DE2513146A1 - Verfahren zur behandlung von vernetztem, nicht-plastischem kautschuk - Google Patents
Verfahren zur behandlung von vernetztem, nicht-plastischem kautschukInfo
- Publication number
- DE2513146A1 DE2513146A1 DE19752513146 DE2513146A DE2513146A1 DE 2513146 A1 DE2513146 A1 DE 2513146A1 DE 19752513146 DE19752513146 DE 19752513146 DE 2513146 A DE2513146 A DE 2513146A DE 2513146 A1 DE2513146 A1 DE 2513146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- plastic
- particles
- vulcanized
- crumbs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 155
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 155
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 48
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 46
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 claims description 30
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 23
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 6
- 229920002209 Crumb rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 41
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003054 adipate polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010058 rubber compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L17/00—Compositions of reclaimed rubber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/10—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
Verfahren zur Behandlung von vernetzte», nicht-plaetischem
Kautschuk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von vernetzten, nicht-plastischen Kautschuk,
z. B. vulkanisiertem Kautschuk.
Es ist bereits bekannt, vernetzten (z. B. vulkanisierten)
nicht-plastischen Kautschuk für eine Wiederverwendung aufzuarbeiten. Bei den »eisten vorbekannten Methoden zur Wiederverwendung
von vulkanisiertem Kautschuk wird vulkanisiertes Kautschukabfallmaterial in einer von zwei Pormen hergestellt.
Entweder kann die Behandlung im wesentlichen mechanisch erfolgen, wobei der vulkanisierte Kautschuk von verunreinigenden
Stoffen wie Metallstücken oder Textilruckständen abgetrennt
und anschließend gemahlen und sortiert wird, um einenfreifließendenKautschukkrümel
herzustellen, bei welche» der Kautschuk noch vulkanisiert und nicht plastisch ist und
wobei die Kautschukkrümel eingesetzt werden, oder der Kautschukkrü»*l
kann weiter durch eine Kombination von mechanischer Bearbeitung, Einwirkung von chemischen Zusatzstoffen und
50 98 4 1 /0685
-2- 2513H6
Anwendung von Wärme unter Bildung eines Materials behandelt werden, welches üblicherweise als "Reageneratkautsch.uk"
bezeichnet wird. "Regeneratkautsch.uk" ist nicht mehr vulkanisiert
und er ist wiederum plastisch und kann geformt und anschließend erneut vulkanisiert werden. "Regeneratkautsch.uk"
besitzt die Form einer homogenen Masse, welche in derselben Weise wie gewöhnlicher, nicht-vulkanisierter Kautschuk gehandhabt
werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß es wesentlich kostspieliger ist, aus Abfallgummimaterialien "Regeneratkautschuk" herzustellen
als vulkanisierte Kautschukkrümel.
Vulkanisierter Kautschukkrümel ist bereits in nicht-vulkanisierten
Kautschukmischungen eingegeben worden, üblicherweise in geringeren Anteilen, um die Verarbeitung während des Formens
zu verbessern, z. B. das Extrudieren oder Walzen vor der Vulkanisation.
Von zunehmender Bedeutung war die Zugabe von vulkanisiertem Kautschukkrümel zur Herabsetzung der Kosten des
fertigen Kautschukproduktes, da Abfallkautschuk im allgemeinen mit geringeren Kosten als nicht-vulkanisierte Kautschukmassen
erhältlich ist. Jedoch besteht der Nachteil, daß die Eingabe von vulkanisiertem Kautschukkrümel in nicht-vulkanisierte
Kautschukmischungen schwächere Produkte ergibt, als sie bei
Vulkanisation von Kautschukmischungen erhalten wurden. Das Sohwächerwerden wird besonders offensichtlich, wenn vulkanisierter
Kautschukkrümel in die nicht-vulkanisierte Kautschukmischung in einer Menge in der Größenordnung von 25 Gew.-%
oder mehr, bezogen auf das Fertigprodukt, zugesetzt wird.
Es wird angenommen, daß diese mechanische Schwäche dem Auftreten der Konzentration von Spannungen an den Grenzflächen
zwischen den Teilchen des vulkanisierten Kautschukkrümels und der Kautschukmischungen, in welche sie eingegeben wurden,
509841/0685
2513U6
zuzuschreiben ist. Diese Grenzflächen sind vorhanden, da die Oberflächen des vulkanisierten Kautschukkrümels nicht plastisch
sind und daher nicht mit der umgebenden Kautschukmischung mischbar sind, bevor diese Kautschukmischung unter Bildung
des fertigen Produktes vulkanisiert wird. Als Folge hiervon ergibt sich eine deutlich definierte Vielfalt von Bindungsgrenzflächen, und diese geben Anlaß zu Spannungskonzentrationen,
die zu der mechanischen Schwäche führen. Daher ergibt die erneute Verwendung von vulkanisiertem Kautschukkrümel mit
Kautschukmischungen, welche anschließend vulkanisiert werden, selten ein Produkt, das mit dem gleichen Gegenstand vergleichbar
ist, der aus frisch vulkanisierter Kautschukmischung hergestellt wird.
Andererseits weist vollständig plastifizierterMRegeneratkautschuk",
der durch Abbau der Vulkanisation der Kautschukkrümel erhalten wird, den Nachteil auf, daß er durch den Kegenerierprozeß
so geschwächt wurde, daß bei nachfolgender, erneuter Vulkanisation erhaltene Produkte nur relativ mäßige Festigkeit
aufweisen, wobei diese sehr viel geringer ist als die Festigkeit von vulkanisiertem Kautschuk, aus welchem der
"Eegeneratkautsch.uk" hergestellt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Behandlung von vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk,
so daß er wieder verwendet werden kann, und wobei die oben angegebenen Nachteile nicht auftreten.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Behandlung von
Stücken aus vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk, bei welchem eine Oberflächenschicht eines ^eden Stückes plastisch
gemacht wird, während ein innerer Kern des Stückes nichtplastisch bleibt.
5098Λ1/068$
2513H6
Für eine leichtere Handhabung wird es "bevorzugt, daß der
vernetzte, nicht-plastische Kautschuk in Teilchenform behandelt wird. Die Oberflächenschichten der Teilchen oder Stücke aus
vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk können mit einem chemischen Reagens behandelt werden, um sie plastisch zu
machen oder die Oberflächenschichten der Teilchen bzw. Stücke
können durch Anwendung von Wärme plastisch gemacht werden. Alternativ kann die Behandlung die Verwendung eines chemischen
Reagens und die Anwendung von Wärme bzw. Hitze umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Oberflächenschichten der Stücke aus
vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk durch Anwendung von Wärme plastisch gemacht, entweder indem eine Flamme direkt
auf die Oberflächenschichten der Stücke des vernetzten, nichtplastischen Kautschuks gerichtet wird, oder indem erhitztes
Gas auf die Oberflächenschichten der Stücke von vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk gerichtet wird. Das Gas kann mittels
beliebiger, üblicherEinrichtungen erhitzt werden, z. B.
durch elektrische Heizung. Das erhitzte Gas kann Luft oder ein nicht-oxidierendes Gas sein, z. B. gasförmige Verbrennungsprodukte oder Stickstoff.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden Teilchen von vulkanisiertem Kautschuk behandelt, indem die Teilchen durch eine Zone von Wärme mit
ausreichender Intensität durchgeleitet werden, um eine Entvulkanisierung und/oder partielle Depolymerisation der Oberflächenschichten
der Teilchen hervorzurufen, um die Oberflächenschichten
während des Durchtretens der Teilchen durch die Zone plastisch zu machen, während die inneren Kerne der Teilchen
vulkanisiert und nicht-plastisch bleiben.
Die Teilchen können durch eine einzelne Zone von Wärme oder durch eine Vielzahl solcher Zonen durchgeführt werden. Die
5098A1/068S
2513U6
Behandlung unter Verwendung der Zone oder der Zonen von Wärme können entweder als ansatzweises Verfahren oder als
kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden, und die beim Durchtreten der Teilchen gegebene Bewegung kann entweder
in horizontaler oder senkrechter Richtung erfolgen. Jedoch werden gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Teilchen unter Schwerkraft durch die Zone oder die Zonen von Wärme fallengelassen.
Die Behandlung gemäß der Erfindung liefert ein Stück aus
Kautschukmaterial, das einen inneren Kern von vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk und eine Oberflächenschicht,
welche plastisch ist und mit der Oberflächenschicht eines anderen, gleichartigen Stückes von Kautschukmaterial oder
mit nicht-vulkanisiertem Kautschuk koaleszieren bzw. zusammenfließen
kann, besitzt.
Stücke von vulkanisiertem Kautschuk, welche nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelt sind, können miteinander mit nicht-vulkanisiertem Kautschuk durch Preßformen der behandelten
Stücke und des nicht-vulkanisierten Kautschuks unter Druck und Hitze in Anwesenheit von ausreichend Vulkanisationsbestandteilen
lediglich unter Vulkanisation des nicht-vulkanisierten Kautschuks und des plastisch gemachten Kautschuks in den
Oberflächenschichten der behandelten Stücke geformt werden.
Aus vulkanisiertem Kautschuk erhaltene, behandelte Stücke können alternativ zu einem Formgegenstand ohne Zusatz von
nicht-vulkanisiertem Kautschuk geformt werden, und die behandelten Stücke können unter Druck und Hitze in Anwesenheit
von ausreichend Vulkanisationsbestandteilen lediglich unter Vulkanisation des plastisch gemachten Kautschuks in den Oberflächenschichten
der behandelten Stücke preßgeformt werden.
509841/0685
-6- 2513H6
Weiterhin wurde gefunden, daß es nicht immer .erforderlich ist,
zusätzliche Vulkanisationsbestandteile zu den behandelten Stücken zuzusetzen, um einen vulkanisierten Formgegenstand
durch Preßformen der behandelten Stücke unter Druck und Hitze zu erhalten.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind solche, welche das Durchführen von Stücken
von vulkanisiertem Kautschuk durch eine Zone oder Zonen von Wärme mit ausreichender Intensität zur Hervorrufung einer
Devulkanisation und/oder partiellen Depolymerisation der Oberflächenschichten
der Stücke umfassen. Beispiele von vulkanisierten Kautschukarten, welche zur Behandlung durch Anwendung
von Hitze geeignet sind, um die Oberflächenschichten der
Stücke von vulkanisiertem Kautschuk plastisch zu machen, umfassen Naturkautschuk, Butadien-Styrolcopolymerisate, vulkanisierte
Copolymerisate von Isobutylen und vulkanisierte Copolymerisate von Äthylen und Propylen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der mehr ins einzelne gehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
näher erläutert; in der Zeichnung stellen dar:
Fig. Λ - einen Querschnitt durch eine besonders bevorzugte
Ausführungsform einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kautschukkrümel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung der thermischen
Behandlung von Kautschukkrümel;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung
von Kautschukkrümel, und
Fig. 4 ein Segment eines Stückes aus Kautschukkrümel, welches
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden ist.
509841/068$
In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichartige Teile.
In der Fig. 1 der Zeichnung umfaßt die Vorrichtung eine
Reaktionskammer 1, die vorteilhafterweise aus Metall hergestellt ist. Am oberen Ende 5 der Reaktionskammer 1 ist
ein Einfülltrichter 2 vorgesehen. Der Einfülltrichter 2 ist mit einer Einspeiseinrichtung versehen, welche einen Einspeissteuermechanismus
4 und einen Fallschacht 5 umfaßt. In der Seite der Eeaktionskammer Λ ist unterhalt» des Fallschachtes
ein Gasbrenner 6 montiert.
Der Gasbrenner 6 ist über einen Verbindungsschlauch 7 mit
einer Gasversorgung verbunden, und eine Vielzahl von Luftlöchern 8 ermöglichen den Eintritt von Luft zur Verbrennung
des Gases aus der Gasversorgung in den Gasbrenner 6.
Wenn der Gasbrenner 6 in Betrieb ist, liefert er einen Bereich von heißen Gasen, die die Flamme, Heißluft und gasförmige
Verbrennungsprodukte umfassen, wobei diese quer zur Kammer 1 von der Seite der Kammer 1, in welcher der Gasbrenner €
montiert ist, zu der entgegengesetzten Seite der Kammer 1 strömen.
Ein Lufteinlaß 9 ist im Oberteil 3 der Reaktionskammer 1 zur
zum Gasbrenner 6 entgegengesetzten Seite der Kammer 1 montiert. Der Lufteinlaß 9 ist mit einer Luftversorgung versehen, um
ein nach unten gerichtetes Strömen von Kühlluft auf der Seite der Reaktionskammer 1, die von dem Gasbrenner 6 entfernt
liegt, zu liefern. Das untere Ende 10 der Reaktionskammer 1 ist offen.
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1 werden Kautschukkrümel in den Einfülltrichter 2 eingegeben und in gesteuerter Menge
509841/0685
-8- 2513U6
durch den Einspeißsteuenaeclianismus 4 durch den IFallschacht
in die Eeaktionskammer 1 eingespeist. Die Kautschukkrümel fallen unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Zone der
Wärme, die durch den Gasbrenner 6 geliefert wird. Die Strömung aus !lamme, erhitzter Luft und gasförmigen Verbrennungsprodukten
aus dem Gasbrenner 6 bewirken, daß die Oberflächen der
Kautschukkrümelteilchen angesengt werden, und daß die Kautschukquer
krümelteilchen durch die Strömung/uber die Eeaktionskammer 1
und in die nach unten gerichtete Strömung von Kühlluft aus dem Lufteinlaß 9 getragen werden. Der Fluß von Kühlluft aus
dem Lufteinlaß 9 bricht die Hitzebehandlung der Oberflächen der Kautschukkrümelteilchen plötzlich ab und unterstützt die
überführung der hitzebehandelten Krümel nach unten zu dem Bodenende 10 der Eeaktionskammer 1, aus welchem sie aufgenommen
werden können. Zusätzlich zu dem plötzlichen Abbrechen der Hitzebehandlung der Kautschukkrümel und der Unterstützung
der nach unten gerichteten Übertragung der behandelten Kautschukkrümel unterstützt der nach unten gerichtete Fluß von Kühlluft
aus dem Gaseinlaß 9 die Verbrennung von Gas aus dem Gasbrenner 6, indem ein Fluß von Luft durch die Eeaktionskammer 1 aufrechterhalten
wird. Aus dem Bodenende 10 der Eeaktionskammer austretende, behandelte Krümel können in einem Trichter gesammelt
werden, oder sie können auf ein sich kontinuierlich bewegendes Förderband fallengelassen werden.
Die Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist besonders bevorzugt, da sie die Behandlung von Kautschukkrümelnerleichtert,
die aus Eeifen erhalten wurden. Kautschukkrümel, die aus Eeifen erhalten werden, enthalten üblicherweise Textilrückstände.
Die Entfernung dieser Textilrückstände hat sich als äußerst schwierig herausgestellt, und diese Schwierigkeit
verhinderte die erneute Verwendung von aus Eeifen gewonnenem
Kautschuk. Wenn aus Eeifen gewonnene Kautschukkrümel in der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wie bereits beschrieben, thermisch
5098A1 /068S
-9- 2513U6
"behandelt werden, wurde gefunden, daß Textilfasem in den
Krümeln entweder verkohlt oder vollständig weggebrannt werden, und daß es kein Anzeichen eines Zurückbleibens von irgendwelchen
verunreinigenden Fasern gibt.
Bei einer Versuchsvorrichtung des Aufbaues der Vorrichtung von Fig. 1 hatte die Reaktionskammer 1 eine Höhe von 82 cm und
einen Innendurchmesser von 15 5 5 cm. Der Fallschacht 5 besaß
einen Durchmesser von 2 cm, und der Lufteinlaß 9 besaß ebenfalls einen Durchmesser von 2 cm. Der Gasbrenner 6 besaß einen
rechteckigen Querschnitt an der Stelle, wo er in die Reaktionskammer
1 eintrat mit einer Breite von 2 cm und einer Höhe von 1,5 cm. Der Gasbrenner 6 erstreckte sich durch eine öffnung
von 3 cm Durchmesser in die Wand der Reaktionskammer 1.
Beim Betrieb wurde der Einspeissteuermechanismus so eingestellt,
daß Kautschukkrümel durch den Fallschacht 5 in einer Menge in
der Größenordnung von 200 g/min eingespeist wurden. Der Gasbrenner
6 wurde mit Butangas gespeist und die Flamme wurde so eingestellt, daß die "blaue Zone" der Flamme eine Länge
in der Größenordnung von 3,5 cm besaß. Der Fallschacht 5 wurde so angeordnet, daß die Kautschukkrümelteilchen senkrecht in
die blaue Zone der Flamme fielen. Die Luftversorgung wurde so eingestellt, daß ein nach unten gerichteter Fluß von Kühlluft
mit einer Menge von 250 l/min durch den Lufteinlaß 9
gegeben war.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele
unter Verwendung der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Versuchsvorrichtung näher erläutert.
Gemahlene, vulkanisierte Kautschukkrümel aus ganzen Reifen, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm (30 meshes/
inch) hindurchgingen, wurden in der Versuchsvorrichtung behandelt.
509841 /0R8S
-ίο- 2513H6
Die behandelten Kautschukkrümel aus ganzen Reifen wurden im
Vergleich zu nicht-behandelten Kautschukkrümeln aus ganzen
Reifen untersucht. 100 Gew.-Teile der "behandelten Kautschukkrümel
aus ganzen Reifen wurden mit 100 Gew.-Teilen einer nicht-vulkanisierten Kautschukmischung zusammengemischt, welche
ein Styrol-Butadien-Kautschukgemisch und hoehabriebfesten
Ofenruß in einem Gewichtsverhältnis von 100 Teilen auf 72 Teile zusammen mit 2 bis 3 Teilen Vulkanisationsmittel und Antioxidantien
enthielt. Die Mischung von behandelten Krümeln und nicht-vulkanisiertem Kautschuk wurde zu Platten mit einer Dicke
von 3,2 mm (1/8 inch) geformt und in einer Formpresse 25 Minuten
bei 155 0C vulkanisiert. Gleichartige Platten wurden aus
einer Mischung aus 100 Gew.-Teilen nicht-behandelten Kautschukkrümeln aus ganzen Reifen mit 100 Gew.-Teilen der nicht-vulkanisierten
Kautschukmischung geformt. Bei der Untersuchung nach der britischen Norm 903 wurde gefunden, daß die behandelte
Krümel enthaltenden Platten eine Zerreißfestigkeit von 107 kp/ cm (1523 p.s.i.) und eine Bruchdehnung von 410 % besaßen,
was wesentlich besser war als die Zerreißfestigkeit von 82,1 kp/ cm (1168 p.s.i.) und eine Bruchdehnung von 360 %, welche die
Platten zeigten, die die nicht-behandelten Krümel enthielten.
Einige der behandelten Krümel wurden in einem Taumelmischer mit pulverförmigen Vulkanisationsbestandteilen entsprechend
dem folgenden Ansatz vermischt:
Gew.-Teile
behandelte Kautschukkrümel aus ganzen Reifen 100,00 Zinkoxid 2,00
St earinsäure 2,00
Schwefel 1,00
N-Cyclohexyl-2-benzthiazolsulfenamid 0,32
Der Ansatz wurde in den Spalt einer Zweiwalzenkautschukmischvorrichtung
mit Walzen von etwa 40 0C eingegeben, wobei ein
8 09841/0
2513U6
rauhes jedoch, zusammenhängendes Fell "beim Abschneiden von
den Walzen gebildet wurde. Der Ansatz wurde dann in einer Druckform mit einer halbkugelförmigen Aushöhlung von 6 cm
Durchmesser preßgeformt, um eine hohle Halbkugel mit einer Wandstärke von 0,5 cm herzustellen. Die Form war zuvor in
einer Presse bei offenem Tageslicht mit auf 17O 0C vor dem
Einsatz erhitzten Platten erhitzt worden. Die Form wurde in die Presse zurückgesetzt und der Ansatz wurde 3 Minuten
vulkanisiert. Bei der Entnahme aus der Presse wurde das Produkt, während es noch heiß war, sofort aus der Form entnommen,
und es wurde gefunden, daß es nicht mehr plastisch sondern vulkanisiert war und Gummieigenschaften besaß.
Vulkanisierter Formabfall aus Naturkautschuk wurde auf einer Zweiwalzenkautschukmühle unter Bildung von Teilchen gemahlen,
welche nicht klassiert waren, die jedoch eine maximale Größe in der Größenordnung von 0,5 mm besaßen. Diese Kautschukteilchen
wurden einer Behandlung in der Versuchsvorrichtung unterworfen. Das Produkt der Behandlung war eine lose zusammenhängende,
flaumartige Krume.
Die behandelten Kautschukteilchen wurden auf einem Kautschukstuhl mit Vulkanisationsbestandteilen entsprechend der folgenden
Formulierung vermischt:
Gew.-Teile
behandelte Form-Kautschukkrümel 100,00
Zinkoxid 1,00
Stearinsäure 1,00
Schwefel 0,50
N-Cyclohexyl-2-benzthiazolsulfenamid 0,16
Ein kleiner Teil dieses Ansatzes wurde zur Formung von vulkanisierten
Teststücken verwendet, welche entsprechend der britischen Norm 903 untersucht wurden. Es wurde gefunden, daß die
509841 /0685
Teststücke eine Zerreißfestigkeit von 127,6 kp/cm (1815 p.s.i.)
und eine Bruchdehnung von 470 % "besaßen, was ein äußerst
günstiger Vergleich mit vulkanisierten Produkten ist, die aus erstklassigem Regeneratkautsch.uk aus Ganzreifen erhalten
wurden, und wobei diese typischerweise Zerreißfestig-
keiten im Bereich von 59,8 bis 63,3 kp/cm (850 bis 900 p.s.i.)
und Bruchdehnungen von 300 bis 350 % aufweisen.
Eine einen einzigen Hohlraum aufweisende, toroidförmige
O-Kingform wurde mit einer geringen Menge des oben hergestellten
Ansatzes gefüllt und der Ansatz wurde in einer Formpresse bei offenem Tageslicht für 10 Minuten bei 150 0C vulkanisiert.
Das Produkt wurde aus der noch heißen Form herausgenommen, wobei gefunden wurde, daß es nicht plastisch jedoch vulkanisiert
war und sehr gute elastische Eigenschaften besaß.
Formabfall aus vulkanisiertem Naturkautschuk wurde gemahlen
und in der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. Die behandelten Kautschukkrümel wurden nicht
mit Vulkanisationsbestandteilen vermischt, sondern in eine Kolbenpreßform für flache Platten eingefüllt, die in eine
Vulkanisationspresse eingesetzt und 30 Minuten auf 150 0C
erhitzt wurde. Beim öffnen der Form wurde gefunden, daß der gemahlene Abfall sich zu einer praktisch homogenen Platte
verfestigt hatte, welche heiß aus der Form entnommen wurde und nicht mehr plastisch war. Es wird angenommen, daß die
Vulkanisation die Folge der Wanderung von restlichen Vulkanisationsbestandteilen
aus dom Bereich innerhalb des Kerns der behandelten Kautschukteilchen in die plastischen, äußeren
Schichten der behandelten Kautschukteilchen war.
50 98 4 1 /068&
-ν;- 2513Η6
In der Fig. 2 der Zeichnung ist eine Vorrichtung dargestellt,
welche eine praktisch zylindrische Reaktionskammer 1 umfaßt, die sowohl an ihrem oberen Ende 3 als auch ihrem unteren Ende
10 offen ist. Am oberen Ende 3 der Reaktionskammer 1 ist ein Einfülltrichter 2 mit einer Einspeiseinrichtung vorgesehen,
welche einen Einspeissteuermechanismus 4- und einen Fallschacht 5, der innerhalb des oberen Endes 3 der Reaktionskammer 1 unter
Zurücklassen einer praktisch kreisringförmigen öffnung 11 um den Fallschacht 5 angeordnet ist, umfaßt.
Ein Einlaßrohr 12, welches sich zu einer Seite der Reaktionskammer 1 öffnet, ist mit einer (nicht gezeigten) Luftversorgung
verbunden. Ein oder mehrere elektrische Widerstandselemente sind innerhalb des Einlaßrohres 12 montiert, und werden so
gesteuert, daß beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 2 die aus dem Einlaßrohr 12 in die Reaktionskammer 1 tretende Luft
ausreichend heiß ist, daß ein Stück Papier, falls es bei der Verbindung zwischen dem Einlaßrohr 12 und der Reaktionskammer
1 angeordnet ist, praktisch sofort in Flammen aufgeht. Heiße Luft aus dem Einlaßrohr 12 steigt innerhalb der Reaktionskammer
1 auf und tritt durch die kreisringförmige öffnung 11 durch. Es können Einrichtungen vorgesehen sein, um Teile der kreisringförmigen
öffnung 11 abzudecken, um die Größe der öffnung von dem Einlaßrohr/in die Reaktionskammer 1 zu variieren, und
um die Versorgungsmenge an Luft zu dem elektrischen Widerstandselement oder den Elementen 13 zu variieren, so daß Veränderungen
in der Temperatur und den Strömungsbedingungen innerhalb der Reaktionskammer herbeigeführt werden.
Ein Förderband 14 ist unterhalb des Bodenendes 10 der Reaktionskammer 1 zur Entfernung und Abkühlung der hitzebehandelten
Kautschukkrümel vorgesehen.
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 2 werden Krümel aus vulkanisiertem Kautschuk in dem Einfülltrichter 2 angeordnet,
5098^1/068S
25Ί3Η6
von welchem sie in die Reaktionskammer 1 durch den Fallschacht
5 durch den Einspeissteuermechanismus 4 gebracht werden. Die Kautschukkrümel fallen unter der Einwirkung der Schwerkraft
nach unten und treffen auf die heiße Luft, welche aus dem Einlaßrohr 12 aufsteigt. Die von den Kautschukkrümeln angetroffene
Umgebung wird fortschreitend heißer, bis die Kautschukkrümel das Einlaßrohr 12 passieren. Wenn die Kautschukkrümel
nach unten in die Reaktionskammer 1 durchfallen, werden die Oberflächen der Stücke der Kautschukkrümel plastisch gemacht.
Die behandelten Kautschukkrümel fallen durch das offene Bodenende
10 der Reaktionskammer 1 auf das Förderband 14 und werden
durch das Förderband 14 zum Abkühlen entfernt.
Bei einer gemäß der Fig. 2 konstruierten, experimentellen
Vorrichtung besaß die Reaktionskammer 1 eine Höhe von 118 cm und einen Innendurchmesser von 10 cm. Der Fallschacht 5 besaß
einen Innendurchmesser von 2 cm, und das Einlaßrohr 12 wies einen Innendurchmesser von 3,5 cm auf. Beim Betrieb der Vorrichtung
wurde der Einspeissteuermechanismus 4 so eingestellt, daß Kautschukkrümel durch den Fallschacht 5 in. einer Menge von
200 g/min eingespeist wurden und die Luftströmung aus der Luftversorgung
zu dem Einlaßrohr 12 wurde so eingeregelt, daß erhitzte Luft aus dem Einlaßrohr 12 in die Reaktionskammer 1 in
einer Menge von 87 l/min eintraten. An der Verbindung des Einlaßrohres 12 mit der Reaktionskammer 1 befand sich die Luft
auf einer Temperatur in der Größenordnung von 900 0C.
Gegebenenfalls können andere erhitzte Gase als Luft durch das Einlaßrohr 12 zur Behandlung der Kautschukkrümel geleitet werden,
sofern die ausgewählten Gase nicht mit dem Kautschuk in einer solchen Weise reagieren, daß die Fähigkeit der äußeren
Schichten der behandelten Kautschukkrümel, vulkanisiert zu werden oder sich in anderer Weise zu vernetzen, verschlechtert
wird.
50 9 8A 1 /0685
2513ΊΑ6
In der Pig. 3 der Zeichnung ist eine Vorrichtung gezeigt, bei
welcher Kautschukkrümel durch eine Vielzahl von Hitzezonen geführt werden. Die Kautschukkrümel sind in einem Einfülltrichter
2 angeordnet, von welchem sie auf ein Förderband 19 gelangen, dessen Geschwindigkeit einstellbar ist, um die Versorgungsmenge
an Kautschukkrümeln aus dem Einfülltrichter 2 zu variieren. Das Förderband 19 speist die Kautschukkrümel in
eine Reaktionskammer 1 durch das obere Ende 3 dieser Reaktionskammer 1, welches offen ist. Das Förderband 19 und der Einfülltrichter
2 sind gegenüber Wärme durch ein Hitzeschild 20 abgeschirmt.
Drei gegenüberliegend angeordnete Paare von Gasbrennern 6 sind
voneinander entfernt mit Zwischenräumen längs der Länge der
Reaktionskammer angeordnet. Die Gasbrenner 6 besitzen eine ähnliche Konstruktion wie konventionelle Brennerelemente bei
Haushaltgasöfen. Die Gasbrenner 6 sind schwenkbar innerhalb der Reaktionskammer 1 angeordnet, so daß sie um einen Winkel
von 90 ° geschwenkt werden können, um die Einstellung der
Winkel, mit welcher die Flammen aus den Gasbrennern 6 austreten, möglich zu machen. Die Gasbrenner 6 sind mittels Verbindungsleitungen 7 verbunden, wovon jeder einen Abzweig 21 zu einer
Gasversorgung aufweist.
Ein Paar von Lufteinlaßrohren 22 sind in der Reaktionskammer
1 unterhalb des am weitesten unten liegenden Paares von Gasbrennern 6 montiert. Jedes der Lufteinlaßrohre 22 ist entweder
mit einem Schlitz 23 in Längsrichtung oder einer Vielzahl von öffnungen, welche längs seiner Länge getrennt voneinander angeordnet
sind, versehen, um das Entweichen von Luft in die Reaktionskammer zu ermöglichen. Die Lufteinlaßröhre 22 sind
schwenkbar innerhalb der Reaktionskammer 1 in ähnlicher Weise wie die Gasbrenner 6 angeordnet, und sie sind so eingerichtet,
daß sie einen sich nach unten bewegenden Vorhang von Luft
5098 Λ 1/0685
2513H6
innerhalb der Eeaktionskammer 1 liefern. Die Lufteinlaßrohre
22 sind mit einer Luftversorgung durch ein Verbindungsrohr 24 verbunden.
Zu dem offenen, oberen Ende der Eeaktionskammer 1 durch das Förderband 19 geförderte Kautschukkrümelteilchen fallen unter
der Einwirkung von Schwerkraft durch die Eeaktionskammer 1 zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Gasbrennern 6 durch.
Die Gasbrenner 6 liefern Flammen, erhitzte Luft und gasförmige Verbrennungsprodukte, welche ein Ansengen der Oberflächen der
Kautschukkrümelteilchen hervorrufen. Wenn die Kautschukkrümelteilchen den sich nach unten bewegenden Luftvorhang, der durch
die Lufteinlaßrohre 22 geschaffen wird, erreichen, wird die Hitzebehandlung der Oberflächen der Kautschukkrümelteilchen
plötzlich abgebrochen. Die nach unten gerichtete Bewegung der Luft aus den Lufteinlaßrohren 22 unterstützt die Schwerkraftwirkung
bei der Übertragung der hitzebehandelten Kautschukkrümel nach unten zu dem Bodenende 10 der Eeaktionskammer 1.
Das Bodenende 10 ist offen und erlaubt das Fallen der erhitzten
Kautschukkrümel z. B. in einen Trichter oder auf ein Förderband zum Sammeln.
Es können Mittel zum Einsetzen von Thermoelementen an verschiedenen
Punkten der Eeaktionskammer 1 der Vorrichtung von Fig. vorgesehen werden, um das Erreichen von optimaler Temperaturverteilung
innerhalb der Eeaktionskammer 1 zu unterstützen.
Kautschukteilchen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, indem die Kautschukteilchen der Einwirkung
von Hitze unterworfen werden, ohne daß die Kautschukteilchen unter Schwerkraft herabfallen gelassen werden, und zwar durch
eine Wärmezone oder Wärmezonen, wie sich aus dem folgenden Beispiel ergibt.
509841 /0685
ι?- 2513H6
Etwa 500 g gemahlene, vulkanisierte Kautschukkrümel aus
ganzen Reifen, welche durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm (30 meshes/inch) hindurchgingen, wurden gleichmäßig
und dünn auf einem Metalltrog ausgebreitet. Die Flamme aus einem druckgespeisten Butan/Luft-Brenner wurde über die freiliegende
Oberfläche der Krümel hin und her geführt, während der Brenner derart in Bewegung gehalten wurde, daß die Krümel
rauchten, jedoch nicht den Zündpunkt erreichten. Nach mehreren Passagen der Flamme quer über die ganze freiliegende Oberfläche
und einem Abkühlenlassen zwischen den Passagen, wurden die Krümel "geharkt", um frische Oberflächen freizulegen, und die
Flammenbehandlung wurde wiederholt. Es wurden zwei weitere Zyklen durchgeführt, danach neigten die hierbei erhaltenen,
behandelten Kautschukkrümel zum Äggregieren in flaumige Klumpen.
Die entsprechend dieser Arbeitsweise hergestellten,behandelten
Kautschukkrümel wurden mit Vulkanisationsbestandteilen auf einem Zweiwalzenstuhl mit Walzen von 40 C entsprechend dem
folgenden Ansatz vermischt:
Gew.-Teile
behandelte Kautschukkrümel aus ganzen Reifen 100,OQ St earinsäure 0,25
Zinkoxid 1,25
Schwefel 0,50
Mercaptobenzthiazol 0,12
Tetramethylthiuramdisulfid 0,12
102,25
Auf dem Stuhl bildete sich während des Mischvorganges ein rauhes Band. Ein geringer Teil des Ansatzes wurde von dem Stuhl in
eine Form für Flachplatten überführt und zwischen den Platten einer auf I50 0C erhitzten Presse während 15 Minuten vulkanisiert.
Beim heißen Herausstreifen aus der Form wurde gefunden,
509841/0685
2513U6
daß das Produkt nicht mehr plastisch, war, sondern in ein
praktisch homogenes, vulkanisiertes Produkt umgewandelt
worden war, das gute Gummieigenschaften besaß.
Ein Teil des Ansatzes wurde verwendet, um vulkanisierte Teststücke
herzustellen, welche entsprechend der britischen Norm
903 untersucht wurden. Die Teststücke zeigten eine Zerreißfestigkeit von 99,8 kp/cm (1420 p.s.i.) und eine Bruchdehnung
von 250 %, dies ist günstig im Vergleich mit Zugfestigkeiten
von 59»8 bis 63,3 kp/cm (850 bis 900 p.s.i.) und Bruchdehnungen
von 300 bis 350 % für vulkanisierte Produkte, die aus einem
erstklassigen Regeneratkautsch.uk aus ganzen Seifen erhalten worden waren.
Daher kann die Behandlung von Kautschukteilchen gemäß der Erfindung
durch die Anwendung entweder der Bewegung der Teilchen oder der Hitzezone in einer horizontalen Ebene erreicht werden.
Das Aussehen und die Textur der Kautschukkrümel im Anschluß an eine thermische Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
variiert in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Behandlung und ebenfalls von der Art und Zusammensetzung der vulkanisierten
Kautßchukkrümel vor der Behandlung. Beispielsweise können
die behandelten Kautschukkrümel die Form eines lose aggregierten Materials mit einer klebrigen Oberfläche annehmen, oder
es kann ein freifließendes Material mit einem staubigen Oberflächenaussehen sein.
In der Fig. 4- der Zeichnung ist schematisch ein Segment gezeigt, welches aus einem Kautschukteilchen ausgeschnitten wurde, welches
einer thermischen Behandlung gemäß der Erfindung unterzogen worden war. Das Teilchen besaß einen Kernabschnitt 15, der nichtplastisch geblieben war. Der Kernabschnitt 15 wird von einer
Zwischenzone 16 umgeben, welche teilweise plastisch ist, und
509841/0685
diese Zwischenzone wiederum wird von einer äußeren Schicht
17 umgeben, welche praktisch vollständig plastisch ist und
sowohl mit den äußeren Schichten von anderen Teilchen von behandeltem kautschukkrümeln als auch mit nicht-vulkanisierter
Kautschukmischung mischbar ist. Die äußere Oberfläche 18 der äußeren Schicht 17 kann in einigen Fällen wenigstens teilweise
mit Rückständen aus freiem Kohlenstoff aus der Verbrennung bedeckt sein, entweder aus Textilrückständen in den Krümeln
vor der Behandlung oder aus einer begrenzten Oberflächenverbrennung, welche während der Hitzebehandlung erfolgte.
Die Grenzen zwischen dem Kernabschnitt 15 und der Zwisohenzone
16 und der Zwischenzone 16 und der äußeren Schicht 17 sind nicht deutlich definiert, und es ist ein allmählicher Übergang im
Ausmaß der Plastizität von dem Kernabschnitt 15, der nicht plastisch ist, zu der äußeren Oberfläche 18, bei welcher der
Kautschuk vollständig plastisch ist, vorhanden. Wenn die behandelten Kautschukteilchen verfestigt werden, oder wenn
sie mit nicht vulkanisierten Kautschukmischungen vermischt werden, sind keine deutlich definierten Grenzflächen zwischen den
Teilchen beobachtbar. Beim Vernetzten der verfestigten (konsolidierten) Teilchen oder der Mischung aus Teilchen mit nichtvulkanisierter
Kautschukmischung wird ein praktisch homogenes Irodukt gebildet, welches frei vom sichtbaren Vorhandensein
von einzelnen Kautschukteilchen ist.
In den Beispielen 1 bis 4 wurden die Oberflächenschichten der
Stücke der Kautschukkrümel durch Anwendung von Hitze plastisch gemacht, während die inneren Kerne der Stücke des Kautschuks
nicht plastisch blieben. Jedoch umfaßt die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung von Stücken von vernetztem, nichtplastischem Kautschuk, bei welchem die Oberflächenschichten
der Stücke mit einem chemischen Reagens behandelt werden. Ein Beispiel der Behandlung von Stücken von vernetztem nicht-plastischem
5098A 1/0685
2513H6
Kautschuk mit einem chemischen Reagens wird im folgenden
gegeben.
Ein Abfallkautschukmaterial, das ein flexibles und geblähtes
Polyurethan war, gebildet durch Reaktion eines Adipatpolyesters, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
wurde in 10 Gew./Vol.-0Jo Salzsäure für 30 Minuten bei Zimmertemperatur
eingetaucht. Das Kautschukmaterial wurde abtropfen gelassen, und möglichst viel Säure wurde durch Auspressen
entfernt. Das Kautschukmaterial wurde dann in einen Druckbehälter überführt, in welchem Dampf eingeleitet wurde und welcher
auf einem Druck von 0,28 atü (4 p.s.i.) Überdruck für 10 Minuten gehalten wurde. Beim Herausnehmen aus dem Druckbehälter
wurde gefunden, daß das Kautschukmaterial sich in Krümelteilchen aufgelöst hatte. Diese wurden gründlich in Wasser
zur Entfernung irgendwelcher oberflächlichen Rückstände an Säure gewaschen, abtropfen gelassen und in Luft zur Entfernung
praktisch der gesamten Feuchtigkeit getrocknet. Es wurde gefunden, daß die Kautschukkrümelstücke, wenn sie durch mechanischen
Druck konsolidiert wurden, aneinander haftete», wobei diese Eigenschaft nicht beobachtet wurde, wenn das nichtbehandelte,
geblähte Polyurethanmaterial in ähnlicher Weise komprimiert worden war. Ein geringer Teil der behandelten
Kautschukkrümel wurde in Äthylacetatlösungsmittel eingetaucht, worin ein Quellen auftrat, jedoch wurden die Krümel nur partiell
aufgelöst, was anzeigt, daß lediglich eine oberflächliche Entpolymerisierung stattgefunden hatte.
Wenn die behandelten Kautschukkrümel mit 10 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
vermischt und unter Druck verfestigt wurden, stellt sich heraus, daß das verfestigte Material nach 5 Stunden
bei Zimmertemperatur nicht mehr langer thermoplastisch oder in Äthylacetat löslich war.
50 98A 1 /0685
Es wird angenommen, daß die Behandlung wahrscheinlich durch eine säurekatalysierte Hydrolyse der Polyesterkomponente
des vernetzten Polyurethanmaterials voranschreitet. In der verwendeten, verdünnten Säure liegt nur eine sehr kleine
HCl-Menge in der nicht-dissoziierten Form vor, die für eine
Absorption in das Polyurethanmaterial geeignet ist. Dies verbunden mit der sehr kurzen Eintauchzeit könnte die Konzentration
der katalytischen Anwesenheit der HCl lediglich in der äußeren Schicht des Polyurethans bewirken, und bei der
nachfolgenden Einwirkung der chemisch-hydrolytischen Anwesenheit von Wasser bei hohen Temperaturen könnte daher die nachfolgende
Depolymerisation hauptsächlich in den äußeren Schichten auftreten. Dies ist jedoch nur eine versuchsweise Theorie, die
nicht bewiesen wurde. Andere Formen einer chemischen Behandlung sind bei anderen Kautschukarten geeignet, und es ist offensichtlich,
daß die Auswahl einer chemischen Behandlung erforderlich ist, die für die chemische Art des zu behandelnden
Kautschuks geeignet ist.
Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, daß sehr verschiedene Mechanismen beim Plastischmachen lediglich der äußeren Schichten
eines zuvor vernetzten Kautschukmaterials angewandt werden können. Stücke von Kautschukmaterial mit einem inneren-Kern
von nicht-plastischem Kautschuk und einer Oberflächenschicht, welche plastisch ist, gemäß der Erfindung können bei praktisch
allen Verarbeitungen verwendet werden, welche bislang bei entweder vulkanisierten Kautschukkrümeln oder dem sogenannten
"Eegeneratkautschuk", wobei dies ein vollständig plastisch
gemachtes, aus vulkanisiertem Kautschuk hergestelltes Produkt ist, angewandt wurden. Jedoch besitzen Stücke aus nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelten Kautschuk gegenüber nicht-behandelten Kautschukkrümeln den Vorteil, daß sie bei
der Herstellung von vernetzten Kautschukprodukten ohne irgendeine Notwendigkeit zum Vermischen mit frischem, nicht-vulkanisiertem
Kautschuk verwendet werden können. Ein Vorteil von nach
509841 /0685
2513H6
dem erfindungsgemäßen Verfahren "behandelten Stücken aus
Kautschukmaterial gegenüber"Regeneratkautschuk" liegt darin, daß sie in Anwesenheit von ausreichend zusätzlichen Vulkanisations-
oder anderen Vernetzungsmitteln zum Vernetzen/der plastischgemachten und teilweise plastischgemachten Teile
der Kautschukstücke verformt werden können. In den Fällen, wo die Vulkanisations- oder sonstigen Vernetzungsmittel in
dem nicht-behandelten Kautschukmaterial nicht vollständig
verbraucht worden sind und in den inneren Kernen der "behandelten Kautschukstücke zurückbleiben, kann dies durch Wanderung
in die plastischgemachten und teilweise plastischgemachten Teile des behandelten Kautschuks entweder vollständig oder
teilweise die Notwendigkeit zur Zugabe von weiteren Vulkanisations- oder anderen Vernetzungsmitteln aufheben.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Kautschukmaterialien zur Gewinnung
von Stücken aus Kautschukmaterial mit inneren Kernen von nicht-plastischem Kautschuk und Oberflächenschichten,
welche plastisch sind, besitzen den Vorteil, daß sie eine geringere Energiezufuhr bei der Herstellung eines vorteilhaften
Materials aus vorgegebenen Kautschukmaterialien erfordern als die bekannten Methoden zur Herstellung von "Regeneratkautschuk"
aus solchen Materialien. Dies ist teilweise der Tatsache zuzuschreiben, daß lediglich die äußeren Schichten der Kautschukstücke
behandelt werden, und daß die Kernteile der Stücke des behandelten Kautschuks praktisch unverändert bleiben, während
bei den bekannten Methoden zur Herstellung von "Regeneratkautschuk" das Plastischmachen der gesamten Masse des Kautschuks durch eine
Kombination von zugeführter Wärme, Einwirkung von chemischen Zusatzstoffen und mechanischer Bearbeitung umfassen. Die
Methoden, welche spezifisch beschrieben wurden und welche nur eine Hitzebehandlung zur Herstellung von Stücken aus
Kautschukmaterial mit inneren Kernen aus nicht-plastischem Kautschuk und Oberflächenschichten, welche plastisch sind,
umfassen, besitzen den weiteren Vorteil gegenüber bekannten
509841 /0685
-23- 2513H6
Methoden zur Herstellung von "Eegeneratkautsch.uk", daß
chemische Zusatzstoffe nicht verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß Einsparungen des Energieaufwandes und/oder
der Verwendung von chemischen Zusatzstoffen wesentliche
Kostenvorteile bringen. Weiterhin können vulkanisierte Kautschukkrümel,
welche üblicherweise Textilrückstände umfassen, in
einfacher Weise entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, während
Kautschukkrümel, welche Textilrückstände enthalten, im allgemeinen
als nicht-verwendbar zur Herstellung von "Eegeneratkautschuk" waren.
5 09841/0685
Claims (6)
- 2513H6PatentansprücheVerfahren zur Behandlung von Stücken aus vernetzten!, nicht-plastischem Kautschuk, bei welchem die Kautschukstücke für eine erneute Verwendung plastisch gemacht werden, dadurch gekennz eichnet, daß lediglich eine Oberflächenschicht eines jeden Stückes plastisch gemacht wird, während ein innerer Kern des Stückes nichtplastisch bleibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Oberflächenschichten der Stücke von vernetztem, nicht-plastischem Kautschuk durch Einwirkung eines chemischen Reagens plastisch gemacht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich Oberflächenschichten von Teilchen aus vulkanisiertem Kautschuk plastisch gemacht werden, indem die Teilchen durch eine Zone von Wärme solcher Intensität geführt werden, daß Devulkanisation und/oder partielle Depolymerisation der Oberflächenschichten der Teilchen während des Durchtrittes der Teilchen durch die Zone herbeigeführt wird, während die inneren Kerne der Teilchen vulkanisiert und nicht-plastisch bleiben.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen unter Schwerkraft durch die Wärmezone fallengelassen werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezone durch eine oder mehrere Flammen gebildet wird.5 0 984 1 /068S
- 6. Verfahren nach Anspruch. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezone durch erhitztes Gas gebildet wird.?. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen durch eine Vielzahl von Wärmezonen durchgeschickt werden.δ. Teilchen aus Kautschukkrümelmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche behandelt worden sind.5098A1 /068S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1416874A GB1501865A (en) | 1974-03-29 | 1974-03-29 | Methods for treating vulcanised rubber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513146A1 true DE2513146A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2513146C2 DE2513146C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=10036238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2513146A Expired DE2513146C2 (de) | 1974-03-29 | 1975-03-25 | Verfahren zur Behandlung von vulkanisiertem Kautschuk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS599341B2 (de) |
CA (1) | CA1052063A (de) |
DE (1) | DE2513146C2 (de) |
FR (1) | FR2265530B1 (de) |
GB (1) | GB1501865A (de) |
IT (1) | IT1030491B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719291A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Phoenix Ag | Verfahren zur wiedergewinnung von vulkanisierten gummiabfaellen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623593A (en) * | 1983-07-12 | 1986-11-18 | Keith Kent | Self-adhesive polymer composition for use as prosthetic appliance |
US5883140A (en) * | 1993-12-06 | 1999-03-16 | National Rubber L.L.C. | Process for regeneration of rubber |
DE4425049C1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-18 | Forschungsstelle Dr Kubsch Lab | Verfahren zur Reaktivierung von bereits zerkleinerten Altgummiteilchen oder zerkleinerten Gummiabfällen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB580051A (en) * | 1944-03-04 | 1946-08-26 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to the reclaiming of vulcanised synthetic rubber-like material |
-
1974
- 1974-03-29 GB GB1416874A patent/GB1501865A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-03-25 DE DE2513146A patent/DE2513146C2/de not_active Expired
- 1975-03-27 CA CA223,360A patent/CA1052063A/en not_active Expired
- 1975-03-27 FR FR7509591A patent/FR2265530B1/fr not_active Expired
- 1975-03-28 IT IT6782575A patent/IT1030491B/it active
- 1975-03-28 JP JP50037723A patent/JPS599341B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB580051A (en) * | 1944-03-04 | 1946-08-26 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to the reclaiming of vulcanised synthetic rubber-like material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719291A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Phoenix Ag | Verfahren zur wiedergewinnung von vulkanisierten gummiabfaellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS599341B2 (ja) | 1984-03-01 |
FR2265530A1 (de) | 1975-10-24 |
FR2265530B1 (de) | 1978-10-06 |
IT1030491B (it) | 1979-03-30 |
JPS50134085A (de) | 1975-10-23 |
GB1501865A (en) | 1978-02-22 |
AU7955475A (en) | 1976-09-30 |
DE2513146C2 (de) | 1984-05-24 |
CA1052063A (en) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700306C2 (de) | Verfahren zur Entvulkanisation von schwefelvulkanisiertem Elastomeren | |
DE60016122T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierter Brennstoffzusammensetzung | |
DE69815559T2 (de) | Festphasenkondensation von PET | |
DE69728785T2 (de) | Verfahren zum bearbeiten von polymeren | |
DE1194139B (de) | Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten | |
US4125578A (en) | Reclaimed vulcanized rubber | |
DE69004025T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallglas oder Mineralfasern für ihre Rückgewinnung. | |
DE69611306T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubarem Plastikmaterial | |
DE19501889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zündmittelgranulats | |
DE2820704A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse | |
DE2365184A1 (de) | Kautschuke | |
EP0924268B1 (de) | Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2513146A1 (de) | Verfahren zur behandlung von vernetztem, nicht-plastischem kautschuk | |
DE2055672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie | |
DE69503617T2 (de) | Verbesserungen zur tabakrauchfiltermaterialen | |
DE1903052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung von Formlingen aus Erzen aller Art | |
DE212022000104U1 (de) | Reaktionsvorrichtung zum Nachfüllen von anorganischem Kernsand mit Wasser zurWiederverwendung | |
DE2747204A1 (de) | Verfahren zum verbessern der verarbeitungseigenschaften von pulverfoermigen polyolefinen | |
DE3032582A1 (de) | Verfahren zum herstellen und mischen einer silicon-formmasse | |
DE587397C (de) | Verfahren zur Herstellung homogener, pulverfoermiger oder kruemeliger Koagulate aus Kautschukmilch | |
DE840000C (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren, lagerfaehigen, mikroporoesen natuerlichen Kautschuk oder kautschukaehnliches Ausgangsmaterial enthaltenden Mischungen | |
DE852610C (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks | |
DE2446021C2 (de) | Verfahren zum Formen von Pulver, insbesondere von Schieß- oder explosiven Pulver | |
DE1432576C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rauch tabak | |
CH498060A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08J 11/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C08L 7/00 C08L 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |