DE4401338C2 - Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem Raum - Google Patents
Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem RaumInfo
- Publication number
- DE4401338C2 DE4401338C2 DE19944401338 DE4401338A DE4401338C2 DE 4401338 C2 DE4401338 C2 DE 4401338C2 DE 19944401338 DE19944401338 DE 19944401338 DE 4401338 A DE4401338 A DE 4401338A DE 4401338 C2 DE4401338 C2 DE 4401338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- air mixture
- thermal treatment
- carbon dioxide
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M13/00—Fumigators; Apparatus for distributing gases
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ableiten eines
toxischen Gas-Luftgemisches, das Sulfurylfluorid als
Wirkbestandteil enthält, aus einem Raum, in dem das Gas
zur Schädlingsbekämpfung wirksam war.
Ein derartiges Verfahren, bei dem das abgeleitete
Gas-Luftgemisch über einen Gaswäscher geführt wird, ist
aus der DE 42 05 459 A1 bekannt.
Zur Schädlingsbekämpfung werden die betreffenden Räume,
beispielsweise Kirchenraum, Museumsraum, Bibliotheksraum
oder Vorratslagerraum, begast. Ein solcher Raum ist oft
auch eine Kammer, in die der zu behandelnde Gegenstand
eingestellt wird oder die von dem zu behandelnden
Gegenstand aufgebaut wird. Nach der Einwirkungszeit des
Gases muß der Raum gelüftet werden. Es ist oft
unerwünscht, daß das Behandlungsgas einfach in die
Umgebung abgeleitet wird.
In dem Konferenzbericht "Proceedings of the 1st
International Conference on Insect Pests in the Urban
Environment", St. John's College, Cambridge, 30. Juni bis
03. Juli 1993, ist in dem Artikel Dr. G. Binker "Report
on the first fumigation of a church in Europe using
sulfuryl fluoride, S. 51 bis 55, die Entwesung eines
Kirchenraums unter Einsatz von Sulfurylfluorid (SO2F2)
beschrieben. Sulfurylfluorid hat gegenüber dem bisher
vielfach verwendeten Methylbromid den Vorteil, daß es
nicht karzinogen ist und die Ozonschicht nicht
beeinflußt. Dennoch ist es aus Umweltschutzgründen
gelegentlich unerwünscht, einen so begasten Raum einfach
in die Umgebung zu entlüften, obwohl dabei die
Konzentration des Wirkbestandteils in der Luft sehr
niedrig ist.
Versuche haben gezeigt, daß das Sulfurylfluorid in einem
Gaswäscher nur sehr schlecht reagiert und in diesem kaum
zurückgehalten werden kann.
In der Literaturstelle "Journal of Chemical Physics",
Volume 54, Number 8, 15. April 1971, S. 3445 bis 3449 ist
die thermische Behandlung eines SO2F2-Argon-Gemisches
beschrieben, bei der SO2F2 gespalten wird. Ein derartiges
Verfahren eignet sich für das Verfahren der eingangs
genannten Art nicht.
Verfahren zum Cracken von Erdöl, also organischen
Produkten, sind bekannt. Bei dem bei dem Verfahren der
eingangs genannten Art vorliegenden Gas-Luftgemisch
handelt es sich nicht um ein solches organisches Produkt.
Es sind auch Verfahren zur katalytischen bzw. thermischen
Nachverbrennung von beispielsweise kohlenstoffhaltigen
Abgasen bekannt. Durch die Verbrennung wird die
Oxidationszahl erhöht. Dies kann bei SO2F2 nicht zum
gewünschten Ergebnis führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs
genannten Art vorzuschlagen, bei dem verhindert wird, daß
das Sulfurylfluorid im gasförmigen Zustand in die
Umgebung entweicht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der
eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebe
nen Merkmale gelöst.
Durch die thermische Behandlung zerfällt das Sulfuryl
fluorid in verschiedene Spaltprodukte, insbesondere SO2,
HF, F2. Diese sind wesentlich reaktionsfreudiger als
SO2F2. Die Spaltprodukte werden in der basischen Lösung
des Gaswäschers sicher neutralisiert. Die neutralisierte
Lösung lässt sich in flüssigem Zustand gezielt entsorgen.
Es ist auch möglich, die neutralisierte Lösung zu
trocknen; dann ist eine trockne Entsorgung möglich.
Die Spaltprodukte können auch in einem Filter, beispiels
weise Aluminiumoxid-Filter, ausgefiltert werden. Insge
samt ist dadurch erreicht, dass das Sulfurylfluorid und
auch seine Spaltprodukte nicht in gasförmigem Zustand in
die Umgebung entweichen.
Die Verwendung eines Filters hat den Vorteil, dass sich
das Filtermaterial vergleichsweise einfach regenerieren
lässt. Demgegenüber wird die basische Lösung bei der
Reaktion mit den Spaltprodukten irreversibel verbraucht.
Eine Rückgewinnung einer funktionstüchtigen basischen
Lösung wäre aufwendig und unwirtschaftlich. Der Filter
dagegen lässt sich ausheizen oder nach Neutralisation
auswaschen.
Die in der Luft enthaltene Luftfeuchtigkeit fördert das
Entstehen von neutralisierbaren Spaltprodukten. Falls die
vorhandene Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht, kann
zusätzlich Wasser eingedüst werden.
Das Sulfurylfluorid wird also nicht verbrannt, sondern es
wird einer Pyrolyse bzw. einer thermisch unterstützten
Reaktion mit Wasser unterworfen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
Die Figur zeigt eine Anlage zur Durchführung des
Verfahrens schematisch.
In einem Raum (1), beispielsweise einem Kirchenraum,
befindet sich ein toxisches Gas-Luftgemisch, bestehend
aus Luft, Luftfeuchtigkeit und SO2F2, dem ggfs. als
Synergist CO2 (Kohlendioxid) zugesetzt sein kann, in
einer Konzentration, die nach einer gewissen Zeit
Schädlinge abgetötet hat, die sich in
Einrichtungsgegenständen des Raumes (1) befinden. Der
Raum (1) ist in üblicher Weise abgedichtet. Er kann auch
so abgedichtet sein, wie dies in der DE 42 05 459 A1
beschrieben ist. Dort ist außen um den Raum (1) eine
weitere Abdichtung gelegt, wobei zwischen der inneren
Abdichtung und der äußeren Abdichtung ein Zwischenraum
besteht. Aus dem Raum (1) bzw. dem Zwischenraum soll das
Gas-Luftgemisch abgezogen werden. Hierfür wird an den
Raum (1) bzw. den Zwischenraum eine Leitung (2) mit einem
Sauggebläse angeschlossen. Die Leitung (2) wird über einen
Wärmetauscher (3) mit einem beheizbaren Reaktor (4)
verbunden.
Ausgangsseitig ist der Reaktor (4) über eine Leitung (5)
und den Wärmetauscher (3) an einen Gaswäscher (6)
angeschlossen, in dem sich eine basische Lösung,
beispielsweise Natronlauge, befindet.
Das Gas-Luftgemisch wird im Reaktor (4) so erhitzt, daß
das Sulfurylfluorid aufgespalten wird. Hierfür herrscht
im Reaktor (4) eine Temperatur zwischen 260°C und 2600°C,
insbesondere 800°C bis 1000°C. Zur Verbesserung der
Spaltreaktion kann im Reaktor (4) ein Katalysator
angeordnet werden. Die Temperatur wird so gewählt, daß
das Sulfurylfluorid (SO2F2) möglichst vollständig
gespalten wird.
Bei dieser thermischen Behandlung von Sulfurylfluorid
können im Prinzip drei Reaktionskomplexe ablaufen:
SO2
F2
→ SO2
+ F2
2F2 + 2H2O → 4HF + O2
2SO2 + O2 → 2SO3
SO3 + H2O → H2SO4
2SO2
F2
+ 2H2
O → 2SO2
+ O2
+ 4HF
2SO2 + O2 → 2SO3
SO3 + H2O → H2SO4
SO2
F2
+ H2
O → HF + HSO3
F
HSO3F + H2O → HF + H2SO4
In die Reaktionen greift ersichtlich das Wasser der
Luftfeuchtigkeit stark ein. Die Zusammensetzung der
Spaltprodukte hängt wesentlich von der Temperatur und dem
Feuchtigkeitsgehalt der das SO2F2 enthaltenden Luft ab.
Die Oxidation des Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxid
erfolgt teils durch Luftsauerstoff und teils durch den
bei der Reaktion gebildeten Sauerstoff. Die durch die
Reaktionen hauptsächlich entstehenden Spaltprodukte sind
SO2, F2 und HF.
Alle bei den genannten Reaktionen entstandenen
Spaltprodukte werden mit der Luft dem Gaswäscher (6)
zugeführt. In diesem werden sie - mit Ausnahme des
Sauerstoffs - aufgefangen bzw. neutralisiert, wobei im
Gaswäscher (6) folgende Reaktionen ablaufen:
SO2 + 2NaOH → Na2SO3 + H2O
HF + NaOH → NaF + H2O
F2 + 2NaOH → 2NaF + 1/2 O2 + H2O
HSO3F + NaOH → Na(SO3F) + H2O
HSO3F + 3NaOH → NaF + Na2SO4 + 2H2O
SO3 + 2NaOH → Na2SO4 + H2O
H2SO4 + 2NaOH → Na2SO4 + 2H2O.
Die genannten Säure-Base-Reaktionen treten je nach den
Reaktionsbedingungen im vorhergehenden Spaltprozeß bzw.
dem Vorliegen der bei den dortigen Reaktionen
entstandenen Spaltprodukte auf.
Diese Reaktionen erfolgen schnell, da die genannten
Spaltprodukte mit der basischen Lösung heftiger reagieren
als es SO2F2 als solches tun würde.
Im Wärmetauscher (3) wird das in den Reaktor (4)
eintretende Gas-Luftgemisch von dem den Reaktor (4)
verlassenden, im Reaktor (4) aufgeheizten, Gas-Luftgemisch
vorerwärmt. Das in den Gaswäscher (6) eintretende
Gas-Luftgemisch soll eine Temperatur haben, die zwischen
der Raumtemperatur und etwa 80°C liegt.
Die neutralisierten Spaltprodukte liegen im Gaswäscher (6)
in gelöster Form vor, so daß sie diesen nicht über einen
Luftabzug (7) verlassen. Die neutralisierten Spaltprodukte
lassen sich in flüssiger Form gezielt entsorgen.
Wenn eine Entsorgung in trockener Form gewünscht ist,
wird die neutralisierte Lösung getrocknet.
Als basische Lösung im Gaswäscher (6) eignen sich auch
andere Laugen, beispielsweise Kalkmilch. Bei Anwesenheit
von Calcium-Ionen fällt im Gaswäscher (6) bei den
Reaktionen nahezu unlösliches Calciumfluorid (CaF2) sowie
Calciumsulfat (CaSO4) aus. Das Sulfurylfluorid wird damit
im Endergebnis in handhabbare, entsorgbare Feststoffe
überführt.
Es ist auch möglich, daß dem Sulfurylfluorid im Raum (1)
als Synergist Kohlendioxid zugesetzt ist. Das
Kohlendioxid beschleunigt die Atmung der Insekten und
erhöht damit indirekt die Wirksamkeit des
Sulfurylfluorids. Dadurch ist gleichzeitig die für die
Begasung notwendige Menge von Sulfurylfluorid reduziert.
Das Kohlendioxid wird zusammen mit der Luft und dem
Sulfurylfluorid aus dem Raum (1) abgeleitet. Wenn im
Reaktor (4) mit höheren Temperaturen als etwa 1200°C
gearbeitet wird, wird dem Reaktor (4) ein Vorfilter
vorgeschaltet, der das Kohlendioxid ausfiltert. Es ist
dadurch vermieden, daß sich das Kohlendioxid im
Reaktor (4) in giftiges Kohlenmonoxid umwandelt, was bei
Temperaturen über 1200°C geschehen würde. Die Verwendung
des Kohlendioxid-Vorfilters ist vor allem angezeigt, wenn
vergleichsweise große Mengen an Kohlendioxid,
beispielsweise mehr als 5 Vol.-%, zugesetzt sind.
Wird nicht mit einem Kohlendioxid-Vorfilter gearbeitet,
dann ist es zweckmäßig, wenn anstelle des Gaswäschers (6),
der eine basische Lösung enthält, ein Filter verwendet
wird, der die Spaltprodukte des Sulfurylfluorids
herausfiltert. Das Kohlendioxid tritt dann unverändert
durch den Filter hindurch. Würde, insbesondere bei großen
Kohlendioxidmengen, ein Gaswäscher mit einer basischen
Lösung verwendet, dann würde das Kohlendioxid selbst
einen großen Teil der basischen Lösung verbrauchen, was
unerwünscht ist. Denn die basische Lösung läßt sich nach
Gebrauch wirtschaftlich nicht als basische Lösung
rückgewinnen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Ableiten eines toxischen Gas-Luftge
misches, das Sulfurylfluorid als Wirkbestandteil enthält,
aus einem Raum, in dem das Gas zur Schädlingsbekämpfung
wirksam war,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aus dem Raum abgeleitete Gas-Luftgemisch ther
misch so behandelt wird, dass der Wirkbestandteil wenigs
tens überwiegend aufgespalten wird, wobei die thermische
Behandlung bei einer Temperatur zwischen 260°C und 2600°C
erfolgt, und dass danach die Spaltprodukte in einem
Gaswäscher in einer basischen Lösung neutralisiert oder
in einem Filter ausgefiltert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die thermische Behandlung bei einer Temperatur
zwischen 800°C und 1000°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die thermische Behandlung in Anwesenheit von H2O,
insbesondere der Luftfeuchtigkeit des Gas-Luftgemisches,
erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die thermische Behandlung unter Katalyse mittels
eines Katalysators erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Spaltprodukte enthaltende Gas-Luftgemisch vor
dem Gaswäscher gekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlung in einem Wärmetauscher erfolgt, der das
Gas-Luftgemisch vor der thermischen Behandlung
vorerwärmt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die basische Lösung nach der Reaktion mit den
Spaltprodukten getrocknet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die basische Lösung Natronlauge ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die basische Lösung Kalkmilch ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Sulfurylfluorid als Synergist Kohlendioxid
beigemischt ist und daß das Kohlendioxid in einem
Vorfilter vor der thermischen Behandlung ausgefiltert
wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Sulfurylfluorid als Synergist Kohlendioxid
beigemischt ist und daß das Kohlendioxid durch das die
Spaltprodukte ausfilternde Filter hindurchgelassen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401338 DE4401338C5 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem Raum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401338 DE4401338C5 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem Raum |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401338A1 DE4401338A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4401338C2 true DE4401338C2 (de) | 2000-05-18 |
DE4401338C5 DE4401338C5 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=6508171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944401338 Expired - Fee Related DE4401338C5 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem Raum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401338C5 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538758A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Angermeier S Schaedlingsbekaem | Verfahren zur Inertbegasung gegen Schädlinge ohne Kondensation |
DE19540331C2 (de) * | 1995-10-28 | 2003-02-20 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen eines Behandlungsraumes |
DE19617005A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren zum Begasen von Kunstwerken bei reduzierter Feuchte |
DE19709914B4 (de) * | 1997-03-11 | 2008-09-11 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren zur Vorratsschutzbehandlung |
DE19747640B4 (de) * | 1997-10-29 | 2004-08-26 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR542297A (fr) * | 1920-11-04 | 1922-08-08 | Deutsche Ges Schaedlingsbek | Procédé et dispositif pour la destruction des parasites |
DE4134093A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Hans Binker Fachunternehmen Fu | Verfahren zur begasung eines gebaeudeinnenraums |
DE4205459A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Hans Binker Fachunternehmen Fu | Anordnung zur begasung eines gebaeudeinnenraumes |
-
1994
- 1994-01-18 DE DE19944401338 patent/DE4401338C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR542297A (fr) * | 1920-11-04 | 1922-08-08 | Deutsche Ges Schaedlingsbek | Procédé et dispositif pour la destruction des parasites |
DE4134093A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Hans Binker Fachunternehmen Fu | Verfahren zur begasung eines gebaeudeinnenraums |
DE4205459A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Hans Binker Fachunternehmen Fu | Anordnung zur begasung eines gebaeudeinnenraumes |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Chemical Abstracts, WPAT" * |
Journal of Chemical Physics, Vol.54, Nr.8, 15.April 1981, S.3445-3449 * |
Merkblatt Nr.66-2.Aufl., Mai 1990, Biologische Bundesanstalt für Land- und Fortwirtschaft * |
Proceedings of the 1st International Conference aux Dusect Pests in the Urban Environment" * |
St. GeorgCs College, Cambridge: "Report on the first fumigation of a church in Europe using sulfuryl fluoride", Dr. G. BINDER, S.51-55 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4401338C5 (de) | 2006-01-12 |
DE4401338A1 (de) | 1995-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0470116B1 (de) | Verfahren zur sterilisation von medizinalabfällen | |
DE4308585C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen | |
DE3018319A1 (de) | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus abgasen | |
DE69624625T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Organohalogenkomponenten | |
DE2745211C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern und Veraschen von Materialproben | |
DE69306405T2 (de) | Bearbeitung von abfällen | |
EP0309742B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom | |
DD297566A5 (de) | Verfahren zum entwesen von gabaeuden | |
EP0237055A2 (de) | Begasungsverfahren | |
DE4401338C2 (de) | Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem Raum | |
DE69628356T2 (de) | Verfahren und Einrichtung für die pyrolytische Behandlung von organisches Material enthaltenden Abfällen, insbesondere die Behandlung von Hausmüll | |
DE3876345T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit tritium kontaminierten festen organischen abfaellen. | |
DE69419058T2 (de) | Verfahren zur Dechlorierung von Polyvinylchlorid und Vorrichtung dafür | |
DE2721048A1 (de) | Filteranlage mit einer mikroorganismen enthaltenden filtermasse | |
DE19801321C2 (de) | Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen | |
DE19712045A1 (de) | Verfahren zum Zersetzen von Polychloridbenzo-p-dioxinen und/oder Polychloridbenzofuranen | |
DE3525701A1 (de) | Verfahren zur sanierung von deponien | |
DE2311515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oxydieren von sulfid enthaltenden waessrigen loesungen | |
DE2759042A1 (de) | Abfallbeseitigungsverfahren | |
DE19529832C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen | |
DE19709914A1 (de) | Pflanzenschutzbegasung mit Sulfurylfluorid | |
DE2614021A1 (de) | Verfahren zur regenerierung und wiedergewinnung verbrauchter, feinteiliger aktivkohle aus faulschlamm | |
EP0411412A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen | |
DE3842642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden | |
DE2715607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines verunreinigten abgases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BINKER MATERIALSCHUTZ GMBH, 91207 LAUF, DE |
|
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |