DE4400204C2 - Metalldeckel zum Verschließen von Bechern sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels - Google Patents

Metalldeckel zum Verschließen von Bechern sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels

Info

Publication number
DE4400204C2
DE4400204C2 DE4400204A DE4400204A DE4400204C2 DE 4400204 C2 DE4400204 C2 DE 4400204C2 DE 4400204 A DE4400204 A DE 4400204A DE 4400204 A DE4400204 A DE 4400204A DE 4400204 C2 DE4400204 C2 DE 4400204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
opening
lid
plate
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4400204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400204A1 (de
Inventor
Arnaldo Rojek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROJEK METALGRAFICA
Original Assignee
ROJEK METALGRAFICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROJEK METALGRAFICA filed Critical ROJEK METALGRAFICA
Publication of DE4400204A1 publication Critical patent/DE4400204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400204C2 publication Critical patent/DE4400204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1677Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by rupturing a portion of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metalldeckel zum Ver­ schließen von Bechern und anderen Verpackungen für Nahrungs­ mittelkonserven unter Vakuum gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels.
Derartige Deckel werden zum Verschließen von Bechern und anderen Behältnissen aus Glas zum Verpacken von Nahrungsmitteln verwendet. Sie werden durch Ineinandergreifen unter Verwendung spezieller Spannfutter geschlossen. Dieses Verschlußsystem setzt die Verwen­ dung von Glasgefäßen mit übermäßig dicken Wänden voraus, da sie sonst das Angreifen des Spannfutters nicht aushalten würden. Weiterhin müssen die Gefäße mit einem vorspringenden Rand oder einem Wulst an ihrem oberen Rand versehen sein, um mit dem Rand des Deckels zusammenzuwirken. Dieses System ist daher nicht sehr wirtschaftlich, da es einesteils die Verwendung einer größeren Materialmenge für die Herstellung der Gefäße verlangt und da anderenteils deren äußeres Erscheinungsbild aufgrund ihres groben und für die spätere Verwendung als Gläser zum häuslichen Gebrauch ungeeigneten Aussehens verschlechtert wird.
Bei der bekannten Deckelbauart geschieht das Öffnen dadurch, daß mit einem spitzen Werkzeug, zum Beispiel einem Messer, der nach unten weisende Rand des Deckels entlang des Umfangs abgelöst wird, wodurch nach und nach der gesamte Rand über den Wulst gezogen werden kann. Dieser Vorgang ist relativ schwierig und hat häufig Verletzungen an den Händen zur Folge. Ein Metalldeckel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Her­ stellen eines solchen Metalldeckels sind aus der BR 91 03 896 A bekannt. Um dort die sichere Haftung der Membran an der Unterseite der Platte zu gewährleisten, wird das harzige Material mit einem die Unterseite der Platte abdeckenden lebensmittelechten Lack thermisch verschmolzen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Metalldeckel und ein Verfahren für dessen Herstellung bereitzustellen, bei dem unter geringem Energieverbrauch und unter Vermeiden einer Verletzung oder Beschädigung eines eventuell an der Innenseite der Platte angebrachten lebensmittelechten Lackes die zentrale Öffnung bzw. die Entspannungsöffnung mit einer Membran und harzigem Material abgeschlossen werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Metalldeckel nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 2 gelöst.
Dank seiner erfindungsgemäßen Konstruktions- und Herstellungs­ merkmale bietet der Deckel eine Garantie gegen Verletzungen der Verpackung, da der Deckel nach Entfernen des Verschlußsiegels und nach Abbau des Vakuums im Inneren der Verpackung nicht mehr erneut aufgesetzt werden kann, da er ausschließlich aufgrund des Vakuums durch den äußeren Luftdruck gehalten wird. Eine Verletzung der Verpackung wird daher sofort durch den gelösten Deckel angezeigt.
Die Versiegelung und die Membran, die auf dem inneren und unteren Teil der zentralen Öffnung bzw. Entspannungsöffnung aufgebracht werden, verbinden sich miteinander und bilden ein einheitliches Teil. Vor allem dann, wenn der Deckel aus einem verzinkten Metallblech zum Schutz vor sauren oder salzigen Bestandteilen des in der Verpackung enthaltenen Produkts hergestellt ist, erhält der Rand der Öffnung, der durch Entfernen eines kleinen, scheibenförmigen Blechteils gebildet wird, einen vollständigen und wirksamen Schutz. Außerdem wird durch das Herstellungsverfahren, bei dem das Harzmaterial im flüssigen Zustand aufgebracht wird, nachdem die Membran den unteren Teil der Öffnung verschlossen hat, das Ausfließen des Materials durch die Öffnung und die Bildung von Überständen und Tropfen auf dem unteren Teil des Deckels, d. h. im Inneren der Verpackung verhindert, was beim Abziehen der Versiegelung zum Öffnen des Deckels im Hinblick auf eine voll­ ständige Öffnung ungünstig sein könnte.
Aus dieser Anordnung ergibt sich ein weiterer Vorteil. Me­ talldeckel aus verzinktem Blech (zum Beispiel verzinktes Eisenblech) müssen auf ihrer Innenfläche mit einem speziel­ len lebensmittelechten Lack versehen sein, um die Berührung des Nahrungsmittels mit dem Metall zu verhindern und um die Oxidation (Rost) des Metalls zu verhindern. Nach der Her­ stellung der zentralen Öffnung im Deckel (z. B. durch Aus­ stanzen einer kleinen Scheibe) liegt der Rand der Öffnung ungeschützt frei. Das Aufbringen der Membran aus Harzmateri­ al verschließt nun die Öffnung auf ihrer Unterseite und schützt auch den Teil, der keinen Lack aufweist.
Der erfindungsgemäße Metalldeckel und ein Verfahren zu sei­ ner Herstellung werden nachfolgend an einem Ausführungsbei­ spiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine Ansicht von der Seite und im Schnitt ist, die den Deckel auf dem oberen Rand eines mit einem Pro­ dukt gefüllten Verpackungsgefäßes zeigt;
Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1 ist und den Deckel nach der Entfernung des Verschlußsiegels aus der Entspannungsöffnung und nach dem Abbau des Vakuums zeigt;
Fig. 3 die gleiche Ansicht wie Fig. 1 ist und den Deckel von der Verpackung entfernt zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Deckel ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die den Mittel­ teil des Deckels zeigt, in dem durch Ausstanzen ei­ ner Scheibe die Entspannungsöffnung eingebracht wor­ den ist;
Fig. 6 die gleiche Ansicht wie Fig. 5 ist, wobei eine Phase des Herstellungsverfahrens gezeigt ist, bei dem der untere Teil der Öffnung durch eine dünne Membran aus einem Harzmaterial (Plastisol o. ä.) verschlossen worden ist;
Fig. 7 die gleiche Ansicht wie Fig. 5 ist, wobei eine wei­ tere Phase des Herstellungsverfahrens gezeigt ist, bei der Harzmaterial (Plastisol o. ä.) im flüssigen Zustand zum Ausfüllen der Öffnung und zur Bildung des lösbaren Verschlußsiegels aufgebracht wird und sich mit der Membran auf der Unterseite der Entspan­ nungsöffnung verbindet;
Fig. 8 die gleiche Ansicht wie zuvor ist, wobei das Entfer­ nen des Verschlußsiegels aus der Entspannungsöffnung gezeigt ist, wobei der Endabschnitt des Materials, der sich in der Öffnung befand, von der auf dem un­ teren Teil der Öffnung angebrachten Membran abgebro­ chen wird, wodurch die Entspannungsöffnung vollstän­ dig geöffnet wird;
Fig. 9 eine Ansicht wie zuvor ist, die als Beispiel ein ungeeignetes Verfahren zeigt, bei dem die Entspan­ nungsöffnung nicht durch eine Membran verschlossen wurde, wodurch sich ein Tropfen auf dem Unterteil der Öffnung gebildet hat, der bei Entfernung des Verschlußsiegels eine vollständige Öffnung verhin­ dert;
Fig. 10 die gleiche Ansicht wie zuvor ist und die ungünstige Wirkung der Bildung eines Tropfens auf dem Unterteil der Öffnung zeigt;
Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ver­ packung aus Glas ist, die durch einen erfindungsge­ mäßen Deckel verschlossen ist, wodurch die Verwen­ dung von Verpackungsgefäßen aus Glas mit dünneren Wänden und ohne Randwulst möglich ist, da keine Ver­ schlußwerkzeuge verwendet werden;
Fig. 12 eine Ansicht wie Fig. 11 ist, die zum Vergleich ein Verpackungsgefäß aus Glas mit einem herkömmlichen Deckel zeigt, wobei relativ dicke Wände und ein vor­ springender Rand in der Nähe der Öffnung notwendig sind.
Der erfindungsgemäße Deckel weist eine kreisförmige Platte 1 auf, die aus einem verzinnten Blech oder aus Aluminium her­ gestellt ist und einen herabreichenden Rand 2 hat, auf des­ sen innerem Rand sich eine Rinne befindet, die eine Ver­ schlußdichtung 3 aus Harzmaterial wie Plastisol oder ähn­ lichem trägt.
Vorzugsweise mittig auf der Platte 1 befindet sich eine schüsselförmige, kreisförmige Vertiefung 4, die zur Aufnahme des Harzmaterials dient, welches das entfernbare Verschluß­ siegel 5 bildet. Der Metalldeckel ist auf seiner Innenseite mit einer Schicht eines lebensmittelechten Lacks 7 versehen. Fig. 5 zeigt, wie die Schnittränder 9 der Öffnung nach dem Ausstanzen eines scheibenförmigen Teils 8 aus dem Blechdeckel 1 den Schutz des lebensmittelechten Lacks 7 verlieren.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt, der im einzelnen in Fig. 6 dargestellt ist, wird auf den Bereich unterhalb der Öffnung 6 und auf seinen Umfang ein dünner Film oder eine Membran 10 aus Harzmaterial, welches die gleichen ther­ moplastischen und Schmelzeigenschaften wie das Material des Verschlußsiegels 5 hat, aufgebracht. Diese Membran verbindet sich aufgrund seiner Eigenschaften mit dem lebensmittelech­ ten Lack 7 auf der Unterseite der Platte 1 unter Bildung eines Verschlusses auf diesem Bereich unterhalb der Öffnung 6 und verhindert gleichzeitig eine Berührung der Schnitträn­ der dieser Öffnung mit sauren Stoffen der Nahrungsmittel.
Nachfolgend wird, wie in Fig. 7 gezeigt, ein Harzmaterial, Plastisol oder ähnliches, welches die gleichen Eigenschaften wie das Material des Films oder der Membran 10 hat, im flüs­ sigen Zustand in die Schüsselförmige Vertiefung 4 einge­ bracht, so daß es in die Öffnung 6 eindringt und sich durch Verschmelzen mit der Membran 10 verbindet. Dadurch wird ver­ hindert, daß das Harzmaterial beim Aufbringen im flüssigen Zustand durch das Loch zum inneren Bereich der Öffnung 6 hindurchläuft. Dank der vorherigen Anbringung der Membran 10 wird die Bildung eines Tropfens 12 oder anderen Überstands des Harzmaterials, wie in Fig. 9 dargestellt, vermieden. Dadurch würde die vollständige Entfernung des Verschlußsie­ gels 12a beim Öffnen des Deckels erschwert, wie es Fig. 10 zeigt, wodurch die Entspannungsöffnung 12b nicht vollständig geöffnet würde und sich das Vakuum im inneren des Verpackungsgefäßes nicht abbauen könnte.
Das Vakuum im Inneren der Verpackung wird dadurch erzeugt, daß nach Aufsetzen des Deckels die Luft mit Dampfstrahlen ausgetrieben wird, was nach Versiegeln des Deckels und Ab­ kühlen dazu führt, daß der eingedüste Dampf kondensiert und sich ein Vakuum einstellt, welches den Deckel hält und die Verpackung hermetisch geschlossen hält.
Durch das beschriebene Verfahren wird einerseits das Heraus­ laufen des Harzmaterials verhindert, das flüssig in die Ver­ tiefung 4 eingegeben wird; andererseits schützt die Membran 10 die Schnittränder 9 der Öffnung 6, die keine Lackschicht aufweisen. Dieser zweite Aspekt ist besonders im Falle der Verwendung von verzinkten Deckeln wichtig, die kostengünsti­ ger sind als Aluminiumdeckel.
Wenn das Verschlußsiegel 5 zum Beispiel mit dem Fingernagel erstmalig entfernt wird, wie dies in Fig. 2 und Fig. 8 ge­ zeigt ist, wird der Ansatz 11, der sich in der Entspannungs­ öffnung 6 befindet, nach oben gezogen und zerreißt die Mem­ bran 10. Dadurch wird die Öffnung 6 vollständig frei, und das Vakuum im Hohlraum 13 des Gefäßes wird abgebaut. Folg­ lich ist das Abnehmen des Deckels leicht möglich, wie es Fig. 3 zeigt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren weist einen weiteren Vorteil auf, der darin besteht, daß die Verfestigung des Harzmaterials, das das entfernbare Siegel bildet, auch durch Vulkanisation erhalten werden kann: Dadurch wird das Wieder­ verschließen der Verpackung nach der erstmaligen Öffnung durch Zurücksetzen des Siegels 5 verhindert, da das Siegel, wenn es einmal abgenommen wurde, nicht mehr in seinen An­ fangszustand zurückversetzt werden kann. Dadurch kann der Käufer sofort eine Verletzung der Verpackung am Verkaufsort feststellen, da der Deckel sich von der Verpackung löst, und kann das Produkt zurückweisen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Deckels besteht darin, daß der Deckel auf einfache Weise durch Entfernung des Verschlußsiegels 5 ohne Verwendung eines Hilfswerkzeuges geöffnet werden kann. Außerdem können Glasgefäße mit dünne­ ren Wänden und ohne den unerwünschten Rand oder Wulst in der Nähe der Öffnung verwendet werden, wodurch die Glasgefäße nicht nur wirtschaftlicher herzustellen sind, sondern auch später als Gläser im Hausgebrauch geeignet sind, wie dies beispielhaft Fig. 11 zeigt. Im Gegensatz dazu verlangen Glasgefäße mit herkömmlichen Deckeln relativ dicke Wände und einen vorspringenden Wulst 15 in der Nähe der Öffnung, um das Angreifen der Verschlußwerkzeuge auszuhalten und den Deckel zurückzuhalten, wie dies Fig. 12 zeigt.
Weiter sei noch darauf verwiesen, daß bekanntlich der in Verpackungen enthaltene Sauerstoff der Qualität sowie der Haltbarkeitsdauer der Nahrungsmittel abträglich ist, wobei der erfindungsgemäße Deckel durch Entfernung des Sauerstoffs und Bildung eines Vakuums die Haltbarkeitsdauer der Produkte verdreifacht, ohne daß sie ihre Farbe und ihren Geschmack verändern.
Der erfindungsgemäße Deckel kann selbstverständlich auch zum Verschließen unter Vakuum anderer Lebensmittelverpackungen oder anderer Verpackungen, auch aus Metall, verwendet wer­ den, und er kann aus beliebigen Materialien hergestellt wer­ den, wobei weiterhin die beschriebenen Vorteile vorhanden sind.

Claims (3)

1. Metalldeckel zum Verschließen von Bechern und anderen Verpackungen für Nahrungsmittelkonserven unter Vakuum mit einer aus verzinntem Blech oder aus Aluminium herge­ stellten Metallkappe, die aus einer kreisrunden Platte (1) mit einem herabreichenden Rand (2) besteht und an ihrem inneren Umfang eine kreisförmige Rinne aufweist, die ein mit einer Harzmischung hergestelltes Dichtungs­ teil (3) trägt, wobei die Platte (1), vorzugsweise in ihrer Mitte, eine kreisrunde, schüsselförmige Vertiefung (4) aufweist, die von einer mittigen Öffnung (6) durchbrochen ist, wobei die Öffnung (6) durch eine Mem­ bran (10) von harziger Zusammensetzung, die auf die untere Fläche der Platte (1) aufgesetzt ist, und auch durch ein harziges Material, das auf die schüsselförmige Vertiefung (4) aufgebracht ist, verschlossen ist, wobei ein einstückiges Teil mit der Membran (10) gebildet wird, und wobei dieses Teil ein abreißbares Verschluß­ siegel (10, 11, 5) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) allein aufgrund ihrer Adhäsionseigen­ schaften an der Unterseite der Platte (1) haftet.
2. Verfahren zum Herstellen eines Metalldeckels zum Verschließen von Bechern und anderen Verpackungen für Nahrungsmittelkonserven unter Vakuum, wie in Anspruch 1 definiert, mit einer aus verzinnten Blech oder aus Aluminium hergestellten Metallkappe die aus einer kreisrunden Platte (1) mit einem herabreichenden Rand (2) besteht und an ihrem inneren Umfang eine kreisför­ mige Rinne aufweist, die ein mit einer Harzmischung hergestelltes Dichtungsteil (3) trägt, wobei die Platte (1), vorzugsweise in ihrer Mitte, eine kreisrunde, schüsselförmige Vertiefung (4) aufweist, die von einer mittigen Öffnung (6) durchbrochen ist, wobei bei dem Verfahren auf die untere Fläche der Platte (1) eine Membran (10) von harziger Zusammensetzung aufgesetzt wird, so daß die Membran (10) allein aufgrund ihrer Adhäsionseigenschaften an der Unterseite der Platte (1) haftet, wodurch die mittige Öffnung (6) verschlossen wird, bei dem weiter das harzige Material auf das Innere der Vertiefung (4) aufgebracht wird, wobei es sich mit dem Teil der Membran (10) verbindet, der durch die mittige Öffnung (6) zugänglich ist, und bei dem das harzige Material zusammen mit der Membran (10) aus­ gehärtet wird, wodurch ein einstückiges Verschlußsiegel (5, 11, 10) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das harzige Material des Verschlußsiegels (5, 11, 10) durch Vulkanisieren ausgehärtet wird.
DE4400204A 1993-01-15 1994-01-05 Metalldeckel zum Verschließen von Bechern sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels Expired - Fee Related DE4400204C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300364A FR2700520B1 (fr) 1993-01-15 1993-01-15 Couvercle métallique à couverture facile, pour fermeture sous vide, des godets et autres emballages pour des conserves alimentaires et son procédé de fabrication.
JP7151166A JPH08323781A (ja) 1993-01-15 1995-05-26 蓋に圧力解放孔と取外し自在のシールを形成する方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400204A1 DE4400204A1 (de) 1994-07-21
DE4400204C2 true DE4400204C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=26230033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400204A Expired - Fee Related DE4400204C2 (de) 1993-01-15 1994-01-05 Metalldeckel zum Verschließen von Bechern sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH08323781A (de)
DE (1) DE4400204C2 (de)
FR (1) FR2700520B1 (de)
GB (1) GB2274278B (de)
IT (1) IT1261524B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566568A (en) * 1994-03-29 1996-10-22 Metalgrafica Rojek Ltda. Manufacturing process for cans for foodstuff packing, equipping them with vacuum closing devices by easily removable unclinched metal covers
BR9500311A (pt) * 1995-01-25 1996-10-08 Rojek Metalgrafica Melhoramentos em tampas metálicas para fechamento a vácuo de embalagens de produtos alimenticios
DE29503717U1 (de) * 1995-03-04 1995-06-22 Ristau Harald Aufnahmebehälter
US5954214A (en) * 1997-05-28 1999-09-21 Optimal Food Processing Research Inc. Cap for vacuum container having double frangible seal and container having such a cap
DE10111828B4 (de) * 2001-03-13 2007-04-19 Cantec Gmbh & Co. Kg Metalldeckel zum Verschließen von Bechern und anderen Verpackungen für Nahrungsmittelkonserven unter Vakuum
JP5113440B2 (ja) * 2007-06-29 2013-01-09 日本クラウンコルク株式会社 蓋付き容器
JP6112651B2 (ja) * 2012-11-11 2017-04-12 日本テトラパック株式会社 紙容器の製造方法及びストロー孔被覆装置
CN110902179A (zh) * 2019-12-12 2020-03-24 溆浦易锋精细瓷业有限责任公司 密封陶瓷酒缸

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1718460U (de) * 1955-12-29 1956-03-08 Blechwarenwerke Schmalbach J A Stuelpdeckel, insbesondere zum verschliessen von glasgefaessen.
GB1161850A (en) * 1967-09-04 1969-08-20 Nat Can Corp Means for Opening Containers.
DE1782395C3 (de) * 1968-08-27 1973-09-27 Alexander 4040 Neuss Keller Verschlußdeckel für Konservengefäße mit einem lösbaren Vakuumverschluß
EP0070160A3 (de) * 1981-07-10 1983-03-30 Thomas Hunter Limited Behälterverschluss
BR9103896A (pt) * 1991-09-10 1992-03-17 Rojek Metalgrafica Processo para a formacao de um furo de alivio com lacre obturador destacavel,para facil abertura,em tampas metalicas,de fechamento a vacuo,de copos e outros recipientes de vidro,que se prestam de embalagem para produtos alimenticios

Also Published As

Publication number Publication date
GB2274278B (en) 1996-06-26
ITRM930570A1 (it) 1995-02-23
ITRM930570A0 (it) 1993-08-23
DE4400204A1 (de) 1994-07-21
JPH08323781A (ja) 1996-12-10
GB9315777D0 (en) 1993-09-15
FR2700520A1 (fr) 1994-07-22
FR2700520B1 (fr) 1997-10-24
GB2274278A (en) 1994-07-20
IT1261524B (it) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE4240327C2 (de) Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß
EP0104548A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
DE2540163A1 (de) Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
DE2146452A1 (de) Gefassverschluss
DE3715965A1 (de) Abgabeverschluss mit verfaelschungsanzeige
DE1586734A1 (de) Mehrschichtiger Behaelter
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE4400204C2 (de) Metalldeckel zum Verschließen von Bechern sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels
EP0381978A2 (de) Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1335863B1 (de) Verschlusskappe
DE2407690A1 (de) Mehrschichtiger behaelterdeckel
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE69822457T2 (de) Verschluss mit einem integrierten ausschnitt der behaelterwandung und verfahren zu seiner herstellung
DE3613155A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung aus kunststoff
EP0556638A1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE19514072A1 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0663884B1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
DE19621617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubdeckels
DE4140098C2 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE2128886C3 (de) Aufreißkappe aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee