DE4234023A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen sowie ein zur Dekontamination ausgerüstetes Gerät oder Objekt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen sowie ein zur Dekontamination ausgerüstetes Gerät oder Objekt

Info

Publication number
DE4234023A1
DE4234023A1 DE19924234023 DE4234023A DE4234023A1 DE 4234023 A1 DE4234023 A1 DE 4234023A1 DE 19924234023 DE19924234023 DE 19924234023 DE 4234023 A DE4234023 A DE 4234023A DE 4234023 A1 DE4234023 A1 DE 4234023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decontamination
air
adsorber
container
chemical warfare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924234023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234023C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Goergens
Hans-Juergen Dipl Ing Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE19924234023 priority Critical patent/DE4234023C2/de
Publication of DE4234023A1 publication Critical patent/DE4234023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234023C2 publication Critical patent/DE4234023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0225Other waste gases from chemical or biological warfare
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40098Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating with other heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4583Gas separation or purification devices adapted for specific applications for removing chemical, biological and nuclear warfare agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Dekontami­ nation von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen. Weiter­ hin stellt die Erfindung zwei nach dem zuvor genannten Ver­ fahren arbeitende Vorrichtungen vor, wobei die eine Vorrich­ tung die Dekontamination von beweglichen Geräten betrifft und die andere Vorrichtung die Entgiftung von Räumen behandelt. Schließlich wird ein im Hinblick auf das Dekontaminationsver­ fahren ausgerüstetes Gerät oder Objekt beschrieben.
Die DE-OS 39 01 358 behandelt die Dekontamination eines mit einem chemischen Kampfstoff vergifteten Gerätes. Hierzu wer­ den die kontaminierten Geräte mit einem Reinigungslösungs­ mittel in Form von Trichlortrifluorethan abgewaschen, wobei die Kampfstoffe in das Reinigungslösungsmittel übergehen. Um das Trichlortrifluorethan wiederverwenden zu können, entfernt man die Kampfstoffe durch eine Adsorption aus dem Reinigungs­ lösungsmittel.
Die DE-OS 35 43 244 betrifft die Dekontamination von ABC-ver­ unreinigten Kleidungsstücken. Hierzu werden die Kleidungs­ stücke in einer Waschtrommel zusammen mit einem Reinigungslö­ sungsmittel gewaschen, wobei das Reinigungslösungsmittel in Form von Trichlortrifluorethan die Verunreinigungen aufnimmt. Um das Trichlortrifluorethan wieder von den ABC-Verunreini­ gungen zu trennen, ist neben einer Destillation und Neutrali­ sation des Reinigungslösungsmittels auch eine Adsorption der chemischen Verunreinigungen vorgesehen.
Die vorgenannten Möglichkeiten zur Dekontamination sind je­ doch ungeeignet, um kompliziert aufgebaute, empfindliche Oberflächenstrukturen von chemischen Kampfstoffen zu be­ freien. Die zuvor angesprochenen, schwierig zu entgiftenden Oberflächen finden sich beispielsweise in Innenräumen von Fahrzeugen, in Funkkabinen oder in elektronischen Geräten.
Die Kontamination dieser Flächen kann einerseits verursacht werden durch gasförmig oder als Aerosol in der Luft enthal­ tene chemische Kampfstoffe. Andererseits ist es möglich, daß das Bedienungspersonal selbst chemische Kampfstoffe in Innen­ räume einschleppt und diese vergiftet. Um die in Rede stehen­ den, empfindlichen Oberflächen zu dekontaminieren, können die vergifteten Flächen mit Tüchern abgewischt werden, die mit einem Lösungsmittel, wie z. B. einer Chlorkohlenwasserstoff- Verbindung, getränkt sind. Je nach Art der Oberflächenstruk­ tur, wenn keine gerätetechnischen Beeinträchtigungen zu er­ warten sind, können auch adsorbierende und/oder reaktive Puder eingesetzt werden.
Nach der Dekontamination stellen die kampfstoffhaltigen Lö­ sungsmittel in den Tüchern und Tupfern selbst eine Gefährdung dar. Daneben dürfen Chlorkohlenwasserstoffe enthaltende Lö­ sungsmittel aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr verwen­ det werden. Der Nachteil bei den Pudern liegt darin, daß sie vollständig von den Flächen wieder entfernt werden müssen, da sie zum einen nach der Dekontamination selbst vergiftet sind und da zum anderen Rückstände Korrosionen verursachen können. Sowohl die Methode mit den getränkten Tüchern, als auch die Verwendung eines Entgiftungspulvers, benötigen einen hohen Personalaufwand, wobei die Dekontamination erst nach einer festgestellten Vergiftung durchgeführt wird. Darüber hinaus wird mit den bekannten Verfahren zur Entgiftung lediglich die Oberfläche gereinigt. In einigen Materialien, wie z. B. in Silikon oder Alkydharz, können Kampfstoffe tief eindringen. In solchen Fällen wird ein nicht ausreichender Entgiftungs­ grad erreicht, da die Einwirkzeit des Lösungsmittels oder des Puders zu gering ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zum einen ein Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von mit che­ mischen Kampfstoffen vergifteten, empfindlichen Oberflächen und zum anderen einen im Hinblick auf das vorgenannte Verfah­ ren ausgerüsteten Gegenstand derart auszubilden, daß eine De­ kontamination zuverlässig und gefahrlos mit geringem Perso­ nalaufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst zum einen durch die Merkmale des auf ein Verfahren gerichteten Anspruchs 1, zum anderen durch jeweils die Merkmale der auf eine Vorrichtung bezogenen Ansprüche 7 und 11 und schließlich durch die Merk­ male des Anspruches 13, welcher ein zur Dekontamination aus­ gebildetes Gerät oder Objekt betrifft.
Die Vorteile der Erfindung liegen zum einen darin, daß keine mechanische Entgiftung bei den empfindlichen Oberflächen durchgeführt wird. Statt dessen wird der Kampfstoff durch ein innerhalb des geschlossenen Raumes angeordnetes Adsorbens aufgenommen. Während vorher die Entgiftung unter Gefährdung des Personals von Hand ausgeführt wurde, läuft nunmehr der eigentliche Entgiftungsvorgang wegen des Adsorbens selbsttä­ tig ab. Daher wird nur wenig Personal benötigt, welches le­ diglich die Dekontamination vorbereiten und abschließen muß. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren liegt die Entgif­ tungsgüte hoch. Weiterhin kommen die bekannten Methoden zur Entgiftung erst dann zum Einsatz, nachdem eine Kontamination festgestellt wird. Die Erfindung ermöglicht es jedoch, daß gleichzeitig mit der Kontamination auch der Entgiftungsvor­ gang ablaufen kann, worauf im Anschluß noch näher eingegangen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen 2 bis 6, 8 bis 10, 12 und 14 angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Kabine zur Dekontamination von mit chemischen Kampfstoffen vergifteten Geräten,
Fig. 2 eine tragbare Vorrichtung zur Entgiftung von Innen­ räumen,
Fig. 3 ein elektronisches, im Hinblick auf eine Dekontami­ nation ausgerüstetes Gerät.
Die Fig. 1 zeigt eine Entgiftungskabine 10, die mit einem Lastkraftwagen zu einem beliebigen Einsatzort transportiert werden kann. Dort abgestellt, kann die Kabine 10 zur Dekon­ tamination von mit chemischen Kampfstoffen vergifteten Meß- und Spürgeräten, von Werkzeugen, Kleidungsstücken oder ande­ ren Gegenständen eingesetzt werden. Der Dekontaminationsvor­ gang basiert darauf, daß innerhalb eines geschlossenen Raumes der von vergifteten Flächen an die Luft abgegebene Kampfstoff von einem Adsorbens aufgenommen wird. Übertragen auf das kon­ krete Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1, werden zunächst die vergifteten Gegenstände in die Kabine 10 eingebracht. Anschließend wird die Kabine 10 von außen verschlossen, so daß innerhalb der Kabine 10 ein geschlossener Raum vorliegt. An den seitlichen Wänden des Raumes sind in platzsparender Weise Adsorberelemente 11 angeordnet, die mit den bekannten Adsorbentien, wie z. B. mit Kieselgel, Kieselgur, Aktivkohle, Aerosil, Bentonit oder Blauton versehen sein können. Silikon­ gummi oder Polyurethan sind weniger gut als Adsorbentien ge­ eignet, da bei derartigen Materialien das Adsorbierte leicht wieder abgegeben wird. Die Adsorberelemente können aus einer inerten Unterlage aus zum Beispiel einem Metallblech und ei­ ner hierauf angebrachten Beschichtung aus einem Adsorbens be­ stehen. Ebenso können die Adsorberelemente als mit einem Ad­ sorbens gefüllte Hohlkörper mit einer z. B. siebartigen oder sonstwie gasdurchlässigen Wandung ausgebildet sein. Um zu verhindern, daß die Adsorptionsplätze des Adsorbens nicht schon vor der Dekontamination belegt werden, sind die Adsor­ berelemente, bis sie eingesetzt werden, luftdicht verpackt oder versiegelt. Weiterhin befindet sich innerhalb des Raumes eine Umlufteinrichtung, die im vorliegenden Beispiel in einer Klimaanlage 12 integriert ist. Die Umlufteinrichtung hat den Zweck, die Luft im Raum zu verwirbeln und die Konzentration des Kampfstoffes innerhalb der Luft zu homogenisieren, wo­ durch die Aufnahme des Kampfstoffes durch die Adsorberele­ mente 11 sichergestellt wird. Das hierbei zugrundeliegende Prinzip besteht darin, daß Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien große Unterschiede bezüglich ihrer Adsorptionsei­ genschaften gegenüber einem gasförmigen Kampfstoff zeigen. So adsorbiert z. B. eine Plexiglasplatte unter gleichen Bedin­ gungen nur etwa 1/200 der Kampfstoffmenge, die eine Alkyd­ harzplatte adsorbiert. Der von den unterschiedlichen Oberflä­ chen adsorbierte Kampfstoff bildet gegenüber den jeweiligen Oberflächen spezifische Gleichgewichte aus. Da während der Dekontamination von dem Adsorbens in den Adsorberelementen 11 laufend in stärkerem Maße Kampfstoff aus der Raumluft entzo­ gen wird, kommt es dauernd zu Störungen der Gleichgewichte. Daher geben die übrigen Oberflächen Kampfstoff an die Innen­ luft ab, der dann wieder von den Adsorberelementen 11 auf ge­ nommen wird. Solange bei der Einstellung dieser Gleichge­ wichte die Adsorption in den Adsorberelementen 11 bevorzugt wird, kommt es in der Innenluft und auf den zu entgifteten Geräteoberflächen zunächst zu einer Kampfstoffverarmung und schließlich zu einer fast 100%igen Entgiftung.
Zur Erhöhung der Aufnahme des Kampfstoffes durch die Adsor­ berelemente 11 wird ein Teilstrom der von der Umlufteinrich­ tung erzeugten Luftströmung auf oder über oder durch das Ad­ sorbens geleitet.
Um den Dekontaminationsvorgang noch mehr zu verkürzen, ist der Innenraum der Entgiftungskabine 10 mit einer Klimaan­ lage 12 ausgestattet, worin, wie schon zuvor angesprochen, auch die Umlufteinrichtung untergebracht ist. Mit dieser Klimaanlage 12 wird zunächst die Lufttemperatur im Innenraum der Kabine 10 auf ca. 30°C-50°C eingestellt, wodurch noch flüssiger Kampfstoff in die gasförmige Phase übergeht und von der Innenluft aufgenommen wird. Da allgemein die Adsorptions­ fähigkeit von Oberflächen mit steigenden Temperaturen ab­ nimmt, wird schon aufgrund einer erhöhten Lufttemperatur die Desorption aus den kontaminierten Oberflächen stark beschleu­ nigt. Der in die Innenluft übergegangene Kampfstoff wird, wie schon zuvor ausführlich beschrieben, von den Adsorberelemen­ ten 11 aufgenommen. Da die Adsorberelemente 11 ohnehin auf­ grund der aufgeheizten Innenluft eine hohe Temperatur auf­ weisen und da zusätzlich in den Adsorberelementen 11 während der Adsorption Wärme freigesetzt wird, werden die Adsorber­ elemente 11, um deren Aufnahmefähigkeit zu steigern, gekühlt. Hierzu sind in den Adsorberelementen 11 Kühlschlangen ange­ ordnet, die über Leitungen 13 an der Klimaanlage 12 ange­ schlossen sind, worin die Temperatur der in einem Kreislauf geführten Kühlflüssigkeit herabgesetzt wird. Die Klimaan­ lage 12 arbeitet mit einer hohen Effizienz, da die bei der Kühlung der im Kreislauf geführten Flüssigkeit entstehende Abwärme zur Aufheizung der Innenluft verwendet werden kann, wobei die Ablufteinrichtung gleichzeitig die Abwärme abführt. Um z. B. bei starker Sonneneinstrahlung eine Aufheizung im Innern der Kabine 10 zu verhindern, sind außen an der Kabi­ ne 10 Wärmetauscher angebracht, die Wärme an die Umgebungs­ luft abgeben können und die in Form eines geschlossenen Kreislaufs an die Klimaanlage 12 gekoppelt sind. Um zu ver­ hindern, daß die evtl. durch die Dekontamination vergifteten Adsorberelemente vom Personal berührt werden, sind diese mit einem grobmaschigen Gitter abgedeckt. Die Absorberelemente sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt, da eine Regenerie­ rung zu aufwendig wäre. In einfacher Weise ist daher vorgese­ hen, die Adsorberelemente nach deren Gebrauch mit Hilfe von Kunststoffbeuteln zu verschließen und anschließend unschäd­ lich zu machen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Cal­ ciumhypochlorit enthaltenden Dekontaminationslösung erfolgen. Die zum Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 dargelegten Prin­ zipien, Sachzusammenhänge, Materialien und Konstruktionsmerk­ male (z. B. der Adsorberelemente) gelten auch für die nach­ folgend angesprochenen Ausführungsbeispiele.
Die Fig. 2 zeigt eine tragbare Vorrichtung 20 zur Dekontami­ nation von mit chemischen Kampfstoffen vergifteten Räumen, bei denen es sich zum Beispiel um Fahrerkabinen in Fahrzeu­ gen, Schutzräume des Zivilschutzes oder Innenräume von Funk­ kabinen handeln kann. Diese Vorrichtung 20 stellt eine Ein­ heit dar, bestehend aus plattenförmigen, gebündelten Adsor­ berelementen 21 und einer Umlufteinrichtung mit einem durch ein Drahtgestell gesicherten Ventilator 22. Zur Dekontami­ nation von z. B. einer Funkkabine werden zunächst die Ver­ siegelungen der Adsorberelemente 21 entfernt. Anschließend wird die Entgiftungsvorrichtung seitlich an der Innenwandung der Kabine aufgehängt, wozu die Vorrichtung 20 mit einem Haken 23 ausgestattet ist. Während die Umlufteinrichtung wiederum die Konzentration des Kampfstoffes innerhalb der Raumluft homogenisiert, nehmen die Adsorberelemente 21 die Kampfstoffe aus der Luft auf, bis der Kabinenraum entgiftet ist. In vorteilhafter Weise kann hierbei die Umlufteinrich­ tung zur Stromversorgung an ein Bordnetz eines beliebigen Fahrzeuges angeschlossen werden. Wenn beispielsweise mit einer Verschleppung von Kampfstoffen durch das Personal ge­ rechnet wird, kann schon die Entgiftungsvorrichtung in Be­ trieb genommen werden.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 betrifft ein elektro­ nisches Gerät 31 mit einer Ausrüstung zur eigenen Dekontami­ nation im Falle einer Vergiftung mit einem chemischen Kampf­ stoff. Bei diesem Gerät 31 sind Adsorberelemente 31 in Form von Einschubplatten integriert. Jede Adsorber-Einschubplat­ te 31 ist in eine Kunststoffolie luftdicht eingeschweißt, die erst im Falle einer Dekontamination entfernt wird. Mit der Folie bewirkt man, daß die Adsorptionsplätze des Adsorbens nicht schon vor der Dekontamination belegt werden. Der große Vorteil des zur Dekontamination ausgerüsteten Gerätes besteht ebenfalls wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 darin, daß schon zu Beginn und während einer Kon­ tamination mit chemischen Kampfstoffen die Dekontamination erfolgen kann. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel bedeutet dies, daß vor einem Einsatz in vergifteter Umgebung oder vor einer erwarteten Vergiftung die Adsorber-Einschubplatten 31 durch Abziehen der Folien aufnahmebereit für chemische Kampf­ stoffe gemacht werden. Bevor der Kampfstoff sich auf den Oberflächen im Innern des Gerätes 31 niederschlägt und hierin eindringt, kann er von den Adsorberelementen 31 aufgenommen werden. Auch wenn der Kampfstoff sich im Inneren des Gerä­ tes 30 niedergeschlagen hat, wird er wieder in die Luft ver­ dampft und kann dann von dem Adsorbens aufgenommen werden. Im vorliegenden Fall eines elektronischen Gerätes 30 kann auf­ grund der geringen Baugröße auf eine Umlufteinrichtung ver­ zichtet werden, da die Diffusion innerhalb des Gehäuses wegen der kurzen Entfernungen ausreicht.
Neben dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 eignen sich viele andere mit einem Innenraum versehene Geräte und Objekte ebenfalls dazu, um im Hinblick auf eine Entgiftung ausge­ rüstet zu werden, wie die folgende Aufstellung zeigt:
  • - ABC-Sammel- und Schutzräume, deren Wände mit Adsorberele­ menten versehen sind,
  • - Fahrerkabinen von Fahrzeugen, die mit Adsorberelementen verkleidet sind,
  • - Mannschaftsräume in gepanzerten Fahrzeugen, wobei anstelle herkömmlicher Wärme- und Schallschutzmaterialien wärme- und schalldämmende Adsorberelemente eingebaut sind,
  • - Transporträume in Fluggeräten, deren Wände mit Adsorberele­ menten versehen sind,
  • - Innenräume von technischen Kabinen mit hierin integrierten Adsorberelementen.
Die eingebauten Adsorberelemente sind jeweils, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, mit Schutzfolien versehen. Ein Ventilator kann in den vorgenannten Räumen fest inte­ griert sein. Hierzu kann man bereits eingebaute Schutzbe­ lüftungsanlagen verwenden, um innerhalb eines geschlossenen Raumes eine Luftströmung und -verwirbelung zu erzeugen. Außerdem können fest eingebaute Kühlluftgebläse verwendet werden. Ebenso kann ein Ventilator auch nachträglich zur Dekontamination beigestellt werden.
Bei den angesprochenen Beispielen kann die Dekontamination auf zwei Arten erfolgen.
Zum einen ist es möglich, daß die Entgiftung bereits mit Be­ ginn der Kontamination erfolgen kann. Beispielsweise werden im Alarmfall die Folien der Versiegelungen der in den Innen­ räumen integrierten Adsorberpakete geöffnet und ein Ventila­ tor eingeschaltet. Bevor sich der Kampfstoff auf die Innen­ wände absetzen und eventuell einpenetrieren kann, wird er vom Adsorbermaterial aufgenommen. Der Beginn einer Vergiftung kann durch Kampfstoffwarngeräte erkannt werden. Hierdurch er­ gibt sich die Möglichkeit der Automatisierung und Steuerung, wobei der Ventilator selbsttätig eingeschaltet und die Adsor­ berelemente selbsttätig freigelegt (im vorliegenden Fall durch ein Abziehen der Folien) werden können.
Zum anderen kann, entsprechend den bekannten Entgiftungsver­ fahren, die Dekontamination nach einer bereits erfolgten Kon­ tamination einsetzen. Hierzu müssen wiederum die Versiegelun­ gen der in den Wandstrukturen eingebauten Passivsammler ge­ öffnet und ein Ventilator in Betrieb genommen werden. Dadurch wird der Kampfstoff aus der Luft an das Adsorbens gebracht, bevor er sich niederschlagen kann. Hat der Kampfstoff sich bereits festgesetzt, so wird er wieder in die Luft verdampft und dann an die Adsorberelemente herangeführt. Das Öffnen der Versiegelungen und das Einschalten des Ventilators kann auch hierbei automatisiert werden.
In einem einfachen Versuch läßt sich die hohe Wirksamkeit der vorgeschlagenen Entgiftungsmethode nachweisen. Hierzu wird in einen Kasten, der mit einem Gehäuse eines elektronischen Ge­ rätes vergleichbar ist, eine Platte 1 aus Alkydharz gesteckt, die zuvor mit 50 mg tropfenweise aufgetragenem SLOST (der Kampfstoff) versehen wurde. Zusätzlich bringt man in den Ka­ sten eine Platte 2 aus Plexiglas, eine Platte 3 aus Glas, eine Platte 4 aus Alkydharz (wie Platte 1) und schließlich eine Adsorberplatte mit Kieselgel hinein. Alle Platten weisen jeweils eine Außenfläche von 200 cm2 auf.
Nach einer Stunde Luftverwirbelung im hermetisch geschlos­ senen Raum wurden folgende Restgehalte an SLOST auf den einzelnen Platten gemessen:
Platte 1, aus Alkydharz, die zuvor vergiftet wurde|1,5 mg
Platte 2 aus Plexiglas »0,1 mg
Platte 3 aus Glas 0,4 mg
Platte 4 aus Alkydharz 0,6 mg
Adsorberplatte in Form von Kieselgel auf Trägerplatte 38,0 mg
Summe 40,6 mg
Differenz zur eingangs aufgebrachten Kampfstoffmasse von 50,0 mg 9,4 mg
Die Differenz resultiert z. B. aus einer Undichtigkeit des Kastens oder aus der Verfahrensstreuung bei der Durchführung des Versuches. So kann beispielsweise nicht ausgeschlossen werden, daß der auf die Platte 1 aufgetragene Kampfstoff zwi­ schen dem Wiegen und dem Einstecken in den Kasten verdampft.
Die Ergebnisse zeigen, daß der Kampfstoff bevorzugt vom Ad­ sorbermaterial aufgenommen wird. Die mit flüssigem Kampfstoff belegte Oberfläche wird weitgehend entgiftet und die übrigen Materialien werden erst gar nicht oder in ganz geringem Maße kontaminiert.
Bezugszeichenliste
10 Entgiftungskabine
11 An der Wand befestigte Adsorberelemente
12 Klimaanlage mit integrierter Umlufteinrichtung
13 Kühlleitungen für die Adsorberelemente
20 Tragbare Entgiftungsvorrichtung
21 Plattenförmige Adsorberelemente
22 Ventilator einer Umlufteinrichtung
23 Haken
30 Zur Dekontamination ausgerüstetes elektronisches Gerät
31 Adsorberelement in Form einer Einschubplatte

Claims (14)

1. Verfahren zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen, bei dem innerhalb eines geschlossenen Raumes der in der hierin befindlichen Luft enthaltene und/oder der von vergifteten Flächen innerhalb des Raumes an die Luft abgegebene Kampfstoff von einem Adsorbens aufge­ nommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Raum eine Luft­ strömung und -verwirbelung erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zumindest ein Teil­ strom der Luftströmung auf, über und/oder durch das Adsorbens geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Temperatur innerhalb des Raumes geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Adsorbens ge­ kühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Luft im Raum erhitzt wird.
7. Vorrichtung (10) zur Dekontamination von mit chemi­ schen Kampfstoffen vergifteten Gegenständen, bestehend aus
  • - einem verschließbaren Behältnis zur Aufnahme der zu entgiftenden Gegenstände,
  • - in dem Behältnis angeordneten Adsorberelemen­ ten (11),
  • - einer in dem Behältnis angeordneten Umluftein­ richtung zur Erzeugung einer Luftströmung und -verwirbelung.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der die Adsor­ berelemente (11) auf der Innenwandung des Behältnisses angeordnet sind.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, bei der in­ nerhalb des Behältnisses eine Klimaanlage (12) ange­ ordnet ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, bei der die Klimaan­ lage (12) derart ausgebildet ist, daß die Adsorberele­ mente (11) kühlbar und/oder die Raumluft heizbar ist.
11. Vorrichtung (20) zur Dekontamination von mit chemi­ schen Kampfstoffen vergifteten Räumen, bestehend aus einer tragbaren Einheit mit Adsorberelementen (21) und einer Umlufteinrichtung (22) zur Erzeugung einer Luftströmung und -verwirbelung.
12. Vorrichtung (20) nach Anspruch 11, bei der die Um­ lufteinrichtung (22) zur Stromversorgung an ein Bord­ netz eines Fahrzeuges anschließbar ist.
13. Mit einem Innenraum versehenes Gerät (30) oder Objekt, das zur eigenen Dekontamination im Falle einer chemi­ schen Kampfstoffvergiftung mit fest eingebauten Adsor­ berelementen (31) versehen ist, die bis zur Dekontami­ nation luftdicht verpackt sind.
14. Gerät nach Anspruch 13, welches ein elektronisches Gerät (30) ist, bei dem die Adsorberelemente (31) in Form von Einschubplatten integriert sind.
DE19924234023 1992-10-09 1992-10-09 Verwendung von Adsorberelementen Expired - Fee Related DE4234023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234023 DE4234023C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Verwendung von Adsorberelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234023 DE4234023C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Verwendung von Adsorberelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234023A1 true DE4234023A1 (de) 1994-04-14
DE4234023C2 DE4234023C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6470039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234023 Expired - Fee Related DE4234023C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Verwendung von Adsorberelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234023C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529832A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Materialien
WO2005003734A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-13 Agresearch Limited A method of and apparatus for detecting the presence of signature volatile compounds from materials in a confined environment
GB2407570A (en) * 2003-10-01 2005-05-04 Parsons Corp Steam treatment of contaminated materials
DE102009035379A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren von Objekten
CZ307733B6 (cs) * 2017-12-21 2019-04-03 DEKONTA, a.s. Způsob dekontaminace materiálu zasaženého chemickými a/nebo biologickými bojovými látkami a zařízení k provádění tohoto způsobu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820314A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Heinz Hoelter Chemiesorptionsfliessfilter fuer autokabinen
DE3628858A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Burger Manfred R Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
DE3818993A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Hasso Von Bluecher System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume
DE3814603C2 (de) * 1987-04-29 1992-08-20 Ricoh Co., Ltd.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820314A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Heinz Hoelter Chemiesorptionsfliessfilter fuer autokabinen
DE3628858A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Burger Manfred R Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
DE3814603C2 (de) * 1987-04-29 1992-08-20 Ricoh Co., Ltd.
DE3818993A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Hasso Von Bluecher System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Autorenkollektiv, Lehrbuch der Militärchemie, Bd. 2, 2. Aufl., Militärverlag der DDR, Berlin 1977, S. 87-92 u. 216-226 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529832A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Materialien
DE19529832C2 (de) * 1995-08-12 2000-06-15 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zur Behandlung von Schadstoffen freisetzenden Bauteilen
WO2005003734A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-13 Agresearch Limited A method of and apparatus for detecting the presence of signature volatile compounds from materials in a confined environment
GB2407570A (en) * 2003-10-01 2005-05-04 Parsons Corp Steam treatment of contaminated materials
DE102009035379A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren von Objekten
CZ307733B6 (cs) * 2017-12-21 2019-04-03 DEKONTA, a.s. Způsob dekontaminace materiálu zasaženého chemickými a/nebo biologickými bojovými látkami a zařízení k provádění tohoto způsobu

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234023C2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573739B1 (de) Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung
DE102011116863A1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess
EP3693683A1 (de) Diffusionssperre mittels schutzschichten
US4612026A (en) Air treatment unit providing a filtration system for removing ethylene oxide from a contaminated environment
DE3511320C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Gasatmosphaeren mehrerer Arbeitsraeume
DE4234023A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen sowie ein zur Dekontamination ausgerüstetes Gerät oder Objekt
EP0761288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gasen, die halogenierte Verbindungen enthalten
EP3693687A2 (de) Adsorberkühlung
DE102019118984A1 (de) Diffusionssperre mittels Schutzschichten
EP0202662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Nutzwärme
WO2011147396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen organischen substanzen aus der raumluft von geschlossenen habitaten
DE4000487C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem in sich geschlossenen Container
EP0424865B1 (de) Entfernung von Dioxinen und Furanen
DE69931090T2 (de) Anlagen zur Regulierung der Umgebungsluft
DE19541918C2 (de) Verfahren zur Desorption an Adsorptionsmittel gebundener Verbindungen und Desorptionsapplikator
DE19526737A1 (de) Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Fluorverbindungen aus einem Gasgemisch
DE102022124106A1 (de) Adsorbatverdünnung
DE102018251702A1 (de) Verfahren, Steuereinheit und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraumes, sowie Fahrzeug
DE102022124089A1 (de) Adsorberentladung
CH681695A5 (de)
DE102022124103A1 (de) Adsorberentladung in Unterdruckkammer
DE19722111A1 (de) Simulator für unterirdische Umgebungen
DE102022124090A1 (de) Thermische Adsorberentladung
Brickhouse et al. Vaporous hydrogen peroxide (VHP) decontamination of a C-141B starlifter aircraft: Validation of VHP and modified VHP (mVHP) fumigation decontamination process via VHP-sensor, biological indicator, and HD Simulant in a large-scale environment
DE102022100735A1 (de) Katalytische Ausrüstungen von Adsorptionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee