DE4401136A1 - Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen - Google Patents

Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen

Info

Publication number
DE4401136A1
DE4401136A1 DE4401136A DE4401136A DE4401136A1 DE 4401136 A1 DE4401136 A1 DE 4401136A1 DE 4401136 A DE4401136 A DE 4401136A DE 4401136 A DE4401136 A DE 4401136A DE 4401136 A1 DE4401136 A1 DE 4401136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
edge
laminate
hob
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4401136A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Goetz
Klaus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alno AG
Original Assignee
Alno-Moebelwerke & Co Kg 88630 Pfullendorf De GmbH
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alno-Moebelwerke & Co Kg 88630 Pfullendorf De GmbH, Alno Mobelwerke GmbH and Co KG filed Critical Alno-Moebelwerke & Co Kg 88630 Pfullendorf De GmbH
Priority to DE4401136A priority Critical patent/DE4401136A1/de
Priority to EP95100546A priority patent/EP0663479B1/de
Priority to DE59507146T priority patent/DE59507146D1/de
Priority to AT95100546T priority patent/ATE186353T1/de
Publication of DE4401136A1 publication Critical patent/DE4401136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen in Arbeitsplatten mit Schichtstoffbelag, insbesondere Arbeitsplatten von Küchen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind folgende Einbaumethoden zum Einbau von Spülbecken und Kochmulden in Arbeitsplatten bekannt.
Nach der sogenannten Unterbaumethode wird eine Öffnung in der Arbeitsplatte, die aus einer Spanplatte mit Schichtstoffbelag besteht, in der Weise angebracht, daß die Schichtstoffplatte gegenüber der Arbeitsplatte nach innen vorsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß unterhalb des Schichtstoffbelages ein Falz angebracht wird, der im Durchmesser dem Umfang des Spülbeckens oder der Kochmulde entspricht. Das Spülbecken wird dann von unten eingesetzt bis die Oberseite des Spülbeckenrandes die Unterseite des Schichtstoffbelages berührt. Durch Spannkrallen wird der Spülbeckenrand gegen den Schichtstoffbelag gedrückt. Diese Methode hat den Nachteil, daß die Ränder des Schichtstoffbelages voll sichtbar sind, außerdem ist eine Feuchtigkeitsabdichtung nur schwer durchführbar.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 29 34 215 A1 ist eine weitere Einbaumethode bekannt, bei der in der Arbeitsplatte mit Schichtstoffbelag, eine durchgehende Öffnung mit konstantem Querschnitt in der Weise angebracht wird, daß das Spülbecken mit seinem vorstehendem Rand auf Teile des Schichtstoffbelages, die die Öffnung begrenzen aufgesetzt wird. Diese Einbaumethode ermöglicht zwar eine leichte Abdichtung zwischen Spülbeckenrand und Schichtstoffplatte, ein flächenbündiger Einbau ist aber nicht möglich.
Aus dem DE-GM 93 01 6751 ist eine flächenbundige Einbaumethode bekannt, bei der die Kochmulde oder das Spülbecken in falzförmige Aussparungen der Arbeitsplatte unter dem Schichtstoffbelag in der Weise eingelegt wird daß der Rand des Spülbeckens mit dem Schichtstoffbelag flächenbündig nach oben abschließt. Es werden zwei falzförmige Aussparungen angebracht. Der obere falzförmige Ausschnitt in der Arbeitsplatte (Holzplatte) wird mit Dichtungsmasse ausgegossen und der Rand des Spülbeckens auf einen in der Arbeitsplatte (Holzteil) angeordneten Stützteil aufgesetzt. Die untere falzförmige Aussparung dient zur Halterung der Stützteiles.
Bei dieser Methode ist ein hundertprozentiges Ausfüllen des Einlegefalzes mit Dichtungsmasse erforderlich, um eine Feuchtigkeitsabdichtung gegen die Arbeitsplatte (Holzteil), unter der Schichtstofflatte zu erreichen. Ferner muß bei dieser Methode das Spülbecken in die Arbeitsplatte bereits werkseitig fest eingeklebt werden, da ein flächenbündiges Einkleben an der Baustelle nicht möglich ist. Dies erfordert wiederum einen erheblichen Verpackungsaufwand und zusätzliche Einrichtungen für die Transportsicherheit. Es ist außerdem erforderlich, für die Anbringung der oberen und unteren falzförmigen Aussparungen einen Spezialfräser zu verwenden, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen den beiden Falzausschnitten zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum flächenbündigen Einbau zu entwickeln, die den Einbau von Spülbecken oder Kochmulden in handelsübliche Arbeitsplatten mit Schichtstoffbelag am Aufstellort der Küche ermöglicht, eine hundertprozentige Feuchteabdichtung zwischen Einbauelement und Arbeitsplatte ermöglicht und außerdem ohne Spezialwerkzeuge durchführbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung zum flächenbündigen Einbau und das beschriebene Einbauverfahren weisen gegenüber den vorbekannten Lösungen die nachfolgenden Vorteile auf:
Die Montage der Einbauspüle oder Kochmulde kann am Einbauort der Arbeitsplatte, beim Endkunden erfolgen. Das Verfahren ist technisch unkompliziert und einfach, da nur ein falzförmiger Plattenausschnitt erforderlich ist, der mit einem Standardfräser hergestellt werden kann. Die Anordnung besitzt eine zweifache Feuchtigkeitsisolierung, durch Verkleben im Eckbereich des Ausschnittes und in im Dichtungsbett des Profils. Es ist möglich Arbeitsplatte und Einbauspüle bzw. Kochmulde separat zu transportieren und bei Beschädigung der Arbeitsplatte oder des Einbauelementes können diese mit geringem Kostenaufwand unabhängig von einander ausgetauscht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie das Verfahren für den flächenbündigen Einbau ist anhand der beiliegenden Zeichnung nachfolgend beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Arbeitsplatte mit Schichtstoffbelag in Draufsicht mit Aussparung für das Einbauelement.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Arbeitsplatte mit aufgelegtem Spülenrand.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Arbeitsplatte bezeichnet, die wie üblich aus einem Schichtstoffbelag 2 und einem Trägermaterial 3 (Preßspan) besteht. In der Arbeitsplatte ist zur Aufnahme des Spülbeckens/Kochmulde eine Öffnung 4 angeordnet, die dem äußeren Rand des Spülbeckens bzw. Kochmulde angepaßt ist.
Gemäß der Erfindung wird unterhalb des Schichtstoffbelages 2 ein falzförmiger Ausschnitt 5 angeordnet, der sich von der Unterseite des Schichtstoffbelages 2 über die ganze Höhe des Trägermaterials 3 erstreckt. Der Schichtstoffbelag 2 überdeckt den falzförmigen Ausschnitt 5.
Im Falz 5 ist ein Kunststoffprofil 6 angeordnet, das mittels beliebiger Befestigungselemente 7 am Trägermaterial 3 befestigt ist. Zur Abdichtung gegen eindringende Flüssigkeit ist zwischen dem Kunststoffprofil 6 und dem Schichtstoffbelag 2, sowie dem Trägermaterial 3 eine Dichtungsmasse 8 angeordnet.
Auf der Oberseite des Kunststoffprofils 6 befindet sich eine umlaufende Nut 9, in die ebenfalls Dichtungsmasse 8 eingespritzt wird. Der umlaufende Rand 10 des Spülbeckens, ist auf die in die Nut 9 eingespritzte Dichtungsmasse 8 aufgelegt und flächenbündig an den Schichtstoffbelag 2 angestoßen.
Als Dichtungsmasse findet Polyuretan-Dichtungsmasse Verwendung.
Zum Tiefenausgleich der elastischen Dichtungsfuge kann der untere Spülbeckenrand eine Anschrägung 11 aufweisen. Der Spülbeckenrand wird mittels den üblichen Befestigungskrallen 12 nach unten gezogen. Diese stützen sich am unteren Rand des Kunststoffprofiles 6 ab.
Das Verfahren zum flächenbündigen Einbau wird wie nachfolgend beschrieben durchgeführt:
Die aus Schichtstoffbelag 2 und Spanplatte als Trägermaterial 3 bestehende Arbeitsplatte 1 wird mit einer durchgehenden Öffnung 4 versehen, die in ihren Abmessungen dem Spülbeckenrand angepaßt ist. Zum Ausgleich von Toleranzen wird ein Spiel von 0,5 mm vorgesehen.
Unterhalb des Schichtstoffbelages 2 wird mittels einer Fräseinrichtung ein falzförmiger Ausschnitt 5 angebracht, der sich vom Schichtstoffbelag 2 ausgehend, über das ganze Trägermaterial 3 erstreckend. Die Eckbereiche 13, die durch die Unterseite der Schichtstoffplatte 2 und durch den an die Schichtstoffplatte anstoßenden Bereich des Trägermaterials 3 gebildet werden, werden mit Polyuretan-Dichtungsmasse abisoliert und anschließend das Kunststoffprofil 6 eingebracht. Das Kunststoffprofil 6 wird mittels Befestigungsschrauben 7 mit dem Trägermaterial 3 verschraubt.
Die vordere Ebene des umlaufenden Kunststoffprofils 6 wird anschließend auf das exakte Höhenniveau (obere Arbeitsplattenebene abzüglich Randdicke der Spüle) gefräst. Die umlaufende Nut 9 wird mit Polyuretan-Dichtungsmasse aufgefüllt und die Dichtungsmasse mittels einer Abziehvorrichtung auf den äußeren Kanten des Belages und des Kunststoffprofils 6 abgezogen.
Vor dem Einlegen in den Ausschnitt wird der untere Spülenrand angeschrägt und auf die ausgehärtete Dichtungsmasse aufgelegt. Es ist auch möglich, das Spülbecken in die Öffnung 4 einzukleben. Hierzu wird der Spülbeckenrand auf die in die umlaufende Nut 9 eingespritzte feuchte Dichtungsmasse aufgelegt und mit den Montagekrallen 12 angezogen. Die ausquellende Dichtungsmasse muß dann flächenbündig abgezogen werden.

Claims (6)

1. Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken und Kochmulden in Arbeitsplatten mit Schichtstoffbelag, insbesondere Arbeitsplatten für Küchen, die mit einer durchgehenden den Außenabmessungen des Randes der einzubauenden Spüle oder Kochmulde entsprechenden Öffnung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Öffnung (4) unterhalb des Schichtstoffbelages (2) ein sich von der Unterseite des Schichtstoffbelages (2) nach unten in das Trägermaterial (3) erstreckender Falz (5) angeordnet ist, in dem ein umlaufendes Kunststoffprofil (6) derart angeordnet ist, daß es unmittelbar an der Unterseite des Schichtstoffbelages (2) und dem stirnseitigem Trägermaterial (3) anliegt und in die Öffnung (4) ragt, und daß zwischen Kunststoffprofil (6) und stirnseitigem Trägermaterial (3) und Unterseite des Schichtstoffbelages (2) eine Dichtungsmasse (6) angeordnet, und der Spülen- oder Kochmuldenrand auf die Oberseite des Kunststoffprofils (6) unter Zwischenfügung einer Dichtmasse aufgelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (6) an der der Unterseite des Schichtstoffbelages (2) zugewandten Seite eine in die Öffnung (4) ragende Nut (9) aufweist, die mit Dichtungsmasse (8) ausgefüllt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Spülbecken oder Einbaukochmuldenrandes eine Anschrägung (11) aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Ebene des umlaufenden Kunststoffprofils (6) nach Einbringung in den Falz (5) mittels einer Fräseinrichtung auf das exakte Höhenniveau (obere Arbeitsplattenebene abzüglich Randdicke der Spüle) gefräst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülen- oder Kochmuldenrand auf eine in der Nut (9) ausgehärtete Dichtmasse (8) aufgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülen- oder Kochmuldenrand auf eine in der Nut (9) eingespritzte feuchte Dichtmasse aufgelegt und mittels Montagekrallen (12) flächenbündig zum Schichtstoffbelag (2) angezogen wird.
DE4401136A 1994-01-17 1994-01-17 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen Withdrawn DE4401136A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401136A DE4401136A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
EP95100546A EP0663479B1 (de) 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
DE59507146T DE59507146D1 (de) 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
AT95100546T ATE186353T1 (de) 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen einbau von spülbecken, kochmulden und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401136A DE4401136A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401136A1 true DE4401136A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6508052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401136A Withdrawn DE4401136A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
DE59507146T Expired - Fee Related DE59507146D1 (de) 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507146T Expired - Fee Related DE59507146D1 (de) 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663479B1 (de)
AT (1) ATE186353T1 (de)
DE (2) DE4401136A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403354B (de) * 1996-06-20 1998-01-26 Lederhilger Johann Verfahren zum herstellen einer einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten platte, insbesondere küchenarbeitsplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819016C3 (de) * 1978-04-29 1981-08-13 Werner R. 7519 Oberderdingen Herbold In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür
DE2902194A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-31 Niro Plan Ag Einbauspuele
EP0029079A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Mecano-Simmonds GmbH Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE3730901A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Schock & Co Gmbh Tischplatte mit eingesetztem formteil
GB2244426B (en) * 1990-05-03 1993-06-02 Castle Neroche Improvements in or relating to worktop assemblies
DE4041586C1 (en) * 1990-12-22 1991-10-31 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663479A3 (de) 1995-12-06
EP0663479A2 (de) 1995-07-19
DE59507146D1 (de) 1999-12-09
EP0663479B1 (de) 1999-11-03
ATE186353T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009961C2 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
EP0169981B1 (de) Flächenbündig einbaubarer Einsatz für Küchen-Tischplatten
DE4202807C1 (de)
EP0307825B1 (de) Gestell mit eingesetztem Formteil
EP0544616A1 (de) Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung
DE4401136A1 (de) Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
DE2837464A1 (de) Arbeitsplatte
WO2014029859A1 (de) Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte
DE102006056786A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserfesten Abdeckplatten aus nicht wasserfesten Spanplatten mit wasserfester Beschichtung
EP0727544B1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
DE2902194A1 (de) Einbauspuele
EP0756839B2 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
AT403354B (de) Verfahren zum herstellen einer einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten platte, insbesondere küchenarbeitsplatte
DE2900833A1 (de) Aus einer arbeits- oder traegerplatte und aus einem in die platte eingelassenen und mit dieser fest verbundenen einbauteil bestehenden einbaueinheit einer einbaukueche
DE3501812C2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Bodenablaufs
DE3003003A1 (de) Arbeits- oder dekorlatte
EP0834269A2 (de) Zusammengesetzte Abdeckplatte für Küchen- oder Badezimmermöbel
DE4026763A1 (de) Arbeitsplatte insbesondere kuechenarbeitsplatte mit am plattenueberstand vorgesehener tropfkante
EP0471964A2 (de) Waschtisch aus keramischem Werkstoff
CH647573A5 (en) Ceramic built-in kitchen sink
DE4445229C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts z. B. in Form einer Einbauspüle in einer Abdeck- oder Arbeitsplatte
AT2643U1 (de) Arbeitsplatte, insbesondere küchenarbeitsplatte
DE10253008B3 (de) System zum Befestigen eines Kücheneinbauelements in einem Arbeitsplattenausschnitt, ein entsprechend ausgebildetes Kücheneinbauelement und ein Verfahren zum Befestigen eines Kücheneinbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALNO AG, 88630 PFULLENDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee