DE2819016C3 - In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür - Google Patents

In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür

Info

Publication number
DE2819016C3
DE2819016C3 DE2819016A DE2819016A DE2819016C3 DE 2819016 C3 DE2819016 C3 DE 2819016C3 DE 2819016 A DE2819016 A DE 2819016A DE 2819016 A DE2819016 A DE 2819016A DE 2819016 C3 DE2819016 C3 DE 2819016C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
built
recess
plate
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819016B2 (de
DE2819016A1 (de
Inventor
Werner R. 7519 Oberderdingen Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2819016A priority Critical patent/DE2819016C3/de
Priority to ES473208A priority patent/ES473208A1/es
Priority to AT0267279A priority patent/AT370961B/de
Priority to CH337279A priority patent/CH639835A5/de
Priority to BE0/194706A priority patent/BE875703A/xx
Priority to SE7903620A priority patent/SE7903620L/
Priority to FR7910931A priority patent/FR2424373A1/fr
Priority to IT48880/79A priority patent/IT1116043B/it
Priority to NL7903380A priority patent/NL7903380A/xx
Priority to DK174579A priority patent/DK174579A/da
Publication of DE2819016A1 publication Critical patent/DE2819016A1/de
Publication of DE2819016B2 publication Critical patent/DE2819016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819016C3 publication Critical patent/DE2819016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein in ehe kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät, insbesondere Spülbecken od. dgl., und Befestigungsmittel dafür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der CH-PS 4 62 055 ist bereits ein in eine Arbeitsplatte eingebautes Spülbecken beschrieben, welches in einer Plattenausnehmung aufgenommen ist. Diese Arbeitsplatte besteht aus einer Tragplatte und einem zumindest in der Umgebung der das Einbaugerät aufnehmenden Ausnehmung auf letztere aufgebrachten flüssigkeitsdichten Belag, welcher sich über den Rand des Einbaugerätes erstreckt und mithin diesen Geräterand oberseitig überdeckt. Das Einbaugerät ist zur Befestigung in der Plattenausnehmung mit einem umlaufenden Stützrand versehen, der in einem entsprechend seiner Form und Größe aus der Platte herausgearbeiteten Absatz aufgenommen ist.
Unbefriedigend dabei ist, daß zunächst das Einbaugerät in die entsprechend zugerichtete Ausnehmung der Tragplatte eingesetzt und abgedichtet werden muß. Erst danach kann der roh zugeschnittene, feuchtigkeitsabweisende Belag auf die Tragplatte aufgebracht, stark aufgeßreßt und schließlich der das Einbaugerät aufnehmenden Plattenausnehmung bzw. dem Einbaugerät selbst angepaßt werden, wonach der Belag im Bereich der Ausnehmung den Rand des Einbaugerätes oberseitig überdeckt. Beim Stande der Technik handelt es sich somit nicht um den Einbau von Geräten in gebrauchsfähige Arbeitsplatten, sondern um den Einbau in noch zu beschichtende Tragplatten und somit um den Aufbau von Arbeitsplatten, die danach die Einbaugeräte in zerstörungsfrei nicht mehr lösbarer Weise aufnehmen. Darüber hinaus erscheint bei Waschbecken, Spulen oder Abtropfbecken unbefriedigend, daß der den Rand des Einbaugerätes oberseitig überdeckende Belag eine den Erfordernissen nur unzulänglich genügend Umschließung einer Beekenausnehmung vermittelt und daß bei der erforderlichen Nachbearbeitung der Geräteausnehmung des Belags die Gefahr von Beschädigungen an den Einbaugeräten besteht.
Die vorbekannte Arbeitsplatte mit Geräteeinbau erscheint noch verbesserungsbedürftig. Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in einem Geräteeinbau, der bei fertigen Arbeitsplatten, die in der Regel mit einer oberseitigen Beschichtung oder einem Belag versehen sind, schnell und einfach verwirklichbar ist und bei dem es auch im Falle von Spülbecken od. dgl. als Einbaugeräte keiner Nachbearbeitung eines Plattenbelags im Bereich der Beekenausnehmung bedarf.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch I gekennzeichneten Merkmale in der Weise, daß ein Rand der Beschichtung über der Plattenausnehmung vorsteht und das Einbaugerät unter Ausbildung eines engen, mit Dichtungsmasse ausgefüllten Einbauspaltes umschließt, daß in dem darunterlie^ genden, sich zur Plattenunterseite hin erweiternden
10
20
25
Spalt zwischen der Ausnehmung und einem Einbaurand des Gerätes ein Haltemittel verspannt ist und daß die Oberkante des Gerätes in der Ebene der Oberseite der Arbeitsplatte bzw. deren oberseitiger Beschichtung liegt.
Selbstverständlich können auch bei Arbeitsplänen ohne oberseitige Beschichtung Geräteeinbauten nach der Lehre der Erfindung vorgenommen werden. In diesem Falle muß der über die Plattenausnehmung vorstehende Rand aus dem Werkstoff der Arbeitsplatte selbst bestehen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
So bezieht sich Patentanspruch 2 auf eine vorteilhafte Ausbildung des Haltemittels als sich in der Einbaulage nach oben verjüngender Sprengring, der von der Plattenunterseite aus in den Spalt zwischen der Plattenausnehmung und dem Einbaurand des Gerätes eingeführt ist. Nach Patentanspruch 3 ist der Sprengring dem Geräteumriß anßaßbar und mit einer Anzugsfläche versehen, die mit einer gegenläufigen Anzugsfläche eines Einbauringes des Einbaugerätes zusammenwirkt.
Nach einem anderen AuGgestaltungsmerkmal ist es von Vorteil, wenn der Rand des Einbaugerätes oberseitig mit einer außen umlaufenden Einprägung versehen ist, die in Form und Abmessungen dem in die Plattenausnehmung vorstehenden Rand entspricht und in die der genannte Rand eingreift. Diese Ausbildung hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn als Arbeitsplatten Spanplatten verwendet werden, weil das Spanplattenmaterial unter der Plattenbeschichtung in einem solchen Ausmaß vom Einbauspalt entfernt ist, daß gegebenenfalls durch den Spalt zwischen dem Einbaugerät und dem genannten Rand hindurchdringende Feuchtigkeit nicht ohne weiteres an das empfindliche Spanmaterial gelangt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht nach Patentanspruch 8 in der zweckmäßigen Abdichtung des Spaltes zwischen dem Einbaugerät und dem dieses eng umschließenden Rand der Ausnehmung, wobei die Abdichtung unter Einsatz einer plastischen Dichtungsmasse beim Einbau des Gerätes in die letzteres aufnehmende Ausnehmung infolge Pressung der plastischen Masse in die Einbauspalte verwirklicht ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nächstehend in Verbindung mit der Zeichnung erläutert werden. Die Zeichnung veranschaulicht einen vertikal verlaufenden Schnitt durch den Rand eines als Einbaugerät ausgebildeten Spülbeckens und den angrenzenden Bereich der Arbeitsplatte, die das Spülbek- so ken in einer Ausnehmung aufnimmt.
Das Einbau-Spülbecken 10 ist mit seiner Oberkante 11 flächengleich mit der Oberfläche 12 der Arbeitsplatte 13 in einer Plattenausnehmung aufgenommen. Die Arbeitsplatte 13 besteht aus einer Spanplatte 14 als Unterbau und einer oberseitigen Beschichtung 15 dieser Spanplatte aus einem Material, das gegen Feuchtigkeit und ggf. auch gegen Temperatureinflüsse resistent ist. Die das Einbau-Spülbecken aufnehmende Platlenaus-
35
40 nehmung 16 besteht aus einer Ausfräsung in der SpanpJatte 14 und einem darüber vorstehenden Rand 17 der Spanplattenbeschichtung 15. Die Ausnehmung 16 folgt dem Konturenverlauf des Spülbeckens, wobei hinsichtlich des Ausschnittes in der Beschichtung 15 die Anordnung so getroffen ist, daß diese eine umlaufende Ranaeinprägung 20 am oberen und äußeren Rand des Einbaugerätes unter Ausbildung eines Spaltes geringster Spaltweite umschließt Das Spülbecken besitzt im übrigen einen äußeren Einbauring 21 mit einer sich nach oben leicht konisch erweiternden Anzugsfläche 22. Umschlossen ist diese konische Anzugsfläche 22 im Abstand von der einen größeren Querschnitt aufweisenden Ausnehmung 16 in der Spanplatte 14 und zwischen letzterer und der konischen Anzugsfläche des Einbauringes 21 ist ein Sprengring 25 verspannt, welcher der Form des Einbauringes 21 der Spüle anpaßbar ist und eine der Konusfläche 22 entsprechend gestaltete und mit dieser zusammenwirkende Anzugsfläche 26 aufweist, feiner eine widerhakenartige Verzahnung auf seiner Außenfläche, die in der Einbaulage im Bereich der Ausnehmung 16 in das Spanplattenmaterial eingreift und dadurch den Sprengring in seine Einbaulage sichert. Dieser Sprengring kann auch, wie strichpunktiert angedeutet, an seinem unteren Ende mn einem sich radial nach außen erstreckenden Randflansch 28 versehen und mittels diesen Flansch durchdringender Befestigungsschrauben 29 von unten mit der Spanplatte 14 verschraubt sein. Zwischen dem oberen Ende des Sprengringes 25 und der die Plattenausnehmung 16 nach oben begrenzenden Beschichtung ist eine lastische Dichtungsmasse 30 eingefüllt, die beim Einsetzen des Sprengringes in die Einbauspalte zwischen der umlaufenden Einprägung 20 im Spülenrand und dem Rand 17 des Beschichtungsmaterials eindringt und dadurch einen flüssigkeitsdichten Abschluß dieser Spalte sicherstellt.
Beim Einbau der Spüle in die Ausnehmung der Arbeitsplatte wird die Spüle 10 von unten in die Ausnehmung so eingeführt, daß der in die Ausnehmung 16 hineinragende, flanschartige Abschnitt der Deckschicht 15 in die umlaufende Einprägung 20 am oberen Beckenrand eingreift, worauf vor dem Einsetzen des Sprengringes Dichtungsmittel in überschüssiger Menge in die Fuge zwischen dem Einbauring 21 und der Ausnehmung 16 eingefüllt und danach der Sprengring eingesetzt und in vorzugsweise einem Zug eingepreßt wird, wobei in der bereits oben beschriebenen Weise das elastische Dichtungsmittel in die vorhandenen Einbauspalte zwischen der Einprägung 20 und dem Rand 17 der Beschichtung 15 eindringt. Nach oben durch den Einbauspalt austretendes Dichtungsmittel kann in einfacher Weise abgestreift werden. Der Sprengring ist in der Einbaulage teils kraftschlüssig, teils formschlüssig infolge Eingriffs der Verzahnungen 27 in das Spanplattenmaterial gehalten. Damit ist der Einbau des Spülbeckens 10 flächengleich mit der Oberseite der Arbeitsplatte verwirklicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. In eine kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät, insbesondere Spülbecken od. dg!„ und Befestigungsmittel dafür, wobei das Einbaugerät unter Einsatz einer Abdichtung im Bereich der Plattenoberseite in einer dem Geräteumriß entsprechenden Ausnehmung der Arbeitsplatte aufgenommen und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (17) der Beschichtung (15) über der Plattenausnehmung (16) vorsteht und das Einbaugerät (10) unter Ausbildung eines engen, mit Dichtungsmasse (30) ausgefüllten Einbauspaltes umschließt, daß in dem darunterliegenden, sich zur Plattenunterseite hin erweiternden Spalt zwischen der Ausnehmung (16) und einem Einbaurand des Gerätes ein Haltemittel verspannt is,* und daß die Oberkante des Gerätes in der Ebene der Oberseite (12) der Arbeitsplatte bzw. deren oberseitiger Beschichtung liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel ein sich in der Einbaulage nach oben verjüngender Sprengring (25) von der Plattenunterseite aus in den Spalt zwischen der Plattenausnehmung (16) und dem Einbaurand des Gerätes (10) eingeführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring (25) dem Geräteumriß anpaßbar und mit einer Anzugsfläche (26) versehen ist, die mit einer gegenläufigen Anzugsfläche (22) eines Einbaurings (21) des Gerätes (10) zusammenwirkt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring (25) auf der zu der Ausnehmung (16) gerichteten Seite mit einer widerhakenartigen Verzahnung (27) versehen und infolge Eingriffs dieser Verzahnung in das Plattenmaterial form- und kraftschlüssig in seiner Lage gehalten ist
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring (25) an seinem unteren Ende einen an sich bekannten, nach außen gerichteten, umlaufenden Flansch (28) aufweist und mittels diesen Flansch durchdringender Befestigungsschraube (29) mit der Arbeitsplatte 13 verschraubt ist
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Rand (17) aus dem Beschichtungsmaterial den plattenoberseitigen Rand des Einbaugerätes (10) eng umschließt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Einbaugerätes (10) oberseitig mit einer außen umlaufenden Einprägung (20) versehen ist, die nach Form und Abmessungen dem in die Plattenausnehmung (16) vorstehenden Rand (17) entspricht.
b. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenoberseitige Abdichtung des Spaltes zwischen dem Einbaugerät (10) und dem Rand (17) mittels einer plastischen Dichtungsmasse (30), die vor dem Einsetzen des Haltemittels (25) in überschüssiger Menge in den erweiterten Bereich der Plattenausnehmung (16) eingebracht und beim Verspannen des Haltemittels in den Spalt zwischen dem Rand (17) und dem angrenzenden Rand des Gerätes eingepreßt ist.
DE2819016A 1978-04-29 1978-04-29 In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür Expired DE2819016C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819016A DE2819016C3 (de) 1978-04-29 1978-04-29 In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür
ES473208A ES473208A1 (es) 1978-04-29 1978-09-08 Disposicion para empotrado de aparatos en placas de trabajo
AT0267279A AT370961B (de) 1978-04-29 1979-04-10 Kunststoffbeschichtete arbeitsplatte mit einbau- geraet, insbesondere einem spuelbecken od.dgl.
CH337279A CH639835A5 (en) 1978-04-29 1979-04-10 Sink basin connected to a plastic-coated worktop
BE0/194706A BE875703A (fr) 1978-04-29 1979-04-19 Encastrement d'appareils, en particulier d'eviers, dans des planches de travail revetues de matiere synthetique
SE7903620A SE7903620L (sv) 1978-04-29 1979-04-25 I arbetsbord inbyggda apparater, foretredesvis hoar eller liknande i med plast belagda arbetsbord
FR7910931A FR2424373A1 (fr) 1978-04-29 1979-04-27 Dispositif de montage d'appareils accessoires dans des plans de travail d'installations menageres
IT48880/79A IT1116043B (it) 1978-04-29 1979-04-27 Applicazione di apparecchiature in piani di lavoro in particolar modo applicazioni di acquai o simili in piani di lavoro rivestiti di materiale sintetico
NL7903380A NL7903380A (nl) 1978-04-29 1979-04-27 Inbouwvoorzieningen in werkplaten, in het bijzonder van wasbakken of dergelijke in werkplaten met een kunststofbekledingslaag.
DK174579A DK174579A (da) 1978-04-29 1979-04-27 Indbygningsindretning til isaer skyllekummer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819016A DE2819016C3 (de) 1978-04-29 1978-04-29 In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819016A1 DE2819016A1 (de) 1979-10-31
DE2819016B2 DE2819016B2 (de) 1980-11-20
DE2819016C3 true DE2819016C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=6038377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819016A Expired DE2819016C3 (de) 1978-04-29 1978-04-29 In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT370961B (de)
BE (1) BE875703A (de)
CH (1) CH639835A5 (de)
DE (1) DE2819016C3 (de)
DK (1) DK174579A (de)
ES (1) ES473208A1 (de)
FR (1) FR2424373A1 (de)
IT (1) IT1116043B (de)
NL (1) NL7903380A (de)
SE (1) SE7903620L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730901A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Schock & Co Gmbh Tischplatte mit eingesetztem formteil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201729A (nl) * 1982-04-27 1983-11-16 Erbi Keukentechniek B V Werkwijze voor het verzonken in een werkblad of dergelijke inbouwen van een spoeleenheid, alsmede strip voor toepassing bij deze werkwijze.
DE3420532C3 (de) * 1984-06-01 1996-01-11 Niro Plan Ag Flächenbündig einbaubarer Einsatz für Küchen-Tischplatten
AT393075B (de) * 1989-10-25 1991-08-12 Oespag Oesterr Sanitaer Befestigungselement fuer waschbecken
GB9010049D0 (en) * 1990-05-03 1990-06-27 Castle Neroche Interiors Ltd Worktops assemblies
ATE145440T1 (de) * 1992-05-14 1996-12-15 Dekker Zevenhuizen Bv Anrichte
DE4401136A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Alno Moebel Anordnung zum flächenbündigen Einbau von Spülbecken, Kochmulden und dergleichen
DE29820088U1 (de) * 1998-11-10 1999-01-14 Blanco Gmbh & Co Kg Einbauspüle
DE50015003D1 (de) * 1999-01-07 2008-04-17 Thielmann Geb Ag Kücheneinbauanordnung mit einer Arbeitsplatte und einem Kücheneinbauteil
EP1184519A3 (de) * 2000-08-17 2004-07-14 Carol Voegeli Spüle
FR2832440B1 (fr) * 2001-11-21 2004-04-16 Sibo Procede de fixation d'une vasque a un plan recepteur et dispositif ainsi obtenu
DE10351561A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Niro-Plan Ag Modul zum Einbau in den Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte
DE102009033523B4 (de) 2009-07-17 2023-09-07 Blanco Gmbh + Co Kg Verwendung einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer Spüle mit einer Arbeitsplatte
CN113668652A (zh) * 2021-09-01 2021-11-19 九牧厨卫股份有限公司 一种台下盆固定方法及固定结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462055A (de) * 1966-06-23 1968-08-31 Keramische Ind Ag F Sanitäres Einbauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730901A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Schock & Co Gmbh Tischplatte mit eingesetztem formteil

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948880A0 (it) 1979-04-27
DE2819016B2 (de) 1980-11-20
NL7903380A (nl) 1979-10-31
CH639835A5 (en) 1983-12-15
BE875703A (fr) 1979-08-16
ATA267279A (de) 1982-10-15
IT1116043B (it) 1986-02-10
AT370961B (de) 1983-05-25
FR2424373A1 (fr) 1979-11-23
ES473208A1 (es) 1979-12-16
SE7903620L (sv) 1979-10-30
DE2819016A1 (de) 1979-10-31
DK174579A (da) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819016C3 (de) In eine Kunststoffbeschichtete Arbeitsplatte eingebautes Gerät und Befestigungsmittel dafür
DE4117114C1 (de)
DE202009009704U1 (de) Spülbecken vom Einbautyp
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
DE3712718A1 (de) Wandanschlussleiste fuer kuechenschraenke, arbeitsplatten von einbaukuechen oder dgl.
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE7820319U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte
DE3742559C2 (de)
DE2834238A1 (de) vorrichtung zum von-vorn-befestigen eines lautsprechers am bzw. im schalldurchbruch einer tragwand
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
DE102016105617B4 (de) Haltegegenstand
AT393075B (de) Befestigungselement fuer waschbecken
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE3604767C2 (de)
DE4026763C2 (de) Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte mit am Plattenüberstand vorgesehener Tropfkante
DE10152053A1 (de) Montagesystem zur Anbringung eines Befestigungselementes an einer Wand
DE3639440C1 (en) Arrangement for fastening a keyboard mat
AT403354B (de) Verfahren zum herstellen einer einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten platte, insbesondere küchenarbeitsplatte
DE1683637C2 (de) Einfassung von mit einem Deckel abdeckbaren Öffnungen im Fußboden zur Entnahme von elektrischem Strom oder anderen Medien
EP3289944A1 (de) Duschtrennwand
DE7909964U1 (de) Unterflur-geraetedose fuer unterflurinstallation in gebaeuden mit steinfussboden
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne
DE2725411A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dekorplatten
DE102004048352A1 (de) Haltevorrichtung, ausgebildet zur Halterung einer Kochplatte aus Glaskeramik eines Kochfeldes
DE10119716A1 (de) Verfahren zur Montage einer Wanne sowie Abdichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee