DE436484C - Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen - Google Patents
Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in EisenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE436484C DE436484C DEST38877D DEST038877D DE436484C DE 436484 C DE436484 C DE 436484C DE ST38877 D DEST38877 D DE ST38877D DE ST038877 D DEST038877 D DE ST038877D DE 436484 C DE436484 C DE 436484C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- seller
- sellers
- suspension device
- railroad cars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/10—Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Im allgemeinen werden Selbstverkäufer ortsfest aufgestellt. Mitunter ist es aber erwünscht
oder erforderlich, den gegebenen Raumverhältnissen Rechnung tragend, einen Selbstverkäufer ortsveränderlich anzuordnen,
z. B. in Erholungs- bzw. Vergnügungsstätten, in Fahrzeugen u. dgl., wie es z. B. bei
Möbeln gebräuchlich ist, deren Teile in der Höhenrichtung zwecks Zugänglichkeit zu einzelnen
Fächern o. dgl. verstellbar sind. Es ist dann zweckmäßig, den Selbstverkäufer so
unterzubringen, daß er in der normalen Ruhelage den Verkehr neben oder unter sich
nicht beeinträchtigt, wenn er beispielsweise an der Decke, einem Pfosten oder Rahmen
eines Eisenbahnwagens ortsveränderlich angebracht wird.
Die Erfindung hat eine Aufhängevorrichtung für derartige Selbstverkäufer zum Gegenstand.
Die Grundstellung des Selbstverkäufers befindet sich bei ihr außerhalb des Gesichtsfeldes der unter oder neben ihm weilenden
Personen, und nur im Bedarfsfalle ist der Selbstverkäufer bis auf die für die
Warenentnahme geeignete Höhe herunterziehbar. Beim Herunterziehen schaltet sich selbsttätig eine Glühlampe ein, welche die
Vorderwand des Selbstverkäufers beleuchtet, die außer der üblichen, auf seine Bedienung
sich beziehenden Beschriftung noch weitere
Reklameschilder υ. dgl. enthalten kann, wie dies auch z. B. bei der Bedienung von Gebrauchsgegenständen
für Reklamezwecke der Fall ist. Beim Zurückgehen des Selbstverkäufers in die Grundstellung schaltet sich die
Glühlampe selbsttätig wieder aus.
Die Zeichnung enthält zwei Ausführungsbeispiele.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung von der Seite ίο gesehen, teilweise geschnitten.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. ι und
Abb. 3 eine weitere Ausführungsart der Vorrichtung.
Gemäß Abb. ι ist der Führungskörper 2 an einer Decke ι befestigt. 3 sind Rollen, über.
welche ein Zugmittel 4 gelegt ist, welches einerseits mit dem Selbstverkäufer 5 und andererseits
mit dem im Führungskörper 2 untergebrachten Gegengewicht 6 fest verbunden ist. Durch das Gegengewicht wird
der Selbstverkäufer in der gezeichneten Grundstellung gehalten. An dem Selbstverkäufer
5 ist ein Führungssteg 22 mit zwei schwalbenschwanzförmigen Zapfen 7, 8 befestigt,
die in dem Führungsschlitz 23 des Führungskörpers 22 gleiten können. Eine Handhabe 10, 11 ist unterhalb des Selbstverkäufers
angeordnet, mit der er nach Wunsch heruntergeholt und die in ihm enthaltene Ware entnommen werden kann. Unter
Mitwirkung des Gegengewichtes 6 wird dann der Selbstverkäufer in die Grundstellung zurückgebracht.
Die Anschläge 9 und ga im Führungskörper begrenzen die Bewegungsbahn des Selbstverkäufers.
Das Gegengewicht 6 ist ferner jnit einer
an einem Isolierstück 13 sitzenden Stromschlußfeder 12 versehen, welche in der
Grundstellung des Selbstverkäufers auf .einem Isoliereinsatz 14 des Führungskörpers ruht.
Wird der Selbstverkäufer heruntergezogen, gelangt die Feder 12 auf zwei durch einen
Isolierstreifen 21 getrennte .Metallstreifen 15
und 15a (Abb. 2) und überbrückt sie. Die
Glühlampe 17 leuchtet auf. Mit dem Streifen
15 ist die vom positiven Pol kommende Leitung 19 mit dem Streifen 15° durch die
Glühlampe 17 zum negativen Pol 20 gehende Leitung verbunden. Die Doppelleitung 18
ist als biegsame Kabelschnur zu denken. Mittels der Blende 16 werden die Lichtstrahlen
mir auf die zur Beleuchtung bestimmte Fläche gerichtet und am Austritt nach außen
verhindert. Das Ausschalten des Stromes erfolgt beim Rückgang des Selbstverkäufers in
die Grundstellung.
1 Nach dem früher Gesagten wird der Selbstverkäufer
5 durch das Gegengewicht 6 in der Ruhelage gehalten. Die Wirkung des Gewich-1
tes reicht aus, um sowohl die Reibung der . Feder 12 als auch die Schwerkraft des Selbstverkäufers
5 zu überwinden. Die Feder 12 kann aber auch so fest gespannt sein, daß
! die Reibung zum Festhalten des Selbstver-,
käufers an jeder Stelle ausreicht. Für diesen : Fall käme anstatt desbiegsamen Zugorgans 10
; eine starre Verbindungsstange in Betracht, i um den Selbstverkäufer in jede Höhenlage
, zu schieben. j "Diese Anordnung nach Abb. 3 besteht aus
; zwei ineinander verschiebbaren Rohren. Das ! Außenrohr 24 wird an dem Deckenkörper ie
; befestigt. Es ist unten mit einer Ringscheibe j 29 versehen, welche dem innen angeordneten
I Rohr 26 als Führung bzw. dem an dem Innenrohr sitzenden Ring 30 als Anschlag dient.
Sowohl der Ring 30 als auch der obere Flanschansatz 28 dienen dem Rohr 26 als ■
Geradführung. 25 und 25° sind im Innenrohr befestigte Federn. Sie sind so gespannt, daß
ihre Reibung an den Wandungen des Außenrohres ausreicht, um den am Innenrohr befestigten
Selbstverkäufer 5° in jeder Höhenlage festzuhalten. Mittels der starren Stange
27 kann der Selbstverkäufer in die gewünschte Höhenlage gebracht werden. Schließlich kann dieser in dem Rohr 26 drehbar
angeordnet und damit auch in der wagerechten Richtung verstellbar sein.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist in Abb. 3 nicht weiter angedeutet. Sie kann aber sinngemäß
auch hier angeordnet werden, indem der mittlere Ring 30 oder der obere 28 mit
einem isolierten Einsatzstück versehen wird, welcher — ähnlich wie die Feder 12 in
Abb* 2 — zwei mit der Stromleitung verbundene
Metallstreifen überbrückt und den Stromdurchgajig über eine Glühlampe ermöglicht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Aufhängevorrichtung für Selbstverkäufer, insbesondere in Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbst-Verkäufer (5 bzw. 5") in einem zu einem Führungskörper (2 bzw. 29) ausgebildeten Bauteil des Wagens, z. B. in einem Rahmen, einem Pfosten o. dgl., hängt, indem er in senkrechter oder wagerechter oder in beiden Richtungen verstellbar ist und bei seiner Verstellung eine elektrische Glühlampe (17) selbsttätig ein- und ausschaltet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST38877D DE436484C (de) | 1924-12-30 | 1924-12-30 | Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST38877D DE436484C (de) | 1924-12-30 | 1924-12-30 | Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE436484C true DE436484C (de) | 1926-11-03 |
Family
ID=7463326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST38877D Expired DE436484C (de) | 1924-12-30 | 1924-12-30 | Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE436484C (de) |
-
1924
- 1924-12-30 DE DEST38877D patent/DE436484C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE436484C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere in Eisenbahnwagen | |
DE468964C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE579873C (de) | Photographische Aufnahmekamera mit einem selbsttaetig sich aufrichtenden Objektivtraeger | |
DE450552C (de) | Selbstoeler fuer Laufschienen und Laufseile von Signallaternenaufzuegen | |
AT60639B (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Automobile und dgl. | |
DE713326C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer mit Tretkurbeln versehene Fahrzeuge | |
CH615524A5 (en) | Visual display device with interchangeable information panels | |
DE560293C (de) | Luftreifenventil mit Druckanzeiger | |
DE484725C (de) | Schreibstiftstaender | |
DE479243C (de) | Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen | |
DE948876C (de) | Haltegriff fuer Strassenbahnen, Omnibusse u. dgl. | |
DE473109C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE927310C (de) | Mit einem Rueckspiegel vereinigter Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE938084C (de) | Beleuchtungskoerper fuer elektrische Leuchtroehren | |
DE564379C (de) | Fahrzeug-Zeichengeber | |
DE202784C (de) | ||
DE927792C (de) | Gepaecktraeger fuer Fahrzeuge | |
DE398981C (de) | Streckenrampe fuer Zugsicherung | |
DE346452C (de) | Blendschutz fuer Lichtquellen mit lichtdurchlaessiger Huelle | |
DE431611C (de) | Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge | |
DE190891C (de) | ||
DE489928C (de) | Schirmtraeger fuer Tischlampen mit Einrichtung zur Befestigung an der Lampenfassung und Vorrichtungen zum Halten und Spreizen des Schirmes | |
DE496823C (de) | Tageslichtspiegelreklamevorrichtung | |
DE647415C (de) | Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform | |
DE406484C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen mit einer vor einer Lampe drehbar angeordneten, einen Signalpfeil o. dgl. enthaltenden Scheibe |