DE438656C - Gassichere Dichtung fuer Wellenlager - Google Patents
Gassichere Dichtung fuer WellenlagerInfo
- Publication number
- DE438656C DE438656C DEF56571D DEF0056571D DE438656C DE 438656 C DE438656 C DE 438656C DE F56571 D DEF56571 D DE F56571D DE F0056571 D DEF0056571 D DE F0056571D DE 438656 C DE438656 C DE 438656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- series
- shell
- bearing
- disks
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/164—Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. DEZEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47f GRUPPE 22
(F5O57I XIII4Jf)
Gassichere Dichtung für Weilenlager. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1924 ab.
Die Erfindung betrifft eine gassichere Dich- ' Der Erfindung gemäß werden federnde Dichtung
für Wellenlager mit kreisringförmigen tungsscheiben im Abstand voneinander an-Dichtungsscheiben,
die derart in zwei Serien geordnet, so daß sie sich erst beim Auftreten angeordnet sind, daß die Scheiben der einen eines Überdruckes an einer der Lagerseiten
Serie mit denen der anderen Serie abwechseln. ' aneinanderlegen. io
Claims (1)
- Bekannt war es, starre Dichtungsscheiben im Abstande voneinander anzuordnen; ferner war es an sich bekannt, Stahlscheiben anzuwenden, die so angeordnet waren, daß sie von vornherein aneinanderlagen. Während die zuerst genannten eine sehr große Baulänge erforderten, um eine genügende Abdichtung zu erzielen, gestatteten die zweitgenannten bekannten Dichtungen nur eine geringe Umdrehungszahl der so abgedichteten Wellen, da die Schmierung erhebliche Schwierigkeiten verursachte. Diese Nachteile vermeidet der Erfindungsgegenstand, da, sobald ein Überdruck auf einer Lagerseite auftritt, die Scheiben sich dicht aneinanderlegen, andererseits , aber infolge der ständig auftretenden Druckschwankungen auch der Druck zwischen den Scheiben ständig wechselt und infolgedessen eine Pumpwirkung eintritt, die das öl zwi- | sehen die Berührungsflächen der Scheiben fördert. IAuf der Zeichnung ist eine Ausführungs- { form des Erfindungsgegenstandes dargestellt. ' Abb. ι zeigt eine der Erfindung entspre- j chende Kurbelwellenlagerung im Längsschnitt. | Abb. 2 zeigt eine Dichtung im Längsschnitt j in größerem Maßstabe. jAuf der Welle 1 ist die Schale 2 angeordnet. Diese trägt das Kugellager 3 mit den beiden Schalen 3" und 3Ö und den dazwischen angeordneten Kugeln 3C. An der einen Stirnfläche J des Kugellagers sind zwei Serien von Stahlscheiben 4 angeordnet; die eine dieser Serien umschließt die Schale 2 dicht. Die Scheiben dieser Serien werden durch die die Lagerschale 2 umschließenden Abstandsringe 5 in ( Abstand voneinander gehalten. Die zweite i Serie der Scheiben 4 liegt mit ihrem äußeren · Umfange an der Innenfläche einer äußeren ' Schale 6 an. Die einzelnen Scheiben dieser Serie werden durch Abstandsringe 7 in Ab- ; stand voneinander gehalten. Die Scheiben dieser Serien wechseln mit den Scheiben der , zuerst erwähnten ab. Der äußere Durchmesser der ersten Serie bzw. der innere Durchmesser der zweiten Serie der Scheiben 4 ist so gewählt, daß der äußere bzw. innere Umfang der Scheiben die Dichtungsringe der anderen Serie nicht berührt, so daß also die Scheiben der einen Serie frei in dem Zwischenraum der Scheiben der anderen Serie laufen können. Die Scheibe mit den da- '■■ zwischengeschalteten Dichtungsringen werden durch Preßringe 8 und 9, die beispielsweise auf die Schale 2 bzw. in die Platte 6 hineingeschraubt sein können, gegeneinandergepreßt, so daß sie mit den Kugellagerschalen 3° bzw. 3&, den Preßringen 8 bzw. 9 und den Schalen 2 bzw. 6 ein Ganzes bilden.Sobald in dem Lager ein Gasdruck auftritt, werden die Stahlscheiben 4 schwach durchgebogen, so daß sie sich gegen die Nachbarscheiben anlegen und die Abdichtung erhöhen. Das dabei auftretende Schleifen hemmt das Lager nicht wesentlich·Wenn infolge Längendehnung der Welle 1 der Wulst 10 einen Druck auf die Stirnfläche der Schale 2 ausübt, so wird dieser Druck ' über die Kugeln 3e auf die Schale 3δ übertragen. Die Schalen 2 und 6 verschieben sich daher gleichzeitig mit der Welle 1 in der Lagerschale 2 bzw. in dem das Ganze umschließenden Lagerkörper, so daß also eine Klemmung nicht eintritt.Bei der in Abb. 1 dargestellten Kurbel-Wellenlagerung ist nur das äußere Lager 11 in der Druckrichtung in der Längsrichtung gesichert, indem auf den Lagerkörper 12 der Ring 13 aufgeschraubt ist. Wenn durch den Wulst 10 der Welle auf die innere Stirnfläche der Schale 2 dieser Lagerung ein Druck ausgeübt wird, so überträgt sich dieser Druck, wie oten erwähnt, über die Kugellagerschale 3°, die Kugeln 3C und die Kugellagerschale 3* auf die äußere Schale 6. Die äußere Schale stützt sich mit ihrer rechten Stirnfläche gegen den Ring 13 und ist somit gegen Verschiebung gesichert. Der Ring 13 nimmt infolgedessen den gesamten in der Welle auftretenden Achsialdruck auf. Da die äußere Schale 6 stillsteht, erfolgt diese Druckübertragung ohne gleitende Reibung.PA T JiNTANSFRUCIi :Gassichere Dichtung für Wellenlager mit kreisringförmigen Dichtungsscheiben, die in zwei Serien derart angeordnet sind, daß die Scheiben der einen Serie mit den Scheiben der anderen Serie "abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Dichtungsscheiben im Abstand voneinander angeordnet sind, derart, daß sie sich erst bei Auftreten eines Überdruckes auf • «iner der Lagerseiten aneinanderlegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56571D DE438656C (de) | 1924-07-27 | 1924-07-27 | Gassichere Dichtung fuer Wellenlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56571D DE438656C (de) | 1924-07-27 | 1924-07-27 | Gassichere Dichtung fuer Wellenlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438656C true DE438656C (de) | 1926-12-22 |
Family
ID=7108017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF56571D Expired DE438656C (de) | 1924-07-27 | 1924-07-27 | Gassichere Dichtung fuer Wellenlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438656C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5750959A (en) * | 1995-06-01 | 1998-05-12 | Ceramaspeed Limited | Electric heater |
-
1924
- 1924-07-27 DE DEF56571D patent/DE438656C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5750959A (en) * | 1995-06-01 | 1998-05-12 | Ceramaspeed Limited | Electric heater |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135344B2 (de) | Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle | |
DE7036423U (de) | Kupplungslager. | |
DE2159487C3 (de) | Zahnstangen-Hydrolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE438656C (de) | Gassichere Dichtung fuer Wellenlager | |
DE2245167B2 (de) | Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE1062501B (de) | Radial- oder Schraegrollenlager | |
DE671296C (de) | Elastische, mit zylindrischen Federkoerpern ausgeruestete Kupplung | |
DE2810048C2 (de) | Drucklagerung für Drehantriebe | |
DE442612C (de) | Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen von Verdichtern, insbesondere Kaeltemittel-Verdichtern | |
DE670666C (de) | Lager fuer geschmierte Gleisketten | |
DE384910C (de) | Labyrinthartige Dichtung fuer Lager, insbesondere Waelzlager | |
DE658856C (de) | Stopfbuchsendichtung mit metallischer Packung, insbesondere zum Abdichten gegen Fluessigkeiten | |
DE718438C (de) | Dichtungsring aus hochelastischem Werkstoff | |
DE537495C (de) | Stopfbuechse fuer Kolbenstangen oder rotierende Wellen, insbesondere fuer Kaeltemaschinen | |
DE696483C (de) | Wellendichtung | |
DE456714C (de) | Ringfeder | |
AT103133B (de) | ||
DE582138C (de) | Stopfbuechse fuer einem Axialschub ausgesetzte Wellen, deren gegen die Packung umlaufender Teil kegelfoermig ausgebildet ist | |
DE900766C (de) | Abdichtung fuer Waelzlager | |
DE697054C (de) | Abdichtung fuer Walzwerkslager | |
DE323615C (de) | Seitlich nachgiebige Wellenlagerung bei Milchschleudern | |
DE889538C (de) | Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen | |
DE575806C (de) | Dichtung aus Hartmetall, insbesondere fuer Lager von Wellen, Achsen oder Zapfen, gegen den Austritt von Schmiermittel mit einem in einer Kammer angeordneten Ring | |
DE2431423C3 (de) | Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe | |
CH156842A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Druckes in den Stirnseitenspalten von Drehkolbenverdichtern. |