DE4401669C1 - Lagerbehälter - Google Patents

Lagerbehälter

Info

Publication number
DE4401669C1
DE4401669C1 DE19944401669 DE4401669A DE4401669C1 DE 4401669 C1 DE4401669 C1 DE 4401669C1 DE 19944401669 DE19944401669 DE 19944401669 DE 4401669 A DE4401669 A DE 4401669A DE 4401669 C1 DE4401669 C1 DE 4401669C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
storage container
container according
dome
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944401669
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Piel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenkmann & Piel Verfahrenste
Original Assignee
Schenkmann & Piel Verfahrenste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenkmann & Piel Verfahrenste filed Critical Schenkmann & Piel Verfahrenste
Priority to DE19944401669 priority Critical patent/DE4401669C1/de
Priority to EP94119635A priority patent/EP0664260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401669C1 publication Critical patent/DE4401669C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Binde­ mittel-Lagerbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von flüssigem Bitumen, mit einer Außenisolierung zur Vermeidung oder Verringerung von Wärmeverlusten.
Um beispielsweise Bitumen in verarbeitungsfähigem Zustand zu lagern, müssen derartige Bindemittel in beheizbaren Lagerbe­ hältern aufbewahrt werden, deren Beheizung so ausgelegt ist, daß der Inhalt auf eine Temperatur von beispielsweise 200°C erwärmt bzw. auf dieser Temperatur gehalten werden kann.
Eine z. B. aus dem Prospekt "Bitumen-Anlagen" der Schenkmann & Piel Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG, Leverkusen, bekannte Beheizungsart dieser Lagerbehälter erfolgt z. B. mit Hilfe von Wärmeträgerölen, sogenannten Thermalölen, die mittels einer Fremd-Beheizung auf vergleichsweise hohe Temperatur aufgeheizt werden können und ihre Wärme über Wärmetauscher­ flächen an den Lagerbehälter bzw. das Lagergut abgeben. Die Verwendung von derartigen Ölen ist jedoch aus Umweltschutz­ gründen problematisch.
Man hat daher versucht, die Lagerbehälter mit Hilfe einer elektrischen Direktbeheizung über Rohrheizkörper im Inneren des Behälters zu beheizen.
Bei Bitumen ergibt sich hier aber das Problem, daß aufgrund der vergleichsweise hohen Oberflächentemperaturen der Rohr­ heizkörper eine Vercrackung des kohlenstoffhaltigen Bitumens an der Oberfläche der Heizkörper erfolgt, wodurch die Heiz­ schlangen relativ schnell zerstört werden bzw. ihr Wirkungs­ grad stark nachläßt. Derartige elektrische Beheizungsrohre haben sich daher nicht durchsetzen können.
Eine weitere Möglichkeit zur Beheizung der häufig großvolu­ migen Lagerbehälter besteht darin, auf den stählernen Außen­ wänden Heizmatten in Form von Bändern oder dergleichen zu befestigen, wobei gleichzeitig eine äußere Isolierung mit aufgebracht wird, um Wärmeverluste zu verringern. Es liegt auf der Hand, daß aufgrund der Außenlage derartiger Heizmat­ ten die Energieverluste dennoch vergleichsweise hoch sind.
Ein weiteres Problem bei dieser Beheizungsart besteht darin, daß die mit einer Außenverkleidung abgedeckte Isolierung entfernt werden muß, wenn Heizmatten defekt sind und erneu­ ert werden müssen. Dadurch kann es zu längeren Reparaturen kommen, so daß die Verfügbarkeit der Lagerbehälter stark reduziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Lagerbehälter zu schaffen, bei dem der thermische Wirkungsgrad der Beheizung verbessert ist und die Heizel­ emente leichter zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird durch einen im Behälterinneren angeord­ neten, von außen zugänglichen, aus einem Stahlhohlkörper bestehenden Heizdom gelöst, an dessen Innenwandung eine elektrische Widerstandsheizung angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Lagerbehälter besteht also aus zwei Hohlkörpern, von denen der größere den eigentlichen Lagerbe­ hälter zur Aufnahme des Lagergutes darstellt und der kleine­ re Hohlkörper im Inneren des Großbehälters einen Heizdom bildet. Auf den Innenwänden des Heizdomes ist eine elektri­ sche Widerstandsheizung angeordnet, die die aus elektrischer Energie erzeugte Wärme über die Wandung des Heizdomes an das Lagergut im Inneren des Lagerbehälters weitergibt. Auf diese Weise wird die gesamte Wärmeenergie zur Beheizung des Bitu­ mens ausgenutzt, da auch Wärme, die in das Heizdominnere abgestrahlt wird, letztendlich zur Aufheizung verwendet wird.
Der in üblicher Weise mit einer äußeren Isolierung versehene Lagerbehälter ermöglicht auf diese Weise mit einer ver­ gleichsweise geringen Energiemenge die Aufheizung bzw. die Konstanthaltung der Temperatur des Lagergutes.
Da der Heizdom von außen zugänglich ist, können defekte Heizelemente problemlos ausgetauscht werden, so daß eventu­ elle Stillstandszeiten verringert sind.
Vorzugsweise besteht der Heizdom aus einem oben verschlossen Zylinder, der in den Boden des Behälters eingeschweißt ist und bodenseitig eine Öffnung aufweist, die mit Hilfe eines Deckels oder einer geeigneten Verschlußeinrichtung ver­ schlossen werden kann. Dieser Deckel, der z. B. ein Mannloch im unteren Boden des Heizdomes abdeckt, kann eine innere Isolierung aufweisen, so daß auch Wärmeverluste über die Bodenfläche des Heizdomes verringert werden.
Der Boden oder die Wandungen des Heizdomes können dabei abgedichtete Durchbrüche aufweisen, durch die die elektri­ schen Anschlüsse für die Widerstandsheizung bzw. die Heiz­ matten geführt werden können.
Die vorzugsweise verwendeten Heizmatten haben eine große Kontaktfläche und können daher leicht auf der gesamten inne­ ren Umfangsfläche des Heizdomes bzw. Heizzylinders, etwa mit Hilfe von Spannringen, befestigt werden. Durch die Spann­ ringe werden die entsprechenden Heizflächen gegen die innere Behälterwandung gedrückt, so daß ein guter Wärmeübergang in das Behälterinnere des Lagerbehälters ermöglicht wird.
Um den erfindungsgemäßen Behälter bzw. den Heizdom an den Stellen leichter reinigen zu können, wo die Wände mit dem Lagergut in Berührung kommen, sind diese Wände vorzugsweise glatt ausgebildet, so daß ggf. periodisch stattfindende Reinigungsarbeiten leicht durchgeführt werden können und etwa vercrackte oder teilvercrackte Rückstände des Bitumens von den Wänden bzw. Heizflächen entfernt werden können.
Der erfindungsgemäße Lagerbehälter ist vorzugsweise als zylindrischer Standbehälter ausgebildet, in dessen Längs­ richtung sich der Heizdom erstreckt. Die durch den Heizdom verringerte Speicherkapazität des Lagerbehälters läßt sich in einfacher Weise dadurch kompensieren, daß die Länge des Lagerbehälters entsprechend erhöht wird.
Der Lagerbehälter steht zweckmäßigerweise mit Hilfe einer unteren Standzarge derart auf dem Untergrund, daß der Dec­ kel, der den Boden des Heizdomes verschließt, problemlos geöffnet werden kann und ein Zugang von der Bodenseite in den Heizdom möglich ist.
Die äußere Isolierung des Lagerbehälters ist vorzugsweise von einer korrosionsfesten Metallverkleidung umgeben, so daß keine Feuchtigkeit in die Isolationsmasse, die etwa aus Steinwolle besteht, dringen kann und ein definierter Isola­ tionsraum zwischen Behälteraußenwand und Verkleidungsinnen­ wand entsteht.
Auf der Oberseite des Behälters ist zweckmäßigerweise ein rutschfestes Tränenblech angeordnet, so daß er zu Inspek­ tionszwecken oder dergleichen von oben begangen werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und wird im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Zeichnungsfigur zeigt im Schnitt einen Lagerbehälter 1 aus Stahl mit seitlichen Wänden 2, einem oberen Behälter­ deckel 3 und einem unteren Boden 4, an den ein zylindrischer Heizdom 5 angeschweißt ist.
Die Außenwände des Lagerbehälters 1 sind von einer thermi­ schen Isolierung 6 umgeben, die durch eine Verkleidung 7 geschützt wird.
Auf der Oberseite des Lagerbehälters 1 ist ein Tränenblech 8 vorgesehen, so daß der Behälterdeckel begehbar ist.
Der im Behälterinneren sich in Längsrichtung erstreckende Heizdom 5 weist an seiner inneren Umfangsfläche einen Belag mit Heizmatten 9 auf, die ihre Wärmeenergie über die Domwän­ de 10 in das Behälterinnere abgeben. Am unteren Boden 11 des Heizdomes 5 befindet sich eine durch einen Deckel 12 ver­ schließbare Öffnung 13, so daß das Innere des Heizdomes 5 nach Öffnen des Deckels 12 leicht zugänglich ist.
Der gesamte Lagerbehälter 1 wird einschließlich seiner Fül­ lung und dem Heizdom 5 von einer Standzarge 14 getragen, so daß der untere Boden 4 sich in hinreichendem Abstand zum Untergrund befindet und der Heizdom von außen zugänglich ist.
Zusätzliche Heizmatten 15 befinden sich an der Unterseite des Bodens 4, wo sie die Heizwirkung der Heizmatten 9 im Inneren des Heizdomes 5 unterstützen können.
Bezugszeichenliste
1 Lagerbehälter
2 seitliche Wand
3 oberer Behälterdeckel
4 unterer Boden
5 Heizdom
6 Isolierung
7 Verkleidung
8 Tränenblech
9 Heizmatte
10 Domwand
11 unterer Boden
12 Deckel
13 Öffnung
14 Standzarge
15 Heizmatte

Claims (12)

1. Elektrisch beheizbarer Bindemittel-Lagerbehälter, ins­ besondere zur Aufbewahrung von flüssigem Bitumen, mit einer Außenisolierung zur Vermeidung oder Verringerung von Wärmeverlusten, gekennzeichnet durch einen im Behälterinneren angeordneten, von außen zugänglichen, aus einem Stahlhohlkörper bestehen­ den Heizdom (5), an dessen Innenwandung eine elektri­ sche Widerstandsheizung (9) angeordnet ist.
2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Widerstandsheizung aus Heizmatten (9) besteht.
3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdom (5) zylin­ drisch ausgebildet ist.
4. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Heiz­ dom (5) in den Boden (4) des Behälters (1) einge­ schweißt und bodenseitig mit einem Deckel (12) ver­ schließbar ist, wobei Durchbrüche zur Verbindung der Heizmatten (9) mit einer Stromquelle vorgesehen sind.
5. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heiz­ matten (9) auf der inneren Umfangsfläche des Heizdomes (5) angeordnet sind.
6. Lagerbehälter nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Heizmatten (9) mit Hilfe von Spannringen gegen die innere Umfangsfläche des Heizdomes (5) gedrückt werden.
7. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit dem Lagergut in Verbindung stehenden Außenwände des Heizdomes (5) und/oder die Innenwände des Lagerbehäl­ ters (1) glatt ausgebildet sind.
8. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß er als zylindrischer Standbehälter ausgebildet ist, in dessen Längsrichtung sich der Heizdom (5) erstreckt.
9. Lagerbehälter nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sein unterer Boden (4) mittels einer Standzarge (14) zum Untergrund beabstan­ det ist.
10. Lagerbehälter nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Standzarge (14) sich einstückig an die Behälteraußenwand anschließt.
11. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß seine Außenisolierung (6) durch eine korrosionsfeste Metall­ verkleidung (7) geschützt ist.
12. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sich ober­ halb des oberen Behälterdeckels (3) eine begehbare Fläche aus Tränenblechen (8) befindet.
DE19944401669 1994-01-21 1994-01-21 Lagerbehälter Expired - Fee Related DE4401669C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401669 DE4401669C1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Lagerbehälter
EP94119635A EP0664260A1 (de) 1994-01-21 1994-12-13 Lagerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401669 DE4401669C1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Lagerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401669C1 true DE4401669C1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6508368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401669 Expired - Fee Related DE4401669C1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Lagerbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0664260A1 (de)
DE (1) DE4401669C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138739A1 (zh) * 2015-03-03 2016-09-09 青岛中集特种冷藏设备有限公司 油箱内置的集装箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466518A (en) * 1935-12-05 1937-05-31 Santon Ltd Improvements connected with electric water heaters
BE597652A (de) * 1966-11-08
GB1286971A (en) * 1969-08-08 1972-08-31 Zimmerman & Vonhof Kessel Beha Container for heating and/or maintaining the temperature of thermoplastic material
GB1512470A (en) * 1976-05-17 1978-06-01 Cie Internationale De Minerall Heating of liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Bitumen-Anlagen" der Schenkmann & PrielVerfahrenstechnik GmbH & Co KG, Leverkusen *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138739A1 (zh) * 2015-03-03 2016-09-09 青岛中集特种冷藏设备有限公司 油箱内置的集装箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0664260A1 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255996A1 (de) Transportgefaess
DE2839396C3 (de) Kabelbahn mit Brandschutzeinrichtung
DE3151475A1 (de) Im freien aufstellbare oder errichtbarer silobehaelter zur aufnahme von mindestens einem mindestens ein radioaktives brennelement enthaltenden transport- oder lagerbehaelter oder brennelement-huellrohr
EP0194293B1 (de) Wandelement für teigwarentrockner
DE102015010492A1 (de) Palettencontainer
DE4401669C1 (de) Lagerbehälter
DE202008017716U1 (de) Kleincontainer
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
EP0345793A2 (de) Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter
CH614417A5 (en) Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method
DE3007253A1 (de) Vorrichtung zur hitzeisolierung
DE3702792A1 (de) Tankcontainer
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE202011003536U1 (de) Rohrhülse (Schutzhülse oder Überschubrohr) für Anbindeleitungen von Fußboden-Heizungsrohren
EP2636968B1 (de) Speicherbehälter und Verfahren zum Montieren eines Speicherbehälters
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
DE2224579C3 (de) Schutzgefäß für einen Kernreaktor-Druckbehälter
AT504085B1 (de) Flachbodentank mit leckschutzauskleidung
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE2816158C2 (de) Mülleinwurfvorrichtung
DE1297540B (de) Thermisch isolierter Transportbehaelter
DE2916166B1 (de) Umhuellung fuer verdeckt oder versenkt eingebaute Leitungsrohre oder -schlaeuche von Flaechenheizungen
DE3344976A1 (de) Koksofentuer in leichtbauweise
DE2908338C3 (de) Biologische Abschirmung
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee