DE4400013A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE4400013A1
DE4400013A1 DE19944400013 DE4400013A DE4400013A1 DE 4400013 A1 DE4400013 A1 DE 4400013A1 DE 19944400013 DE19944400013 DE 19944400013 DE 4400013 A DE4400013 A DE 4400013A DE 4400013 A1 DE4400013 A1 DE 4400013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
holding
holding part
cutting device
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944400013
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400013C2 (de
Inventor
Manfred Rauer
Martin Niebergall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSER ELEKTROGERAETE GMBH, 78089 UNTERKIRNACH, DE
Original Assignee
Moser Kuno GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Kuno GmbH filed Critical Moser Kuno GmbH
Priority to DE19944400013 priority Critical patent/DE4400013C2/de
Publication of DE4400013A1 publication Critical patent/DE4400013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400013C2 publication Critical patent/DE4400013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit einem Schneidsatz, der eine Schneidplatte sowie ein dazu in Arbeitsrichtung durch einen Schneidantrieb bewegbares Schneidelement aufweist, welche mittels einer Halteeinrichtung federelastisch gegeneinander gehalten sind, wobei die Halteeinrichtung an einer in Arbeitsrichtung orientierten Schiebeführung des Schneidelementes angreift.
Schneidvorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Derartige Schneidvorrichtungen sind beispielsweise an Haarschneidemaschinen, Kosmetikschneidern, Damenrasierern, an den Langhaarschneidern von Rasierapparaten oder an anderen Elektro-Kleinschneidemaschinen vorgesehen.
Diese vorbekannten Schneidvorrichtungen haben einen Schneidsatz, der eine am Gerätegehäuse fixierte Schneidplatte sowie ein dazu in Arbeitsrichtung bewegbares Schneidelement aufweist. Das Schneidelement wird mittels eines als Schneidantrieb dienenden Exzenter- oder Hebelmechanismus in längsgerichtete Schwingbewegungen versetzt. Dabei sind die Schneidplatte und das Schneidelement mittels einer Halteeinrichtung federelastisch gegeneinander gehalten, die an einer in Arbeitsrichtung orientierten Schiebeführung des Schneidelementes angreift. Diese meist als Schneiddruckfeder ausgebildete Halteeinrichtung erzeugt den Schneiddruck, der die erwünschte Scherwirkung des Schneidsatzes bewirkt.
Die Schneiddruckfeder der vorbekannten Schneidvorrichtungen wird durch Umbiegen und Verformen des Federmaterials hergestellt. Durch Überdehnungen beim Umbiegen des Federmaterials und durch ein eventuelles Verziehen beim nachfolgenden Härtevorgang können diese als Schneiddruckfeder ausgebildeten Halteeinrichtungen zunächst nicht mit der erforderlichen Präzision hergestellt werden, sondern erfordern anschließend meist noch eine nachträgliche Justierung durch weitere Biegebewegungen. Unter anderem auch durch diese nachträglichen Justierungen der Schneiddruckfedern ist die Herstellung der üblichen Schneidsätze mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Schneidvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Schneidsatz präzise mit dem erforderlichen Schneiddruck zusammengehalten wird, ohne daß die Herstellung dieses Schneidsatz es mit einem besonders hohen Herstellungs- und Arbeitsaufwand verbunden wäre.
Die erfindungsgemäße Lösung bei der Schneidvorrichtung der eingangs erwähnten Art besteht insbesondere darin, daß die Halteeinrichtung zumindest zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes sowie ein zweites Halteteil hat und daß diese beiden Halteteile auf den äußeren Flachseiten der Schneidplatte beziehungsweise des Schneidelementes angreifen und an ihrem der Scher- oder Schneidseite abgewandten Randbereich miteinander verbunden sind.
Bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist die Halteeinrichtung, die die Schneidplatte und das Schneidelement federelastisch und druckbeaufschlagt gegeneinander hält, zweiteilig ausgebildet. Sie weist ein erstes sowie ein zweites Halteteil auf, die an ihrem der Scher- oder Schneidseite abgewandten Randbereich miteinander verbunden sind. Durch diese Verbindung der beiden Halteteile werden übergroße Biegewinkel und damit verbundene Überdehnungen des verwendeten Materials vermieden, so daß jedes Halteteil derart präzise hergestellt werden kann, daß nachträgliche arbeitsaufwendige Justierungen zum Einstellen des gewünschten Schneiddruckes vermieden werden. Die präzise Herstellung der Halteeinrichtung kann auch dadurch begünstigt werden, daß dessen Halteteile allenfalls stumpfe Biegewinkel aufweisen.
Um die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung mit möglichst geringem Aufwand herstellen zu können, ist es zweckmäßig, wenn das erste Halteteil und das zweite Halteteil dieselbe Formgestaltung aufweisen und vorzugsweise als identische Stanzteile ausgebildet sind. Dabei können das erste Halteteil und das zweite Halteteil spiegelsymmetrisch zusammengefügt sein, wobei die Spiegelebene in der Trennebene dieser beiden Halteteile liegt.
Die beiden Halteteile der Halteeinrichtung können in ihrem Verbindungsbereich beispielsweise durch eine Punktschweißung oder dergleichen Schweißverbindung miteinander verbunden sein. Möglich ist auch, daß die beiden Halteteile durch ein in ihrem Verbindungsbereich angreifendes Verbindungselement zusammengehalten werden, in das die Halteteile randseitig eingeschoben und somit gehalten werden.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht jedoch vor, daß das erste Halteteile und das zweite Halteteil vorzugsweise mittels einer Renkverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Bei einer solchen Renkverbindung werden die Halteteile zusammengesteckt und anschließend verschoben oder verdreht, wobei diese Verbindung schnell und einfach auch ohne Werkzeug bewerkstelligt werden kann.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Halteteile jeweils zumindest eine Haltelasche aufweisen, an die eine Laschen-Einsetzöffnung oder dergleichen Freiraum zum Einführen der Haltelasche des jeweils anderen Halteteiles angrenzt.
Die Haltelaschen des einen Halteteiles lassen sich besonders einfach und gut in die zugeordneten Laschen-Einsetzöffnungen des jeweils anderen Halteteiles einschieben, wenn die Haltelaschen jeweils über die innere Flachseite ihres Halteteiles hakenförmig ausgebogen sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Haltelaschen der Halteteile mit ihrem freien Endbereich von der gegenüberliegenden Flachseite des ihnen zugeordneten Halteteiles einen Abstand aufweisen, der etwa gleich oder größer als die Dicke der Halteteile ist und/oder wenn die freien Endbereiche der Haltelaschen etwa parallel zu den Flachseiten der Halteteile angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß jedes Halteteil mehrere, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Haltelaschen hat, die über dieselbe Flachseite ihres Halteteiles ausgebogen sind und mit ihrem freien Endbereich in dieselbe Richtung weisen. Insbesondere zwei voneinander beabstandete Haltelaschen lassen sich gleichmäßig an den Querrändern der Halteeinrichtung anordnen. Möglich ist aber auch, daß an jedem Halteteil eine Haltelasche etwa mittig angeordnet und beidseits dieser zentralen Haltelasche jeweils eine weitere Haltelasche vorgesehen ist.
Die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung kann besonders gut die Funktion einer Schneiddruckfeder übernehmen, wenn die Halteteile aus einem federelastischen Material bestehen und wenn die Haltelaschen mit dem ihnen zugeordneten Halteteil vorzugsweise einstückig verbunden sind.
Das Ineinanderfügen der beiden Halteteile der Halteeinrichtung ist besonders einfach und leicht zu bewerkstelligen, wenn die Laschen-Einsetzöffnungen zu den angrenzenden Randseiten ihres Halteteiles offen ausgebildet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Halteteile mit zumindest einer Eingriffsausformung in eine Schiebe- oder Führungsnut eingreifen, welche an den äußeren Flachseiten des Schneidelementes beziehungsweise der Schneidplatte etwa achsparallel zueinander angeordnet und in Arbeitsrichtung orientiert sind. Dabei dient die an dem Schneidelement vorgesehene Schiebe- oder Führungsnut gleichzeitig auch als Schiebeführung, welche die längsgerichteten Schwingbewegungen des Schneidelementes in Arbeitsrichtung festlegt.
An der benachbarten Schneidplatte dient die vorzugsweise in gleicher Höhe angeordnete Schiebenut als Angriffsstelle für das dieser Schneidplatte zugeordnete Halteteil.
Der geringe Herstellungsaufwand bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung wird noch zusätzlich begünstigt, wenn die Schneidplatte und das Schneidelement dieselbe Formgestaltung aufweisen. Bei einer solchen Ausführungsform könnte der aus Schneidplatte und Schneidelement bestehende Schneidsatz sowie die dazugehörige Halteeinrichtung aus lediglich vier Teilen hergestellt werden, wobei Schneidplatte und Schneidelement sowie die beiden Halteteile jeweils baugleich ausgestaltet sind.
Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung hat eine besonders gute Federwirkung, wenn der zwischen dem Verbindungsbereich und der Eingriffsausformung oder den Eingriffsausformungen angeordnete Teilbereich jedes Halteteiles vorzugsweise mit Abstand zu dessen äußerer Flachseite bogenförmig nach außen ausgebogen ist. Die von der Halteeinrichtung druckbeaufschlagt gegeneinander gehaltenen Teile des Schneidsatzes, nämlich die Schneidplatte und das Schneidelement, lassen sich besonders leicht in Arbeitsrichtung bewegen, wenn der dem Schneidbereich zugewandte Randbereich jedes Halteteiles zwei gabelartig voneinander beabstandete Federstege hat, die an ihrem freien Endbereich jeweils eine Eingriffsausformung tragen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Eingriffsausformungen der Halteteile einen etwa V-förmigen Querschnitt haben und mit der Spitze ihrer V-Form vorzugsweise in die Schiebe- oder Führungsnut des dem entsprechenden Halteteil zugeordneten Schneidelementes oder der Schneidplatte eingreifen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt in zum Teil unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 eine Schneidvorrichtung, deren aus Schneidplatte und Schneidelement bestehender Schneidsatz mittels einer Halteeinrichtung druckbeaufschlagt zusammengehalten ist, welche zwei ineinander gefügte Halteteile aufweist,
Fig. 2 den Schneidsatz sowie die Halteeinrichtung der Schneidvorrichtung aus Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eines der beiden Halteteile der Halteeinrichtung aus Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht, wobei die beiden Halteteile der Halteeinrichtung dieselbe Formgestaltung aufweisen,
Fig. 4 das Halteteil aus Fig. 3 in einer Unteransicht,
Fig. 5 die Halteteile der Halteeinrichtung aus Fig. 1 und 2 in einer Unteransicht auf einen Verbindungsbereich dieser Halteteile und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schneidplatte beziehungsweise das Schneidelement der Schneidvorrichtung aus Fig. 1, wobei Schneidplatte und Schneidelement baugleich ausgestaltet sind.
In Fig. 1 ist in einer Draufsicht der Schneidsatz 1 einer Schneidvorrichtung dargestellt, der eine Schneidplatte 2 sowie ein Schneidelement 3 aufweist. Dieser Schneidsatz 1 wird mittels einer Halteeinrichtung 4 federelastisch und druckbeaufschlagt gegeneinander gehalten. Während die Schneidplatte 2 an dem hier nicht weiter dargestellten Gerätegehäuse verschraubt oder dergleichen fixiert ist, ist das Schneidelement 3 in Arbeitsrichtung Pf1 durch einen Schneidantrieb in längsgerichtete Schwingbewegungen zu bewegen. Dieser Schneidantrieb weist hier einen Schwinghebel 5 auf, der in an sich bekannter Weise mit einem nicht weiter dargestellten Antriebsmotor in Antriebsverbindung steht. Dabei greift die Halteeinrichtung 4 an einer in Arbeitsrichtung Pf1 orientierten Schiebeführung des Schneidelementes 3 an.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 deutlich wird, ist die Halteeinrichtung 4 ebenfalls zweiteilig ausgebildet. Sie weist ein erstes Halteteil 6 und ein zweites Halteteil 7 auf, die auf den äußeren Flachseiten der Schneidplatte 2 beziehungsweise des Schneidelementes 3 angreifen und an ihrem gegenüberliegenden, über den Schneidsatz überstehenden und der Scher- oder Schneidseite des Schneidsatzes abgewandten Randbereich miteinander verbunden sind. Dabei sind das erste Halteteil 6 und das zweite Halteteil 7 in diesem, den Schneidzähnen 8 des Schneidsatzes 1 abgewandten Verbindungsbereich mittels einer Renkverbindung miteinander verbunden, die ohne Werkzeug zusammengesteckt und anschließend zusammengeschoben und ebenso einfach und schnell voneinander gelöst werden können.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, sind die beiden Halteteile 6, 7 der Halteeinrichtung 4 spiegelsymmetrisch zusammengefügt, wobei die Trennebene zwischen diesen beiden Halteteilen 6, 7 die Symmetrieebene bildet. Die beiden Halteteile 6, 7 weisen dieselbe, in Fig. 3 dargestellte Formgestaltung auf und sind als identische Stanzteile ausgebildet.
Die lösbar miteinander verbundenen Halteteile 6, 7 der Halteeinrichtung 4 können derart präzise hergestellt und ineinander gefügt werden, daß eine anschließende aufwendige Justierung der Halteteile 6, 7 nicht mehr erforderlich ist. Dennoch übt die auch als Schneiddruckfeder dienende und vorzugsweise aus federelastischem Material hergestellte Halteeinrichtung 4 auf den zwischen ihr eingespannten Schneidsatz 1 exakt den definierten Schneiddruck aus. Dabei wird der mit der Herstellung der Halteeinrichtung 4 verbundene geringe Herstellungsaufwand durch die identische Ausgestaltung der beiden Halteteile 6, 7 noch zusätzlich begünstigt.
Wie aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, weist jedes der Halteteile 6, 7 zwei Haltelaschen 9 auf, an die jeweils eine Laschen-Einsetzöffnung 10 oder dergleichen Freiraum zum Einführen der Haltelaschen 9 des jeweils anderen Halteteiles 6 oder 7 angrenzt.
Die beiden Haltelaschen 9 sind randseitig an den beiden äußeren Querrändern der Halteteile 6, 7 vorgesehen. Die Halteteile 6, 7 können derart ineinander gefügt werden, daß die in Fig. 5 dargestellte Haltelasche 9 des Halteteiles 6 oder 7 in die zugeordnete Laschen-Einsetzöffnung 10 des jeweils anderen Halteteiles 7, 6 eingreift. Wie Fig. 5 zeigt, hintergreifen dabei die Haltelaschen 9 des einen Halteteiles 6 oder 7 den an die gegenüberliegende Haltelasche 9 angrenzenden Teilbereich des anderen Halteteiles 7 oder 6 auf dessen seiner Haltelasche 9 abgewandten Flachseite.
Die Haltelaschen 9 sind mit dem ihnen zugeordneten Halteteil 6 oder 7 einstückig verbunden. Dabei werden die Haltelaschen 9 aus dem federelastischen Material der Halteteile 6, 7 ausgestanzt und nach außen hakenförmig ausgebogen. Die Haltelaschen 9 sind somit in dem lichten Umriß der angrenzenden Laschen-Einsetzöffnungen 10 angeordnet.
Zum besseren Einführen weisen die Haltelaschen 9 der Halteteile 6, 7 mit ihrem freien Endbereich von der gegenüberliegenden Flachseite des ihnen zugeordneten Halteteiles 6, 7 einen Abstand auf, der etwa gleich oder größer als die Dicke der Halteteile ist. Wie aus Fig. 4 deutlich wird, sind dabei die freien Endbereiche der Haltelaschen 9 etwa parallel zu den Flachseiten der Halteteile 6, 7 angeordnet. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß die Laschen- Einsetzöffnungen zu den angrenzenden Randseiten ihres Halteteiles 6, 7 offen ausgebildet sind.
Die Halteteile 6, 7 weisen an ihrem den Schneidzähnen 8 zugewandten Randbereich zwei gabelartig voneinander beabstandete Federstege 11 auf, die an ihrem freien Endbereich jeweils eine im Querschnitt etwa V-förmige Eingriffsausformung tragen. Mit diesen Eingriffsausformungen 12 greifen die Halteteile 6, 7 in eine Schiebe- oder Führungsnut 13 ein, welche an den äußeren Flachseiten des Schneidelementes 3 sowie der Schneidplatte 2 in gleicher Höhe etwa achsparallel zueinander angeordnet und in Arbeitsrichtung Pf1 orientiert sind. Diese mit einem der Halteteile 6, 7 zusammenwirkende Schiebe- oder Führungsnut 13 dient gleichzeitig auch als Schiebeführung für die längsgerichteten Schwingbewegungen des Schneidelementes 3.
Der dem Verbindungsbereich der Halteteile 6, 7 zugewandte Längsrand der Schneidplatte 2 sowie des Schneidelementes 3 weist jeweils eine nach außen gerichtete Abschrägung 14 auf. Somit kann die Halteeinrichtung 4 mit seinen in entgegengesetzte Richtungen abgebogenen freien Enden auf den Schneidsatz 1 aufgeschoben werden, bis die Eingriffsausformungen 12 in die vorgesehenen Eingriffsnuten 13 an der Außenseite der Schneidplatte 2 beziehungsweise des Schneidelementes 3 einrasten.
Auch die Schneidplatte 2 sowie das Schneidelement 3 weisen dieselbe, in Fig. 6 dargestellte Formgestaltung auf, was den mit der Herstellung der Schneidvorrichtung verbundenen Aufwand noch zusätzlich wesentlich reduziert. Dabei sind die Schneidplatte 2 und das Schneidelement 3 in Arbeitsrichtung Pf1 etwas versetzt gegeneinander gehalten, so daß der Schwinghebel 5 an dem über die Schneidplatte 2 überstehenden Teilbereich des Schneidelementes 3 angreift. Der Schwinghebel 5 weist dazu einen Eingriffszapfen 15 auf, der in einem im Schneidbereich angeordneten und quer zur Arbeitsrichtung Pf1 orientierten Langloch bewegbar geführt ist.
Auf den dem Schneidbereich abgewandten Längsseiten des Schneidsatzes 1 ist zur Aufnahme des zwischen den Halteteilen 6, 7 vorgesehenen Verbindungsbereiches eine Aussparung 16 vorgesehen. Die Schneidplatte 2 sowie das Schneidelement 3 weisen jeweils zwei in gleicher Höhe angeordnete und in Arbeitsrichtung Pf1 orientierte Langlöcher 17 auf, welche an den auf beiden Seiten der Aussparungen 16 verbleibenden Teilbereichen von Schneidplatte 2 und Schneidelement 3 angeordnet sind. Die einander zugeordneten und übereinander angeordneten Langlöcher 17 der Schneidplatte 2 sowie des Schneidelementes 3 werden jeweils von einem Führungsstift 18 durchsetzt, der relativ zum Gerätegehäuse unverrückbar gehalten ist. Die mit den Führungsstiften 18 zusammenwirkenden Langlöcher 17 des Schneidsatzes 1 dienen somit ebenfalls als Schiebeführung für das in Arbeitsrichtung Pf1 bewegbare Schneidelement 3.
Der Schneidsatz 1 sowie die da zugehörige Halteeinrichtung 4 der Schneidvorrichtung besteht im wesentlichen nur aus vier Teilen, von denen jeweils zwei Teile, nämlich die Schneidplatte 2 und das Schneidelement 3 einerseits sowie das erste Halteteil 6 und das zweite Halteteil 7 andererseits, baugleich ausgestaltet sind. Durch die zweiteilige Ausgestaltung der als Schneiddruckfeder dienenden Halteeinrichtung 4 und durch die lösbare Verbindung der Halteteile 6, 7 kann der Schneidsatz 1 der Schneidvorrichtung mit dem gewünschten Schneiddruck zusammengehalten werden, ohne daß eine aufwendige Justierung einer Schneiddruckfeder erforderlich wäre.

Claims (15)

1. Schneidvorrichtung mit einem Schneidsatz, der eine Schneidplatte sowie ein dazu in Arbeitsrichtung durch einen Schneidantrieb bewegbares Schneidelement aufweist, welche mittels einer Halteeinrichtung federelastisch gegeneinander gehalten sind, wobei die Halteeinrichtung an einer in Arbeitsrichtung orientierten Schiebeführung des Schneidelementes angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes sowie ein zweites Halteteil (6, 7) hat und daß diese beiden Halteteile (6, 7) auf den äußeren Flachseiten der Schneidplatte (2) beziehungsweise des Schneidelementes (3) angreifen und an ihrem der Scher- oder Schneidseite abgewandten Randbereich miteinander verbunden sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (6) und das zweite Halteteil (7) dieselbe Formgestaltung aufweisen und vorzugsweise als identische Stanzteile ausgebildet sind.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (6) und das zweite Halteteil (7) spiegelsymmetrisch zusammengefügt sind.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (6) und das zweite Halteteil (7) vorzugsweise mittels einer Renkverbindung lösbar miteinander verbunden sind.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (6, 7) jeweils zumindest eine Haltelasche (9) aufweisen, an die eine Laschen-Einsetzöffnung (10) oder dergleichen Freiraum zum Einführen der Haltelasche (9) des jeweils anderen Halteteiles (7, 6) angrenzt.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (9) jeweils über die innere Flachseite ihres Halteteiles (6, 7) hakenförmig ausgebogen sind.
7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (9) der Halteteile (6, 7) mit ihrem freien Endbereich von der gegenüberliegenden Flachseite des ihnen zugeordneten Halteteiles (6, 7) einen Abstand aufweisen, der etwa gleich oder größer als die Dicke der Halteteile (6, 7) ist und/oder daß die freien Endbereiche der Haltelaschen (9) etwa parallel zu den Flachseiten der Halteteile (6, 7) angeordnet sind.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteteil (6, 7) mehrere, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Haltelaschen (9) hat, die über dieselbe Flachseite ihres Halteteiles (6, 7) ausgebogen sind und mit ihrem freien Endbereich in dieselbe Richtung weisen.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (6, 7) aus einem federelastischen Material bestehen und daß die Haltelaschen (9) mit dem ihnen zugeordneten Halteteil (6, 7) vorzugsweise einstückig verbunden sind.
10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen-Einsetzöffnungen (10) zu den angrenzenden Randseiten ihres Halteteiles (6, 7) offen ausgebildet sind.
11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (6, 7) mit zumindest einer Eingriffsausformung in eine Schiebe- oder Führungsnut (13) eingreifen, welche an den äußeren Flachseiten des Schneidelementes (3) beziehungsweise der Schneidplatte (2) etwa achsparallel zueinander angeordnet und in Arbeitsrichtung (Pf1) orientiert sind.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2) und das Schneidelement (3) dieselbe Formgestaltung aufweisen.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Verbindungsbereich und der Eingriffsausformung oder den Eingriffsausformungen angeordnete Teilbereich jedes Halteteiles (6, 7) vorzugsweise mit Abstand zu dessen äußerer Flachseite bogenförmig nach außen ausgebogen ist.
14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Schneidbereich zugewandte Randbereich jedes Halteteiles (6, 7) zwei gabelartig voneinander beabstandete Federstege (11) hat, die an ihrem freien Endbereich jeweils eine Eingriffsausformung (12) tragen.
15. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsausformungen (12) der Halteteile (6, 7) einen etwa V-förmigen Querschnitt haben und mit der Spitze ihrer V-Form vorzugsweise in die Führungsnut des dem entsprechenden Halteteil (6, 7) zugeordneten Schneidelementes (3) oder der Schneidplatte (2) eingreifen.
DE19944400013 1994-01-03 1994-01-03 Schneidvorrichtung Expired - Fee Related DE4400013C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400013 DE4400013C2 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400013 DE4400013C2 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400013A1 true DE4400013A1 (de) 1995-07-06
DE4400013C2 DE4400013C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6507395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400013 Expired - Fee Related DE4400013C2 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400013C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829132A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Scintilla Ag Heckenschere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828208C (de) * 1950-06-29 1952-01-17 Bosch Gmbh Robert Messerkopf fuer Haarschneidemaschinen
DE1051161B (de) * 1956-02-10 1959-02-19 Apag Appbau A G Trockenrasierapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828208C (de) * 1950-06-29 1952-01-17 Bosch Gmbh Robert Messerkopf fuer Haarschneidemaschinen
DE1051161B (de) * 1956-02-10 1959-02-19 Apag Appbau A G Trockenrasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400013C2 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225197C2 (de) Klinge für einen Wechselklingen-Rasierapparat
DE60012510T2 (de) Zahnbürste
DE60111569T2 (de) Raiserkopf und raiser mit einem derartigen raiserkopf
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
WO2005037498A1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE3007694C2 (de)
DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP3909477A1 (de) Vorhangaufhänger
DE102009035232A1 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE1553673A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
EP1122359A2 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
DE19520158A1 (de) Chirurgischer Clip
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE4400013C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2425298A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE3715435C2 (de)
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE102015101575B4 (de) Langgestrecktes Mehrkantprofil sowie daraus hergestelles Winkelelement und Herstellverfahren
DE2032444A1 (de) Zange
DE2621979C3 (de) Vielfachsteckverbinder
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE2402006A1 (de) Scherkopf fuer trockenrasiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOSER ELEKTROGERAETE GMBH, 78089 UNTERKIRNACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee