DE19529832C2 - Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen

Info

Publication number
DE19529832C2
DE19529832C2 DE19529832A DE19529832A DE19529832C2 DE 19529832 C2 DE19529832 C2 DE 19529832C2 DE 19529832 A DE19529832 A DE 19529832A DE 19529832 A DE19529832 A DE 19529832A DE 19529832 C2 DE19529832 C2 DE 19529832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
pollutants
filter
heating
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529832A1 (de
Inventor
Gerhard Binker
Joachim Binker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binker Materialschutz GmbH
Original Assignee
Binker Materialschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binker Materialschutz GmbH filed Critical Binker Materialschutz GmbH
Priority to DE19529832A priority Critical patent/DE19529832C2/de
Publication of DE19529832A1 publication Critical patent/DE19529832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529832C2 publication Critical patent/DE19529832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/70Chemical treatment, e.g. pH adjustment or oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/10Extraction of components naturally occurring in wood, cork, straw, cane or reed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/15Decontamination of previously treated wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/003Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by using electromagnetic radiation or mechanical waves
    • B27K5/0055Radio-waves, e.g. microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Hexachlorcyclohexan und/oder Pentachlorphenol die z. B. von früheren Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen herrühren, freisetzenden Bauteilen, nämlich Holzbauteilen oder Mauerwerk.
Um die Lebensdauer von Holz oder Mauerwerk zu verlängern, wurden sie häufig mit Imprägniermitteln oder Anstrich­ stoffen (Holzschutzmitteln) behandelt. Diese Imprägnier­ mittel enthalten Biozide (Wirkstoffe) und haben sich in der Vergangenheit meist als giftig erwiesen. Häufig kommt es zu einem Ausgasen dieser Wirkstoffe aus den behandel­ ten Materialien heraus in die Raumluft, in der sich Menschen aufhalten können. Die sich in diesen Räumen aufhaltenden Menschen atmen die Raumluft ein und somit auch die Wirkstoffe, die aus dem Holz - wenn auch viel­ leicht in geringen Mengen - ausgasen. Durch die Aufnahme dieser Wirkstoffe in den menschlichen Organismus kann es zu Gesundheitsschäden kommen.
Um das Ausgasen zu reduzieren, wurde z. B. vorgeschlagen, das Holz oder das Mauerwerk mit einem möglichst gasdich­ ten Schutzanstrich zu versiegeln, damit die Schadstoffe oder giftigen Wirkstoffe nur in äußerst geringer Konzen­ tration in die Raumluft entweichen. Die Schutzanstriche können jedoch altern bzw. durch z. B. Holzspannungen ein­ reißen und es kann somit wieder zur Ausgasung der Wirk­ stoffe in den Raum kommen. Außerdem wird durch dieses Verfahren der Wirkstoff im Holz oder im Mauerwerk belas­ sen und ist nach wie vor vorhanden. Ein derartiges Ver­ fahren ist z. B. in den Informationsschriften der Gütege­ meinschaft Holzschutzmittel e. V. "Gütegemeinschaft aktuell März 1994", S. 1 vorgeschlagen.
In der WO 94/01260 ist ein Verfahren und eine Anlage zum Entsorgen von mit Schadstoffen oder giftigen Stoffen belastetem Holz beschrieben. Hierbei muß das behandelte Holz zerkleinert und mit einem organischen Lösemittel müssen die Wirkstoffe herausgelöst oder eluiert werden. Dieses Verfahren lässt sich bei einem mit giftigen Wirk­ stoffen belasteten Dachstuhl nicht anwenden, da dieses Verfahren zum Zerstören des Holzes (Zerkleinern) führen würde und somit zum Verlust des Dachstuhls. Auch lässt sich ein gesamter Dachstuhl nicht mit Lösemitteln extra­ hieren.
In der DE 41 14 178 A1 werden die schadstoffhaltigen Höl­ zer ebenfalls zerkleinert und die Schwermetalle, insbeson­ dere Kupfer und Chrom, die aus z. B. Holzschutzmittelim­ prägnierungen stammen, herausgelöst. Das Zerkleinern würde bei einem Dachstuhl ebenfalls zum Verlust des Dach­ stuhls führen.
In der DE-PS 334 307 werden Holzteile in einer Retorte einer Destillation unterworfen, um die Wirkstoffe z. T. zurückzugewinnen. Bei sperrigen Holzteilen oder bei ganzen Dachstühlen ist dieses Verfahren nicht geeignet, da z. B. ein ganzer Dachstuhl nicht in die Retorte verbracht werden kann.
In der Europäischen Patentanmeldung EP 0 298 951 A1 wer­ den mit Wirkstoffen oder Holzschutzmitteln belastete Holzteile mit verschiedenen Lösungsmitteln einer Extrak­ tion unterworfen. Auch dieses Verfahren ist bei Dach­ stühlen nicht möglich, ohne die Dachstuhlkonstruktions­ hölzer auszubauen.
In der US H 1197 ist ein Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen in Kampffahrzeugen und ähnlichen Gehäusen vorgeschlagen. Dadurch sollen chemische oder biologische Kampfmittel aus den Kampffahrzeugen oder ähnlichen Gehäusen entfernt werden. Solche Kampfmittel sind keine Schutzmittel, die der Imprägnierung von Holzbauteilen oder Mauerwerk dienen. Bei der Durchführung dieses Verfahrens muss sich Personal in Schutzkleidung in dem Raum aufhalten, dessen innere Oberflächen kontaminiert sind, um einen Heißgasstrom zonal auf die kontaminierten Oberflächenbereiche zu lenken und verdampftes Kampfmittel abzusaugen. Dieses Verfahren verursacht hohe Personal­ kosten. Darüber hinaus ist nur schwer zu gewährleisten, dass im Endergebnis tatsächlich alle kontaminierten Oberflächenzonen dekontaminiert sind.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem Hexachlorcyclohexan und/oder Pentachlorphenol aus den belasteten Materialien möglichst umweltschonend entfernt werden können, ohne dass die Materialien abgebaut oder zerkleinert oder gespalten werden müssen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2 gelöst. Es werden dabei der die belasteten Materialien enthaltende Raum oder die Materialien selbst aufgeheizt, wobei die in den Materialien befindenden Wirkstoffe oder Schadstoffe schnell oder in akzeptabler Zeit aus den Materialien in die Raumluft ausgetrieben und ausgegast bzw. verdampft werden.
In Weiterbildung der Erfindung werden die Schadstoffe zusätzlich mittels eines Filters ausgefiltert, damit sie nicht in die Umwelt gelangen.
Da als Wirkstoffe häufig auch organische Salze (Natriumpentachlorphenol) verwendet wurden und diese Salze sich nur schwer durch Ausheizen entfernen lassen bzw. Wirkstoffe verwendet wurden, die sich an die Holzinhaltsstoffe z. T. chemisch binden und sich so nur sehr schlecht ausheizen lassen (z. B. Pentachlorphenol), besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, das Verfahren so zu gestalten, dass die schwer ausheizbaren Wirkstoffe zuerst in einer chemischen Reaktion, ggf. unter Erhitzen, in ausheizbare Substanzen oder weniger giftige oder ungiftige Stoffe umgewandelt werden.
Vorzugsweise werden die Räume, die die mit Schadstoffen belasteten Materialien, z. B. Holz, enthalten, zunächst möglichst gasdicht abgedichtet. In die Räume wird dann heiße Luft eingeblasen, oder die Bauteile werden z. B. mittels eines Mikrowellengenerators aufgeheizt, was zu einer Temperaturerhöhung in den Materialien, z. B. Holz- oder Mauerwerk, führt. Die giftigen Stoffe oder giftigen Wirkstoffe bzw. Schadstoffe werden durch z. B. permanentes Beheizen der Raumluft oder Erwärmen der Holzteile im Laufe der Zeit oder je nach Höhe der angelegten Tempera­ tur genügend schnell aus den belasteten Materialien (Holz, Mauerwerk etc.) verdampft oder ausgegast oder ausgetrieben und gelangen so in die Raumluft und können so durch geeignete Lüftungsmaßnahmen ins Freie befördert werden.
Alleine durch das Einblasen von heißer Luft in die Raum­ luft entsteht ein Überdruck, der dazu führt, dass die nun mit den ausgegasten Wirkstoffen oder Schadstoffen belastete Raumluft in die Umwelt gelangt. Es kann deshalb im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens günstig sein, an den Behandlungsraum eine Art Abluftleitung anzuschließen, über die die Raumluft ständig entweicht, in dem Maße, in dem heiße Luft in die Raumluft eingeblasen wird. Wird in die Abluftleitung ein geeigneter Filter eingebaut, so können zusätzlich die ausgetriebenen Wirkstoffe oder Schadstoffe herausgefiltert werden, damit sie nicht in die Umwelt gelangen. Es ist jedoch auch möglich, die abgeleitete und gefilterte Raumluft, die noch eine gewisse Restwärme aufweist, wieder zu den Heizgeräten zurückzuführen, um eine günstige Energiebilanz zu erhal­ ten. Mittels eines Wärmetauschers kann die Abluftwärme wieder zum Vorwärmen der aufzuheizenden Luft benutzt werden kann.
Wie Eingangs erwähnt, gibt es auch Wirkstoffe, die aufgrund ihrer chemischen Struktur und physikalischen Eigenschaften sich aus dem Holz nicht leicht durch Hitze austreiben lassen. Da sie entweder an die Holzinhaltsstoffe chemisch oder durch Wasserstoffbrückenbindungen gebunden sind oder ihr Dampfdruck für ein schnelles Ausheizen zu gering ist. Es konnte nun gefunden werden, daß sich diese Art von Wirkstoffen oder Schadstoffen zunächst chemisch umwandeln lassen, bevor sie dann ausgeheizt werden, da das Umwandlungsprodukt oder die Umwandlungsprodukte weniger intensiv an die Holzinhaltsstoffe gebunden sind oder die Umwandlungsprodukte einen wesentlichen höheren Dampfdruck besitzen. Durch eine geschickte Gestaltung des Verfahrensablaufs kann die einzublasende, heiße Luft oder die erhöhte Temperatur der Materialien (durch z. B. Aufheizen mit einem Mikrowellengenerator) dazu benutzt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit der Umwandlung der Wirkstoffe oder Schadstoffe in die Reaktionsprodukte zu erhöhen. Die Reaktionsprodukte entstehen dadurch, daß in die Raumluft entweder Gase eingeleitet werden oder auf die die Schadstoffe ent­ haltenden Bauteile Flüssigkeiten aufgetragen werden. Durch Verwendung von bestimmten Reaktionspartnern können mit den giftigen Substanzen bzw. Wirkstoffen bzw. Schadstoffen Folgeprodukte entstehen, die sich entweder schneller und leichter ausheizen lassen, da sie einen höheren Dampfdruck besitzen oder aber wesentlich weniger giftig oder sogar ungiftig im Vergleich zu den Schadstoffen sind und sie somit im Holz verbleiben können. Die chemischen Umwandlungen der Wirkstoffe bzw. Schadstoffe bzw. giftigen Stoffe erfolgen um so schneller, je höher die Raumlufttemperatur oder die Temperatur der Bauteile ist. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit kann es von Vorteil sein, die Bauteile mit Katalysatoren vorzubehandeln, damit die chemischen Reaktionen noch schneller ablaufen. Es kann auch von Vorteil sein, die Bauteile mit Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln zu tränken, um ein günstigeres Reaktionsmedium zu erhalten. Durch Auftragen von pH-Wert-ändernden Flüssigkeiten kann ebenfalls die Reaktionsgeschwindigkeit entscheidend beeinflußt werden.
In einer Ausführung oder Ausgestaltung der Erfindung wird z. B. das Insektizid Lindan (Gamma-Hexachlorcyclohexan) z. B. aus dem Holz eines Dachstuhls eines Wohnhauses entfernt. Hierbei wird der Dachstuhl hinreichend gasdicht abgedichtet, durch z. B. Aufbringen von Zeltplanen auf der Dachhaut. Zusätzlich kann der Dachgeschoß-Fußboden oder die Dachgeschoß-Balkenlage noch vollflächig abgedichtet sein, z. B. auch mit Zeitplanen. Somit ist verhindert, daß im Laufe des Verfahrensprozesses die ausgasenden Wirkstoffe oder Schadstoffe oder ausgasenden Umwandlungsprodukte oder Reaktanten in die unterhalb der Dachgeschoß-Balkenlage liegenden Wohnräume gelangen. Es ist jedoch auch möglich, das gesamte Gebäude in Zeltplanen einzuhüllen und zum Boden hin abzudichten, um eine nahezu vollständige gasdichte Hülle zu erhalten. Das Holz wird dann aufgeheizt. Hierzu kann z. B. ein Mikrowellengenerator oder ein Induktionsheizgerät verwendet werden. Auch mit Hilfe von Öl- oder Gas- beheizten Heißluftmaschinen oder mit Hilfe von elektrischen Heizgeräten läßt sich das Holz oder die Raumluft aufheizen. Bei den Heißluftmaschinen wird z. B. heiße Luft aus den Heißluftmaschinen über Rohrleitungen in den Dachraum geblasen. Die Raumlufttemperatur kann somit über mehrere Stunden oder Tage oder. Wochen auf z. B. 120°C gehalten werden. Das Holz oder das Mauerwerk nimmt dann im Laufe der Aufheizzeit in der Regel maximal diese Temperatur an oder aufgrund von Wärmeverlusten eine etwas niedrigere Temperatur. Durch die erhöhte Temperatur, z. B. im Holz, gast dann das Insektizid Lindan relativ schnell aus dem Holz aus und sammelt sich in der Raumluft an. Wegen des ständigen Hineinblasens von heißer Luft in den Raum entsteht ein Überdruck im abgedichteten Raum. Je nach Undichtigkeiten des abgedichteten Raumes kann der Überdruck mehr oder weniger groß sein. Der Überdruck kann dazu führen, daß die aufgeheizte Raumluft unkontrolliert ins Freie entweichen würde und die aus dem Holz ausgegasten, sich dann in der Raumluft befindenden Wirkstoffe oder Schadstoffe oder giftigen Stoffe (im vorgenannten Beispiel Lindan) in die Umwelt gelangen könnten. Die ausgegasten Wirkstoffe oder Schadstoffe könnten sich auch auf anderen Baustoffen oder Bauteilen (z. B. Decken und Wänden) niederschlagen. Erfindungsgemäß kann dies jedoch dadurch vermieden werden, indem an den Behandlungsraum eine Abgasleitung angeschlossen wird, über die ein Teil der Raumluft, z. B. verursacht durch den Überdruck, entweicht. In der Abluftleitung kann z. B. ein Filter eingebaut sein, der die ausgasenden Wirkstoffe oder Schadstoffe ganz oder teilweise herausfiltert; im beschriebenen Beispiel wird Lindan durch den Filter entfernt. Ein derartiger Filter enthält z. B. Aktivkohle oder Metallsalz-aktivierte Aktivkohle und/oder Oxide, bevorzugt Aluminiumoxide und/oder Laugen, bevorzugt heiße Natron- oder Kalilauge und/oder Amin-Lösungen und/oder Säuren, bevorzugt konzentrierte Schwefelsäure und/oder andere geeignete Filtermaterialien wie z. B. Oxidationsmittel, bevorzugt Peroxodisulfate, Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Bei Verwendung von z. B. Heißluftmaschinen werden z. B. bei einem typischen Verfahrensprozeß z. B. pro Stunde 4.500 m3 heiße Luft in den Dachraum geblasen. In Ausgestaltung der Erfindung kann es günstig sein, in die Abluftleitung neben dem Filter auch einen Ventilator einzubauen, der wiederum eine Abluftleistung von ca. 4.500 m3/Stunde hat. Durch eine Regelung der Ventilatorgewindigkeit kann die Abluftleistung geregelt werden und so kann der im Gebäude herrschende Überdruck gesteuert werden. So kann er z. B. durch Erhöhung der Abluftleistung des Ventilators vermindert werden. Dies kann notwendig werden, damit die Abdichtung der Zeltplanen nicht beschädigt wird. Die die Abluftleitung durchströmende Abluft, die die Schadstoffe enthält, wird durch den Filter geleitet und hierbei kann die nach dem Filter austretende Luft oder Atmosphäre noch eine gewisse Restwärme aufweisen. In Ausgestaltung der Erfindung kann diese wieder benutzt werden, um entweder die zum Heißluftgebläse strömende Luft aufzuwärmen oder über einen Wärmetauscher die Atmosphäre oder Raumluft im zu behandelnden Dachraum selbst aufzuwärmen. Eine besonders günstige Energiebilanz entsteht dann, wenn die Ansaugluft des Heißluftgebläses über einen Wärmetauscher mit Hilfe der warmen Abluft vorgewärmt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung oder Ausführung der Erfindung wird das Insektizid und Fungizid Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium aus z. B. dem Holz eines Dachstuhls eines Wohnhauses entfernt. Hierbei wird der Dachstuhl zunächst möglichst gasdicht abgedichtet oder auch das gesamte Gebäude hinreichend gasdicht versiegelt. Dies kann wieder mittels z. B. Zeltplanen erfolgen. Der Dachraum oder die Holzteile werden dann mittels z. B. eines Mikrowellengenerators oder mit Öl- oder gasbeheizten oder elektrisch geheizten Heißluft­ geräten aufgewärmt, wobei z. B. eine Temperatur von ca. 120°C der Raumluft günstig sein kann. Wesentlich höhere Temperaturen können ungünstig sein, da sich Dioxine aus Pentachlorphenol bilden könnten. Wenn z. B. das Holz entsprechend aufgeheizt ist, also z. B. 100°-120°C aufweist, wird die Abluftleitung mittels eines Ventils geschlossen und die Heißluftmaschinen abgestellt bzw. ausgeschalten. Es werden dann z. B. Methyljodid oder andere Methylierungs-Substanzen möglichst gasförmig, z. B. nach vorheriger Verdampfung, eingeleitet; das z. B. gasförmige Methyljodid dringt rasch in alle von Schadstoffen belasteten Holzteile entsprechend tief ein und reagiert, verstärkt durch die erhöhte Temperatur, im Holz sofort mit Pentachlorphenol oder mit Pentachlorphenolnatrium nach der folgenden Reaktions- Gleichung:
Der sich bildende Pentachlorphenolmethylether weist einen wesentlich höheren Dampfdruck als Pentachlorphenol oder Natriumpentachlorphenolat auf. Er gast wesentlich rascher aus, wenn nun nach der Reaktion das Holz weiter mit z. B. dem Mikrowellengenerator oder den Öl- und/oder gasbeheizten Maschinen aufgeheizt wird. Der Pentachlorphenolmethylether entweicht ebenso wie vielleicht noch nicht vollständig umgesetztes Methyljodid rasch z. B. aus dem Holz. Durch Öffnen eines Ventils kann die Raumluft dann wieder wie oben beschrieben über die Abluftleitung und z. B. über einen Aktivkohle-Filter ins Freie oder nach Ausfilterung zurück in den Dachraum geleitet werden. Die ausgeheizten Produkte, wie Pentachlorphenolmethylether, Jodwasserstoff oder überschüssiges Methyljodid werden an die Aktivkohle adsorbiert und zurückgehalten und die gereinigte Luft verläßt den Filter wie gesagt ins Freie oder zurück zum Dachstuhl, je nach Verlegen der Abluftleitung. Anstelle von Methyljodid lassen sich auch andere Methylierungssubstanzen einsetzen, wie z. B. Methylbromid oder Methylchlorid. Auch andere organische halogenierte Kohlenwasserstoffe sind möglich. Es können auch andere Alkylierungsmittel eingesetzt werden, wie Dialkylsulfate oder Dimethylsulfat oder Alkylhalogenide. Auch Ammoniak läßt sich verwenden. Die Reaktion verläuft dann z. T. nach folgender Reaktionsgleichung:
Wie man sieht, bildet sich bei der Reaktion unschädliches und umweltneutrales Wasser sowie Pentachlorbenzolamin. Dieses ist weniger giftig als Pentachlorphenol und läßt sich im Laufe des Verfahrens nach seiner Bitdung wesentlich besser aus dem Holz ausheizen als Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium selbst.
Anstelle von Ammoniak oder anderen gasförmigen Aminen lassen sich auch Carbonsäurehalogenide, bevorzugt Essigsäurechlorid oder Carbonsäureanhydride, bevorzugt Essigsäureanhydrid z. B. nach der folgenden Reaktionsgleichung einsetzen:
Hierbei kann es von Vorteil sein, daß das Holz vorher oder auch während des Aufheizens zusätzlich befeuchtet oder z. B. mit Kaliumcarbonatlösung oder Pyridin oder mit anderen Aminen behandelt wird. Der Einsatz von Kaliumcarbonat oder anderen Carbonaten oder das Pyridin oder die Amine führen zu einer wesentlich schnelleren Reaktion mit Pentachlorphenol, da die entstehenden Säuren, z. B. Salzsäure oder Essigsäure, im Holz chemisch, von z. B. Kaliumcarbonat, gebunden werden. Hierbei bildet sich Kaliumchlorid oder Kaliumacetat und Kohlendioxid, was ungiftig ist und ausgast. Bei Verwendung von Pyridin oder Aminen bilden sich die entsprechenden substituierten Ammoniumhalogenide oder Ammoniumacetate. Der sich bei o. g. Reaktion bildende z. B. Pentachlorphenolessigsäureester ist wesentlich weniger giftig als Pentachlorphenol und läßt sich auch wesentlich besser aus dem Holz nach der Reaktion ausheizen als Pentachlorphenol.
Für die Reaktion mit Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium lassen sich auch Aldehyde, bevorzugt gasförmiger Formaldehyd verwenden. Hierbei laufen die nachfolgend aufgeführten Reaktionen ab:
Die Folgeprodukte (Alkohol-Ether) sind weniger giftig als Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium und lassen sich entweder besser ausheizen oder im Holz zu unschädlichen Produkten polymerisieren (in der Regel durch Weiterreaktion mit z. B. Formaldehyd).
Die genannten Reaktanten (wie z. B. Methyljodid) können wie erwähnt gasförmig oder flüssig eingesetzt werden. Als Flüssigkeiten können sie auf z. B. das von Schadstoffen zu befreiende Holz aufgetragen werden oder als gasförmige Stoffe diffundieren sie in das schadstoffbelastete Holz ein. Das Auftragen dieser Substanzen auf das z. B. Holz oder das Einleiten dieser gasförmigen Substanzen in den Dachraum bzw. Behandlungsraum kann vor, während oder nach dem Aufheizen erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung:
Die Fig. 1 zeigt ein Durchführungsbeispiel des Verfahrens schematisch:
In einem möglichst luftdichten Behandlungsraum (1) sind mit Schadstoffen belastete Hölzer (10) untergebracht. Die Hölzer können z. B. Teil des Dachstuhls eines Gebäudes sein. Der Dachstuhl bzw. der Dachraum sind dann der Behandlungsraum (1). Das Raumvolumen des Behandlungsraumes (1) kann zusätzlich mit einem Hohlkörper (2) raumvolumenmäßig reduziert sein. Wenn er eine wärmeisolierende Hülle aufweist, ist es energetisch günstiger, da dann nur die um den Hohlkörper herum sich befindende Raumluft bzw. die die Schadstoffe enthaltenden Materialien bzw. Gegenstände bzw. z. B. schadstoffbelastete Hölzer aufgeheizt werden müssen.
Mittels der Heißluftmaschine (4), die mittels Öl (z. B. Heizöl oder Rapsöl) aus dem Tank (12) oder mittels Gas (z. B. Erdgas oder Butangas oder Propangas) aus dem Tank (13) gespeist wird, wird heiße Luft über die Rohrleitung (5) ggf. auch mittels des Ventilators (21) in den, Dachraum (1) eingeleitet. Der Behandlungsraum (1) und damit auch die Dachstuhlkontruktionshölzer (10) heizen sich z. B. innerhalb weniger Stunden auf ca. 50°-120°C auf. Während des Aufheizvorgangs ist das Ventil (16) in der Rohrleitung (5) geöffnet. Auf das Ventil (16) kann ggf. auch verzichtet werden. Durch das Einblasen von heißer Luft in den Dachraum (1) entsteht im Dachraum ein gewisser Überdruck. Um den Überdruck abzuleiten und die auch in der Aufheizphase aus dem belasteten Holz der Dachstuhlhölzer (10) ausgasenden giftigen Wirkstoffe oder Schadstoffe abzufangen oder aufzufangen, damit sie nicht in die Umwelt gelangen, wird die überschüssige Luft bzw. das pro Zeiteinheit in den Dachraum (1) hineingeblasene Luftvolumen über die Abluftleitung (6) und ggf. mittels des Ventilators (11) in den Gasfilter (7) geleitet. Im Gasfilter (7) werden die ausgasenden Wirkstoffe herausgefiltert und die gereinigte Luft verläßt über die Rohrleitung (9) den Filter und kann ggf. dem Heißluftgebläse (4) wieder erneut zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die heiße Luft oder erwärmte Luft bzw. die nun von den Schadstoffen befreite Luft über den Stutzen (8) ungefährlich und umweltschonend in die Umwelt zu entlassen. Läßt man dieses Verfahren z. B. mehrere Tage in der beschriebenen Weise laufen, so nimmt die Konzentration der giftigen Wirkstoffe oder Schadstoffe in den Hölzern (10) im Laufe der Zeit immer mehr ab. Regelmäßige Entnahmen von Holzproben aus den Hölzern (10) geben Aufschluß über das Voranschreiten des Dekontaminationsprozesses. Es ist jedoch auch möglich, in die Rohrleitung (6) eine Sonde (29) einzubringen, die z. B. über die Steuerleitung (30) mit der Heißluftmaschine (4) verbunden ist. Die Sonde (29) mißt dabei regelmäßig oder kontinuierlich oder stichprobenartig die Konzentration der Schadstoffe, die das Holz (10) bzw. den Behandlungsraum (1) über die Rohrleitung (6) verlassen. Wird keine Konzentration der Schadstoffe mehr gemessen, so wird über einen elektrischen Kontakt die Heißluftmaschine (4) abgeschalten. Die Sonde (29) ist bevorzugt vor dem Ventilator (11) bzw. dem Filter (7) eingebracht. Es kann von Vorteil sein, auch zusätzlich noch eine weitere Sonde (31) z. B. nach dem Filter (7) in die Rohrleitung (9) einzubauen. Wird mit der Sonde (31) noch eine Schadstoffkonzentration gemessen, - dies würde bedeuten, der Filter (7) ist überlastet -, so kann hierdurch mittels der Steuerleitung (32) die Leistung der Heißluftmaschine (4) bzw. des Ventilators (21) soweit gedrosselt werden, bis mit der Sonde (31) keine Schadstoffkonzentration mehr gemessen wird. Sobald die Konzentrationen der giftigen Stoffe oder Schadstoffe im Holz der Hölzer (10) auf den gewünschten Level oder auf Null abgesunken sind, kann das Verfahren abgebrochen werden. Die Maschinen, Rohrleitungen, Filter etc. werden abgebaut. Das Gebäude kann nun wieder ohne gesundheitliche Bedenken bewohnt werden. Wenn die Schadstoffe z. B. Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium oder Gamma-Hexachlorcyclohexan (Lindan) sind, so kann der Filter (7) z. B. mit Aktivkohle oder mit Laugen gefüllt sein, bevorzugt konzentrierte Natron- oder Kalilauge oder Kalkmilch. Zur schnelleren Reaktion können diese Laugen auch noch erwärmt oder erhitzt werden, damit sich die Schadstoffe schneller umsetzen.
Es ist erwünscht, daß die aus den Hölzern (10) in den Dachraum (1) entweichenden Schadstoffe nicht in die unter dem Dach im EG oder z. B. 1. OG liegenden Wohnräume (35) gelangen. Hierzu wird auf die Decke (38) entweder von unten eine Abdichtung (36) oder von oben eine Abdichtung (37) angebracht. Das Eindringen oder Eindiffundieren von Schadstoffen aus dem Dachraum (1) in die Wohnräume (35) wird nahezu vollständig unterbunden, wenn über die Leitung (34) z. B. Preßluft aus dem Preßlufttank (33) oder mittels eines Gebläses Luft in die Wohnräume (35) geblasen wird, um, dort in den Räumen (35) einen Überdruck zu erzeugen. Dieser Überdruck im Raum oder in den Räumen (35) muß größer sein als der Überdruck im Dachraum (1).
Ist das Heizgerät (4) ein elektrisches Heizgerät, so kann es von Vorteil sein, daß die in dem Dachraum (1) über die Leitung (5) und über das geöffnete Ventil (16) eingeleitete erhitzte Luft nach Einströmen in den Dachraum (1) über die Abluftleitung (6) und Einleitung in den Filter (7) nach Schließen des Ventils (20) und Öffnen des Ventil (19) über die Rückführleitung (9) wieder zum Heizgerät (4) zurückgeführt wird. Geringere Energieverluste sind die Folge.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird ein mit Pentachlorphenol oder Pentachlorphenolnatrium belasteter Dachstuhl mit den Dachstuhlkonstruktionshölzern (10) und dem Dachraum (1) mittels der Zeltplanen (3), die die Abdichtung darstellen, hinreichend gasdicht abgedichtet. Zur Raumvolumenreduktion wird der Hohlkörper (2), der gleichleitig wärmeisoliert sein kann, mit Luft aufgeblasen. Mittels des Heizgerätes, bevorzugt Heißluftmaschine (4) wird heiße Luft über die Rohrleitung (5) in den Dachraum (1) geblasen und über die Abluftleitung (6) über den Gasfilter (7) mit dem Ventilator (11) geführt. Über die Rohrleitung (9) kann ggf. die noch warme Abluft wieder zum Heizgebläse (4) oder zur Heißluftmaschine (4) zurückgeleitet werden, um den Energieverlust so gering wie möglich zu halten. Manchmal kann es jedoch von Vorteil sein, das Ventil (19) zu schließen und die Abluft nicht über die Rohrleitung (9) zum Heizgebläse (4) zurückzuführen, sondern durch Öffnen des Ventils (20) die Abluft über den Abluftstutzen (8) ins Freie zu leiten. Sobald z. B. die Temperatur des Kerns der Hölzer (10) 100°C erreicht hat, wird die Heißluftmaschine (4) abgestellt und die Ventile (16) und (17) geschlossen und z. B. gasförmiges Methyljodid aus dem Vorratsbehälter (14) über die Zuleitung (15) nach Öffnen des Ventils (18) in den Dachraum (1) geleitet. Falls flüssiges Methyljodid eingeleitet wird, kann dies über einen Wärmetauscher noch verdampft werden. Das Methyljodid reagiert mit dem Pentachlorphenol oder dem Pentachlorphenolnatrium im Holz der Hölzer (10) aufgrund der erhöhten Temperatur schlagartig und aufgrund des hohen Durchdringungsvermögens von Methyljodid vollständig. Nach einer gewissen Einwirkzeit des Methyljodids, also wenn alle giftigen Stoffe oder Wirkstoffe oder Schadstoffe (z. B. Pentachlorphenol) mit Methyljodid zu Pentachlorphenolmethylether reagiert haben, kann das Verfahren abgebrochen werden, da nun im Holz kein Pentachlorphenol mehr enthalten ist, sondern nur noch der Pentachlorphenolmethylether bzw. Jodwasserstoff oder Natriumjodid. Falls es erwünscht ist, auch diesen Pentachlorphenolmethylether oder den z. B. Jodwasserstoff noch aus dem Holz auszutreiben, wird das Ventil (18) geschlossen und nach Öffnen der Ventile (16) und (17) die Heißluftmaschine (4) erneut betrieben, so daß heiße Luft in den Dachraum (1) geblasen wird. Die Hölzer (10) in dem Dachraum (1) heizen sich somit erneut auf und der Pentachlorphenol­ methylether bzw. der Jodwasserstoff werden durch das Aufheizen ausgetrieben bzw. verlassen die Hölzer (10) über die Abluftleitung (6) und den Filter (7), ggf. nach Schließen des Ventils (19) und Öffnen des Ventils (20) über die Abluftleitung (8) ins Freie. Zur Unterstützung des Abluftvorgangs kann der Ventilator (11) in Betrieb sein. Im Filter (7) wird der Pentachlorphenolmethylether über z. B. Aktivkohle herausgefiltert bzw. entfernt und die gereinigte Luft kann über die Rohrleitung (8) ins Freie strömen. Wird im Filter eine Lauge, bevorzugt heiße Natronlauge verwendet, so wird der Pentachlorphenolmethylether bzw. Jodwasserstoff herausgefiltert, indem sich Natriumjodid bildet und der Pentachlorphenolmethylether in verschiedene Reaktionsprodukte zersetzt wird. Sobald Kontrollproben aus den Hölzern (10) ergeben, daß im Holz keinerlei Penatachlorphenolmethylether oder nur noch der gewünschte Gehalt vorhanden ist, kann das Verfahren abgebrochen werden, indem die Heißluftmaschine (4) abgestellt wird und die Rohrleitungen (5) und (6) sowie die Abdichtung (3) und der Hohlkörper (2) entnommen bzw. entfernt werden. Im Rahmen dieses Durchführungsbeispiels hat die Abdichtung (3), die über das gesamte Gebäude gezogen ist, verhindert, daß Wirkstoffe oder Schadstoffe an die Umwelt abgegeben werden.
Anstelle des Vorratsbehälters für Methyljodid (14) kann auch ein Vorratsbehälter mit Ammoniak oder Formaldehyd oder Essigsäureanhydrid oder Säurechloriden oder anderen Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäurehalogeniden gefüllt sein, um die Reaktion des Pentachlorphenols oder Pentachlorphenolnatriums mit diesen Stoffen durchzuführen. Um die Reaktionsgeschwindigkeit dieser am besten gasförmig eingesetzten Stoffe oder evtl. als Flüssigkeiten auf die Hölzer (10) aufgetragenen Stoffe zu erhöhen, können die Hölzer (10) vorher mit z. B. Kaliumcarbonatlösung behandelt werden. Es eignen sich auch andere Carbonate oder auch Amine (z. B. Pyridin). Das Kaliumcarbonat hat die Aufgabe, wie oben beschrieben, die sich aus der Reaktion von Pentachlorphenol mit z. B. Essigsäurechlorid bildende Salzsäure oder den sich bildenden Chlorwasserstoff zu binden. Die Reaktion mit dem Pentachlorphenol oder dem Pentachlorphenolnatrium läuft dann wesentlich schneller und vollständiger ab, da das Gleichgewicht der Reaktion zur Produktseite hin verschoben wird.
In einem weiteren Durchführungsbeispiel, wie in Fig. 3 dargestellt, wird ein Gebäude in Zeltplanen (3) eingehüllt. Die Dachstuhlkonstruktionshölzer (10) des Dachraums (1) werden mit Hilfe der Heißluftmaschine (4) wie oben beschrieben aufgeheizt. Auf den Einbau einer Abluftleitung wurde verzichtet, es wird vielmehr in den Dachraum (1) ein Filter (7) eingebracht. Dieser saugt mit Hilfe des Sauggebläses (11) ständig die Raumluft über den Ansaugstutzen (22) an und der Filter (7) filtert die aus den Hölzern (10) herausgetriebenen Schadstoffe heraus und gibt die gereinigt Luft über den Abluftstutzen (23) an die Raumluft wieder ab. Über das 3-Wege-Ventil (39) ist es jedoch auch möglich, die über den Filter (7) gefilterte Raumluft nicht in den Dachraum (1) sondern in die Umgebung über die Leitung (8) zu leiten.
In Fig. 4) ist ein weiteres Durchführungsbeispiel aufgezeigt, bei dem die Balkenlage (26) von den in ihr enthaltenen Wirkstoffen/Schadstoffen befreit werden soll. Die Balkenlage (26) wird z. B. mittels Heizmatten (24) oberseitig abgedeckt. Es ist auch möglich, unterseitig die Heizmatten (25) anzubringen oder die Balkenlage zwischen die beiden Heizmatten (24) und (25) zu sandwichen. Die Heizmatten können dabei aus einer einzigen Heizmatte bestehen oder aus mehreren aneinander gelegten oder überlappenden Heizmatten bestehen. Mittels des Netzgerätes (27) werden die Heizmatten z. B. mit Hilfe von elektrischem Strom aufgeheizt. Die die Balkenlage (26) verlassenden Wirkstoffe, Schadstoffe oder giftigen Stoffe werden mittels des Ventilator (11) über den Abluftstutzen (6) durch Ansaugen der Raumluft über den Filter (7) entfernt und die gereinigt Raumluft wird über den Stutzen (9) ins Gebäude zurückgeblasen. Auch hier ist es möglich das Gebäude komplett noch zusätzlich mit Zeltplanen (3) abzudichten, um jegliche Kontamination der Umwelt mit den Schadstoffen zu verhindern; es ist jedoch auch möglich, zusätzlich über die in Fig. 2 beschriebene Leitung (15) Reaktanten in den Dachraum oder in das Gebäude einzublasen, damit die Reaktanten mit den Wirkstoffen bzw. Schadstoffen in der Balkenlage (26) reagieren.
Das vorgenannte Verfahren eignet sich auch, um mit den Schadstoffen belastete Kunstwerke oder einzelne Figuren und Skulpturen oder einzelne Balken oder Holzteile zu dekontaminieren. Hier eignen sich anstelle von Heißluftmaschinen z. B. Mikrowellengeneratoren, die mit Hilfe zweier Platten, die an die Hölzer gegenüberliegend angeschraubt werden, betrieben werden, so daß das Holz zwischen den Platten aufgeheizt wird. In Fig. 5 sind in das von Schadstoffen zu befreiende Holzteil (10) die Stäbe (39a) und (39b) in das Holz eingesetzt und die Stäbe werden mittels des Netzgerätes (27) aufgeheizt. Auch so lassen sich Holzteile erwärmen. Wie in Fig. 6 dargestellt können auch Holzteile mit den Wärmematten (28) vollständig umhüllt sein, um die Schadstoffe aus dem Holz (10) mittels des Netzgerätes (27) auszutreiben. Über den Stutzen (40) lassen sich durch die Manschette (28) hindurch z. B. gasförmige Reaktanten einleiten, die mit den Schadstoffen im Holz abreagieren.

Claims (24)

1. Verfahren zur Behandlung von Hexachlorcyclohexan und/oder Pentachlorphenol freisetzenden Bauteilen, nämlich Holzbauteilen oder Mauer­ werk, die in Gebäuderäume oder in Dachstühle eingebracht oder eingebaut sind, wobei zum Entzug dieser Schadstoffe aus den Hauteilen diese so lange einer thermischen Behandlung unterhalb deren Verschwelungs-, Pyrolisierungs- oder Carbonisierungstemperatur dadurch unterzogen werden, daß die Atmosphäre des Gebäuderaums(1) oder des Dachstuhls aufgeheizt wird, bis die Konzentration der Schadstoffe in den Bauteilen auf einen gewünschten niedrigen Wert abgesunken ist, und dass in den nicht zu behandelnden Räumen (35) ein Überdruck erzeugt wird.
2. Verfahren zur Behandlung von Hexachlorcyclohexan und/oder Pentachlorphenol freisetzenden Bauteilen, nämlich Holzbauteilen oder Mauer­ werk, die in Gebäuderäume oder in Dachstühle eingebracht oder eingebaut sind, wobei zum Entzug der Schadstoffe aus den Bauteilen diese so lange einer thermischen Behandlung unterhalb deren Verschwelungs-, Pyrolisierungs- oder Carbonisierungstemperatur unterzogen werden, bis die Kon­ zentration der Schadstoffe in den Bauteilen auf einen gewünschten niedrigen Wert abgesunken ist, wobei die ther­ mische Behandlung durch das Aufheizen der Bauteile mittels eines Mikrowellengenerators
und/oder induktiv
oder mittels Heizmatten (24, 25)
oder mittels Stäben (39a, 39b), vorzugsweise aus Metall
oder Kohle, die in die Bauteile eingelassen sind,
oder mittels Heizmanschetten (28) erfolgt, die vollflächig
oder nahezu vollflächig um die Bauteile gelegt werden,
und daß in den nicht zu behandelnden Räumen (35) ein Überdruck erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile einer chemischen Behandlung unterzogen werden, bei der die Schadstoffe chemisch umgewandelt wer­ den, bis die Schadstoffe in weniger giftige und/oder leichter flüchtige Reaktionsprodukte im gewünschten Maß überführt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bauteile (10) während der Durchführung des Verfahrens verlassenden Schadstoffe oder ihre Reaktionsprodukte oder nicht umgesetzte Reaktanten über einen Filter (7) herausgefiltert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die zu behandelnden Bauteile (10) beherbergende Raum (1) hinreichend gasdicht abgedichtet wird und/oder wärmeisoliert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach und/oder bevorzugt während der Temperatureinwirkung auf die Bauteile (10) diese mit einem oder mehreren Gasen umspült werden, das oder die in die Oberfläche der Bauteile (10) oder in die Bauteile (10) eindringt oder eindringen und in den Bauteilen (10) mit den Schadstoffen zu den Reaktionsprodukten reagiert oder reagieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 5 dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach und/oder bevorzugt während der Temperatureinwirkung die Bauteile (10) mit einer Flüssigkeit oder mit Flüssigkeiten getränkt behandelt werden, die in die Oberfläche der Bauteile (10) oder in die Bauteile (10) eindringen und in den Bauteilen (10) mit den Schadstoffen zu den Reaktionsprodukten reagieren.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteiltemperatur während des Heizvorgangs zwischen 18 und 300°C, bevorzugt zwischen 50 und 120°C, liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen der Atmosphäre durch Einblasen von heißer Luft mittels öl-, elektro- oder gasbeheizten Heißluftmaschinen (4) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas oder die Gase aus Kohlendioxid und/oder Methylbromid und/oder Methyljodid und/oder halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder anderen Methylierungsmitteln und/oder anderen Alkylierungsmitteln und/oder Ammoniak und/oder Aminen und/oder Aldehyden, bevorzugt Formaldehyd und/oder Carbonsäureanhydriden, bevorzugt Essigsäureanhydrid und/oder Carbonsäurehalogeniden, bevorzugt Essigsäurechlorid, besteht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit oder die Flüssigkeiten aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder Aminen und/oder Amin/Kupfersulfat/Mischungen oder Lösungen und/oder Wasserstoffperoxid und/oder Safranin-O und/oder Carbonsäureanhydriden und/oder Carbonsäurehalogeniden und/oder Carbonaten und/oder Laugen, bevorzugt Natron- oder Kalilauge und/oder Amine/Silbersalz-Lösungen, bevorzugt Ethanolamin/Silbernitrat-Lösung besteht oder bestehen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gasdichte Abdichten mittels Zeltplanen (3) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Einblasen von heißer Luft in den die Bauteile (10) beherbergenden Raum oder Aufheizen oder Erwärmen der Luft oder Atmosphäre im Behandlungsraum (1) entstehende Überdruck über eine Abluftleitung (6) geleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung (6) einen Filter (7) und/oder Ventilator (11) enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 1, 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsraum (1) eine Umwälzung der Atmosphäre stattfindet und ggf. die Atmosphäre über eine Leitung (22) ggf. mit einem Ventilator (11) angesaugt, über einen Filter (7) geleitet und über den Abluftstutzen (23) in den Behandlungsraum (1) zurückgeleitet wird oder alternativ über ein 3-Wege-Ventil (38) und eine Leitung (8) in die Umwelt entlassen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung (6) über einen Filter (7) mittels einer Rückführungsleitung (9) zu einer Heizeinheit (4) bzw. in den Behandlungsraum (1) zurückgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (7) Aktivkohle, oder Metallsalz dotierte Aktivkohle und/oder Mischungen hieraus und/oder Keramiken und/oder Silikate und/oder oder Tone und/oder Oxide, bevorzugt Aluminiumoxide und/oder Mischungen hieraus enthält.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (7) ein Gaswäscher ist, der Laugen, bevorzugt Kali- oder Natronlauge oder Kalkmilch enthält.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter Säuren insbesondere Schwefelsäure, bevorzugt konzentrierte Schwefelsäure, insbesondere erwärmte oder erhitzte Schwefelsäure enthält.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (7) Oxidationsmittel, insbesondere Peroxodisulfat und/oder Kaliumpermanganat und/oder Chromtrioxid und/oder Wasserstoffperoxid und/oder Laugen und/oder Säuremischungen enthält.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufheizen der Bauteile(10) oder Erwärmen des Behandlungsraumes (1) hochsiedende Lösungsmittel, bevorzugt Wasser und/oder Testbenzine und/oder Alkohole und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe und/oder perfluorierte Kohlenwasserstoffe aufgetragen werden.
22. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abluftleitung (6) vor dem Ventilator (11) bzw. Filter (7) Schadstoffsonden (29) und/oder Gassonden (31) in die Abluftleitung (9) oder (8) eingebracht sind.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Behandlungsraumes (1) durch einen Hohlkörper (2), der gleichzeitig wärmeisoliert sein kann, reduziert wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nicht zu behandelnden Raum (35) der Überdruck über eine Leitung (34) aus einem Preßlufttank (33) erzeugt wird.
DE19529832A 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen Expired - Fee Related DE19529832C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529832A DE19529832C2 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529832A DE19529832C2 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529832A1 DE19529832A1 (de) 1997-02-13
DE19529832C2 true DE19529832C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7769419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529832A Expired - Fee Related DE19529832C2 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529832C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702075C2 (de) * 1997-01-22 2000-07-06 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Hölzern
DE19737891C2 (de) * 1997-08-29 2002-08-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Entsorgung eines mit Radiotoxika kontaminierten Gegenstandes aus Reaktorgraphit oder Kohlestein
FR2769031B1 (fr) * 1997-09-30 2000-03-10 Francis Maurice Paul Carayon Isolation des pesticides contenus dans les bois appliques a la construction et notamment de charpentes
DE19758282A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Materialien
DE102009035379A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren von Objekten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197A (en) * 1839-06-25 Constktjction of fireplaces
DE334307C (de) * 1919-11-16 1921-03-11 Hans Wiedemann Verfahren zur Wiedergewinnung der in impraegniertem Holz enthaltenen Konservierungsmittel
DE3403810A1 (de) * 1981-09-22 1985-08-08 Wilhelm O H Grunert Verfahren zur entseuchung von raeumen, gegenstaenden und personen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete praeparate
DE8717408U1 (de) * 1987-09-09 1988-12-29 Matthiensen, Hans Jürgen, 2422 Bosau Vorrichtung zum Dekontaminieren von mit kohlenwasserstoffhaltigen Produkten verunreinigten, saugfähigen, unbrennbaren Materialien, insbesondere Erdböden
EP0324465A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 Dr. Wolman GmbH Verfahren zur Entgiftung eines durch Chromat belasteten Bodens
EP0298951B1 (de) * 1987-07-10 1991-09-04 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. Verfahren und Anordnung zur Behandlung von bei Verbrennung Schadstoffe freisetzendem Holz, bzw. Holzkohle
DE4226584A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Toni Dr Gradl Verfahren zur Entfernung von organischen Schadstoffen aus kontaminierten Materialien
DE4234023A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen sowie ein zur Dekontamination ausgerüstetes Gerät oder Objekt
DE4303722C1 (de) * 1993-02-10 1994-05-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material
DE4437345A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Svt Brandschutz Vertriebsgesel Verfahren zur Dekontamination von verunreinigten porösen Werkstoffen und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197A (en) * 1839-06-25 Constktjction of fireplaces
DE334307C (de) * 1919-11-16 1921-03-11 Hans Wiedemann Verfahren zur Wiedergewinnung der in impraegniertem Holz enthaltenen Konservierungsmittel
DE3403810A1 (de) * 1981-09-22 1985-08-08 Wilhelm O H Grunert Verfahren zur entseuchung von raeumen, gegenstaenden und personen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete praeparate
EP0298951B1 (de) * 1987-07-10 1991-09-04 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. Verfahren und Anordnung zur Behandlung von bei Verbrennung Schadstoffe freisetzendem Holz, bzw. Holzkohle
DE8717408U1 (de) * 1987-09-09 1988-12-29 Matthiensen, Hans Jürgen, 2422 Bosau Vorrichtung zum Dekontaminieren von mit kohlenwasserstoffhaltigen Produkten verunreinigten, saugfähigen, unbrennbaren Materialien, insbesondere Erdböden
EP0324465A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 Dr. Wolman GmbH Verfahren zur Entgiftung eines durch Chromat belasteten Bodens
DE4226584A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Toni Dr Gradl Verfahren zur Entfernung von organischen Schadstoffen aus kontaminierten Materialien
DE4234023A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen sowie ein zur Dekontamination ausgerüstetes Gerät oder Objekt
DE4303722C1 (de) * 1993-02-10 1994-05-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material
EP0614710A1 (de) * 1993-02-10 1994-09-14 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material
DE4437345A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Svt Brandschutz Vertriebsgesel Verfahren zur Dekontamination von verunreinigten porösen Werkstoffen und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529832A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825880C1 (de) Thermische Schädlingsbekämpfung
DE4308585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen
DE69220351T2 (de) Mobile Vorrichtung zur Dekontaminierung von Material
US7837932B2 (en) Method for removing or treating harmful biological organisms and chemical substances
DE19780382B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Schnittholz
EP0416255B1 (de) Verfahren zum Entwesen von Gebäuden
US20110064607A1 (en) Method for removing or treating harmful biological organisms and chemical substances
DE19529832C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen
EP0001048B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren des Operationsraums eines Krankenhauses
DE69503610T2 (de) Mobiler mikrowellentrockner
WO2008006035A2 (en) Method for removing or treating harmful biological organisms and chemical substances
EP2200760B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung geschlossener Räume
DE4401338C2 (de) Verfahren zum Ableiten eines Gas-Luftgemisches aus einem Raum
EP1528341A2 (de) Verfahrensweise zum Trocknen mittels Infrarotstrahlen
US4600557A (en) System for deodorizing and decontaminating autopsy rooms
DE4428915A1 (de) Integrierte Schädlings- und Schwammbekämpfungsanlage
WO1997030802A1 (de) Verfahren zum entgiften von objekten, einbauten, räumen oder gebäuden
DE19702075C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Hölzern
DE202010011832U1 (de) Trocknungsvorrichtung, die Mikrowellenenergie verwendet, zum Reduzieren von Feuchtigkeit in autoklavierten Porenbetonmaterial (APB)
DE3842642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden
DE102019101111A1 (de) Aufbau zur Trocknung eines Bauteils eines Gebäudes
DE336424C (de) Verfahren, Mauern und andere Gebaeudeteile auszutrocknen
WO2009109690A1 (en) Timber treatment unit
DE19758282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Materialien
DE19727565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen, die Schwermetalle oder halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee