DE435345C - Kettenfuehrung fuer die Spulenrahmen fuer Webstuehle zur Herstellung von Schussflorteppichen - Google Patents

Kettenfuehrung fuer die Spulenrahmen fuer Webstuehle zur Herstellung von Schussflorteppichen

Info

Publication number
DE435345C
DE435345C DEP50125D DEP0050125D DE435345C DE 435345 C DE435345 C DE 435345C DE P50125 D DEP50125 D DE P50125D DE P0050125 D DEP0050125 D DE P0050125D DE 435345 C DE435345 C DE 435345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
guides
sprockets
chain guide
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK WILLIAM AUSTIN
HARTFORD WORKS
Platt Brothers and Co Ltd
Original Assignee
FREDERICK WILLIAM AUSTIN
HARTFORD WORKS
Platt Brothers and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERICK WILLIAM AUSTIN, HARTFORD WORKS, Platt Brothers and Co Ltd filed Critical FREDERICK WILLIAM AUSTIN
Application granted granted Critical
Publication of DE435345C publication Critical patent/DE435345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Kettenführung für die Spulenrahmen für Webstühle zur Herstellung von Schußflorteppichen. Die Erfindung betrifft einen Webstuhl zur Herstellung von Schußflorteppichen und im besonderen Einrichtungen zum Bewegen und Führen - der endlosen Ketten, welche die Spulenrahmen tragen, an denen die Garnspulen zur Herstellung des Flor: und die Garnröhren angebracht sind. Diese Spulenrahmen werden von ihnen an die Stelle oder die Stellen befördert, an denen sie von den Ketten abgenommen werden, um zum Zuführen von Garn zur Bildung des Flors benutzt zu werden, worauf sie nach der Benutzung wieder an die Ketten abgegeben werden.
  • Die Erfindung besteht in Antriebs- und Führungsvorrichtungen für die Ketten, die in verschiedenen Schleifen angeordnet werdet: können, um jede gewünschte Länge von Ketten benutzen zu können.
  • Die Erfindung ist besonders auch für Antriebs- und Führungsvorrichtungen für Ketten von sehr großer Länge zum Tragen von Spulenrahrnen verwendbar oder von Spulenrahmen, die in zwei oder mehr Reihen allgeordnet sind, so daß die Ketten ein sehr großes Gewicht von Spulenrahmen tragen müssen. Neben einer erforderlichen Zahl von Paaren von gekrümmten Führungen, die Lagerflächen für Rollen oder Gleitböcke erfordern und in geeigneten Abständen auf den zu führenden Ketten angeordnet sind und dazu dienen, Teile der Ketten zu tragen, während andere Teile dieser Ketten in Schleifen hängen, und um den Durchgang der Teile zu ermöglichen, durch die die Spulenrahmen an den Ketten befestigt sind, damit sie von ihnen mitgenommen werden, sind Kettenräder vorgesehen, die in beliebiger Weise angetrieben werden und auf die Teile der Ketten einwirken, die von den Führungen getragen werden und andere Teile dieser Ketten tragen und beeinflussen, so daß die von den Kettenrädern und den Führungen getragenen Ketten in einem Kreislauf über die Kettenräder und die Führungen laufen, sowohl in den Teilen, die sich den Führungen nähern, als in den Teilen, die über die Führungen und von ihnen fort laufen, und in den Schleifen. Außer Kettenrädern, die die Ketten tragen, die über Führungen laufen, sind andere Kettenräder vorgesehen, die zum Antrieb der Ketten oder nur zu ihrer Führung dienen, um zu ermöglichen, daß die Spulenrahmen nach den Stellen und von denselben befördert werden, an denen sie von den Ketten abgenommen und wieder an sie abgegeben werden.
  • Die Ketten können mit -Unterbrechung angetrieben werden, aber ini allgemeinen ist es wünschenswert, %laß die Ketten fortlaufend angetrieben werden, mit Ausnahme derjenigen Teile, die von Zeit zu Zeit stillstehen müssen, damit Spulenrahmen von den Ketten für die Florfäden abgenommen werden kö::nen, um in das Gewebe eingetragen zu werden, worauf sie wieder mit den Ketten in Eingriff gebracht werden. Damit Ketten nahezu in ihrer ganzen Ausdehnung in beständiger Bewegung gehalten werden können, während Teile für_Spulenrahinen oder Reihen von Spulenrahinen, die von ihnen durch die L'bertragungsmittel zum Bewegen der Spulenrahtnen nach und von der Stellung, in der sie zurr Abziehen der Florgarnspulen und zum Einbringen in (las Gewebe entfernt und wieder an sie abgegeben werden, still gehalten werden, sind kurvenförmige Führungen oder Träger vorgesehen, die zum Führen und Tragen der Ketten dienen, die dem Platz, an dem Teile der Ketten von Zeit zu Zeit angehalten werden, sich nähern oder ihn verlassen, und längs diesen Führungen oder Trägern ist ein oberes Paar oder ein Satz von Kettenrädern vorgesehen, die mit den Ketten an zwei Seiten in Eingriff stehen und so, daß sie von ihnen mit Unterbrechungen gedreht werden und gleiche Längen der Ketten an den Stellen, wo Teile still gehalten werden, sich nähern und wieder entfernen, Sowie ein unteres Paar oder ein unterer Satz von Kettenrädern, die in Eingriff mit den Ketten stehen und mit Unterbrechungen durch ein Schaltgetriebe o. dgl. von Zeit zu Zeit angetrieben werden und mittels geeigneter Einrichtungen in (len Zwischenräumen zwischen auf einanderfolgenden Bewegungen angehalten werden, so daß die Spulenrahinen von den Ketten abgenommen werden können, um Florfäden für (las Einführen in das Gewebe zuzuführen., worauf sie wieder mit den Ketten in Eingriff gebracht werden. Das untere Paar oder der untere Satz von Kettenrädern, der die Teile der Ketten von Zeit zu Zeit anhält, wobei (lie Teile der Ketten, die sich dem oberen Satz oder Paar von Kettenrädern nähern und sich von ihnen entfernen, wird abwechselnd durch die fortlaufende Bewegung oder die aussetzende Bewegung der Teile der Ketten, die mit der beständigen Bewegung der übrigen Ketten zusammenwirken, nachgelassen und angespannt.
  • Auf den "Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel cler Erfindung dargestellt.
  • In Abb. i ist schematisch eine Seitenansicht des Webstuhles mit von Ketten angetriebenen Spulenrahmen dargestellt, wobei die Tragketten und die Kettenräder mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Abb.2 ist eine Vorderansicht von Abb. i. Abb. 3 zeigt in größerem Maßstab die Einrichtung zum Antrieb der Ketten und zurr I# üliren derselben, die in Abb. i am oberen rechten Ende dargestellt ist. Abb. 4 ist ein senkrechter Querschnitt von Abb. 3. Abb. 5 zeigt in demselben größeren Maßstab die in Abb. i links eben dargestellte Einrichtung zum Führen der die Spulenrahmen tragenden Ketten an die. Stelle oder von derselben, wo _lie Spulenrahmen unter zeitweiser Stillsetzung von denselben abgenommen oder wieder an sie abgegeben werden. Abb.6 ist eine Endansicht des unteren Teiles der in Abb. 5 dargestellten Einrichtung.
  • Von (lern Webstuhl ist nur das Gestell j dargestellt, das mit einer senkrechten Verlängerung 8 versehen ist. Auf dieser ist finit Schraul-en ein Ständer 9 befestigt, der am oberen Ende mit einem Tragflansch io versehen ist. Hinter dein eigentlichen Webstuhl ist ein Traggestell angeordnet, das aus senkrechten Säulen ii besteht, die mit unteren Fußplatteu 12 und oberen Sockeln 13 versehen sind. Das Gestell ist mit diagonalen Versteifungen 14. versehen, die von Ringen 15 gehalten werden, und mit Klemmschrauben u. (1g1. versehen sind. Auf dem Flansch io und den Sockeln 13 der Säulen sind zwei Längsträger 16 von geeignetem Querschnitt angebracht. Zweckmäßig bestehen diese Träger 16 aus zwei EJ-Eisen (Abb.-I), die eine-i freien Raum zwischen sich lassen. Durch schräge Streben ig werden die Längsträger 16 gegen die Ständer 9 versteift. Die Längsträger 16 tragen Lager i9 für Wellen 2o, auf denen Kettenräder 21 befestigt sind. Diese dienen dazu,.. die Tragketten 22 zu tragen und zu führen. Ferner sind Lager igi für die vorderste Welle toi vorgesehen, auf der Kettenräder 2i i befestigt sind, die zum Antrieb der Ketten 22 dienen. Auf den Längsträgern 16 sind auch Lager 23 angebracht, welche die Wellen 2d. tragen. Auf diesen sitzen Schneckenräder 25 (Abb. 3 und .l.), die von Schnecken 26 der Welle 2; angetrieben werden. Die Welle 2i ist durch Kegelräder 29, 3o mit einer senkrechten Welle 31 verbunden, die in geeigneter Weise angetrieben wird. Rippen 32 an der Unterseite der Lager 19; 23 und 28 greifen in den freien Zwischenraum der [J-Träger 16 ein. Auf den Wellen 24. sind Kettenräder 33 befestigt, die mit ihren oberen und unteren Seiten mit den Ketten 22 in Eingriff stehen, um sie zii führen und anzutreiben, und jede Welle 24 ist mit so vielen Kettenrädern 33 verseben, als Ketten zu führen siii<l. Bei dein dargestellten Ausfülirungsbeispiel sind drei Ketten 22 und drei Sätze von Kettenl-<i<le r n 33 vorgesehen. Ferner drei Kettenräder auf jeder Welle 2o, 24. und toi. Eine Schnecke 35 (Abb. i und 5 links) treibt ein Schneckenrad 251 der Welle 2o i an.
  • Zur Führung der Ketten sind bogenförmige Führungen 8 (Abb. i und 3) vorgesehen, die von Stangen 37 gehalten sind. Diese sind einerseits in Büchsetl 36 finit Muttern 371 befestigt und andererseits in gegabelten Teilen welche Ohren 381 aufnehmen. Diese sind durch Querstangen ;.. verbunden, die sich durch die Ohren 38 erstrecken' und durch Klemmschrauben o. dgl. befestigt sind. Die Stangen .1:1. halten die verschiedenen logenförmigen Führungen 38 in richtigem seitlichen Abstand voneinander unter Mitwirkung von Verbindungsgliedern 4.5 (Abb. 2). Tn Abb. i und 2 sind diese Stangen der größeren Deutlichkeit halber nicht dargestellt. Abb. 3 und .t zeigen eins von den Kettenrädern 33 und die zugehörigen Teile.
  • Auf den Wellen 2¢ sind auf entgegengesetzten Seiten von den Kettenrädern 33 Büchsen 36 (Abb. .4) vorgesehen, än denen die Iiallikreisförmigen Führungen 38 mittels der Stangen 37 aufgehängt sind. Auf jeder Seite der Tragketten 22 sind in den Führungen Rollen oder Gleitböcke d.o vorgesehen.
  • Jedes Kettenrad 33 läuft zwischen zwei Führungen 38 hindurch, die irit der Kette 22 in den Führungskanälen 39 in Eingriff kommen.
  • Von den Führungen 38 gelangen die Ketten 22 zu der Stelle 42, (Abb. i und 5), wo die Spulenrahmen 43 abgenommen und wieder angebracht werden; diese sind als kürzere Bögen ausgebildet als die anderen Führungen 38. Von den Spulenrabmen .T3 sind in Abb. 3 nur wenige als an den Ketten 22- angebracht dargestellt. Diese Spulenr ahmen bilden keinen Teil der Erfin clung und werden deshalb auch nicht weiter im einzelnen beschrieben.
  • Obwohl in jeder Führung 38 die Führungskanäle 39 einander zugekehrt sind, können die beiden Führungskanäle 39 als eine einzige Führung mit einem Spalt an der Oberseite ausgeführt werden, uni zu gestatten, daß die Zähne der Kettenräder 33 eintreten können, damit sie mit dein Teil der Kette 22 unter ihnen in Eingriff kommen können.
  • Bei der in Abb. i gezeigten Einrichtung sind vier Wellen 24 vorgesehen, welche durch Schneckenräder 25 und Schnecken 26 angetrieben werden und Kettenräder 33 tragen, welche mit den Führungen 38 s0 zusammenarbeiten, claß die Ketten 22 durch die Mitwirkung der auf der rechten Seite der Abb. i gezeigten und nur zur Führung der Ketten 22 dienenden Kettenräder 21 in vier Schleifen .T6 herabhingen. Die Anzahl der von den Schneckenrädern 25 und Schnecken 26 angeti iebene und mit den Führungen 38 zusammenarbeitende Kettenräder 33 tragenden Wellen 24. richtet sich je nach der Anzahl der Schleifen .16, welche für eine gewisse und die zu gleicher Zeit in einem Webstuhl benutzten Spulenrahmen aufnehmende Kettenlänge erforderlich sind.
  • In Armen .I7 (Abb. i und 5) ist in den Verlängerungen 8 des Rahmens 7 eine Welle .T8 gelagert, die mit Kettenrädern 49 versehen ist, die mit den Ketten 22 in Eingriff kommen und absatzweise durch die Vorrichtung des Webstuhles in Umdrehung versetzt werden. Auf der Welle sind nach oben sich erstreckende Arme 5o befestigt, die so aus gegeneinander verschiebbaren Teilen hergestellt sind, daß die Länge der Arme 5o verändert werden kann. An dem oberen Teil der Arme 5o sind Blöcke 50i vorgesehen, welche Lager für eine Welle 51 bilden. An dieser sind Kettenräder 52 angebracht, die an je zwei Stellen mit den Ketten 22 in Eingriff kommen und mit den Führungen 53 das Führen und Halten der Ketten 22 bewirken.
  • Die Führungen 53 sind mit Armen 531 versehen, die mit viereckigen Ansätzen entsprechende viereckige Vorsprünge der Tragblöcke 50i umschließen. Diese Führungen haben kürzere Bögen als die anderen Führungen 39. Sie dienen wie diese zum Halten und Führen der Ketten 22 beim Zusammenarbeiten mit dem Kettenrad 52.
  • Die absatzweise Drehung der Wellen 48 bewirkt, daß Teile der Ketten 22 nacheinander in eine solche Stellung gebracht werden, daß die Spulenrahmen 43 von den Ketten 22 abgenommen und still gehalten werden können, während Florgarn von den Spulenrahmen 43 zur Bildung von Noppen abgezogen wird, worauf die Spulenrahmen ,1 .3 wieder a i den Ketten ?2 angebracht werden.
  • Die Tätigkeit der Welle 48, die mit Unterbrechungen gedreht und zu anderen Zeiten stillsteht, bewirkt bei der ständigen Drehung der Wellen 2o, 24 und toi, die von den Schneckenrädern 25 angetrieben werden, daß die Führungen 53 und die Welle 5i, die von ihr und den Kettenrädern 52 getragen werde i, abwechselnd um die Welle .T8 vor- und zurückschwingen, wobei die Länge der von den Ketten gebildeten Schleifen 56 sich entsprechend ändert.
  • Die Führungen 53 haben, wie bereits früher erwähnt, kürzere Bögen als die Führungen 38; die Ketten 22 müssen daher durch die Führungen 53 auf einet] sanft gekrümmten Weg geführt werden, finit keinen plötzlichen Wendungen, und die Schlaffheit der Ketten 22 zwischen den Führungen 53 und 38 und den Kettenrädern 2i i gestattet die schwingende Bewegung der Führungen 53, der Welle 5i und der Kettenräder 52.
  • Die auf den Wellen 2o angeordneten Kettenräder 21 laufen frei und dienen nur zum Tragen und Führen der Tragketten 22.
  • Die Kettenräder 33, die in die Ketten 22 in den von den Führungen 38 geführten Teilen eingreifen, halten die Schleifen 46 der Ketten, die von den Führungen 38 und den Kettenrädern 21 herabhängen, beständig in derselben Länge, wie auch die gegebene Länge der Schleifen sein mag, wenn die Ketten 22 auf den Kettenrädern 33 und 21 eingestellt werden.
  • Die Wellen 48, die Kettenräder ¢9 auf den mit Unterbrechungen gedrehten Wellen 48 und die Welle 51 mit den von den Armen 50 getragenen Kettenrädern 52 sichern, daß gleiche Längen der Ketten 22 nach der Stelle _12 hin- und zurückbewegt werden, wo die Teile angehalten werden, während die Bewegung der Kettenräder 52 um die Welle 48 eine Veränderung der Teile 56 der Ketten gestattet, die sich zwischen den Kettenrädern 52 und den Kettenrädern 2 i i und der nächsten Führung 38 befinden, so daß eine unterbrochene Bewegung und das Stillsetzen von Teilen der Ketten 22 leicht bewirkt werden kann, während der übrige Teil der Ketten gleichmäßig bewegt wird. Die Kettenräder 52 und die Führungen 53 arbeiten in ähnlicher Weise, wenn die Bewegung der Ketten 22 von Zeit zu Zeit umgekehrt wird, statt daß sie beständig in mir einer Richtung bewegt werden.

Claims (6)

  1. P ATENT-ANSPRÜCIIE: i. Kettenführung für die Spulenrahmen für Webstühle zur Herstellung von Schußüorteppichen, bei welchem die zur Bildung des Flors dienenden Spulen von durch Ketten getragenen Spulenrahmen gehalten werden, die zu und von der Stelle, wo sie zwecks Eintragens der Florfäden zwischen die Kettenfäden von den Ketten abgenommen und nachher wieder an ihnen befestigt werden, geleitet werden, gekennzeichnet durch eine Anzahl von auf der Innenseite des Kettenkreislaufes angreifenden und in geeigneter Weise angetriebenen Kettenrädern, die in von bogenförmigen Führungen getragene Teile der zwischen den Führungen in Schleifen herabhängenden Ketten eingreifen und diese antreiben, während die die Spulenrahmen tragenden und an den Ketten lösbar befestigten Teile durch von den Führungen gebildete Leitkanäle hindurchtreten können.
  2. 2. Kettenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ketten antreibenden Kettenräder außer an den Führungen noch mit anderen Teilen der Ketten auf deren Innenseite in Eingriff sind und daß jede Welle mit so viel Kettenrädern versehen ist, als Ketten geführt werden und Schneckenräder auf den Wellen vorhanden sind, wobei die Schneckenräder ihre Bewegung auf die die Führungen tragenden Wellen übertragen.
  3. 3. Kettenführung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eins von den auf die Ketten einwirkenden Kettenrädern (2i1) nur an der oberen Seite derselben angreift. q..
  4. Kettenführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nur an einer Seite angreifende Kettenrad (211) von einer besonderen Schnecke (35) angetrieben wird.
  5. 5. Kettenführung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten an der Stelle, wo die Spulenrahmen zeitweilig zum Einführen der Schußflorfäden von der Kette abgenommen und dann wieder an die Ketten angebracht werden, an beiden Seiten (bei 56) lose herabhängen und von Führungen (53) geführt werden, mit denen Kettenräder (52) zusammenwirken, so daß diese Teile der Ketten zeitweilig angehalten werden können, während die Ketten an den übrigen Stellen beständig angetrieben werden.
  6. 6. Kettenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wechselstelle (q.2) der Spulenrahmen (q.3) ein fest gelagertes Kettenräderpaar (d.9) angeordnet ist, dessen Welle (d.8) durch in ihrer Länge verstellbare Arme (5o) mit einem zweiten Kettenräderpaar (52) verbunden ist, das mit den zugehörigen Führungen -(53) abwechselnd hin und her geschwenkt werden kann.
DEP50125D 1924-03-31 1925-03-31 Kettenfuehrung fuer die Spulenrahmen fuer Webstuehle zur Herstellung von Schussflorteppichen Expired DE435345C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB435345X 1924-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435345C true DE435345C (de) 1926-10-12

Family

ID=10429179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50125D Expired DE435345C (de) 1924-03-31 1925-03-31 Kettenfuehrung fuer die Spulenrahmen fuer Webstuehle zur Herstellung von Schussflorteppichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817304A1 (de) Transportvorrichtung fuer spulen
DE3139626C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen, Lamellen o.dgl
DE435345C (de) Kettenfuehrung fuer die Spulenrahmen fuer Webstuehle zur Herstellung von Schussflorteppichen
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE3924095C2 (de)
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1111812B (de) Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE3207384A1 (de) Vorrichtung zur folienreckung
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE2251208A1 (de) Buendelvorrichtung
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
EP0496232A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
DE702990C (de) , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen
DE1785663C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Vorlage paralleler Schußfäden
DE7726667U1 (de) Topfeinlaufgestell
AT85161B (de) Traggestell für die Garnspulen von Streckwerken.
DE3025733C2 (de)
DE2730563C2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abtrennen von Erde, Steinen o.dgl. von Hackfrüchten
DE1785663A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen vorlage mehrerer paralleler schussfaeden
DE1907163C (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln mit Hilfe von um ortsfeste Elektromagnete geführten, endlos umlaufenden Förderbändern
DE7637201U (de) Drahtziehmaschine