DE436255C - Kanalstein - Google Patents

Kanalstein

Info

Publication number
DE436255C
DE436255C DEL61858D DEL0061858D DE436255C DE 436255 C DE436255 C DE 436255C DE L61858 D DEL61858 D DE L61858D DE L0061858 D DEL0061858 D DE L0061858D DE 436255 C DE436255 C DE 436255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
sewer
canal
stones
high quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luengen Fa Geb GmbH
Original Assignee
Luengen Fa Geb GmbH
Publication date
Priority to DEL61858D priority Critical patent/DE436255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436255C publication Critical patent/DE436255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • B22D35/045Runner base plates for bottom casting ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Kanalstein. Die in der Stahlgießerei verwendeten Kanalsteine und Trichterrohre werden stets durch das durchströmende flüssige Metall angegriffen, so daß sich ihre lichte Weite, insbesondere bei länger andauerndem Gießen, merklich erweitert. Die von den Kanalsteinen und Trichterrohren abgelösten Teilchen finden sich später in den Gußstücken als Einschlüsse wieder. Um diese schädliche Zerstörung der Kanalsteine usw. auf das unvermeidliche Mindestmaß zu beschränken, ist es zweckmäßig, für diese nur bestes feuerfestes Material zu verwenden, wodurch die bisher ausgeführten Kanalsteine sehr teuer wurden. Eine Wiederverwendung des Materials gebrauchter Kanalsteine und Trichterrohre (Schamotte) ist nicht angängig, da sich das Material nicht mit Sicherheit vollständig von dem eingeschlossenen Kern des erstarrten Metalls trennen läßt.
  • Nach der Erfindung wird die Herstellung billiger Kanalsteine usw. dadurch ermöglicht, daß man für ihren inneren, unmittelbar mit dem flüssigen Stahl in Berührung kommenden Teil hochwertiges Material verwendet und diesen Kern mit einem Mantel umgibt, der entweder aus minderwertigem Material besteht, das nachher verworfen werden kann, oder ebenfalls aus hochwertigem Material, das aber so mit dem Kern verbunden ist, daß es sich leicht von demselben ablösen und wieder verwenden läßt. Im letzteren Falle wird bei der Herstellung zwischen die beiden Schichten eine dünne Schicht aus einem geeigneten Stoff, wie Sand oder ein anderer Isolierstoff, gebracht, der später eine leichte Trennung der Schichten ermöglicht.
  • Die Zeichnung stellt einen Durchschnitt durch einen Kanalstein nach der Erfindung dar.
  • Der dargestellte Kanalstein besteht aus einer Röhre i aus hochwertigem Material, -wie z. B. bester Schamotte oder anderem hochwertigem Material. Ihre Wandstärke befrägt etwa i o bis 2o mm. Diese Röhre ist von einem Mantel 2 umgeben, dessen Außenfläche gewöhnlich die übliche vierkantige Gestalt hat. Soll der Mantel später nicht wieder verwendet werden, so wird er aus minderwertigem Stoff, z. B. Lehm, hergestellt. Will man den Mantel später wieder verwenden, so kann zu demselben das gleiche Material genommen werden wie zu dem Kern i Auf letzteren wird alsdann vor dem Umpressen des Mantels eine dünne Schicht ,; von Sand oder einem sonstigen Isoliermaterial gebracht. Beim Zerschlagen der gebrauchten Kanalsteine löst sich alsdann der Mantel 2 leicht von der Röhre i vollständig ab, so daß man ihn ohne Gefährdung durch eine Beimischung von Metallstücken oder verschlackten Stücken vermahlen und wieder verwenden kann.

Claims (2)

  1. PATEN T-AN SPRÜCHE i. Kanalstein, Trichterrohr o. dgl., kennzeichnet durch eine Röhre (i) aus hochwertigem Material und einen um diese gepreßten Mantel (2), der aus minderwertigem Material hergestellt sein kann.
  2. 2. Kanalstein, Trichterrohr u. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem inneren (i) und äußeren Teil (2) eine dünne Schicht (3) eines Materials befindet, das eine leichte Trennbarkeit der Schichten bewirkt.
DEL61858D Kanalstein Expired DE436255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61858D DE436255C (de) Kanalstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61858D DE436255C (de) Kanalstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436255C true DE436255C (de) 1926-10-28

Family

ID=7280448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61858D Expired DE436255C (de) Kanalstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124191B (de) * 1955-11-05 1962-02-22 Silika Und Schamotte Fabriken Untergusssteine zum Vergiessen von Stahl, insbesondere von beruhigtem Stahl, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1981001674A1 (en) * 1979-12-15 1981-06-25 Steetley Refractories Ltd Tubular assembly for bottom casting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124191B (de) * 1955-11-05 1962-02-22 Silika Und Schamotte Fabriken Untergusssteine zum Vergiessen von Stahl, insbesondere von beruhigtem Stahl, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1981001674A1 (en) * 1979-12-15 1981-06-25 Steetley Refractories Ltd Tubular assembly for bottom casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436255C (de) Kanalstein
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
DE2939974C2 (de)
DE1683917A1 (de) Herstellungsverfahren von Giessformen
DE3316571A1 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsguessen nach dem gips-formverfahren
DE2159964A1 (de) Wirbelstromkammer zum Entfernen von Schlacke und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE569682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kanalsteinen
DE516575C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf Dauergiessformen
AT94838B (de) Gespannstein und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE412879C (de) Gespannstein
EP0043912B1 (de) Vakuumgiessverfahren
DE410203C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen zylindrischer Koerper durch Schleuderguss
DE361282C (de) Form zum Auffangen von Resteisen
DE512060C (de) Gussform zur Herstellung von Gusskoerpern aus Kupferlegierungen im Vakuum
DE1926163B2 (de) Metalle
DE492456C (de) Verbundgusskoerper mit Metallkern
DE679889C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussstuecken
DE427578C (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Schmelzschlacke
DE368178C (de) Dauerform (Kokille)
DE438501C (de) Kokille zum Giessen von Platten
AT340075B (de) Verfahren zum herstellen einer gussform
DE432661C (de) Spuelsteinablaufstutzen
DE393805C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metall oder Porzellan in vorher durch einen Saugkessel luftleer gemachten Formen
DE474240C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlzylindern, Rohren o. dgl. mit inneren Flanschen durch Schleuderguss in einer drehbaren Kokille