DE4401417A1 - Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge - Google Patents
Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-SitzbezügeInfo
- Publication number
- DE4401417A1 DE4401417A1 DE4401417A DE4401417A DE4401417A1 DE 4401417 A1 DE4401417 A1 DE 4401417A1 DE 4401417 A DE4401417 A DE 4401417A DE 4401417 A DE4401417 A DE 4401417A DE 4401417 A1 DE4401417 A1 DE 4401417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- fabric
- textile
- fiber
- flocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/24—Upholstered seats
- A47C7/26—Upholstered seats with reinforcement of the external layer of the upholstery, e.g. vandal resistant
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/40—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
- D02G3/408—Flocked yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/442—Cut or abrasion resistant yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0035—Protective fabrics
- D03D1/0041—Cut or abrasion resistant
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/267—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/10—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/063—Load-responsive characteristics high strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde zur
Herstellung von Sitzbezügen, insbesondere von Sitzbezügen in
vandalismusgefährdeten Fahrzeugen, bestehend aus einem
Grundmaterial und einem Flor.
In öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahnen, S-Bahnen,
Omnibussen etc. nimmt der Vandalismus in Form des Be
schädigens der Sitzbezüge, besonders durch Zerschneiden der
Bezüge, mehr und mehr zu. Aus diesem Grunde sind die Be
treiber öffentlicher Verkehrsmittel gezwungen, bei der Aus
stattung neuer Wagen sowie beim Auswechseln beschädigter
Sitze Maßnahmen zu ergreifen, die diesem Vandalismus ent
gegenwirken. Deshalb hat das Interesse an schnittfesten
Sitzbezügen, besonders in neuerer Zeit, sehr stark zu
genommen.
In der Patentliteratur wurden bereits mehrere Möglichkeiten,
die das Zerschneiden der Sitzbezüge verhindern oder
mindestens erschweren sollen, beschrieben.
So wird in AU-A 86-52 272 vorgeschlagen, unter einen
Bezugsstoff aus Textilmaterial oder Leder eine Lage aus
Aramidfasern, beispielsweise in Form eines Gewebes oder
eines Vlieses, einzubringen und diese Lagen miteinander zu
verkleben.
In FR-A 2 592 334 wird ein Sitzbezug beschrieben, der von
oben nach unten folgenden Aufbau zeigt: Eine Decklage aus
einem nicht näher erläutertem Material, eine aus Aramid-
oder Glasfasern gebildete Lage, ein Metallgitter und
Schaumstoff.
Weiter wird auch in EP-A 0 355 879 das Einbringen einer Lage
aus Aramidfasern in Sitzbezüge für vandalismusgefährdete
Fahrzeuge vorgeschlagen.
Aromatische Polyamidfasern, für die auch die Kurzbezeichnung
Aramidfasern üblich ist, sind in der Textilindustrie
allgemein bekannt. Sie sind unter Markennamen wie
beispielsweise Twaron® im Handel. Diese Fasern sind gut
schnittbeständig und bieten deshalb einen besonderen Schutz
gegen willkürliches Zerschneiden der daraus hergestellten
textilen Flächengebilde.
Alle bisher beschriebenen Sitzaufbauten haben den Nachteil,
daß bei der Herstellung mehrere verschiedene Materialien für
den Oberstoff und für die eigentliche Antivandalismusschicht
auf Lager gehalten werden müssen, was sich bei den Lager-
und damit auch Produktionskosten negativ auswirkt.
Darüber hinaus wird bei den bisher vorgeschlagenen Problem
lösungen immer in Kauf genommen werden müssen, daß teilweise
erhebliche Beschädigungen des Oberstoffes auftreten, da erst
die darunter liegende Schicht Widerstand gegen die Versuche,
den Sitzbezug aufzuschneiden, bietet.
In den obengenannten, in der Literatur bereits beschriebenen
Möglichkeiten zur Herstellung von Sitzbezügen für vandalis
musgefährdete Fahrzeuge wird bevorzugt der Einsatz von
Aramidfasern (aromatische Polyamidfasern) als schnitt
beständiges und vandalismushemmendes Material vorgeschlagen.
Die Verwendung von textilen Flächengebilden aus Aramidfasern
in der Decklage des Bezugstoffes ist jedoch aus ästhetischen
und technischen Gründen nicht möglich. Da Aramidfasern des
p-Aramidtyps nur sehr schwer und lediglich mit un
befriedigenden Farbechtheiten färbbar sind, bieten sich mit
diesen Fasern nur beschränkte Möglichkeiten für eine an
sprechende Farbgestaltung der Sitzbezüge.
Außerdem zeigen auch Aramidfasern, wie alle Fasern auf Basis
Polyamid, eine verstärkte Lichtempfindlichkeit, so daß es
bei Fahrzeugsitzen, die relativ stark dem Licht ausgesetzt
sind, zu einer Beschädigung des Bezugstoffes kommen kann,
wenn sich Aramidfasern ungeschützt in der Decklage des
Fahrzeugsitzes befinden.
Es bestand deshalb die Aufgabe, eine Problemlösung zu
finden, die einmal bei der Sitzherstellung eine einfache
Dispositionsmöglichkeit bietet, zum anderen aber auch den
Versuchen des Aufschlitzens und Aufschneidens so entgegen
wirkt, daß keine oder nur geringe Beschädigungen des
Bezugstoffes entstehen können.
Überraschend wurde nun gefunden, daß beide Aufgaben
stellungen in geeigneter Weise gelöst werden können, wenn
zur Herstellung von Sitzbezügen für vandalismusgefährdete
Fahrzeuge beflockte textile Flächengebilde mit einem Grund
material aus einer schnittfesten Faser, zum Beispiel aus
einer Aramidfaser, eingesetzt werden.
Die Verwendung beflockter textiler Flächengebilde für die
Herstellung von Sitzbezügen ist bekannt. Ebenso ist der Ein
satz beflockter Garne zur Herstellung textiler Flächen
gebilde, die zu Sitzbezügen weiterverarbeitet werden, be
kannt. Die bisher für die Herstellung von Sitzbezügen aus
beflockten Materialien beschriebenen Verfahren sowie die in
Fahrzeugen bereits eingesetzten beflockten Produkte bieten
aber keinen Schutz gegen den in öffentlichen Verkehrsmitteln
häufig anzutreffenden Vandalismus. Deshalb mußten beflockte
textile Flächengebilde für Sitzbezüge in vandalismus
gefährdeten öffentlichen Verkehrsmitteln noch besonders
entwickelt werden.
Beflockte Waren bestehen üblicherweise aus einem Grund
material und einer durch Beflocken erzeugten Florschicht.
Bei den erfindungsgemäßen textilen Flächengebilden besteht
das Grundmaterial aus schnittbeständigen Fasern, bevorzugt
aus Aramidfasern.
In gleicher Weise können aber auch andere schnittbeständige
Fasern, soweit eine ausreichende Haftung des Beflockungs
klebers auf diesen Fasern erzielt werden kann, zur Her
stellung des Grundmaterials Verwendung finden. Hierfür
kommen Polyolefinfasern, besonders nach dem Gelspinn
verfahren erzeugte Polyethylenfasern, Glasfasern oder
Metallfasern in Frage. Ebenso können Mischungen der
genannten Fasern mit Aramidfasern zum Einsatz kommen. Auch
Mischungen von Aramidfasern oder anderen schnittbeständigen
Fasern mit nichtschnittbeständigen Fasern kommen für die
Herstellung des Grundmaterials in Frage. Der Einsatz von
Mischungen mit nichtschnittbeständigen Fasern ist nur
möglich, soweit die Schnittbeständigkeit der herzustellenden
Sitzbezüge durch die zugemischten nichtschnittbeständigen
Fasern nicht negativ beeinflußt wird. Bei der Auswahl
geeigneter Mischungsverhältnisse ist also der Schnitt
beständigkeit besondere Beachtung zu schenken.
Das Grundmaterial kann aus Filamentgarnen oder aus Spinn
fasergarnen gebildet werden. Letztere bieten den Vorteil der
besseren Haftung des für die Beflockung einzusetzenden
Klebers, mit Filamentgarnen wird dagegen eine höhere Festig
keit erzielt.
Die Garne kommen zur Herstellung des Grundmaterials der
erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde in einem Titer
bereich von 400-3400 dtex zum Einsatz, bevorzugt wird ein
Bereich von 900-2000 dtex. Der Filamenttiter liegt be
vorzugt unter 1,7 dtex.
Häufig wird eine Beflockung auf einem Gewebe vorgenommen.
Dieses besteht in einer oder in beiden Fadenrichtungen aus
einem Garn aus schnittbeständigen Fasern. Bevorzugt wird der
Einsatz schnittbeständiger Fasern in beiden Fadenrichtungen,
da besonders auf diese Weise die geforderte Schnitt
beständigkeit erzielt werden kann. Zur Herstellung der
erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde kann ein Gewebe,
das beispielsweise ein Flächengewicht von 150-700 g/m2,
bevorzugt 400-600 g/m2, aufweist, zum Einsatz kommen. Mit
höheren Flächengewichten wird im Vergleich zu niedrigeren
eine bessere Schnittbeständigkeit erzielt.
Die Beflockung kann in gleicher Weise auch auf einer
Maschenware, wie beispielsweise einem Gestrick oder einem
Gewirk, erfolgen. Bei Einsatz einer Maschenware kann das
Flächengewicht zwischen 500 und 1500 g/m2, bevorzugt
zwischen 700 und 1300 g/m2 liegen.
Maschenwaren ergeben gegenüber Geweben Vorteile bei der
Herstellung von Sitzbezügen für vandalismusgefährdete
Fahrzeuge. Diese äußern sich nicht nur in einer üblicher
weise besseren Schnittbeständigkeit von Maschenwaren im
Vergleich zu Geweben, sondern auch in der Flexibilität bei
der Verarbeitung zu Sitzbezügen sind Maschenwaren den
Geweben häufig überlegen. Weiter ist auch der Festigkeits
verlust der Garne aus Aramidfasern bei der Herstellung von
Maschenwaren geringer als bei der Gewebeherstellung.
Ebenso können nichtgewebte textile Flächengebilde wie
Fadengelege oder Vliesstoffe beflockt werden. In allen
Fällen werden die genannten Flächengebilde aus schnitt
beständigen Fasern, bevorzugt Aramidfasern, oder deren
Mischungen mit nichtschnittbeständigen Fasern hergestellt.
Für die Beflockung kommen die in der Textiltechnik bekannten
Verfahren zum Einsatz. Bevorzugt wird die elektrostatische
Beflockung, da mit dieser durch das Ausrichten der Flock
fasern entlang der Feldlinien im elektrostatischen Feld ein
Flor aus senkrecht zur Grundware im Kleberfilm stehenden
Fasern erzeugt werden kann, wodurch ein samtartiger
Charakter der beflockten Ware erreicht wird.
Daneben sind auch die Verfahren der mechanischen und
pneumatischen Beflockung zur Herstellung der erfindungs
gemäßen textilen Flächengebilde verwendbar, die aber wegen
des bei diesen Methoden nicht besonders ansprechenden Flor
bildes nur beschränkte Einsatzmöglichkeiten zulassen.
Zur Bildung des Faserflors werden geschnittene Kurzfasern
besonders bevorzugt. Die Flockfasern können eine Länge von
0.5-3 mm aufweisen. Die Titer der Flockfasern sind
bevorzugt unter 7 dtex. Die Faserlänge muß auf den Titer
abgestimmt werden, da der Schlankheitsgrad der Fasern deren
Verarbeitbarkeit bei der Beflockung sowie die Gebrauchs
eigenschaften des beflockten Artikels maßgebend beeinflußt.
Unter Schlankheitsgrad ist das Verhältnis von mittlerer
Faserlänge zu mittlerer Faserdicke zu verstehen. Für die
Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde geeignete
Flockfasern haben beispielsweise eine Schnittlänge von
1,0 mm bei einem Titer von 3,3 dtex oder eine Schnittlänge
von 2,5 mm bei einem Titer von 6,7 dtex. Die hier gemachten
Titer- und Schnittlängenangaben sind nur als Beispiel und
nicht einschränkend zu verstehen.
Geschnittene Kurzfasern für die Beflockung werden üblicher
weise aus Chemiefaserkabeln hergestellt. Für die erfindungs
gemäßen textilen Flächengebilde werden aliphatische Poly
amidfasern wie beispielsweise Polyamid 6 oder Polyamid 6.6
zur Bildung des Flors besonders bevorzugt. Diese beiden
Faserarten werden in der Beflockungstechnik häufig ein
gesetzt. Aber auch Kurzfasern aus Polyester oder Polyacryl
nitril sowie aus anderen geeigneten Polymeren können Ver
wendung finden.
Außer geschnittenen Kurzfasern wird auch sogenannter Mahl
flock für die Beflockung verwendet. Hier handelt es sich um
Kurzfasern mit unterschiedlicher Länge, die üblicherweise
auf Schneidmühlen aus Natur- oder Chemiefasern gewonnen
werden. Mahlflock ist aber für die Herstellung der er
findungsgemäßen Flächengebilde nicht gut geeignet. Ge
schnittenen Kurzfasern wird wegen des damit erreichbaren
gleichmäßigen samtartigen Warenbildes der Vorzug gegeben.
Die Flockfasern kommen üblicherweise gefärbt zum Einsatz.
Hierbei kann es sich um eine Unifärbung handeln. Flockfasern
verschiedener Farben können aber auch miteinander vermischt
sein und so eine Melange bilden. Dunkle Farben der Flock
fasern sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen
textilen Flächengebilde besonders geeignet, da diese einen
besseren Lichtschutz des Grundmaterials bewirken als helle
Farben. Ein zusätzlicher Lichtschutz kann erzielt werden,
wenn der Beflockungskleber mit geeigneten Pigmenten in einem
dem Flor ähnlichen Farbton eingefärbt wird. Diese Arbeits
weise hat den Vorteil, daß auch die gelbe Eigenfarbe der
Aramidfasern gut abgedeckt wird.
Als Kleber für die Beflockung finden Produkte unter
schiedlicher chemischer Zusammensetzung Einsatz. So können
Polyvinylacetat und dessen Copolymere, Polyacrylsäureester
und dessen Copolymere, Polyurethane, Styrol-Co- und Ter
polymere, Polyvinylchlorid sowie Vinylchlorid-Vinyliden-
Mischpolymerisate Einsatz finden. Die Kleber liegen entweder
als lösungsmittelhaltige Systeme oder als lösungsmittelfreie
wäßrige Dispersionen vor. Den lösungsmittelfreien Klebern
wird aus ökologischen Gründen der Vorzug gegeben. Für die
Beflockung von Flächengebilden aus Aramidfasern haben sich
Kleber auf Basis von Polyacrylsäuren oder deren Copolymeren
als besonders geeignet erwiesen. Diese Klebertypen enthalten
häufig noch einen Zusatz von Melaminharzen. Gute Ergebnisse
wurden auch mit Klebern auf Polyurethanbasis erzielt.
Neben beflockten Geweben oder Maschenwaren können auch aus
beflockten Garnen hergestellte Flächengebilde für Sitzbezüge
in vandalismusgefährdeten Fahrzeugen Einsatz finden. Bei der
Herstellung der beflockten Garne wird in ähnlicher Weise
verfahren wie bei der Beflockung von textilen Flächen
gebilden. Dabei wird ein Grundmaterial aus schnittbe
ständigen Fasern, das in diesem Falle den Kern des be
flockten Garnes bildet, mit einem Beflockungskleber ver
sehen. Anschließend wird, bevorzugt im elektrostatischen
Feld, eine Florschicht aus kurzen Flockfasern aufgebracht.
Als Kern des beflockten Garnes kommen besonders Aramidfasern
(aromatische Polyamidfasern) zum Einsatz. Zur Bildung des
Beflockungsflors finden bevorzugt aliphatische Polyamid
fasern Verwendung. Diese sind üblicherweise gefärbt.
Die beflockten Garne, zum Beispiel mit einem Kern aus
Aramidfasern (aromatische Polyamidfasern) und einem Flor
mantel aus aliphatischen Polyamidfasern, finden üblicher
weise als Schußgarne bei der Herstellung von Geweben für
Fahrzeug-Sitzbezüge Verwendung. Mit einer geeigneten Gewebe
bindung, zum Beispiel mit einem Schußköper, kann mit einem
Schuß aus beflockten Garnen ein geschlossenes Gewebebild
erreicht werden, so daß es nicht nötig ist, auch für die
andere Fadenrichtung beflockte Garne zu verwenden, was
außerdem webtechnisch problematisch wäre.
Im Interesse einer guten Schnittbeständigkeit der Sitzbezüge
in vandalismusgefährdeten Fahrzeugen ist es aber angebracht,
auch für die andere Fadenrichtung, also besonders für die
Kette, Garne aus schnittbeständigen Fasern einzusetzen.
Finden hierfür Aramidfasern Verwendung, dann wird vorteil
haft kein Rohgarn eingesetzt, sondern es wird bevorzugt ein
umsponnenes Garn mit einem Kern aus Aramidfasern verwendet.
Die Herstellung umsponnener Garne ist in der Textilindustrie
bekannt.
Der Mantel des umsponnenen Garnes kann, ebenso wie der
Beflockungsflor, aus aliphatischen Polyamidfasern gebildet
werden. Hierfür können aber auch andere Chemie- oder Natur
fasern sowie deren Mischungen Einsatz finden. Bei Wahl ent
sprechender Bindungen ist es möglich, die gefärbte Mantel
faser der umsponnenen Garne in die Mustergestaltung des
Gewebes mit einzubeziehen.
Der Einsatz beflockter Garne mit einem Kern aus schnitt
festen Fasern, z. B. Aramidfasern, ist nicht auf Gewebe
beschränkt. Auch für Maschenwaren, die zu Sitzbezügen für
vandalismusgefährdete Fahrzeuge weiterverarbeitet werden,
vor allem für Maschenwaren mit gewebeähnlichen Konstruk
tionen, können beflockte Garne mit einem Kern aus Aramid
fasern oder anderen schnittbeständigen Fasern Einsatz
finden.
Bei der Herstellung von Fahrzeugsitzen bilden die beflockten
Flächengebilde oder die unter Verwendung von beflockten
Garnen hergestellten Gewebe oder Gewirke die eigentliche
Sitzschicht. Darunter kann beispielsweise ein weiteres
Gewebe, eine Maschenware oder ein Vliesstoff aus schnitt
beständigen Fasern angeordnet sein, um so den angestrebten
Antivandalismuseffekt zu verbessern. Ebenso kann die unter
dem beflockten Flächengebilde angeordnete Schicht auch aus
mehreren Lagen von Geweben, Maschenwaren oder Vliesstoffen
aus aromatischen Polyamidfasern bestehen.
Mit den hier beschriebenen erfindungsgemäßen textilen
Flächengebilden wird das Problem der Herstellung von Sitz
bezügen für vandalismusgefährdete Fahrzeuge in besonders
vorteilhafter Weise gelöst. Bei einem ansprechenden Aussehen
des Sitzbezuges wird sehr wirksam das Aufschneiden von Fahr
zeugsitzen, die aus den erfindungsgemäßen textilen Flächen
gebilden hergestellt wurden, verhindert. Darüber hinaus
bieten die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde
erhebliche Kostenvorteile in der Lagerhaltung bei der Her
stellung von Sitzbezügen sowie Fahrzeugsitzen für vandalis
musgefährdete Fahrzeuge.
Ein Aramid-Filamentgarn mit einem Titer 1680 dtex wird in
Panamabindung zu einem Gewebe verarbeitet. Die Soll-Faden
zahl in Kette und Schuß beträgt jeweils 13,8/cm. Das er
haltene Gewebe hat ein Flächengewicht von 475 g/m2 und eine
Gewebedicke von 0,68 mm. Auf dieses Gewebe wird in einer
Schichtdicke von 0,2 mm ein auf Polyacrylsäure-Basis auf
gebauter Beflockungskleber in wäßriger Dispersion auf
gebracht. Auf einer üblichen Flächen-Beflockungsanlage wird
mit einer Polyamid 6.6-Faser beflockt. Die Flockfaser hat
einen Titer von 3,3 dtex und eine Schnittlänge von 1,0 mm.
Nach dem Beflocken wird in üblicherweise Weise der Kleber
ausgehärtet und der Überschuß an Flockfasern entfernt.
Aus dem so hergestellten beflockten Gewebe wird ein Sitz
bezug für ein vandalismusgefährdetes Verkehrsmittel her
gestellt. Die mit einem Messer durchgeführten Schneid
versuche lassen nur geringfügige Schnittbeschädigungen
erkennen.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei ein Aramid-Filamentgarn
mit einem Titer 1100 dtex zum Einsatz kommt. Das Gewebe
wird in Leinwandbindung hergestellt. Die Soll-Fadenzahl in
Kette und Schuß beträgt jeweils 12,2/cm. Das erhaltene
Gewebe hat ein Flächengewicht von 282 g/m2 und eine
Gewebedicke von 0,40 mm. Die Beflockung erfolgt in der in
Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Aus dem so hergestellten beflockten Gewebe wird ein Sitz
bezug für ein antivandalismusgefährdetes Verkehrsmittel her
gestellt. Die mit einem Messer durchgeführten Schneid
versuche lassen nur geringe Schnittbeschädigungen erkennen,
die allerdings etwas deutlicher wahrnehmbar sind als bei
Versuch 1.
Beispiel 1 wird wiederholt. Die Gewebeherstellung erfolgt in
der dort beschriebenen Weise. Auf dieses Gewebe wird in
einer Schichtdicke von 0,5 mm ein auf Polyurethan-Basis auf
gebauter lösungsmittelhaltiger Beflockungskleber auf
gebracht. Auf einer üblichen Flächen-Beflockungsanlage wird
mit einer Polyamid 6.6-Faser beflockt. Die Flockfaser hat
einen Titer von 6,7 dtex und eine Schnittlänge von 2,5 mm.
Nach dem Beflocken wird in üblicherweise Weise der Kleber
ausgehärtet und der Überschuß an Flockfasern entfernt.
Aus dem so hergestellten beflockten Gewebe wird ein Sitz
bezug für ein vandalismusgefährdetes Verkehrsmittel her
gestellt. Die mit einem Messer durchgeführten Schneid
versuche lassen, ähnlich wie bei Versuch 1, nur geringfügige
Schnittbeschädigungen erkennen.
Ein Aramid-Filamentgarn mit einem Titer 1680 dtex wird auf
einer Flachstrickmaschine zu einem Gestrick verarbeitet. Das
Flächengewicht des erhaltenen Gestricks beträgt 970 g/m2.
Auf dieses Gestrick wird in einer Schichtdicke von 0,2 mm
ein auf Polyacrylsäure-Basis aufgebauter Beflockungskleber
in wäßriger Dispersion aufgebracht. Auf einer üblichen
Flächen-Beflockungsanlage wird mit einer Polyamid 6.6-Faser
beflockt. Die Flockfaser hat einen Titer von 3,3 dtex und
eine Schnittlänge von 1,0 mm. Nach dem Beflocken wird in
üblicherweise Weise der Kleber ausgehärtet und der Überschuß
an Flockfasern entfernt.
Aus dem so hergestellten beflockten Gestrick wird ein Sitz
bezug für ein vandalismusgefährdetes Verkehrsmittel her
gestellt. Die mit einem Messer durchgeführten Schneid
versuche lassen nur sehr geringfügige, kaum wahrnehmbare
Schnittbeschädigungen erkennen. Das hier erhaltene Ergebnis
ist bezüglich der Wahrnehmbarkeit der Schnittbeschädigungen
günstiger als bei den vorangegangenen Versuchen.
Claims (11)
1. Textiles Flächengebilde zur Herstellung von Sitzbezügen,
insbesondere von Sitzbezügen in vandalismusgefährdeten
Fahrzeugen, bestehend aus einem Grundmaterial und einem
Flor, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial des
textilen Flächengebildes mindestens teilweise aus einer
schnittfesten Faser besteht und daß es auf der Oberseite
einen durch Beflockung erzeugten Flor aufweist.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Grundmaterial mindestens teilweise
aus einer Aramidfaser (aromatische Polyamidfaser)
besteht.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Grundmaterial mindestens teilweise
aus einer Polyolefinfaser, besonders einer nach dem Gel
spinnverfahren hergestellten Polyolefinfaser, einer
Metallfaser, einer Glasfaser, aus Mischungen dieser
Fasern oder aus Mischungen dieser Fasern mit Aramid
fasern (aromatische Polyamidfasern) besteht.
4. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der An
sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grund
material aus Filamentgarnen besteht.
5. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der An
sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grund
material aus Spinnfasergarnen besteht.
6. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der An
sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grund
material ein Gewebe ist.
7. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der An
sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grund
material eine Maschenware ist.
8. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der An
sprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch
Beflockung erzeugte Flor aus geschnittenen Kurzfasern
besteht.
9. Verwendung eines textilen Flächengebildes nach
mindestens einem der Ansprüche 1-8 für die Herstellung
von Sitzbezügen.
10. Sitzbezug, hergestellt aus dem textilen Flächengebilde
nach mindestens einem der Ansprüche 1-8.
11. Fahrzeugsitz, besonders Fahrzeugsitz für vandalismus
gefährdete Fahrzeuge, hergestellt mit einem Sitzbezug
aus einem textilen Flächengebilde nach mindestens einem
der Ansprüche 1-8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401417A DE4401417A1 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-19 | Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301534 | 1993-01-21 | ||
DE4401417A DE4401417A1 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-19 | Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401417A1 true DE4401417A1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6478631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401417A Withdrawn DE4401417A1 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-19 | Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401417A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0709182A2 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Gebr. Happich GmbH | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
US5545470A (en) * | 1994-03-31 | 1996-08-13 | Akzo Nobel Faser Ag | Anti-vandalism layer |
DE19541390A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Happich Gmbh Gebr | Polsterkörper |
DE19726280A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Klaus Prof Dr Heckmann | Matratze mit einem dauerelastischen Matratzenkern aus offenporigem Schaumstoff |
EP0895894A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-10 | Bertrand Faure Equipements S.A. | Ein Autoteil mit einer geflockten Auskleidung und Verfahren zum Flocken eines solchen Teiles |
WO1999047738A1 (en) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | N.V. Bekaert S.A. | Heterogeneous knitted fabric comprising metal fibers |
DE102007049589A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug |
DE102008022578A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug |
DE102008022577A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug |
ES2345747A1 (es) * | 2007-02-15 | 2010-09-30 | Josep Sellares Alegre | Tejido antivandalico. |
DE102010032683A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial |
CN104526825A (zh) * | 2014-12-16 | 2015-04-22 | 安吉大东方家具有限公司 | 一种健康生态型办公椅子的制作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900223A1 (de) * | 1968-02-20 | 1969-09-11 | Ford Werke Ag | Mehrganggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und mit in dessen Gehaeuse angeordneten Kupplungen fuer eine aufgeteilte Drehmomentabgabe |
AU5227286A (en) * | 1985-01-29 | 1986-08-07 | Henderson's Federal Spring Works Pty. Ltd. | Laminate coverings for furniture |
FR2592334A1 (fr) * | 1985-12-27 | 1987-07-03 | Sable | Feuille composite pour le revetement de sieges et son procede de fabrication |
EP0355879A2 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Emsta Breda B.V. | Polsterung für Sitze |
-
1994
- 1994-01-19 DE DE4401417A patent/DE4401417A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900223A1 (de) * | 1968-02-20 | 1969-09-11 | Ford Werke Ag | Mehrganggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und mit in dessen Gehaeuse angeordneten Kupplungen fuer eine aufgeteilte Drehmomentabgabe |
AU5227286A (en) * | 1985-01-29 | 1986-08-07 | Henderson's Federal Spring Works Pty. Ltd. | Laminate coverings for furniture |
FR2592334A1 (fr) * | 1985-12-27 | 1987-07-03 | Sable | Feuille composite pour le revetement de sieges et son procede de fabrication |
EP0355879A2 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Emsta Breda B.V. | Polsterung für Sitze |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HOLTAPPELS, H.: "Elektrostatisch hergestelltes Flockgarn - ein neues Textilmaterial" in DE-Z: Zeitschrieft für die gesammte Textilindustrie 63, 1961, S. 459 * |
REINSCH, H.H.: "Beflocken" in DE-Z: Kunststoff und Gummi (5) 1966, S. 324-325 * |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5545470A (en) * | 1994-03-31 | 1996-08-13 | Akzo Nobel Faser Ag | Anti-vandalism layer |
EP0709182A2 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Gebr. Happich GmbH | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
DE4438013A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Happich Gmbh Gebr | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
US5770530A (en) * | 1994-10-25 | 1998-06-23 | Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh | Protective layer, particularly anti-vandalism protective layer |
EP0709182A3 (de) * | 1994-10-25 | 1998-09-02 | HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
DE19541390A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Happich Gmbh Gebr | Polsterkörper |
DE19726280A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Klaus Prof Dr Heckmann | Matratze mit einem dauerelastischen Matratzenkern aus offenporigem Schaumstoff |
US6106920A (en) * | 1997-08-05 | 2000-08-22 | Bertrand Faure Equipements S.A. | Automobile vehicle element including a flock coating and flocking process for such an element |
EP0895894A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-10 | Bertrand Faure Equipements S.A. | Ein Autoteil mit einer geflockten Auskleidung und Verfahren zum Flocken eines solchen Teiles |
FR2767042A1 (fr) * | 1997-08-05 | 1999-02-12 | Faure Bertrand Equipements Sa | Element de vehicule automobile comportant un revetement floque, et procede de flocage d'un tel element |
CZ301850B6 (cs) * | 1998-03-18 | 2010-07-07 | N. V. Bekaert S. A. | Heterogenní pletenina obsahující kovová vlákna |
BE1012976A3 (nl) * | 1998-03-18 | 2001-07-03 | Bekaert Sa Nv | Dunne heterogene breistof omvattende metaalvezels. |
US6289702B1 (en) | 1998-03-18 | 2001-09-18 | N.V. Bekaert S.A. | Heterogeneous knitted fabric comprising metal fibres |
CN1098377C (zh) * | 1998-03-18 | 2003-01-08 | 贝克特股份有限公司 | 含有金属纤维的非均匀针织物 |
WO1999047738A1 (en) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | N.V. Bekaert S.A. | Heterogeneous knitted fabric comprising metal fibers |
ES2345747A1 (es) * | 2007-02-15 | 2010-09-30 | Josep Sellares Alegre | Tejido antivandalico. |
DE102007049589A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug |
DE102008022578A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug |
DE102008022577A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug |
DE102010032683A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial |
EP2423358A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-29 | RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG | Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial |
CN104526825A (zh) * | 2014-12-16 | 2015-04-22 | 安吉大东方家具有限公司 | 一种健康生态型办公椅子的制作方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654128C2 (de) | Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials | |
DE602004007816T2 (de) | Textil auf der basis einer mischung von abreibfesten technischen fasern | |
DE102018114566B3 (de) | Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke | |
AT506241B1 (de) | Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel | |
DE69622667T2 (de) | Abriebbeständiges chenillegarn und gewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4401417A1 (de) | Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge | |
EP0675220B1 (de) | Vandalismus-Schutzschicht | |
EP0411656A1 (de) | Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage | |
DE4441842A1 (de) | Schnittfeste textile Flächengebilde | |
DE4241973A1 (de) | Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge | |
DE69808917T3 (de) | Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld | |
DE3806275C2 (de) | ||
EP0477525B1 (de) | Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1434902A1 (de) | Gewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0551832A1 (de) | Bondiertes Fadenbündel, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus erhältliche textile Flächengebilde | |
DE60105924T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns | |
DE2631682A1 (de) | Wildlederware | |
DE69704490T2 (de) | Hochsichtbare faser zur herstellung von hochsichtbarer sicherheitskleidung | |
DE9315978U1 (de) | Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial | |
DE3425989C2 (de) | Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19720107C2 (de) | Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert | |
EP2824153A1 (de) | Kabelwickelband | |
DE69907149T2 (de) | Komposit elastomer faden und tuch | |
DE102019109004B3 (de) | Walze für Farbroller und Farbroller | |
DE3533535C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |