DE435216C - Waescheklammer - Google Patents

Waescheklammer

Info

Publication number
DE435216C
DE435216C DESCH76085D DESC076085D DE435216C DE 435216 C DE435216 C DE 435216C DE SCH76085 D DESCH76085 D DE SCH76085D DE SC076085 D DESC076085 D DE SC076085D DE 435216 C DE435216 C DE 435216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
clamp
slot
clamp leg
clothesline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH76085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH76085D priority Critical patent/DE435216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435216C publication Critical patent/DE435216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Wäscheklammer. Wäscheklammern aus Holz o. dgl. mit eingearbeitetem keilartigen Schlitze und federnder Zunge sind bekannt. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung einer solchen Wäscheklammer. Hiernach ist die federnde Zunge derart ausgebildet, daß sie nach ihrem Ende hin allmählich verjüngt verläuft, während der den Schlitz für das Zurücklegen der Zunge aufnehmende Klammerschenkel an dem der Zungenspitze gegenüberliegenden Teile verstärkt ist, so daß einesteils ein. Abbrechen des Klammerschenkels bei dem Aufstecken der Klammer auf die Wäscheleine auch bei einem übermäßig ausgeübten Druck nicht erfolgen kann, anderenteils der Druck der Zunge um so größer wird, j e mehr sich die Zunge zu dem Klammerschenkel parallel einstellt, so daß die Wäscbe au-@h bei starkem Winde von der Zunge auf der Leine festgehalten wird.
  • In der Zeichnung ist eine im Sinne der Erfindung ausgebildete Wäscheklammer in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht worden, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Klammer. Abb. 2 und 3 stellen die Klammer bei ihrem Aufstecken auf die Wäscheleine in zwei verschiedenen Stellungen dar.
  • In der Wäscheklammer ist eine Zunge a gebildet, zu deren Herstellung das Klammerholz mit einem einseitigen, keilförmigen Ausschnitt b versehen wird, so daß der eine Klammerschenkel d in einer Spitze ausläuft, während der andere Klammerschenkel e rechteckig ausgebildet ist. In dem letzteren ist ein flacher Ausschnitt c gebildet. Der dann noch fest mit dem Klammerschenkel d verbundene obere Teil der Zunge a wird an der Berührungsstelle mit dem Schenkel d von diesem getfennt, so daß die Zunge a frei steht, wie Abb.'i zeigt. Der Ausschnitt c verläuft schräg zu der Seitenkante der Klammer, so daß sich die Zunge a nach oben verjüngt. Der Schlitz c ist von einer solchen. 'Breite, daß er ein Paralleleinstellen der, Zunge zu der Innenkante des Klammerschenkels .d und ein Durchbiegen der Zunge bis zu der Grundfläche des Schlitzes zuläßt (Abb.3).
  • Die Federung der Zunge ist dem Widerstandsmoment gemäß berechnet, so daß an allen Stellen der Zunge eine gleichmäßige Federung erreicht und daher eine au starke Reibung der Wäsche bzw. ein Zerreißen der- selben bei dem Aufstecken der Klammer auf die Wäscheleine/ verhindert wird. Wie die Abb.2 .und 3 zeigen, wirkt der von der Zunge a auf die Wäscheleine erzeugte Druck auf diese unmittelbar von -der Seite, so daß die Klammer auch bei starkem Winde nicht von der Leine herab,gerissen werden kann. Das Eindringen der Leine f über die Zunge a hinweg in den Schlitz c wird dadurch verhindert, daß das obere Ende der Zunge den Zugang zu diesem Schlitze abgeriegelt hält.. Auch durch seitlichen. Zug an der Wäsche kann sich. die Klammer nicht lockern, weil sie dauernd unter dem Druck der- federnden Zunge a steht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Wäscheklammer aus Holz o. dgl. mit eingearbeitetem keilartigen Schlitze und federnder Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (c) schräg zu der Seitenkante des Klammerschenkels (e) verläuft, wodurch einesteils die Zunge (a) nach ihrem freien Ende hin allmählich verjüngt, andernteils der Klammerschenkel (e) an 'dem der Zungenspitze gegenüberliegenden Teile verstärkt wird.
DESCH76085D 1925-11-17 1925-11-17 Waescheklammer Expired DE435216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76085D DE435216C (de) 1925-11-17 1925-11-17 Waescheklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76085D DE435216C (de) 1925-11-17 1925-11-17 Waescheklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435216C true DE435216C (de) 1926-10-09

Family

ID=7441289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH76085D Expired DE435216C (de) 1925-11-17 1925-11-17 Waescheklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435216C (de) Waescheklammer
DE326837C (de) Hebelklammer zum Anschliessen von Kleidungsstuecken
DE669745C (de) Pakettraeger aus einem runden Tragholz mit einem laengs durchgehenden Schlitz an derOberseite und an den Enden
DE606555C (de) Waescheklammer aus Holz o. dgl.
DE393399C (de) Trockenklammer aus Stahlblech
DE336714C (de) Waescheklammer
DE736190C (de) Waescheklammer
DE244000C (de)
DE849395C (de) Waescheklammer
DE374799C (de) Christbaumlichthalter
DE469872C (de) Papiernadel zum Halten von Papierblaettern, bestehend aus einem Rahmen mit abgebogener Nadel aus Draht oder Blech, die in den Rahmen hinein- und dann wieder aus ihm herausgebogen ist
DE451611C (de) Halter fuer Vorhangstangen
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
AT136174B (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.
DE430117C (de) Mit Einschraubschenkel versehener Halter fuer die Vorhangstangen und Schnurfuehrungsringe von Gardinenzugvorrichtungen
CH319098A (de) Spannvorrichtung für Schnüre
DE652828C (de) Einstueckige, aus einem federnden Metallband bestehende Klammer
DE554438C (de) Auswechselbarer Lauffleck
CH195110A (de) Formschlüssige Aufhängevorrichtung, die mit einem Pressgehäuse verbundene Metallteile aufweist.
DE348230C (de) Besenaufhaenger
CH95646A (de) Wäscheklammer.
AT112560B (de) Selbstanschluß-Fernsprech-Tischstation.
DE418269C (de) Schnurfuehrung fuer elektrische Buegeleisen
DE615843C (de) Zeitungshalter
DE469270C (de) Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln