DE439316C - Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke - Google Patents

Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke

Info

Publication number
DE439316C
DE439316C DEL61611D DEL0061611D DE439316C DE 439316 C DE439316 C DE 439316C DE L61611 D DEL61611 D DE L61611D DE L0061611 D DEL0061611 D DE L0061611D DE 439316 C DE439316 C DE 439316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
jug
sieve
pot
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIE LUCAS GEB PLAGEMANN
Original Assignee
JULIE LUCAS GEB PLAGEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIE LUCAS GEB PLAGEMANN filed Critical JULIE LUCAS GEB PLAGEMANN
Priority to DEL61611D priority Critical patent/DE439316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439316C publication Critical patent/DE439316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0083Accessories
    • A47J41/0088Inserts; Devices attached to the stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Kanne für Kaffee oder ähnliche Getränke. Es sind Kaffeekannen, auch solche mit schnabelförmigem Ausguß, bekannt, die als wärmeisolierendes, doppelwandiges Vakuumgefäß o. dgl. ausgebildet sind. Es sind weiter gewöhnliche Kaffee- oder Teetöpfe mit Siebeinsätzen bekannt, und zwar auch mit solchen, die das Gefäß in ganzer Höhe durchsetzen und durch den losen Deckel festgehalten werden. Endlich sind auch Kochtöpfe mit aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Deckeln bekannt. Demgegenüber ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Kanne für Kaffee oder ähnliche Getränke dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise als wärmeisolierendes, doppelwandiges Vakuumgefäß o. dgl. ausgebildete Kanne mit einem flüssigkeitsdichten, auch ihren zweckmäßig schnabelförmigen A,usguß abdeckenden Verschluß versehen ist und von einem die auszuziehenden Stoffe, z. B. Kaffee, aufnehmenden, an sich bekannten Sieb durchsetzt wird, das bei verschlossener Kanne von dem A,usgußverschluß festgehalten wird. Zweckmäßig besteht dabei der Klappdec1z:#el aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, von denen der eine nur die Ausgußschnauze abdeckende Teil für sich geöffnet werden kann, während der andere in seiner das Sieb festhaltenden Schlußlage verbleibt.
  • Durch diese Ausbildungsweise werden eine Reihe wichtiger Vorteile erreicht; denn sowohl die Zubereitung des Getränkes als auch die Aufbewahrung werden dadurch verbessert und vereinfacht. Die Zubereitung wird verbessert, weil wegen der Isolationswirkung das erforderliche heiße Wasser dem gemahlenen Kaffee sofort in ganzer Menge zuggesetzt werden kann, ohne daß das übliche langsame Trichtern und gleichzeitige Warmstellen des Aufgußgefäßes notwendig wird oder ein den Geschmack beeinträchtigendes A.ufkodhen eintreten kann; das. Aufbewahren wird verbessert, weil der Kaffee nicht erst in einem besonderen Gefäß fertig zubereitet und dann in den Aufbewahrungsbehälter gebracht zu werden braucht, sondern sofort nach dem Aufgießen des Wassers, also in noch unfertigem Zustande, aufbewahrungsfähig ist, da, wie Versuche gelehrt haben, das Sieb beliebig lange, sogar mehrere Stunden, ohne Beaufsichtigung in der Kanne verbleiben kann, ohne daß der Geschmack des Kaffees leidet. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, daß Geschmacksbeeinträchtigungen des Kaffees erst eintreten, wenn der Kaffeesatz kalt wird, was hier aber nicht zu befürchten ist, weil sich der Kannenin'halt stundenlang heiß erhält. Somit ist, abesehen von einer viel besseren Ausnutzung' des Kaffees, rriit der Erfindung auch eine insbesondere für junggesellen, Ausflügler, stark beschäftigte Hausfrauen us.w. wesentlich ins Gewicht fallende Vereinfachung verbunden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist eine Außenansicht der neuen Kanne und Abb. 2 ein senkrechter Schnitt durch dieselbe.
  • Die an ihrer oberen öffnung mit eileer Schnauze i zum Ausgießen versehene Kanne 2 besitzt luftleere Hohlwandungen 3 oder eine andere stark wärmeisolierende Umhüllung. Sie wird in ganzer Höhe von .einem Sieb durchsetzt, das aus einem zylindrischen oder anders. geformten Mantel4, zweckmäßig aus Drahtnetz, besteht und .oben und unten durch beispielsweise verschraubte Kappen 5 und 6 abgeschlossen ist sowie' einen umlegbaren Büge17 trägt, . mit dem es. aus der Kanne 2 herausgehoben -werden kann. In dieses Sieb wird nach Abnahme einer der Endkappen der gemahlene Kaffee etwa mit einem geeigneten Trichter eingefüllt. Nach Abnahme beider Endkappen 5 und 6 kann der Drahtnetzmante14 leicht mit einer Bürste gereinigt werden, wie sie für Lampenzylinder üblich ist. Die obere Kannenöffnung mit der Schnauze i wird abgeschlossen durch einen bei 8 angelenkten Deckel g, der an seiner Unterfläche mit einer isolierenden Korkplatte io belegt ist, die an ihm mittels der Schraube i i befestigt ist. Der Kopf dieser Schraube i i greift in eine entsprechende Ver tiefurig r 2 in der Stirnfläche der oberen Kappe 6 ein und hält demgemäß das Sieb, dessen Hölle gleich dem Abstand des Kannenbodens von der Korkplatte io ist, bei geschlossenem Deckel g sicher in der Kanne 2 fest. Der Deckel g seinerseits wird durch mehrere, den gegebenenfalls mit einer Wulst versehenen Kannenrand übergreifende federnde Klammern 13, Krampen oder ähnliche Befestigungseinrichtungen in seiner Schlußlage gesichert. Um ein Ausgießen des flüssigen Kanneninhaltes ohne vorherige Entfernung des Siebeinsatzes zu ermöglichen, ist der Deckel 9, io mit einem besonderen, für sich aufklappbaren, nur die Schnauze i abdeckenden Teil 14 versehen, der an dem Teil io bei 15 angelenkt ist, gleichfalls unter Vermittlung einer Schraube 16 einen Korkbelag 17 trägt und durch einen Überwurf 18 oder auf ähnliche Weise in der Schlußlage gesichert, werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT ANSYR11CIIE: 1. Kanne für Kaffee oder ähnliche Getränke, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise als wärmeisolierendes, doppelwandiges Vakuumgefäß o. dgl. ausgebildete Kanne (2) mit einem flüssigkeitsdichten, auch ihren zweckmäßig schnabelförmigen Ausguß (i) abdeckenden Verschluß (9) versehen ist und von einem die auszuziehenden Stoffe (z. B. Kaffee) aufnehmenden, an sich bekannten Sieb (4, 5, 6) durchsetzt wird, das bei verschlossener Kanne von dem Ausgußverschluß (g) festgehalten .wird.
  2. 2. Kanne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (14, 9) besteht, von denen der eine nur die A,usgußschnauze (i ). abdeckende Teil (14) für sich geöffnet werden kann, während der andere (9) in seiner das Sieb (.4, 5, 6) festhaltenden Schlußlage verbleibt.
DEL61611D 1924-11-06 1924-11-06 Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke Expired DE439316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61611D DE439316C (de) 1924-11-06 1924-11-06 Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61611D DE439316C (de) 1924-11-06 1924-11-06 Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439316C true DE439316C (de) 1927-01-08

Family

ID=7280390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61611D Expired DE439316C (de) 1924-11-06 1924-11-06 Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637899A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Elvira Ahrens Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637899A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Elvira Ahrens Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287781B1 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE1579408A1 (de) Kaffeemaschine fuer den Hausgebrauch
DE8610515U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE439316C (de) Kanne fuer Kaffee oder aehnliche Getraenke
DE1810800U (de) Geraet zum filtern von kaffee.
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE2658295C3 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE3829865A1 (de) Filtereinrichtung fuer kaffee, tee od. dgl.
DE102019116286B4 (de) Teekanne mit Teesieb und Verfahren zur Aufbereitung von Tee
DE802526C (de) Kaffeeflasche
DE580386C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE640342C (de) Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche
AT200279B (de) Filterkanne
DE843291C (de) Kanne mit Deckel
DE479114C (de) Waermeschutz-Kanne oder -Krug
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE509441C (de) Dampfkochtopf
DE548924C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE639077C (de) Gaergefaessverschluss
JPS5915972Y2 (ja) 急須
DE202010000617U1 (de) Thermokanne und Thermoskannensatz mit zwei Kammern
DE685882C (de) Vorrichtung zum kapillaren Rueckfuehren von Tropfen in eine Gefaessausgusschnauze
DE574879C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
AT249443B (de) Pflanzenbehälter