DE435079C - Dochtbrenner fuer Petroleumlampen - Google Patents

Dochtbrenner fuer Petroleumlampen

Info

Publication number
DE435079C
DE435079C DEP51114D DEP0051114D DE435079C DE 435079 C DE435079 C DE 435079C DE P51114 D DEP51114 D DE P51114D DE P0051114 D DEP0051114 D DE P0051114D DE 435079 C DE435079 C DE 435079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
tube
air
lamp
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIME JOURDAN
HENRY KLEBER VICTOR POULAIN
PIERRE GUILLEMAUT
Original Assignee
AIME JOURDAN
HENRY KLEBER VICTOR POULAIN
PIERRE GUILLEMAUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIME JOURDAN, HENRY KLEBER VICTOR POULAIN, PIERRE GUILLEMAUT filed Critical AIME JOURDAN
Application granted granted Critical
Publication of DE435079C publication Critical patent/DE435079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31Air supply for wick burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Dochtbrenner für Petroleumlampen. Bei den bekannten Petroleum- und Öllampen wird der Docht zwischen zwei konzentrischen Röhren gehalten, wobei er den gesamten Ringraum zwischen den beiden Röhren ausfüllt, so daß die Flamme einzig und allein durch das Petroleum genährt wird, welches infolge Kapillarität in dem Docht aufsteigt.
  • Die Erfindung besteht im besonderen in einer Vervollkommnung des Lampenbrenners und in einer neuartigen Anordnung von Docht und Dochthalter. Der Docht wird erfindungsgemäß so angeordnet, daß er nicht den gesamten Ringraum zwischen den Röhren des Dochthalters ausfüllt. Auf diese Weise können die Luft und die Brenngase in dem freien Ringraum um den Docht herum nach oben steigen.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Flamme nicht nur durch das infolge Kapillarität in dem Docht nach oben steigende Petroleum, sondern auch noch durch die bis zu einem gewissen Grade mit Brenngasen vermischte Luft genährt wird, was eine Erhöhung der Helligkeit und der Heizkraft der Lampe bei gleichem Brennstoffverbrauch zur Folge hat oder eine Ersparnis an Brennstoff bei gleicher Helligkeit und Heizkraft, wenn der Docht dünner gehalten wird.
  • Der Lampenkörper ist mit einer besonderen Öffnung für den Lufteintritt versehen. Die in den Behälter eintretende Luft vermengt sich mit den Brenngasen und steigt in dem freien Ringraum um den Docht herum nach oben. Das innere Rohr des Dochthalters wird so angeordnet, daß es durch den ganzen Brennstoffbehälter hindurchgeführt ist, so daß der Innenraum des Rohres mit der Außenluft in Verbindung steht. Die in diesem Rohr hochgesaugte Luft trägt ebenfalls zur Nahrung der Flamme bei.
  • Es ist bereits bekannt, das Dochtrohr mit einem weiteren von Luft erfüllten Rohr zu umgeben, um das eigentliche Dochtrohr zu kühlen.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen kommt jedoch die Luft in der ganzen Höhe des Rohrumfanges nicht mit dem Docht in Berührung, so daß eine Vergasung des Brennstoffes wie bei dem Brenner der vorliegenden Erfindung nicht eintreten kann.
  • Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Abb. i und 2 eine gemäß der Erfindung hergestellte Lampe in Vorder- und Seitenansicht.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie X-X der Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb. q. zeigt eine andere Ausbildung des Zylinderhalters.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Lampe, die gleichzeitig als Heizlampe verwendet werden kann, aus dem Lampenkörper oder Brennstoffbehälter a beliebiger Ausführung, der mit Füßen b und einem Handgriff c versehen ist. An der Oberseite des Behälters befindet sich ein ringförmiger Ansatz d, in den ein Rohr e eingepaßt ist. Die Verbindung zwischen dem Rohr e und dein Ansatz d kann beliebig ausgeführt werden, beispielsweise, wie es in Abb. 3 dargestellt ist, mittels eines schraubenförmigen Schlitzes oder durch einen besonderen Haken wie bei den bekannten Lampen. An dem oberen Rande des Rohres e ist beispielsweise durch L ötung der Zylinderhalter f befestigt, der den Zylinder ä trägt. Im Innern des Rohres c befindet sich ein weiteres Rohr h, auf dem der Docht i aufgezogen wird. Das Rohr lt ist konzentrisch zu dem Rohr e angeordnet. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, ist der Docht so dünn gehalten, daß er den zwischen dem Rohr h und dem Rohr e befindlichen Ringraum nicht vollständig ausfüllt. ° Auf diese Weise kann die mit Brennstoffgasen vermischte Luft, die im Innern des Behälters a enthalten ist, zwischen dein Docht i und dem Rohr e nach oben steigen, und zwar in der Richtung der Pfeile j. Damit die Luft in den Behälter a eintreten kann, ist dessen Verschlußstöpsel h mit einem Luftloch l versehen.
  • Infolge der Verbrennung dieser Luft, die sich in dein Brennstoffbehälter mit den Petroleumgasen vermischt, erzielt man eine sehr weiße und äußerst warme Flamme, so daß die Lampe gleichzeitig zu Heizzwecken benutzt werden kann und außerdem noch ein helleres Licht abgibt als die gewöhnlichen Lampen.
  • Soll die Lampe auch für Heizzwecke verwendet werden, so wird an dem Lampenkörper a ein abnehmbarer Aufsatz befestigt, der beispielsweise aus einer ringförmigen Platte o besteht, deren Stützen p in besonderen, am Lampenkörper angelöteten Näpfchen q eingeschoben werden.
  • Zur Regelung der Flammenhöhe ist nur notwendig, den Zylinderhalter und mit ihm das Rohr e zu senken oder zu heben.
  • Es kann vorteilhaft sein, das Rohr h, wie es in Abb. 3 gezeigt ist, derartig nach unten zu verlängern, daß es sich durch den ganzen Brennstoffbehälter hindurch erstreckt, so daß sein Innenraum mit der Außenluft in Verbindung steht, die dann in der Richtung der Pfeile jl in dem Rohr hochgesaugt wird. Diese besondere Anordnung des Rohres h, das in diesem Falle an seinem unteren Bodenteil hl offen sein muß, ist nicht unbedingt erforderlich. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß eine Luftzirkulation zwischen den konzentrischen Rohren e, h stattfinden kann. Die Luftzirkulation kann sowohl außerhalb des Dochtes, d. h. zwischen Docht und Rohr e, als auch innerhalb, d. h. zwischen Docht und Rohr h, vor sich gehen. Im letzteren Falle ist der Docht auf dem Rohr h. aufgezogen. Endlich kann der Docht i so angeordnet werden, daß er sich in einem gewissen Abstand von beiden Rohren befindet, indem er durch beliebige Mittel entweder am äußeren oder inneren Rohr in einem gewissen Abstande befestigt wird. Die Rohre e, h können von gleicher oder ungleicher Länge sein.
  • Schließlich können die beiden Rohre e, h auch fest angeordnet sein und die Regelung der Flamme in bekannter Weise vorgenommen werden. Wesentlich ist, daß der Docht so schwach gehalten wird, daß eine Luftzirkulation zwischen den Rohren und dem Docht in der oben beschriebenen Weise stattfinden kann. Um die Herstellungskosten zu vermindern, kann der Zylinderhalter entsprechend Abb. 4. ausgeführt werden, so daß an Stelle des mit der üblichen Einschnürung ä i versehenen Lampenzylinders g ein vollständig gleichmäßig ausgebildeter Zylinder g2 verwendet werden kann. Der untere Teil des Glaszylinders bis zur Einschnürung wird in diesem Falle durch eine besondere Ausbildung des Zylinderhalters ersetzt, -der in seinem oberen Teil der Einschnürung im Glaszylinder entsprechend eine Verengung f2 besitzt. Die-Einschnürung g1 bzw. f2 wird vorteilhafterweise gerade über .dem oberen Ende des Dochthalters angeordnet, d. h. neben oder unmittelbar über den Enden der Rohre e, lt. Der obere Rand f 3 des Metallhalters f 1 wird vorteilhaft mit Einschnitten versehen oder geriefelt, so daß er federnd den aufgesetzten Zylinder festklemmt. Ein Lufteintritt soll an dieser Stelle verhütet werden.

Claims (1)

  1. PATEN r-ANSPRUCH: Dochtbrenner für Petroleumlampen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse einen Ringraum um den Docht bildet, durch den ein Teil der Verbrennungsluft zur Aufnahme der Brennstoffdämpfe streicht.
DEP51114D 1924-12-01 1925-08-15 Dochtbrenner fuer Petroleumlampen Expired DE435079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR435079X 1924-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435079C true DE435079C (de) 1926-10-07

Family

ID=8899638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51114D Expired DE435079C (de) 1924-12-01 1925-08-15 Dochtbrenner fuer Petroleumlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435079C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435079C (de) Dochtbrenner fuer Petroleumlampen
AT156987B (de) Brenner für Benzinfeuerzeuglämpchen od. dgl.
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
DE60308798T2 (de) Fackel zum Jonglieren
DE740095C (de) In Form einer Kerze ausgebildete Dochtlampe fuer fluessigen Brennstoff
DE365036C (de) In allen Richtungen einstellbar gelagerter Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE178756C (de)
DE427002C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen
DE338850C (de) Lampe mit Docht fuer zwei Brennstofffluessigkeiten
DE681898C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT86747B (de) Einstellbarer Dochtträger für mit Pflanzenöl gespeiste Nachtlampen.
DE329819C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kreisel mit Drillspindel
DE641124C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE406405C (de) Sturmlaterne
AT130518B (de) Kolbenschmiereinrichtung an Pumpen.
DE705925C (de) Kolbenschiebervergaser mit Hohlkolben
AT125320B (de) Gasbrenner.
AT135071B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT60790B (de) Vorrichtung zum Anzünden von Petroleumlampen.
DE519094C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulische Hebevorrichtungen
DE44117C (de) Neuerung an Moderateur- oder Carcel-Lampen
DE392562C (de) Gaskocher mit zwei gleichachsig uebereinanderliegenden Brennern nebst Mischrohren
DE415677C (de) Schornstein fuer Petroleumbrenner mit gerader oder runder Flamme
DE200097C (de)
DE672058C (de) Petroleumgluehlichtbrenner