DE437470C - Brennstoffmischduese - Google Patents

Brennstoffmischduese

Info

Publication number
DE437470C
DE437470C DES65396D DES0065396D DE437470C DE 437470 C DE437470 C DE 437470C DE S65396 D DES65396 D DE S65396D DE S0065396 D DES0065396 D DE S0065396D DE 437470 C DE437470 C DE 437470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
fuel
throttle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES65396D priority Critical patent/DE437470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437470C publication Critical patent/DE437470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/02Carburettors having aerated fuel spray nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/125Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers specially shaped throttle valves not otherwise covered in groups F02M9/121 - F02M9/124

Description

  • Brennstoffmlschdüse. Die Erfindung betrifft die Regelung des Gemisches bei Spritzvergasern durch Einführen von Luft in den Brennstoffstrom. Dadurch wird bekanntlich ein Zerschäumen des Brennstoffes erreicht und die Bildung eines zündfähigen Gemisches mit der an der Spritzöffnung vorbeistreichenden Verbrennungsluft begünstigt. Die Zerschäumung ist um so größer, je größer die Stoßwirkung ist, mit der Luft und Brennstoff aufeinandertreffen, mit anderen Worten, je größer der Winkel ist, den die beiden Ströme miteinander bilden, und je schmäler der Raum ist, in dem die Schaumbildung stattfindet. Beide Bedingungen werden gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß eine Brennstoffdüse mit ringförmigem, ein Luftzuführungsrohr umschließendem Spritzrohr verwendet wird und getrennte Eintrittsöffnungen für Luft und Brennstoff im Spritzrohr einander gegenüberliegend vorgesehen werden.
  • Es sind Brennstoffdüsen der Art bekannt, hei denen für Luft und Brennstoff die gleiche Eintrittsöffnung in den Ringspalt vorgesehen ist. Die Vereinigung der beiden Ströme findet bei gleicher Strömungsrichtung statt, so daß die Wirkung der Schaumbildung nur gering ist. Die Führung von Luft und Brennstoff im Gegenstrom ist zwar an sich ebenfalls bekannt, aber nicht in einer Ringspaltdüse. Sie ist daher auch nicht in so einfacher und sicherer Weise zu beherrschen wie bei Verwendung einer Düse mit ringförmigem Spritzrohr und zentralem Luftrohr. Die Erfindung liegt also in der Anwendung des Gegenstromprinzipes bei Ringspaltdüsen, wodurch erfahrungsgemäß die Zerschäumung und die Gemischbildung ganz außerordentlich gefördert wird.
  • Der Grundsatz der Führung von Luft und Brennstoff im Gegenstrom ist auch bei der L eerlaufdüse angewendet, allerdings nicht in derselben Vollkommenheit. Hier bildet die in den Breimstoffstrom eingeschaltete Drosseldüse einen Ventilsitz sowohl für eine einstellbare, kegelförmig zugespitzte Ventilnadel als auch für eineu kegelförmig auslaufenden, einstellbaren Lufttrichter. Die beiden Kegel bestimmen den Auftreffwinkel zwischen Luft und Brennstoff. Es fi-idet also auch beim Leerlauf eine Zerschäumung des Brennstoffes statt.
  • Auf der Zeichnung sind Düsen gemäß der Erfindung an einem Vergaser mit verstellbarem Luftquerschnitt dargestellt.
  • Abb. i ist ein achsialer Schnitt durch den Vergaser nach Linie A-B in Abb. 2.
  • Abb.2 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie C-D in Abb. i.
  • Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie E-F in Abb. 2.
  • Abb. d. ist senkrechter Schnitt nach Linie G-H in Abb. 2.
  • Abb.5 zeigt die Luftdüse allein in der Darstellung nach Abb. i.
  • Abb.6 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie I-K in Abb. 5.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt einen Vertikalvergaser dar, dessen Gehäuse aus einem wagerechten Stutzen i und einem senkrechten Stutzen 2 zusammengesetzt ist. Die Teilebene liegt im oberen Stutzen. Der untere Teil i ist mit dem Schwimmergehäuse 3 verbunden. In der Teilebene ist eine Drosselklappe 4 drehbar gelagert, aber nicht, wie es sonst üblich ist, in der senkrechten Mittelebene des Stutzens, sondern am Rande. Der Querschnitt des Stutzens ist zu diesem Zweck auf der Lagerseite der Drossel 4. prismatisch gehalten (Abb. 2). Die Zapfenlager der Drossel werden durch zwei halbzylindrische Büchsen 5, 6 der Gehäuseteile gebildet, die zusammen einen Gewindezapfen bilden und durch Muttern 7 zusammengehalten werden. Auf diese Weise werden zugleich die beiden Gehäuseteile fest miteinander verbunden. Ihre richtige Lage wird durch Paßstifte 8 festgelegt. Die Verbindung der beiden Teile kann auch noch durch eine Kopfschraube 9 gesichert werden.
  • Mit der Drosselklappe q. ist die Luftdüse io vereinigt, die Luftdüse ändert daher mit der Drossel ihre Lage im Gehäuse. Abb. i zeigt in ausgezogenen Linien die voll geöffnete Drossel, in strichpunktierten Linien die geschlossene Drossel. Die Verbindung erfolgt durch eine Schraube i i. Die Drosselklappe bildet einen Mantel für die Luftdüse, der den offenen Rohrquerschnitt zwischen 1_uft(lüse und Gehäuse abdeckt. Nur zwischen der ebenen Rückwand der Drossel und dem Gehäuse bleibt bei geöffneter Drossel ein schmaler Spalt 12, der aber beim Schließen der Drossel allmählich verschwindet. Die Luftdüse io liegt auf der der Lagerstelle entgegengesetzten Seite an dem zylindrischen Teil des Gehäuses an und ist hier so abgeschnitten, daß sie in die strichpunktierte Lage geschwenkt werden kann, ohne an die Gehäusewand anzustoßen. Außerdem besitzt sie hier einen Ausschnitt 13, in den das Spritzrohr 14 der Hauptdüse beim Schwenken der Drossel eintritt. Der Schlitz wird bei geöffneter Drossel durch ein Paßstück 15, das an der Gehäusewand befestigt ist (Abb.5 und 6), ausgefüllt. Die Luftdüse ist auf der äußeren Zylinderfläche zum Teil ausgespart, so claß zwischen Düse und dem Mantel der Drosselklappe Kanäle 16 zur Führung von Luft entstehen.
  • Die Hauptbrennstoffdüse ist eine Gemischdüse. Sie besteht aus dem bereits erwähnten Spritzrohr 1q., das in die Luftdüse io hineinreicht, einer Drosseldüse 17 für die Luft und einer Drosseldüse 18 für den Brennstoff. Diese drei Hauptteile sind konstruktiv voneinander getrennt und einzeln auswechselbar. Die Drosseldüse 18 für den Brennstoff (Abb. ,f) sitzt am unteren Ende eines auswechselbaren Düsenstockes i9, der schräg in (las Gehäuse eingeschraubt ist.. Der Düsenstock kann zugleich zur Verbindung der beiden Gehäuseteile benutzt werden, wenn der obere Teil mit einem Flansch 2o ausgestattet wird. Die Bohrung des Düsenstockes i9 mündet in eine Schrägbohrung 21 zum Schwimmergehäuse 3, durch die der Brennstoff zufließt. Die Bohrung 22 des Düsenstockes steht durch seitliche Kanäle 23 imd einen Ringkanal 2.4 mit einer Bohrung a5 in Verbindung, die zu dem Spritzrohr 1d. führt.
  • Das Spritzrohr besteht aus zwei Hohlzylindern 14, i4', von denen der innere 1q.' in eine Ausdrehung 26 des Gehäuses eingesetzt ist, während der äußere 14 wie ein Hut über den inneren gestülpt ist und durch eine Mutter 27 im Gehäuse festgehalten wird. Der obere Rand des inneren Zylinders 1q.' legt sich dabei in eine kleine Ausdrehung der Kopfwand des äußeren Zylinders 14. Der so gebildete doppelwandige Hohlzylinder i4., 1q.' bildet das Spritzrohr, dessen Spritzöffnungen 28 im Kreise in der Kopfwand des Hohlzylinders liegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Brennstoff auf breiter Fläche austritt und mit sehr geringer Geschwindigkeit, so daß die Zerstäubung sehr wirksam wird.
  • Das Luftrohr 29 tritt zentral von unten in das Spritzrohr 14 ein. Es reicht bis dicht unter die Kopfwand und steht durch die Bohrung 30 mit dem Spritzrohr in Verbindung. Eine besondere Befestigung im Gehäuse wird entbehrlich, wenn es mit dem inneren Hohlzylinder 1q.' des Spritzrohres vereinigt wird. Das Luftrohr steht durch die Bohrung 31 mit der Drosseldüse 17 in Verbindung. Die Bohrung 30 für den Eintritt der Luft in das Spritzrohr liegt: der Eintrittsiiffnung 25 des Brennstoffs gegenüber, so daß Luft und Brennstoff scharf aufeinanderstoßen und eine lebhafte Zerschäumung stattfindet.
  • Falls der Vergaser mit verdichteter Luft gespeist werden soll, wird der Kanal 3r durch eine Schrägbohrung 32 an den Innenraum des Gehäuses angeschlossen, der dann ebenfalls mit einer Luftdüse 33 ausgestattet wird. Je nach dem Verwendungszweck wird man eine oder die andere Drosseldüse 17 oder 33 durch eine Verschlußschraube ersetzen.
  • Die Bohrung 22 des Düsenstockes, das Spritzrohr i4., i4.' und der Raum zwischen dem Luftrohr 29 und dem inneren Zylinder i4.' sind bei ruhendem Motor bis zum Brennstoffniveau des Schwimmers mit Brennstoff gefüllt und bilden somit einen Vorratsbehälter, der erst abgesaugt werden muß, ehe die Luft zum Spritzrohr gelangen kann. Infolgedessen erhält man beim Übergang vom Leerlauf zur Belastung ein brennstoffreicheres Gemisch als sonst der Belastungszustand erfordert. Dieses Verhalten ist außerordentlich erwünscht, da beim plötzlichen öffnen der Drossel der Unterdruck und die Luftgeschwindigkeit zunächst sinken, daher zu wenig Brennstoffgemisch gebildet wird.
  • Die Leerlaufdüse ist ebenfalls als Mischdüse ausgebildet. Hier sind die Eintrittsquerschnitte für Luft und Brennstoff veränderlich gemacht, um den Leerlauf allen Betriebsverhältnissen anpassen zu können. Die Leerlaufdüse besitzt eine Drosseldüse 3:' (Abb.3) zur Bemessung des zufließenden Brennstoffes, die in der Teilebene des Gehäuses in die senkrechte Bohrung 3.5 des unteren Gehäuseteiles i eingeschraubt ist. Diese Bohrung steht durch eine Ouerbohrung 36 mit der zur Hauptdüse führenden Schrägbohrung 21 in Verbindung. Die Drosseldüse 34. bildet einen Ventilsitz für eine kegelförmig auslaufende Ventilnadel 37 und einen Lufttrichter .38, die beide im oberen Gehäuseteil 2- verstellbar gelagert sind. Luft und Brennstoff stoßen daher ebenfalls unter einem Winkel aufeinander und bilden einen Brennstoffschaum. Der Lufttrichter sitzt unmittelbar mit Feingewinde im Gehäuse und kann mittels eines Schlüsselkopfes 39 eingestellt werden, während die Nadel 37 in dem Schlüsselkopf verschraubt ist und durch einen Rendelkopf 40 verstellt werden kann. Die Drosseldüse ist von einer Kammer 41 umschlossen, die durch eine Schrägbohrung 42 mit dem Vergaserinnenraum und durch eine Bohrung 43 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die letztere wird durch einen Stopfen verschlossen, wenn der Vergaser mit verdichteter Luft betrieben wird. Durch Einstellung der Nadel und des Trichters und Wahl der Drosseldüse kann das Gemisch für den Leerlauf allen Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Aus dem Innenraum des Trichters 38 führen Kanäle 44, 45 in das Vergasergehäuse an der Berührungsstelle der Drossel. Diese Ausbildung der Leerlaufdüse gestattet die denkbar niedrigsten Drehzahlen im Leerlauf des Motors zu erreichen. Die Einstellung des Leerlaufspaltes erfolgt in üblicher Weise mittels eines (nicht dargestellten) Anschlages.
  • Beim Übergang vom Leerlauf zu Belastung schalten sich allmählich die Leerlaufdüse ab und die Hauptdüse ein. Dabei wird zunächst der im Düsenstock i9 und im Spritzrohr 14 der Hauptdüse stehende Brennstoff abgesaugt und damit der größere Brennstoffbedarf, den die Belastung und Beschleunigung des Motors erfordert, gedeckt. Der Übergang erfolgt daher ohne jedes Aussetzen des Motors infolge Verarmung des Gemisches. Sobald der Brennstoff im Spritzrohr verbraucht ist, wird dem durch die Drosseldüse zufließenden Brennstoffstrom im Spritzrohr Luft zugemischt, die durch die Drosseldüse 17, das Luftrohr 2g *und den Raum zwischen Rohr 29 und Zylinder 14 zur Eintrittsöffnung 3o gelangt. Dadurch wird eine zu weit gehende Anreicherung des Gemisches mit zunehmendem Unterdruck verhindert. In demselben Sinne wirken die zwischen der Luftdüse und der Drosselklappe angeordneten Kanäle 16. . Die aus diesen kommenden Luftströme bewirken zugleich eine weitere Zerstäubung des Gemisches.
  • Während der öffnung der Drossel wird auch der Spalt 12 zwischen Drossel 4 und Gehäusewand allmählich geöffnet. Dieser Spalt führt einen Teil der Luft -hinter die Luftdüse und bewirkt hier eine weitere Zerstäubung des Gemisches. Dadurch wird eine Kondensierung der Brennstoffteilchen im Gemisch verhindert.
  • Beim Betriebe des Vergasers mit verdichteter Luft wird auch der Schwimmer unter den Verdichtungsdruck der Luft gesetzt, was beispielsweise durch eine Bohrung 46 bewirkt werden könnte, die den Schwimmerraum mit dem Innenraum des Vergasers verbindet. Außerdem werden die Verbindungen der Haupt- und Nebendüse 17 bzw. 4.3 mit der Luft abgesperrt und die Verbindungen mit der verdichteten Luft 33 bzw. 42 geöffnet. Der Hauptdüse strömt dann verdichtete Luft durch die Drosseldüse 33 und den Kanal 32 zu, der Nebendüse durch den Kanal 42.
  • Wenn die Anpassung des Vergasers an die individuellen Verhältnisse des Motors ein Auswechseln der Luftdüse io notwendig macht, so wird die Verbindung der Gehäuseteile 1, 2 gelöst, indem die Kopfschraube g die Muttern 7 und unter Umständen der Düsenstock ig abgenommen werden. Die Drosselklappe mit dem Lufttrichter kann dann leicht herausgenommen und die Luftdüse gegen eine passende ausgewechselt werden. Brennstoffverlust ist beim Auseinandernehmen des Vergasers nicht zu befürchten, da das Spritzrohr stehenbleibt. In der Regel wird ein Auswechseln der Drosseldüsen der Hauptdüse für Luft und Brennstoff 17 bzw. 18 genügen, um den Vergaser allen Betriebsverhältnissen anzupassen. Diese Auswechselung ist sehr einfach vorzunehmen, da die Luftdüse 17 unmittelbar am Vergasergehäuse sitzt und die Düse 18 nach Herausschrauben des Düsenstockes zugänglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Brennstoffmischdüse mit ringförmigem Misch- und Spritzrohr, dem die Luft durch ein zentrales, dicht bis an die geschlossene Kopfwand reichendes Luftrohr zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung des Brennstoffes und der Luft sich gegenüberliegen. z. Brennstoffmischdüse für Leerlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseldüse (34) einen Ventilsitz sowohl für eine einstellbare, kegelförmig auslaufende Ventilnadel (37) als auch für einen kegelförmig auslaufenden einstellbaren Lufttrichter bildet.
DES65396D Brennstoffmischduese Expired DE437470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65396D DE437470C (de) Brennstoffmischduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65396D DE437470C (de) Brennstoffmischduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437470C true DE437470C (de) 1926-11-22

Family

ID=7498009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65396D Expired DE437470C (de) Brennstoffmischduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437470C (de) Brennstoffmischduese
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE578686C (de) Spritzvergaser
DE724533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE329749C (de) Leerlaufsvorrichtung fuer Spritzvergaser mit einem von aussen verstellbaren, in einen Ausschnitt der Drosselvorrichtung passenden Zapfen
DE631317C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE324237C (de) Vergaser
DE429350C (de) Spritzvergaser
DE830266C (de) Kraftstoffvergaser
DE360135C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE427878C (de) Spritzvergaser
DE427757C (de) Spritzvergaser
CH125065A (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE492368C (de) Vergaser
AT93501B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE821284C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
DE441777C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt
DE354605C (de) Vergaser
DE365747C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE364631C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT82523B (de) Vergaser.
DE494278C (de) Spritzduesenvergaser
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE432951C (de) Spritzvergaser
DE437428C (de) Spritzvergaser