DE439015C - Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate - Google Patents

Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate

Info

Publication number
DE439015C
DE439015C DEB119072D DEB0119072D DE439015C DE 439015 C DE439015 C DE 439015C DE B119072 D DEB119072 D DE B119072D DE B0119072 D DEB0119072 D DE B0119072D DE 439015 C DE439015 C DE 439015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable base
spring
telephones
relevant devices
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH BAUMANN
Original Assignee
JOH BAUMANN
Publication date
Priority to DEB119072D priority Critical patent/DE439015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439015C publication Critical patent/DE439015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/11Supports for sets, e.g. incorporating armrests
    • H04M1/12Adjustable supports, e.g. extensible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

' Die Erfindung betrifft einen drehbaren Untersatz für Telephon- und andere einschlägige Apparate, der aus zwei aufeinander durch Kugellagerung gleitenden Teilen besteht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß im Unterteil ein Einstellring mit Vertiefungen vorgesehen ist, in die zur Feststellung unter Feder druck stehende in einer Hülse geführte Kugeln des Oberteils eingreifen.
Auf der Zeichnung zeigen: Abb. ι den Untersatz im Schnitt, Abb. 2 einen Teil des Einstellringes, Abb. 3 eine zweite Ausführungsform. Der drehbare Untersatz besteht aus dem drehbaren Oberteil a, der den Apparat aufnimmt, dem festen Unterteil b mit dem Drehzapfen c und dem Einstellring I. mit Laufflächen und Vertiefungen s. Die Führungsscheibe d ist im Oberteil α eingelassen. Die Schraube e hält den Oberteil α und den Unterteil l> zusammen und wird durch die Schraubeg gesichert. Die Gleitscheibe/ ist im Oberteil α befestigt und dient zur Aufnähme des Kugeldruckes, welcher durch Dre- ; hung des Apparates, d. h. beim Rollen und , Einschnappen der Kugeln i, entsteht. Die Kugeln i werden durch Federdruck k in Hülse h des Oberteils α auf die Vertiefung y [ des Einstellringes Z im Unterteil b gedrückt, | wodurch eine Einstellung des Apparates bewirkt wird. Die Hülse h kann auch durch die Hülse Λ3 mit umgebördeltem Rand ersetzt werden. Der Arretierstifte mit Federm dient dazu, den drehbaren Untersatz auf längere Zeit festzuhalten. 0 ist ein Markierungszeichen, das die Stellung des Apparates andeutet. Zur Beschwerung des Untersatzes dient eine im Unterteil b eingelassene Beschwerungsplatte r. An Stelle der Kugeln i, j Hülse h, Feder k und Einstellring I mit Lauf- | fläche kann auch die in Abb. 3 dargestellte j Ausführung treten, und zwar durch einen an : der Außenseite des Unterteils b angebrachten mit Kerben versehenen Ring Q, worin der Schnepper ρ, der am Oberteil α befestigt ist, eingreift.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist
folgende: Der Oberteil α wird mit der Hand nach links oder rechts gedreht, wobei die Kugeln i sich aus der Vertiefung s des Einstellringes I heben, über die Lauffläche und folgende Vertiefungen rollen, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Dieser Vorgang läßt sich durch die leicht gefederten Kugeln i bequem ausführen; sie halten andererseits das Oberteil α und das Unterteil b in der Ruhestellung gegen leichtes Verschieben fest. Die Drehung kann beliebig schnell ausgeführt werden, zumal die Federung geräuschlos arbeitet. Für längeres Festhalten des Oberteils α bedient man sich des Arretierstiftes η und der Feder m. Ferner zeigt das Markierungszeichen 0 die jeweilige Stellung des drehbaren Untersatzes an.
Gemäß Abb. 3 wird das Oberteil α nach links oder rechts gedreht, wobei die Feder p am Oberteil α in die Kerben des Ringes Q am Unterteil b eingreift; nach Ausführung der Drehung wird dann das Oberteil festgehalten.
Der drehbare Untersatz kann, wie dargestellt, auch in jeder anderen zweckdienlichen Form, Größe und Ausstattung hergestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehbarer Untersatz für Telephon- und andere einschlägige Apparate, der aus zwei aufeinander durch Kugellagerung· gleitenden Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (b) ein Einstellring (/) mit Vertiefungen (s) vorgesehen ist, in die zur Feststellung unter Federdruck stehende in einer Hülse (//■) geführte Kugeln (i) des Oberteils (a) eingreifen.
2. Drehbarer Untersatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der go Unterteil (?;) an seinem oberen Rande mit Einkerbungen (Q) versehen ist, in die zur Feststellung eine am Oberteil (a) angeordnete Feder (p) eingreift.
3. Drehbarer Untersatz nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Oberteil (α) ein Arretierstift (n) angeordnet ist, in den zur Feststellung beider Teile eine am Unterteil (b \ befestigte Schnappfeder (m) einfällt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB119072D Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate Expired DE439015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119072D DE439015C (de) Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119072D DE439015C (de) Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439015C true DE439015C (de) 1927-01-03

Family

ID=6994981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119072D Expired DE439015C (de) Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8516163U1 (de) Haltevorrichtung
DE439015C (de) Drehbarer Untersatz fuer Telephone und andere einschlaegige Apparate
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE2237396B1 (de) Ellipsen-zeichengeraet
DE2841118C3 (de) Drehsupport zur Aufnahme von Stelen aus Stein zum Polieren von dessen Schmalseiten
DE3047981A1 (de) "vorrichtung zur steuerung eines maschinenteils mit umkehrbewegung"
CH355619A (de) Halter für Mess- und Kontrollinstrumente
DE348704C (de) Zirkel
DE394984C (de) Ruecklaufhemmung
DE376994C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schiebefenstern u. dgl. mittels einer gleichzeitig eine Sperre ausloesenden Kurbel
DE705978C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Schleuderbetonformen
DE607734C (de) Graviervorrichtung fuer waelzbare Werkstuecke
DE381900C (de) Auf Raedern laufendes Parallelzeichenlineal
AT129275B (de) Ausgleich- und Feststellvorrichtung für Schiebefenster.
DE843903C (de) Verfahren zum Pruefen der Unrundheit von Rotationskoerpern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2145926C3 (de)
DE939944C (de) Rollkontaktanordnung fuer mechanische Stromrichter oder andere aehnlich aufgebaute Einrichtungen
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE4434784C1 (de) Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße
DE605349C (de) Einrichtung zum Schmieren von Scharnieren von Pendeltueren
DE378061C (de) Lampenfuss fuer Kipplampen
DE628694C (de) Malschloss mit mehreren Einstellscheiben
DE932932C (de) Laengenmessgeraet
DE394666C (de) Horizontalwaage
DE651141C (de) Riemenhalter fuer Versenknaehmaschinen