EP0663479B1 - Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen - Google Patents

Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0663479B1
EP0663479B1 EP95100546A EP95100546A EP0663479B1 EP 0663479 B1 EP0663479 B1 EP 0663479B1 EP 95100546 A EP95100546 A EP 95100546A EP 95100546 A EP95100546 A EP 95100546A EP 0663479 B1 EP0663479 B1 EP 0663479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
edge
opening
underside
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663479A2 (de
EP0663479A3 (de
Inventor
Alfred Götz
Klaus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alno AG
Original Assignee
Alno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alno AG filed Critical Alno AG
Publication of EP0663479A2 publication Critical patent/EP0663479A2/de
Publication of EP0663479A3 publication Critical patent/EP0663479A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663479B1 publication Critical patent/EP0663479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a worktop and a sink for flush installation of the sink into the worktop, according to the preamble of claim 1.
  • an opening is made in the worktop a chipboard with laminate covering, attached in such a way that the Laminate protrudes inwards opposite the worktop.
  • This will do so achieved that a fold is attached below the laminate, which in Diameter corresponds to the circumference of the sink or the hob.
  • the Sink is then inserted from below until the top of the rim of the sink Touched underside of the laminate covering.
  • the rim of the sink is tightened with claws pressed against the laminate.
  • This method has the disadvantage that the edges of the laminate covering are fully visible, moreover a moisture seal is only difficult to carry out.
  • a flush installation method is known in which the hob or the sink in the recesses in the worktop the laminate is inserted in such a way that the edge of the sink with the laminate flooring is flush with the top.
  • the top rabbet-shaped cutout in the worktop (Wooden plate) is poured out with sealant and the rim of the sink on a support part arranged in the worktop (wooden part).
  • the lower one rabbet-shaped recess serves to hold the support part.
  • the invention has for its object an arrangement of The type described at the beginning for installing sinks develop that is simple, a "dry” work without liquid or pasty sealants allowed a safe Sealing between the pool edge and the plastic profile guaranteed and the inevitable tolerances of the Rim of the sink in terms of thickness, flatness and outline shape balances practically invisibly.
  • the installation of the built-in sink or hob can be done at the installation location of the worktop, at the end customer.
  • the process is technically straightforward and simple because only a rebate-shaped panel cut-out is required, using a standard milling cutter can be manufactured.
  • the arrangement has double moisture insulation, by gluing in the corner area of the cutout and in the sealing bed of the profile. It it is possible to transport the worktop and built-in sink or hob separately and If the worktop or the built-in element is damaged, this can be done with little Expenses can be exchanged independently of each other.
  • Figure 1 shows a worktop with laminate covering in plan view with recess for the built-in element.
  • Figure 2 shows a cross section through the countertop with the sink edge on.
  • FIG. 1 denotes a worktop, which, as usual, from a Laminate covering 2 and a carrier material 3 (pressboard).
  • a worktop which, as usual, from a Laminate covering 2 and a carrier material 3 (pressboard).
  • a carrier material 3 pressboard
  • an opening 4 is arranged to receive the sink / hob, which the outer edge of the sink or hob is adapted.
  • a fold-shaped is below the laminate covering 2 Section 5 arranged, which extends from the underside of the laminate covering 2 over the extends the entire height of the carrier material 3.
  • the laminate covering 2 covers the fold-shaped cutout 5.
  • a plastic profile 6 is arranged, which by means of any Fastening elements 7 is fastened to the carrier material 3.
  • a sealing compound 8 is arranged for sealing against penetrating liquid.
  • Polyurethane sealant is used as the sealant.
  • the lower edge of the sink can be used to compensate for the depth of the elastic sealing joint Have bevel 11.
  • the sink rim is made using the usual Fastening claws 12 pulled down. These are based at the bottom of the Plastic profile 6 from.
  • the worktop consisting of laminate covering 2 and particle board as carrier material 3 1 is provided with a through opening 4, the dimensions of the Edge of the sink is adjusted. A tolerance of 0.5 mm is used to compensate for tolerances intended.
  • a rabbet-shaped is made by means of a milling device Cutout 5 attached, starting from the laminate covering 2, over the whole Carrier material 3 extending.
  • the corner areas 13 through the bottom of the Laminate 2 and through the area of the Carrier material 3 are formed, are stripped with polyurethane sealant and then introduced the plastic profile 6.
  • the plastic profile 6 is by means of Fastening screws 7 screwed to the carrier material 3.
  • the front level of the circumferential plastic profile 6 is then on the exact Height level (upper worktop level minus edge thickness of the sink) milled circumferential groove 9 is filled with polyurethane sealant and the Sealant using a puller on the outer edges of the covering and the plastic profile 6 deducted.
  • the lower edge of the sink is chamfered and onto the cured sealant applied. It is also possible to put the sink in the Glue in opening 4. For this purpose, the edge of the sink is in the circumferential groove 9 injected wet sealant and with the assembly claws 12 dressed. The swelling sealing compound must then be pulled off flush become.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Arbeitsplatte und mit einem Spülbecken zum flächenbündigen Einbau des Spülbeckens in die Arbeitsplatte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind folgende Einbaumethoden zum Einbau von Spülbecken und Kochmulden in Arbeitsplatten bekannt.
Nach der sogenannten Unterbaumethode wird eine Öffnung in der Arbeitsplatte, die aus einer Spanplatte mit Schichtstoffbelag besteht, in der Weise angebracht, daß die Schichtstoffplatte gegenüber der Arbeitsplatte nach innen vorsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß unterhalb des Schichtstoffbelages ein Falz angebracht wird, der im Durchmesser dem Umfang des Spülbeckens oder der Kochmulde entspricht. Das Spülbecken wird dann von unten eingesetzt bis die Oberseite des Spülbeckenrandes die Unterseite des Schichtstoffbelages berührt. Durch Spannkrallen wird der Spülbeckenrand gegen den Schichtstoffbelag gedrückt. Diese Methode hat den Nachteil, daß die Ränder des Schichtstoffbelages voll sichtbar sind, außerdem ist eine Feuchtigkeitsabdichtung nur schwer durchführbar.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 29 34 215 A 1 ist eine weitere Einbaumethode bekannt, bei der in der Arbeitsplatte mit Schichtstoffbelag, eine durchgehende Öffnung mit konstantem Querschnitt in der Weise angebracht wird, daß das Spülbecken mit seinem vorstehendem Rand auf Teile des Schichtstoffbelages, die die Öffnung begrenzen aufgesetzt wird. Diese Einbaumethode ermöglicht zwar eine leichte Abdichtung zwischen Spülbeckenrand und Schichtstoffplatte, ein flächenbündiger Einbau ist aber nicht möglich.
Aus dem DE-GM 93 01 6751 ist eine flächenbündige Einbaumethode bekannt, bei der die Kochmulde oder das Spülbecken in falzförmige Aussparungen der Arbeitsplatte unter dem Schichtstoffbelag in der Weise eingelegt wird daß der Rand des Spülbeckens mit dem Schichtstoffbelag flächenbündig nach oben abschließt. Es werden zwei falzförmige Aussparungen angebracht. Der obere falzförmige Ausschnitt in der Arbeitsplatte (Holzplatte) wird mit Dichtungsmasse ausgegossen und der Rand des Spülbeckens auf einen in der Arbeitsplatte (Holzteil) angeordneten Stützteil aufgesetzt. Die untere falzförmige Aussparung dient zur Halterung der Stützteiles.
Bei dieser Methode ist ein hundertprozentiges Ausfüllen des Einlegefalzes mit Dichtungsmasse erforderlich, um eine Feuchtigkeitsabdichtung gegen die Arbeitsplatte (Holzteil), unter der Schichtstoffplatte zu erreichen. Ferner muß bei dieser Methode das Spülbecken in die Arbeitsplatte bereits werkseitig fest eingeklebt werden, da ein flächenbündiges Einkleben an der Baustelle nicht möglich ist. Dies erfordert widerum einen erheblichen Verpackungsaufwand und zusätzliche Einrichtungen für die Transportsicherheit. Es ist außerdem erforderlich, für die Anbringung der oberen und unteren falzförmigen Aussparungen einen Spezialfräser zu verwenden, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen den beiden Falzausschnitten zu erreichen.
Eine Einbauanordnung der einleitend bezeichneten Art ist aus der DE-C-40 41 586 bekannt. Danach ist an dem der Öffnung zugewandten Rand der Arbeitsplatte ein umlaufender Tragrahmen aus Kunststoff angebracht. In seine obere Fläche ist eine Stufe eingefräst, auf welcher der Rand des Spülbeckens unter Zwischenlage einer Dichtmasse aufliegt. Vor dem Anbringen des Tragrahmens wird die Stirnfläche des Trägermaterials auf ganzer Höhe falzartig ausgespart, so daß der Schichtstoffbelag ein Stück weit übersteht. Der Tragrahmen dichtet die feuchtigkeitsempfindliche Stirnseite des Trägermaterials und auch den Kehlbereich beim Übergang zu dem vorstehenden Rand des Schichtstoffbelages ab.
Nach der Lehre dieser Schrift wird versucht, Dickentoleranzen der Randbereiche des Spülbeckens dadurch zu kompensieren und letztlich einen flächenbündigen Einbau zu erreichen, daß eine große Zahl höhenjustierbarer Abstützelemente, nämlich an der Tragrahmenunterseite zugängliche Schrauben, vorgesehen sind. Diese sind aber sehr aufwendig und erschweren die Abdichtung zwischen dem Spülbeckenrand und dem Tragrahmen aus Kunststoff. Zum Ausfüllen der schmalen Fuge zwischen den Randkanten des Schichtstoffbelages und des Spülbeckens ist man bei der Montage auf die Verwendung einer Dichtungsmasse angewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung zum Einbau von Spülbecken zu entwickeln, die einfach ist, ein "trockenes" Arbeiten ohne flüssige oder pastöse Dichtmassen erlaubt, eine sichere Abdichtung zwischen dem Beckenrand und dem Kunststoffprofil gewährleistet und die unvermeidlichen Toleranzen des Spülbeckenrandes hinsichtlich Dicke, Ebenheit und Umrißform praktisch unsichtbar ausgleicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung zum flächenbündigen Einbau und das beschriebene Einbauverfahren weisen gegenüber den vorbekannten Lösungen die nachfolgenden Vorteile auf:
Die Montage der Einbauspüle oder Kochmulde kann am Einbauort der Arbeitsplatte, beim Endkunden erfolgen. Das Verfahren ist technisch unkompliziert und einfach, da nur ein falzförmiger Plattenausschnitt erforderlich ist, der mit einem Standardfräser hergestellt werden kann. Die Anordnung besitzt eine zweifache Feuchtigkeitsisolierung, durch verkleben im Eckbereich des Ausschnittes und in im Dichtungsbett des Profils. Es ist möglich Arbeitsplatte und Einbauspüle bzw. Kochmulde seperat zu transportieren und bei Beschädigung der Arbeitsplatte oder des Einbauelementes können diese mit geringem Kostenaufwand unabhängig von einander ausgetauscht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie das Verfahren für den flächenbündigen Einbau ist anhand der beiliegenden Zeichnung nachfolgend beschrieben:
Figur 1 zeigt eine Arbeitsplatte mit Schichtstoffbelag in Draufsicht mit Aussparung für das Einbauelement.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Arbeitsplatte mit aufgelegtem Spülenrand.
In Figur 1 ist mit 1 eine Arbeitsplatte bezeichnet, die wie üblich aus einem Schichtstoffbelag 2 und einem Trägermaterial 3 (Preßspan) besteht. In der Arbeitsplatte ist zur Aufnahme des Spülbeckens/Kochmulde eine Öffnung 4 angeordnet, die dem äußeren Rand des Spülbeckens bzw. Kochmulde angepaßt ist.
Gemäß der Erfindung wird unterhalb des Schichtstoffbelages 2 ein falzförmiger Ausschnitt 5 angeordnet, der sich von der Unterseite des Schichtstoffbelages 2 über die ganze Höhe des Trägermaterials 3 erstreckt. Der Schichtstoffbelag 2 überdeckt den falzförmigen Ausschnitt 5.
Im Falz 5 ist ein Kunststoffprofil 6 angeordnet, das mittels beliebiger Befestigungselemente 7 am Trägermaterial 3 befestigt ist. Zur Abdichtung gegen eindringende Flüssigkeit ist zwischen dem Kunststoffprofil 6 und dem Schichtstoffbelag 2, sowie dem Trägermaterial 3 eine Dichtungsmasse 8 angeordnet.
Auf der Oberseite des Kunststoffprofils 6 befindet sich eine umlaufende Nut 9, in die ebenfalls Dichtungsmasse 8 eingespritzt wird. Der umlaufende Rand 10 des Spülbeckens, ist auf die in die Nut 9 eingespritzte Dichtungsmasse 8 aufgelegt und flächenbündig an den Schichtstoffbelag 2 angestoßen.
Als Dichtungsmasse findet Polyuretan-Dichtungsmasse Verwendung.
Zum Tiefenausgleich der elastischen Dichtungsfuge kann der untere Spülbeckenrand eine Anschrägung 11 aufweisen. Der Spülbeckenrand wird mittels den üblichen Befestigungskrallen 12 nach unten gezogen. Diese stützen sich am unteren Rand des Kunststoffprofiles 6 ab.
Das Verfahren zum flächenbündigen Einbau wird wie nachfolgend beschrieben durchgeführt:
Die aus Schichtstoffbelag 2 und Spanplatte als Trägermterial 3 bestehende Arbeitsplatte 1 wird mit einer durchgehenden Öffnung 4 versehen, die in ihren Abmessungen dem Spülbeckenrand angepaßt ist. Zum Ausgleich von Toleranzen wird ein Spiel von 0,5 mm vorgesehen.
Unterhalb des Schichtstoffbelages 2 wird mittels einer Fräßeinrichtung ein falzförmiger Ausschnitt 5 angebracht, der sich vom Schichtstoffbelag 2 ausgehend, über das ganze Trägermaterial 3 erstreckent. Die Eckbereiche 13, die durch die Unterseite der Schichtstoffplatte 2 und durch den an die Schichtstoffplatte anstoßenden Bereich des Trägermaterials 3 gebildet werden, werden mit Polyuretan-Dichtungsmasse abisoliert und anschließend das Kunststoffprofil 6 eingebracht. Das Kunststoffprofil 6 wird mittels Befestigungsschrauben 7 mit dem Trägermaterial 3 verschraubt.
Die vordere Ebene des umlaufenden Kunststoffprofils 6 wird anschließend auf das exakte Höhenniveau (obere Arbeitsplattenebene abzüglich Randdicke der Spüle) gefräßt.Die umlaufende Nut 9 wird mit Polyuretan-Dichtungsmasse aufgefüllt und die Dichtungsmasse mittels einer Abziehvorrichtung auf den äußeren Kanten des Belages und des Kunststoffprofils 6 abgezogen.
Vor dem Einlegen in den Ausschnitt wird der untere Spülenrand angeschrägt und auf die ausgehärtete Dichtungsmasse aufgelegt. Es ist auch möglich, das Spülbecken in die Öffnung 4 einzukleben. Hierzu wird der Spülbeckenrand auf die in die umlaufende Nut 9 eingespritzte feuchte Dichtungsmasse aufgelegt und mit den Montagekrallen 12 angezogen. Die ausquellende Dichtungsmasse muß dann flächenbündig abgezogen werden.

Claims (1)

  1. Anordnung mit einer Arbeitsplatte (1) und mit einem Spülbecken zum flächenbündigen Einbau des Spülbeckens in die Arbeitsplatte (1) aus einem Trägermaterial (3) mit Schichtstoffbelag (2), die mit einer den Außenabmessungen des Randes (10) des Spülbeckens entsprechenden Öffnung (4) versehen ist, wobei am Rand der Öffnung (4) durch Zurückfräsen des Trägermaterials (3) unterhalb des Schichtstoffbelages (2) ein Falz (5) ausgebildet ist, der ein um die Öffnung umlaufendes Kunststoffprofil (6) derart aufnimmt, daß dieses unmittelbar an der Unterseite des vorstehenden Schichtstoffbelages (2) und an dem stirnseitigen Trägermaterial (3) anliegt und in die Öffnung (4) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kunststoffprofil (6) und dem stirnseitigen Trägermaterial (3) und der Unterseite des Schichtstoffbelages (2) eine Dichtungsmasse (8) angeordnet ist, daß an der Oberseite des Kunststoffprofils (6) eine umlaufende Nut (9) angeordnet ist, daß die Nut (9) mit einer elastisch aushärtenden Dichtungsmasse (8) ausgefüllt ist, die durch Abziehen auf den äußeren Kanten des Schichtstoffbelages (2) und des Kunststoffprofils (6) eine geneigte Oberfläche aufweist, daß die Unterseite des Randes (10) des Spülbeckens angeschrägt ist, und daß der Spülbeckenrand (10) auf der Dichtungsmasse (8) in der Nut (9) aufgelegt und mittels Befestigungskrallen (12) nach unten gezogen ist.
EP95100546A 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen Expired - Lifetime EP0663479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401136A DE4401136A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
DE4401136 1994-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0663479A2 EP0663479A2 (de) 1995-07-19
EP0663479A3 EP0663479A3 (de) 1995-12-06
EP0663479B1 true EP0663479B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=6508052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100546A Expired - Lifetime EP0663479B1 (de) 1994-01-17 1995-01-16 Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663479B1 (de)
AT (1) ATE186353T1 (de)
DE (2) DE4401136A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403354B (de) * 1996-06-20 1998-01-26 Lederhilger Johann Verfahren zum herstellen einer einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten platte, insbesondere küchenarbeitsplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819016C3 (de) * 1978-04-29 1981-08-13 Werner R. 7519 Oberderdingen Herbold In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür
DE2902194A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-31 Niro Plan Ag Einbauspuele
EP0029079A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Mecano-Simmonds GmbH Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE3730901A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Schock & Co Gmbh Tischplatte mit eingesetztem formteil
GB2244426B (en) * 1990-05-03 1993-06-02 Castle Neroche Improvements in or relating to worktop assemblies
DE4041586C1 (en) * 1990-12-22 1991-10-31 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507146D1 (de) 1999-12-09
ATE186353T1 (de) 1999-11-15
EP0663479A2 (de) 1995-07-19
DE4401136A1 (de) 1995-07-20
EP0663479A3 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009961A1 (de) Glaskeramik-kochfeldeinheit zum einbau in eine arbeitsplatte
EP1682733A2 (de) Bauelement zur herstellung von boden- oder wandverkleidungen
EP2129272B1 (de) Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden
DE202012004881U1 (de) Bodenablauf mit einer Abdeckung zur Aufnahme einer Fliese
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
DE202017101874U1 (de) Duschboden
EP0343543B1 (de) Fussbodenplatte
DE2819016C3 (de) In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür
EP0663479B1 (de) Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
DE3446621A1 (de) Kuechen-arbeitsplatte mit einsatzelement
DE4202807C1 (de)
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
EP0169981B1 (de) Flächenbündig einbaubarer Einsatz für Küchen-Tischplatten
EP0307825A1 (de) Gestell mit eingesetztem Formteil
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
DE3120989A1 (de) Kuechen-einsetzvorrichtung
DE102006056786A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserfesten Abdeckplatten aus nicht wasserfesten Spanplatten mit wasserfester Beschichtung
DE102005061133B3 (de) Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung und Verfahren zur Verwendung einer derartigen Montagevorrichtung
DE102006026708A1 (de) Duschabtrennung
EP0727544B1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
AT403354B (de) Verfahren zum herstellen einer einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten platte, insbesondere küchenarbeitsplatte
CH717039B1 (de) Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes.
DE4234751C2 (de) Unterfluranschlußdose
DE3501812C2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Bodenablaufs
DE2900833A1 (de) Aus einer arbeits- oder traegerplatte und aus einem in die platte eingelassenen und mit dieser fest verbundenen einbauteil bestehenden einbaueinheit einer einbaukueche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALNO AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 186353

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801