DE436484C - Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE436484C
DE436484C DEST38877D DEST038877D DE436484C DE 436484 C DE436484 C DE 436484C DE ST38877 D DEST38877 D DE ST38877D DE ST038877 D DEST038877 D DE ST038877D DE 436484 C DE436484 C DE 436484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
seller
sellers
suspension device
railroad cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST38877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST38877D priority Critical patent/DE436484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436484C publication Critical patent/DE436484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Im allgemeinen werden Selbstverkäufer ortsfest aufgestellt. Mitunter ist es aber erwünscht oder erforderlich, den gegebenen Raumverhältnissen Rechnung tragend, einen Selbstverkäufer ortsveränderlich anzuordnen, z. B. in Erholungs- bzw. Vergnügungsstätten, in Fahrzeugen u. dgl., wie es z. B. bei Möbeln gebräuchlich ist, deren Teile in der Höhenrichtung zwecks Zugänglichkeit zu einzelnen Fächern o. dgl. verstellbar sind. Es ist dann zweckmäßig, den Selbstverkäufer so unterzubringen, daß er in der normalen Ruhelage den Verkehr neben oder unter sich nicht beeinträchtigt, wenn er beispielsweise an der Decke, einem Pfosten oder Rahmen eines Eisenbahnwagens ortsveränderlich angebracht wird.
Die Erfindung hat eine Aufhängevorrichtung für derartige Selbstverkäufer zum Gegenstand. Die Grundstellung des Selbstverkäufers befindet sich bei ihr außerhalb des Gesichtsfeldes der unter oder neben ihm weilenden Personen, und nur im Bedarfsfalle ist der Selbstverkäufer bis auf die für die Warenentnahme geeignete Höhe herunterziehbar. Beim Herunterziehen schaltet sich selbsttätig eine Glühlampe ein, welche die Vorderwand des Selbstverkäufers beleuchtet, die außer der üblichen, auf seine Bedienung sich beziehenden Beschriftung noch weitere
Reklameschilder υ. dgl. enthalten kann, wie dies auch z. B. bei der Bedienung von Gebrauchsgegenständen für Reklamezwecke der Fall ist. Beim Zurückgehen des Selbstverkäufers in die Grundstellung schaltet sich die Glühlampe selbsttätig wieder aus.
Die Zeichnung enthält zwei Ausführungsbeispiele.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung von der Seite ίο gesehen, teilweise geschnitten.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. ι und
Abb. 3 eine weitere Ausführungsart der Vorrichtung.
Gemäß Abb. ι ist der Führungskörper 2 an einer Decke ι befestigt. 3 sind Rollen, über. welche ein Zugmittel 4 gelegt ist, welches einerseits mit dem Selbstverkäufer 5 und andererseits mit dem im Führungskörper 2 untergebrachten Gegengewicht 6 fest verbunden ist. Durch das Gegengewicht wird der Selbstverkäufer in der gezeichneten Grundstellung gehalten. An dem Selbstverkäufer 5 ist ein Führungssteg 22 mit zwei schwalbenschwanzförmigen Zapfen 7, 8 befestigt, die in dem Führungsschlitz 23 des Führungskörpers 22 gleiten können. Eine Handhabe 10, 11 ist unterhalb des Selbstverkäufers angeordnet, mit der er nach Wunsch heruntergeholt und die in ihm enthaltene Ware entnommen werden kann. Unter Mitwirkung des Gegengewichtes 6 wird dann der Selbstverkäufer in die Grundstellung zurückgebracht. Die Anschläge 9 und ga im Führungskörper begrenzen die Bewegungsbahn des Selbstverkäufers.
Das Gegengewicht 6 ist ferner jnit einer an einem Isolierstück 13 sitzenden Stromschlußfeder 12 versehen, welche in der Grundstellung des Selbstverkäufers auf .einem Isoliereinsatz 14 des Führungskörpers ruht. Wird der Selbstverkäufer heruntergezogen, gelangt die Feder 12 auf zwei durch einen Isolierstreifen 21 getrennte .Metallstreifen 15 und 15a (Abb. 2) und überbrückt sie. Die Glühlampe 17 leuchtet auf. Mit dem Streifen 15 ist die vom positiven Pol kommende Leitung 19 mit dem Streifen 15° durch die Glühlampe 17 zum negativen Pol 20 gehende Leitung verbunden. Die Doppelleitung 18 ist als biegsame Kabelschnur zu denken. Mittels der Blende 16 werden die Lichtstrahlen mir auf die zur Beleuchtung bestimmte Fläche gerichtet und am Austritt nach außen verhindert. Das Ausschalten des Stromes erfolgt beim Rückgang des Selbstverkäufers in die Grundstellung.
1 Nach dem früher Gesagten wird der Selbstverkäufer 5 durch das Gegengewicht 6 in der Ruhelage gehalten. Die Wirkung des Gewich-1 tes reicht aus, um sowohl die Reibung der . Feder 12 als auch die Schwerkraft des Selbstverkäufers 5 zu überwinden. Die Feder 12 kann aber auch so fest gespannt sein, daß ! die Reibung zum Festhalten des Selbstver-, käufers an jeder Stelle ausreicht. Für diesen : Fall käme anstatt desbiegsamen Zugorgans 10 ; eine starre Verbindungsstange in Betracht, i um den Selbstverkäufer in jede Höhenlage , zu schieben. j "Diese Anordnung nach Abb. 3 besteht aus ; zwei ineinander verschiebbaren Rohren. Das ! Außenrohr 24 wird an dem Deckenkörper ie ; befestigt. Es ist unten mit einer Ringscheibe j 29 versehen, welche dem innen angeordneten I Rohr 26 als Führung bzw. dem an dem Innenrohr sitzenden Ring 30 als Anschlag dient. Sowohl der Ring 30 als auch der obere Flanschansatz 28 dienen dem Rohr 26 als ■ Geradführung. 25 und 25° sind im Innenrohr befestigte Federn. Sie sind so gespannt, daß ihre Reibung an den Wandungen des Außenrohres ausreicht, um den am Innenrohr befestigten Selbstverkäufer 5° in jeder Höhenlage festzuhalten. Mittels der starren Stange 27 kann der Selbstverkäufer in die gewünschte Höhenlage gebracht werden. Schließlich kann dieser in dem Rohr 26 drehbar angeordnet und damit auch in der wagerechten Richtung verstellbar sein.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist in Abb. 3 nicht weiter angedeutet. Sie kann aber sinngemäß auch hier angeordnet werden, indem der mittlere Ring 30 oder der obere 28 mit einem isolierten Einsatzstück versehen wird, welcher — ähnlich wie die Feder 12 in Abb* 2 — zwei mit der Stromleitung verbundene Metallstreifen überbrückt und den Stromdurchgajig über eine Glühlampe ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufhängevorrichtung für Selbstverkäufer, insbesondere in Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbst-Verkäufer (5 bzw. 5") in einem zu einem Führungskörper (2 bzw. 29) ausgebildeten Bauteil des Wagens, z. B. in einem Rahmen, einem Pfosten o. dgl., hängt, indem er in senkrechter oder wagerechter oder in beiden Richtungen verstellbar ist und bei seiner Verstellung eine elektrische Glühlampe (17) selbsttätig ein- und ausschaltet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST38877D 1924-12-30 1924-12-30 Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen Expired DE436484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38877D DE436484C (de) 1924-12-30 1924-12-30 Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38877D DE436484C (de) 1924-12-30 1924-12-30 Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436484C true DE436484C (de) 1926-11-03

Family

ID=7463326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST38877D Expired DE436484C (de) 1924-12-30 1924-12-30 Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436484C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE468964C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE579873C (de) Photographische Aufnahmekamera mit einem selbsttaetig sich aufrichtenden Objektivtraeger
DE450552C (de) Selbstoeler fuer Laufschienen und Laufseile von Signallaternenaufzuegen
AT60639B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Automobile und dgl.
DE713326C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer mit Tretkurbeln versehene Fahrzeuge
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE560293C (de) Luftreifenventil mit Druckanzeiger
DE602772C (de) Elektrische Leuchte mit einer die Lichtquelle unten und seitlich umgebenden Glasglocke
DE484725C (de) Schreibstiftstaender
DE479243C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE948876C (de) Haltegriff fuer Strassenbahnen, Omnibusse u. dgl.
DE473109C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE387884C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE509871C (de) Projektionstisch fuer Projektions- und Reproduktionsstandgeraete
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE202784C (de)
DE927792C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrzeuge
DE398981C (de) Streckenrampe fuer Zugsicherung
DE346452C (de) Blendschutz fuer Lichtquellen mit lichtdurchlaessiger Huelle
DE431611C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge
DE489928C (de) Schirmtraeger fuer Tischlampen mit Einrichtung zur Befestigung an der Lampenfassung und Vorrichtungen zum Halten und Spreizen des Schirmes
DE496823C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform