DE438929C - Klemme, geeignet zur Leitungsfuehrung an Spanndraehten - Google Patents

Klemme, geeignet zur Leitungsfuehrung an Spanndraehten

Info

Publication number
DE438929C
DE438929C DESCH74033D DESC074033D DE438929C DE 438929 C DE438929 C DE 438929C DE SCH74033 D DESCH74033 D DE SCH74033D DE SC074033 D DESC074033 D DE SC074033D DE 438929 C DE438929 C DE 438929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
tension wire
clamping jaw
clamping
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH74033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHLOEGL
Original Assignee
HEINRICH SCHLOEGL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHLOEGL filed Critical HEINRICH SCHLOEGL
Application granted granted Critical
Publication of DE438929C publication Critical patent/DE438929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. DEZEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 438929 -KLASSE 21 c GRUPPE 21
(Sch 74033 VIIl\2ic*)
Heinrich Schlögl und Max Kölbl in Wien.
Klemme, geeignet zur Leitungsführung an Spänndrähten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1925 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grumi der Anmeldung in Österreich vom 6. Mai 1924 beansprucht.
Bisher wurden bei der Verlegung von. Stark-
und Schwachstroinleitungen an Spanndrähten die gewöhnlichen Glockenisolatoren an Bügel aus Flacheisen angenietet oder angeschraubt und die Bügel selbst mittels einer Überlag-
platte an dem Spanndraht befestigt. Auch wurden die sogenannten Rollenisolatoren (Shaklerollen) auf die Spanndrähte aufgeschoben, durch Abstandrohre gesichert und durch Klemmen selbst am Draht befestigt.

Claims (1)

  1. Diese Art der Befestigung hat den Nachteil, daß die Anordnung mit den Flächeisenbügeln schwer ist, das Eisen leicht rostet, größere Instandhaltungsarbeiten erfordert, die Montage unbequem und die ganze Anlage ziemlich teuer und unschön ist. Die Entfernung der Isolatoren bei den Winkelstützen muß entsprechend der Gehrung größer sein; es müssen daher eigene Stützen angefertigt werden, was ίο teuer und umständlich, ist.
    Bei den aufgeschobenen Rollenisolatoren ist die Auswechslung gebrochener Isolatoren sehr schwer, weil der ganze Spanndraht abgenommen und das Auge entfernt werden muß, um dann erst die Rolle austauschen zu können. Da durch das Entfernen des Auges der Spanndraht verkürzt wird, ist weiter eine Auswechslung des Spanndrahtes an der Überschubplatte durch Herstellung einer Verbindung notwendig.
    Ferner ist die Untersuchung bzw. Beobachtung des Spanndrahtes unter den Rollen nicht möglich, und außerdem haben die liegenden Rollen eine schlechte Isolation (ohne Glockenwirkung, kleiner Kriechweg).
    Die angeführten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden.
    Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
    Die Vorrichtung besteht aus zwei Klemmbacken α und b, die durch eine Schraube c zusammengepreßt werden. Die Klemmbacken können aus Metall oder aus, irgendeinem anderen Stoffe von entsprechender Festigkeit und Widerstandsfähigkeit bestehen.
    Die beiden Klemmbacken greifen oben klauenartig ineinander, und zwar so, daß Klemmbacke α eine Klaue, Klemmbacke b zwei Klauen hat, die in entsprechende Ausnehmungen der Gegenbacke eingreifen. Oberhalb der Schraube ist an beiden Klemmbacken eine dreieckige Ausnehmung d, in die· der Spanndraht eingelegt wird.
    Die Anordnung kann auch umgekehrt ausgeführt werden, und zwar so, daß die dreieckige Ausnehmung unterhalb der Schraube angeordnet und dann der Spanndraht unterhalb der Schraube eingeklemmt wird. Die Klemme hat eine herdförmige Gestalt. Bei der Ausführung nach Abb. I trägt die Klemmbacke b unten einen zylindrischen Anguß, in welchem die Isolatorenstütze befestigt ist.
    Zur Führung der Klemmbacken gegeneinander und zur Erzielung einer guten Klemmwirkung ist in der Klemmbacke α (Abb. 1) ,bzw. b (Abb. 2) ein Halbzylinderanguß e vorgesehen, der sich beim Zusammenschrauben in jedem Fall in die gegenüberliegende Klemmbacke einschiebt.
    Um beim Festschrauben der Schraube bzw. iSchraubenmutter das Drehen derselben zu verhindern, ist an der Klemmbacke α bzw. b ein Anguß vorhanden, der die Sechskantschraube" bzw. Schraubenmuttern gegen Drehung sichert. Bei Schrauben mit anderem Kopf muß eine entsprechende Fläche angefeilt werden.
    Um bei der Befestigung an Spanndrähten, die eine Neigung gegen die Mitte haben (Straßenbahnspanndrähte), eine lotrechte Stellung des Isolators zu erzielen, ist in Abb. 2 an Stelle der festen Isolatorenstütze in den beiden Klemmbacken eine kugelförmige Ausnehmung / vorhanden, in der eine Kugel g frei beweglich ist, die ihrerseits die Isolatorenstütze trägt. Die Form der Klemme kann dreieckig, herzförmig, rhomboid oder sonstwie sein.
    Als Material wird vorteilhaft Aluminium ,verwendet, da dieses Material die geringste Instandhaltung verursacht und außerdem sehr leicht ist.
    PA TE NTA JM Sl'K UCH:
    Klemme, geeignet zur Leitungsführung an Spanndrähten sowie zur Befestigung von Isolatoren, Beleuchtungskörpern oder sonstigen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegen Verdrehung ge- go sicherte und klauenartig ineinandergreifende Klemmbacken, mit denen eine Stütze fest oder durch Kugelgelenk beweglich verbunden ist, beim Festziehen einer Schraube, deren Kopf durch einen Anguß an einer Klemmbacke gegen Drehung gesichert wird, an 'dem Spanndraht festgeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH74033D 1924-05-06 1925-05-06 Klemme, geeignet zur Leitungsfuehrung an Spanndraehten Expired DE438929C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438929X 1924-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438929C true DE438929C (de) 1926-12-30

Family

ID=3674216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH74033D Expired DE438929C (de) 1924-05-06 1925-05-06 Klemme, geeignet zur Leitungsfuehrung an Spanndraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438929C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813923A (en) * 1953-09-24 1957-11-19 Trygve Greiff Clamping devices for fixing line wires to insulator blocks
DE1042692B (de) * 1955-02-24 1958-11-06 L Electro Verre Sa Auf dem Kopfteil eines Stuetzenisolators angebrachte, mit einer Pendelklemm-vorrichtung fuer die elektrische Leitung versehene Befestigungsarmatur
DE1138841B (de) * 1960-04-04 1962-10-31 Herbert Leutz Dipl Ing Freileitungs-Stuetzenisolator
DE102016202787A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813923A (en) * 1953-09-24 1957-11-19 Trygve Greiff Clamping devices for fixing line wires to insulator blocks
DE1042692B (de) * 1955-02-24 1958-11-06 L Electro Verre Sa Auf dem Kopfteil eines Stuetzenisolators angebrachte, mit einer Pendelklemm-vorrichtung fuer die elektrische Leitung versehene Befestigungsarmatur
DE1138841B (de) * 1960-04-04 1962-10-31 Herbert Leutz Dipl Ing Freileitungs-Stuetzenisolator
DE102016202787A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung
DE102016202787B4 (de) * 2016-02-23 2020-01-16 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438929C (de) Klemme, geeignet zur Leitungsfuehrung an Spanndraehten
DE651267C (de) Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen
AT99596B (de) Klemme, geeignet zur Leitungsführung an Spanndrähten.
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
AT222329B (de) Schneefangvorrichtung für Blechdächer
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
DE539343C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE534863C (de) Hochdruck-Rohrkupplung
DE968784C (de) Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
CH297572A (de) Anschlussklemmeneinrichtung, insbesondere für Bahnfahrzeuge.
DE540012C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung verschieden starker Leitungen
DE1490497C (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE899103C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE706292C (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Freileitungen
DE186051C (de)
DE515396C (de) Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE1490497B2 (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE646872C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
DE673205C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE357120C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbeulter Rohre
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
DE684745C (de) Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter
DE338092C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE390662C (de) Abspannklemme