DE4343995A1 - Boden zum Palettieren - Google Patents

Boden zum Palettieren

Info

Publication number
DE4343995A1
DE4343995A1 DE19934343995 DE4343995A DE4343995A1 DE 4343995 A1 DE4343995 A1 DE 4343995A1 DE 19934343995 DE19934343995 DE 19934343995 DE 4343995 A DE4343995 A DE 4343995A DE 4343995 A1 DE4343995 A1 DE 4343995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
edge
plane
objects
floor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934343995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
LAUTERBERGER VERPACKUNGS GmbH
Original Assignee
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
LAUTERBERGER VERPACKUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU, LAUTERBERGER VERPACKUNGS GmbH filed Critical DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority to DE19934343995 priority Critical patent/DE4343995A1/de
Priority to DE19944434805 priority patent/DE4434805A1/de
Publication of DE4343995A1 publication Critical patent/DE4343995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Anordnung solcher Böden zu einer Palette und auch ein Verfahren zur Herstellung von solchen Böden.
Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht aus von dem deutschen Gebrauchsmuster 91 07453. Nachteilig hieran ist folgendes:
  • a) Bildet man mehrlagige Stapel, dann kann z. B. der obere Stapel gegenüber dem unteren Stapel verrutschen, weil nichts den unteren Stapel (also unterer Boden plus daraufstehenden Gegenständen plus oberer Boden) am gegenseitigen Verrut­ schen je Stapel hindert.
  • b) Jeder Stapel Boden/Gegenstände/Boden muß für sich durch ein Band zu einer Einheit verzurrt werden. Würde man auf den unteren Stapel einen gleichen oberen stellen, dann würden schon wegen des querlaufenden Bandes zwei Bänder überei­ nander liegen, was dort zu Reibungen führt. Außerdem würde der obere Boden, geteilt durch zwei Lagen von Bändern, unter der Last der Gegenstände nach unten sacken und sich dabei - wenn auch wenig - öffnen. Dies bedeutet, daß der untere Rand der Gegenstände aus dem zweiten Stapel nicht mehr richtig gefaßt wird. Dies ist insofern schlecht, als ja die Vertiefungen flach sein müssen, damit der Bo­ den insgesamt flach bleibt, und aus flachen Vertiefungen kann der untere Rand der oberen Gegenstände leicht herausschnappen.
  • c) Da der Boden in sich einigermaßen steif sein muß, hat er bei seiner Herstellung ei­ nen erheblichen Materialverbrauch.
  • d) Der Boden muß zumindest zwei Vertiefungshöhen dick sein, was entweder eine brettartige Herstellung erfordert oder aber erfordert, daß der Boden zweischalig ist. Die Nachteile hiervon liegen auf der Hand.
  • e) Beim Rücktransport der Böden allein haben diese eine große Höhe, da sie nicht einmal teilweise ineinander stapelbar sind.
  • f) Bildet man zwei Stapel, dann steht der untere Rand des oberen Gegenstands praktisch frei auskragend über dem oberen Rand des unteren Gegenstands. Es kommt zu erheblichen Verbiegungen, wenn man nicht Gefahr laufen will, daß der obere Rand des unteren Gegenstands sich in den oberen Gegenstand bohrt.
  • g) Da der obere Rand und der untere Rand der Gegenstände durch den vollständig umlaufenden Rand der Böden um mehr als zwei Vertiefungshöhen abgedeckt ist, ist dieser Bereich dem Auge nicht mehr zugänglich und man kann in diesem Be­ reich nicht mehr lesen, was dort steht, es sei denn, der Hersteller der Gegenstände berücksichtige gleich von vornherein den hohen Abdeckungsgrat.
  • h) Da der untere Boden lediglich einen nach oben gerichteten Rand hat und sich so­ mit an einer Palette, wie z. B. einer Europalette, nicht festhalten kann, sind zusätz­ liche Maßnahmen notwendig, den unteren Boden und damit den Stapel an der Euro-Palette festzuhalten. Hierzu eignet sich das beim Stand der Technik gezeigte Spannband nicht, da ja sonst der untere Stapel nicht getrennt von der Palette transportiert werden könnte.
  • i) Würde man auf irgendeine Weise den bekannten Boden tiefziehen, dann müßte man ihn um zwei Stufen tiefziehen. Dies bedeutet tiefe Werkzeuge aber auch, daß der Boden in Querrichtung labil ist und daß ggfs. die Wände der tiefsten Vertiefung zu dünn werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, zumindest einen Teil der oben genannten Nachteile zu vermeiden. Erreicht wird dies durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß man weder bei der Herstellung noch beim Arbeiten mit den Böden irgendeine Vorzugsrichtung in horizontaler Richtung berücksichtigen muß.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß die Außenwände einerseits die lichte Höhe des Bodens wenig größer machen aber andererseits mit einer insoweit ma­ ximalen Höhe die oberen bzw. unteren Ränder der Gegenstände halten. Zwar wird man die Außenwände in einem geringen Maß konisch verlaufen lassen - einerseits wegen der besseren Entformbarkeit beim Herstellungsvorgang aber andererseits auch deshalb, damit die oberen bzw. unteren Ränder der Gegenstände leichter und ohne genaue vor­ herige Zentrierung auf den Boden zu rutschen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß man die Gegenstände nahe an­ einanderrücken kann, ohne daß zwei benachbarte Vertiefungswände sehr spitzwinklig aufeinander zulaufen. Bei sehr nahe beieinanderliegenden, spitzwinklig aufeinander zu­ laufenden Vertiefungen würden sich dort die ersten Risse im Boden bilden. Außerdem braucht man dann nicht mehr so viel Material tiefzuziehen. Auch sind die Tiefziehformen oder Spritzgußformen leichter herzustellen, weil weniger Material stehenbleibt bzw. weg­ genommen werden muß. Schließlich erhöht dies auch die Zugänglichkeit zum oberen und unteren Rand der Gegenstände und zwar sowohl in der Sicht als auch in der Handhabung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man ein genügend genaues Fassen der oberen bzw. unteren Ränder der Gegenstände, eine genügende Stabilität des Bodens und nicht allzuviel spitzwinklige Ecken.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man sowohl eine gleichmäßig verteilte Stabilität des Bodens als auch eine gleichmäßig verteilte Fassung der oberen und unter­ en Ränder der Gegenstände.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man eine besonders gute Fassung der oberen bzw. unteren Ränder der Gegenstände, so daß insoweit keine Keilwirkung auftritt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man eine besonders geeignete Gestalt für die oberen und unteren Ränder von Fässern, Kabeltrommeln und anderen Gegenstän­ den, deren oberer und unterer Rand mindestens teilweise selbst einem Kreisbogen folgen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 bildet sich im Randbereich eine steife Zone, die z. B. gegenüber einem Spannband steifer ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht man eine besonders günstige Geometrie für Fässer oder dgl.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 kann man Einzelböden verwenden ohne darauf zu achten, wie herum man sie auflegen muß. Eine um 90° "verkehrte" Lage des Bodens macht nichts aus.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 kann man die Länge eines Bodens ausnützen, z. B. wenn man zwei Gegenstände quer und drei Gegenstände längs anordnen will. Die Anordnung eignet sich auch, wenn die Gegenstände Vorzugsrichtungen haben, wie z. B. Gegenstände mit ovalem Querschnitt, so daß man insoweit nichts verschenkt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erreicht man auf einfache Weise die Bildung ei­ nes solchen Halterands.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man eine schnelle, billige Herstellung mit hoher Formgenauigkeit und ggfs. sogar besseren Materialeigenschaften im tiefgezo­ genen Bereich.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 erreicht man einen besonders steifen Boden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 erreicht man, daß große Bereiche des Bodens vollflächig ohne Höcker oder dgl. aufeinanderliegen, was bessere Trageigenschaften er­ gibt und auch insgesamt zur geringen Höhe eines Bodens beiträgt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 wird der vom unteren Rand eines oberen Gegen­ stands ausgeübte Druck lediglich durch das Material selbst des Bodens zum oberen Rand des unteren Gegenstands geleitet, so daß insoweit am Boden nichts zerdrückt werden kann und der untere Rand des oberen Gegenstands praktisch direkt auf dem oberen Rand des unteren Gegenstands aufsteht.
Durch die Merkmale dem Anspruchs 18 erreicht man eine besonders einfache Herstel­ lung der Form und faßt besonders gut kreisrunde obere und untere Ränder der Gegenstände.
Durch die Merkmale des Anspruchs 19 kann man den untersten Boden vollflächig auf einer Europalette abstützen, ohne Überhänge.
Bei einer Schichtung gemäß dem Anspruch 20 erhält man von der Palette bis zum ober­ sten Boden und durch die Gegenstände hindurch einen festen, sehr gut transportfähigen Verbund, der auch das gewollte oder versehentliche Kippen der gesamten Anordnung um erhebliche Winkelgrade klaglos übersteht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 21 kann man die Böden besonders einfach herstellen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 sieht jeder Boden gleich aus.
Durch die Merkmale des Anspruchs 23 kann man nicht nur Kunststoff recyceln sondern verbrauchte Böden wieder recyceln.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrie­ ben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Boden, maßstäblich gezeichnet,
Fig. 2 die Untersicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3.3 in Fig. 1,
Fig. 4 die Draufsicht auf eine quadratische Europalette, schematisch, mit ge­ strichelt angedeuteter Lage eines auf ihr liegenden Bodens zur Erläute­ rung der Haltefunktion,
Fig. 5 die Draufsicht auf die mittlere Lage zweier Böden gemäß Fig. 6, wobei die Ränder in den Eckbereichen des unteren Bodens nach oben wei­ sen und die komplementären Ränder des oberen Bodens nach unten weisen,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Stapels mit - von unten - einer schematisch dargestellten Europalette, einem schematisch dargestellten unteren Bo­ den, schematisch dargestellten kreiszylindrischen Gegenständen, einem zweituntersten Boden, einem drittuntersten Boden, darauf angeordnete kreiszylindrische Gegenstände und einem obersten Boden.
Fig. 7 die perspektivische Ansicht eines Modells mit aufgelegtem zweitunter­ sten Boden und
Fig. 8 eine Ansicht wie Fig. 7, jedoch mit aufgelegtem drittuntersten Boden und lediglich Gegenständen, wobei die Gegenstände hier rohe Ab­ schnitte sind.
Fig. 5 zeigt einen Boden 11 als zweituntersten Boden 77 in einem Stapel 78 gemäß Fig. 6 oder Fig. 7. Ferner ist auf ihm liegend der drittunterste Boden 79 dargestellt und zur Orientierung ist hier lediglich seine Einsenkung 16 gezeichnet, und es sind nicht in­ teressierende Einzelheiten weggelassen. Gemäß Fig. 5 hat der zweitunterste Boden 77 in seinem Eckbereich einen nach oben stehenden Rand 81 und links unten ebenfalls ei­ nen Rand 82, der ebenso nach oben steht. In den rechtwinkligen Rand 81 paßt der rechtwinklige Eckbereich 83 und in den Rand 82 paßt der rechtwinklige Eckbereich 84 des drittuntersten Bodens 79, so daß beide Böden 77, 79 gegenseitig einen Halt haben. Der drittunterste Boden 79 hat rechts unten einen rechtwinkligen Rand 86, der nach un­ ten offen ist und somit einen rechteckigen Eckbereich 87 des zweituntersten Bodens 77 fassen kann. Links oben in Fig. 5 sind die Verhältnisse die gleichen wie rechts unten ge­ zeichnet und sind daher nicht gesondert dargestellt. Die Stirnflächen 88, 89 sowie 91, 92 des zweituntersten Bodens 77 und des drittuntersten Bodens 79 verlaufen in Wirklichkeit im wesentlichen deckungsgleich und sind hier nur zum besseren Verständnis als zwei deutlich voneinander getrennte Linien dargestellt. Es sind ja die Böden 11 untereinander identisch. Fig. 5 zeigt noch Mittelpunkte 93, 94 analog den Mittelpunkten 31, 32 und um sie geschlagene Kreise 96, 97, die den unteren Rand von Gegenständen versinnbildli­ chen. Wie man insbesondere im Vergleich mit Fig. 1 erkennt, liegen unterhalb den Krei­ sen 96, 97 nur zwei Materialstärken an Bodenmaterial und unter den Kreisen 96, 97 lie­ gen ja im wesentlichen deckungsgleich die oberen Ränder von Gegenständen.
Nimmt man an, der in Fig. 1 gezeichnete Boden sei der unterste Boden, so sieht man aus Fig. 4, wie sich dieser an einer Europalette 98 festhält. Der links oben liegende Eck­ bereich 99 und der rechts unten liegende Eckbereich 101, die beide rechtwinklig sind, werden vom Rand 58 und 62 umfaßt. Wegen der quadratischen Natur von Palette und Boden kann letzterer um seine Hauptebene beliebig oft um 90° gedreht sein und paßt dennoch immer.
Gemäß Fig. 6 sitzt auf der Europalette 98 ein unterster Boden 102. Auf ihm stehen vier kreiszylindrische Rohre 103, 104, die Fässer, Kabeltrommeln, Farbeimer oder derglei­ chen symbolisieren. Ihr unterer Rand 106, 107 steht nur durch eine Materialstärke auf der Europalette 98. Auf den oberen Rändern 108, 109 liegt der zweitunterste Boden 77, und auf diesem, wie anhand von Fig. 5 erläutert, der drittunterste Boden 79. Auf ihm ste­ hen Rohre 111, 112 mit ihren unteren Rändern 113, 114. Nur durch zwei Bodenmaterial­ dicken getrennt, stehen damit ziemlich exakt die unteren Ränder 112, 113 der oberen Rohre 111, 112 auf den oberen Rändern 108, 109 der unteren Rohre 103, 104, was ho­ he Belastung erlaubt. Auf den oberen Rändern 116, 117 der vier Rohre 111, 112 liegt der viertunterste (oder oberste) Boden 118. Dieser kann entweder der oberste Boden bleiben, und man kann ein Spannband etwa in der Y-Ebene 13 (oder aber auch der X- Ebene 12) spannen. Man kann aber auch noch eine oder zwei Lagen Rohre draufsetzen.
Die perspektivischen Fig. 7 und 8 verdeutlichen weiterhin den Palettenstapel anhand eines perspektivisch gezeichneten Modells. In Fig. 7 ist der unterste Boden erkennbar, auf dem vier Rohre stehen, und auf diesen liegt der zweitunterste Boden 77. Gemäß Fig. 8 wurde auf den zweituntersten Boden 77 der drittunterste Boden 79 gelegt und auf diesem stehen schon zwei von vier Rohren.
Zum Rücktransport der Böden verschachtelt man am besten immer zwei Böden, wie dies Fig. 5 zeigt. Der Platzgewinn ist dann am größten. Es schadet jedoch nichts, wenn die Böden alle mit gleicher Orientierung zusammengepackt werden, weil dann zwar et­ was weniger, aber ebenfalls Rücktransportvolumen gespart wird.
Ein Boden 11 ist im wesentlichen quadratisch. Er hat eine senkrecht zur Zeichnungse­ bene stehende X-Ebene 12 und eine senkrecht zu dieser stehende Y-Ebene 13, die sich in der Mitte 14 des Bodens 11 schneiden. Im Boden 11 ist zentral eine mittlere Einsen­ kung 16 vorgesehen, die gemäß Fig. 2 und tiefziehtechnisch gesprochen tatsächlich ei­ ne Einsenkung ist, in der Ansicht von Fig. 1 jedoch über die Oberseite 17 etwa 4 cm hochragt. Die Einsenkung 16 hat einen Boden 18, der parallel zur ebenen, senkrecht zur X-Ebene 12 und Y-Ebene 13 stehenden Oberseite 17 liegt. Zwei Wände 19, 21 der Ein­ senkung 16 laufen senkrecht zur Y-Ebene 13. Zwei ebenfalls im Abstand angeordnete Wände 22, 23 verlaufen senkrecht zur X-Ebene 12. Ferner sind vier bogenförmige Wän­ de 26, 27, 28, 29 vorgesehen, die jeweils auf einem Kreisbogen verlaufen, der von zuge­ hörigen Mittelpunkten 31, 32, 33, 34 gleichen Abstand haben. Die Wände 26, 27, 28, 29 erstrecken sich etwa über 45° und die Wände 19, 21, 22, 23 ergänzen die geometrische Form der Einsenkung 16 etwa zu einem Malteser Kreuz. Die Figur ist im wesentlichen punktsymmetrisch zur Mitte 14 oder auch symmetrisch zur X-Ebene 12 und Y-Ebene 13, wie die Zeichnung dies ohne weitere Erläuterungen deutlich zeigt.
Wie Fig. 3 zeigt, verlaufen die Wände der Einsenkung 16 etwas schräg, was in Fig. 3 winkelmäßig übertrieben gezeichnet ist.
In Fig. 1 ist rechts von der Einsenkung 16 eine weitere Einsenkung 36 gezeichnet. De­ ren Boden 37 liegt auf gleicher Höhe wie der Boden 18 und parallel zu diesem. Die Ein­ senkung 36 hat eine kürzere Trapezseite 38 und eine längere Trapezseite 39. Beide verlaufen senkrecht zur X-Ebene 12 und erstrecken sich nach beiden Seiten gleich weit. Zwei Wände 41, 42 verlaufen als Kreisabschnitt-Bögen, wobei die Wand 41 gleichen Ab­ stand vom Mittelpunkt 31 und die Wand 42 gleichen Abstand vom Mittelpunkt 32 hat. Wie Fig. 3 zeigt, haben auch die Trapezseiten 38, 39 und die Wände 41, 42 eine.
In Fig. 1 rechts unten ist eine Einsenkung 43 vorgesehen, die etwa dreieckförmige Ge­ stalt hat. Zwei Wände 44, 46 gehen oben in einen Boden 47 über, der gleiche Höhe wie die Einsenkungsböden 18 und 37 hat, und dessen zur Mitte hin gerichtete Wand 48 auf einem Kreisbogenabschnitt liegt, der gleichen Abstand vom Mittelpunkt 32 hat. Auch die Wände 44, 46 und 48 haben die Entformkonizität, wie sie Fig. 3 für andere Wände zeigt. Es fluchten die längere Trapezseite 39 mit der Wand 44 und beide haben einen Abstand vom Umriß 49 des Bodens 11. Etwa den gleichen Abstand hält auch die Wand 46.
Da nun diese Einsenkungen 16, 36, 43 sehr genau beschrieben worden sind, reicht es für den Fachmann, darauf hinzuweisen, daß analog zur Einsenkung 36 drei weitere Ein­ senkungen 51, 52, 53 vorgesehen sind, die gemäß der Zeichnung symmetrisch zur X- Ebene 12 (Einsenkung 52) und symmetrisch zur Y-Ebene 13 (Einsenkung 51 und 53) liegen und paarweise punktsymmetrisch zur Mitte 14 sind.
Ebenfalls sind drei weitere Einsenkungen 54, 56, 57 vorgesehen, die der Einsenkung 43 gleichen. Man erkennt die Punktsymmetrie zur Mitte 14 und auch die jeweiligen Symme­ trien zur X-Ebene 12 und zur Y-Ebene 13. Wenn hier von Symmetrien gesprochen wird, so ist dies nicht mathematisch abstrakt aufzufassen.
Nach dem Tiefziehvorgang wurde der Umriß 49 des Rohlings des Bodens 11 durch ei­ nen gemäß Fig. 1 nach unten und gemäß Fig. 2 nach oben weisenden Rand gebildet. Hiervon ist gemäß Fig. 2 ein nach oben stehender Rand 58 übriggeblieben, der zwei Schenkel 59, 61 aufweist, die senkrecht zueinander stehen. Der Schenkel 59 steht sen­ krecht zur Y-Ebene 13 (abgesehen von der stets vorhandenen Entformkonizität) und der Schenkel 61 steht senkrecht zur X-Ebene 12. In Fig. 2 rechts unten ist ein eben solcher Rand 62 mit Schenkeln 63, 64 vorgesehen. Es herrscht wieder Punktsymmetrie zur Mit­ te 14. Die Stirnflächen 66, 67, 68, 69 der Ränder 58, 62 enden weit vor der X-Ebene 12 bzw. der Y-Ebene 13, so daß ein Spannband entweder in der einen oder anderen Ebene gespannt werden kann, ohne den Rand 58 bzw. 62 zu verbiegen. Der ursprünglich zwi­ schen der Stirnfläche 66 und der Stirnfläche 69 vorhanden gewesene Rand wurde abge­ schnitten, ohne im wesentlichen in den eigentlichen Boden 11 hineinzuschneiden, so daß er dort mit einer Stirnfläche 69, 71 verläuft, die jeweils senkrecht aufeinanderste­ hen, so daß sich ein rechtwinkliges Eck 72 bildet. Die Stirnfläche 69 steht senkrecht auf der Y-Ebene 13 und die Stirnfläche 71 steht senkrecht auf der X-Ebene 12. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 2 links unten ein Eck 73 analoger Form gebildet, und es sind dort in analoger Weise auch die Stirnflächen 74, 76 vorhanden.
Die Erfindung arbeitet auch dann noch zufriedenstellend, wenn die Ränder der Gegen­ stände nicht komplett auf der Palette und/oder den Böden stehen, sondern außen kreisabschnitt-artig drüber hinausstehen. Zum Beispiel kann bis zu einem Drittel der Flä­ che unabgestützt überkragen.

Claims (24)

1. Rechteckiger Boden aus Kunststoff zum senkrechten, mindestens teilweise berüh­ rungsfreien Stapeln von regelmäßig angeordneten, senkrecht angeordneten Gegenständen, die einen oberen Rand, einen unteren Rand, eine Höhe und eine geometrische Längsachse haben, die im gestapelten Zustand der Gegenstände senkrecht auf einem oberen und einem unteren Boden steht, wobei der Boden mehrere Vertiefungen entsprechend den Rändern aufweist und wobei diese Vertiefungen symmetrisch zu einer mittigen X-Ebene angeordnet sind, die senkrecht auf dem Boden steht und gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Die Vertiefungen sind zumindest im wesentlichen einstufig.
  • b) Zumindest in zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ist ein Rand vorgesehen, der in einer zur Richtung der Vertiefungen entgegengesetzten Richtung gerichtet ist.
  • c) Die Innenwand des Rands liegt in Richtung der X-Ebene und einer Y-Ebene zumindest im wesentlichen weiter außerhalb wie die Stirnflächen der beiden anderen, zumindest im wesentlichen randlosen, diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen auch sym­ metrisch zu einer mittigen Y-Ebene angeordnet sind.
3. Boden nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Ver­ tiefungen in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bodens liegen und einen vorzugsweise geringen Abstand von der Ebene des Bodens haben.
4. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit ihren die Gegenstände fassenden Wänden nur sektorartig ausgebildet sind.
5. Boden nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Sektorwin­ kel zwischen 30° und 270° liegt.
6. Boden nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß die sektorartigen Wände umfangswinkelmäßig zumindest im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind.
7. Boden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei sektorartige Wände einander diametral gegenüberliegen.
8. Boden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fassenden Wände Kreisbögen folgen.
9. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rand hin gelege­ nen Wände der Vertiefungen von diesen einen Abstand halten, die die Bildung ei­ nes Versteifungsstegs gestattet.
10. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittengelegenen Ver­ tiefungen ungefähr die Gestalt eines Malteserkreuzes, an den Rändern gelegene Vertiefungen ungefähr die Gestalt eines Trapezes und die in den Eckbereichen ge­ legenen Vertiefungen ungefähr die Gestalt eines Dreiecks haben.
11. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er quadratisch ausgebildet ist.
12. Boden nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß er länglich rechteckig aus­ gebildet ist.
13. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand ein Teil eines stehengelassenen, ursprünglich umlaufenden Tiefziehrands ist, der zur Bildung des Rands entsprechend zurückgeschnitten ist.
14. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Folie tiefgezo­ gen ist.
15. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er spritzgegossen ist.
16. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest in den paral­ lel zu den Ebenen liegenden Bereichen zumindest im wesentlichen gleiche Dicke hat.
17. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Auflagebereich des Rands der Gegenstände zumindest im wesentlichen nur Materialdicke aufweist.
18. Boden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorartigen Wände längs Kreisbögen liegen.
19. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine auf eine Europalet­ te passende Größe hat.
20. Anordnung von mehreren Böden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß eine Schichtung wie folgt vorgesehen ist:
  • a) unterster Boden mit den Vertiefungen nach oben
  • b) Gegenstände auf dem untersten Boden
  • c) zweitunterster Boden mit Vertiefungen nach unten
  • d) drittunterster Boden mit Vertiefungen nach oben
  • e) Gegenstände auf dem drittuntersten Boden
  • f) viertunterster Boden auf den Gegenständen mit Vertiefungen nach unten.
21. Verfahren zur Herstellung von Böden nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Thermoplast tiefgezogen sind.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehformen gleiche Gestalt haben.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast Recycling-Thermoplast ist.
24. Stapel aus Böden und Gegenständen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche.
DE19934343995 1993-12-23 1993-12-23 Boden zum Palettieren Withdrawn DE4343995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343995 DE4343995A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Boden zum Palettieren
DE19944434805 DE4434805A1 (de) 1993-12-23 1994-09-29 Boden zum Palettieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343995 DE4343995A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Boden zum Palettieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343995A1 true DE4343995A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6505874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343995 Withdrawn DE4343995A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Boden zum Palettieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921226U1 (de) 1999-12-02 2000-02-17 friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG, 37276 Meinhard Adapterplatte zum Stapeln von Gegenständen auf einer Palette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921226U1 (de) 1999-12-02 2000-02-17 friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG, 37276 Meinhard Adapterplatte zum Stapeln von Gegenständen auf einer Palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708114T2 (de) Behälter
EP3099589B1 (de) Stapelbarer kunststoffbehaelter
DE2000543A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
EP0523737A2 (de) Teilpalette
EP0680691B1 (de) Pflanzenpalette
DE4241115A1 (de) Stirnwand aus Spritzgußmaterial für eine Wickelfolie
DE2909541A1 (de) Palette
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE19628373C2 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE4343995A1 (de) Boden zum Palettieren
DE69002935T2 (de) Plastisch geformte Trägerplatte zum Herstellen von Rollstützen, die mit anderen Platten desselben Types nebeneinander angeordnet, aufeinandergelegt und festgesetzt werden.
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
CH703419A2 (de) Palettenzwischenlagenplatte.
DE69602282T2 (de) Palettiersystem mit streifenförmigen verstärkungen gegen druckkräfte
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
DE4000724C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel
WO1997039956A1 (de) Kunststoff-palette
DE2501064C3 (de) Transportpalette für konische Becher
EP4192751B1 (de) Kunststoffbehälter
DE9311184U1 (de) Transportbehälter
DE2549252A1 (de) Vorrichtung fuer das umsetzen, den transport und die lagerung von containern und aehnlichen lasten

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4434805

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee