DE4343550A1 - Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik - Google Patents

Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik

Info

Publication number
DE4343550A1
DE4343550A1 DE4343550A DE4343550A DE4343550A1 DE 4343550 A1 DE4343550 A1 DE 4343550A1 DE 4343550 A DE4343550 A DE 4343550A DE 4343550 A DE4343550 A DE 4343550A DE 4343550 A1 DE4343550 A1 DE 4343550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
contact material
silver
ferro
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343550A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Dr Hauner
Manfred Dipl Ing Mueller
Guenter Tiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4343550A priority Critical patent/DE4343550A1/de
Priority to PCT/DE1994/001488 priority patent/WO1995017758A1/de
Priority to EP95902764A priority patent/EP0736216B1/de
Priority to US08/669,463 priority patent/US5663500A/en
Priority to DE59403995T priority patent/DE59403995D1/de
Publication of DE4343550A1 publication Critical patent/DE4343550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H2001/02378Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing iron-oxide as major component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energie­ technik, insbesondere für Kontaktstücke in Niederspan­ nungsschaltgeräten, der neben Silber als Wirkkomponenten zumindest Eisenoxid und Zirkonoxid enthält.
Für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltgeräten der Energietechnik, z. B. Leistungsschaltern sowie Gleichstrom- und Hilfsschützen, sind Kontaktwerkstoffe einerseits des Systems Silber-Metall (AgMe) und andererseits des Systems Silber-Metalloxid (AgMeO) bekannt. Vertreter des ersten Systems sind beispielsweise Silber-Nickel (AgNi) oder Sil­ ber-Eisen (AgFe); Vertreter des zweiten Systems sind ins­ besondere Silber-Cadmiumoxid (AgCdO) oder Silber-Zinnoxid (AgSnO₂). Zu letzterem können weitere Metalloxide, wie insbesondere Wismutoxid (Bi₂O₃), Kupferoxid (CuO) und/oder Tantaloxid (Ta₂O₅), kommen.
Die praktische Verwendbarkeit eines Kontaktwerkstoffes auf Silber-Metall- bzw. Silber-Metalloxid-Basis wird durch das sogenannte elektrische Kontakteigenschaftsspektrum be­ stimmt. Maßgebliche Kenngrößen sind dabei die Lebensdauer­ schaltzahl einerseits, die durch den Abbrand des Schalt­ stückes bestimmt wird, und die sogenannte Übertemperatur andererseits, d. h. die Erwärmung einer Kontaktbrücke, wel­ che sich im wesentlichen aus dem elektrischen Widerstand des genannten Kontaktaufbaus ergibt. Daneben sind eine hinreichend geringe Verschweißneigung der Kontaktstücke und weiterhin eine Korrosionsbeständigkeit wichtig, da insbesondere durch Langzeitkorrosion des Werkstoffes in Luftschaltgeräten sich die Schalteigenschaften mit der Zeit verändern können.
Aus der DE-OS 41 17 311 ist ein Kontaktwerkstoff der ein­ gangs genannten Art bekannt, bei dem als Wirkkomponenten in Kombination Eisenoxid in Massenanteilen zwischen 1 und 50% und ein Oxid eines weiteren chemischen Elementes in Massenanteilen zwischen 0,01 und 5% vorliegen. Als wei­ teres Metalloxid ist dort unter anderem Zirkonoxid ge­ nannt. Es hat sich gezeigt, daß speziell die Kombination von Eisenoxid und Zirkonoxid ein günstiges Schalteigen­ schaftsspektrum hat.
Letzterer neue Werkstoff kann in vielen Anwendungsfällen vorteilhafterweise bisher verwendete Silber-Nickel-Werk­ stoffe ersetzen, die in zunehmendem Maße wegen der bei der Herstellung anfallenden Nickelstäube und deren Schadwirku­ ngen auf den menschlichen Organismus als toxisch angesehen werden. Ein Werkstoff speziell der Konstitution AgFe₂O₃/ Fe₃O₄ZrO₂ zeichnet sich neben geringer Kontakterwärmung, stabilem Erwärmungsverhalten, geringer Neigung zum Ver­ schweißen und hoher Lebensdauer insbesondere auch durch eine gute Korrosionsbeständigkeit aus.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Werkstoff auf der Basis von Silber, Eisenoxid und Zirkonoxid weiter zu ver­ bessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Zusatz eines weiteren Oxides der sechsten Nebengruppe des Perioden­ systems und/oder eines Mischoxides, das aus Eisenoxid und dem Oxid eines Elementes der sechsten Nebengruppe des Periodensystems besteht. Vorzugsweise ist der Zusatz ein Mischoxid mit den Elementen Eisen und Wolfram, insbeson­ dere ist der Zusatz Ferrowolframat (FeWO₄).
Der erfindungsgemäße Werkstoff ist bezüglich der Wirkkom­ ponenten vorzugsweise durch Massenanteile von 1 bis 50% Eisenoxid und 0,1 bis 5% Zirkonoxid mit einem Zusatz in Massenanteilen von 0,01 bis 5% des weiteren Oxides, Rest Silber, gekennzeichnet. Speziell beim Zusatz von Ferrowolframat als weiteres Oxid ist der Werkstoff in Massenanteilen durch 2 bis 20% Eisenoxid, 0,05 bis 5% Zirkonoxid und 0,01 bis 2% Ferrowolframat, Rest Silber gekennzeichnet. Dabei hat sich gezeigt, daß der Anteil an Ferrowolframat in Massenanteilen weniger als 1%, insbe­ sondere weniger als 0,05% betragen kann.
Untersuchungen haben ergeben, daß beim erfindungsgemäßen Kontaktwerkstoff das Einschaltvermögen hinsichtlich der Schweißgrenzstromstärke verbessert ist. Damit ergeben sich in überraschender Weise erweiterte Anwendungsmöglichkeiten als Silber-Nickel-Ersatzwerkstoffe.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen, wobei insbesondere auf die Tabelle Bezug genommen wird.
In der Tabelle ist das Einschaltvermögen für einen er­ findungsgemäßen Werkstoff im Vergleich zu den Werkstof­ fen des Standes der Technik angegeben. Zur Messung dient in allen Fällen ein 15 kW Schütz.
Zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes AgFe₂O₃5,4 ZrO₂1FeWO₄0,4 werden entsprechend eingewogene Anteile von Silberpulver, Eisenoxidpulver, Zirkonoxidpulver und Ferrowolframat-Pulver gemischt. Dazu werden handelsübliche Oxidpulver von Eisen, Zirkon und Ferrowolframat verwendet.
Durch Naßmischen der Oxidpulver wird eine Pulvermischung zubereitet. Aus der Pulvermischung werden entweder durch Strangpressen Bänder bzw. Drähte des Werkstoffes als Halbzeug für Kontaktauflagen oder aber es werden unmittel­ bar durch sogenannte Formteiltechnik Kontaktstücke herge­ stellt. In beiden Fällen ist für eine sichere Verbindungs­ technik mit dem Kontaktträger vorteilhaft, Zwei-Schicht- Bänder bzw. Zwei-Schicht-Kontaktstücke mit einer lötfähi­ gen Silberschicht auf der Rückseite herzustellen.
Bei der Herstellung des Werkstoffes können die Konzen­ trationen der einzelnen Wirkkomponenten variiert werden. Zur Herstellung geeigneter Pulvermischungen aus Silber, Eisenoxid, Zirkonoxid und Ferrowolframat kommt auch das sogenannte mechanische Legieren von Silber- und Einzel­ oxidpulvern in Frage. Dadurch werden die Gefügeeigen­ schaften des fertigen Werkstoffes vorteilhaft beein­ flußt.
In der Tabelle wird der hergestellte AgFe₂O₃5,4 ZrO₂l FeWO₄0,4-Werkstoff mit zwei vom Stand der Technik vor­ bekannten Werkstoffen verglichen. Aufgeführt ist jeweils die Schweißgrenzstromstärke der Kontaktwerkstoffe bzw. die Stromtragfähigkeit des Gerätes, die unter gleichen Randbe­ dingungen am 15 kW/Schütz gemessen wurde. Die übrigen Kontakteigenschaften der Werkstoffe entsprechen den für Schützanwendungen gestellten Anforderungen.
Aus der Tabelle ist entnehmbar, daß ein Werkstoff der Zusammensetzung AgFe₂O₃5,4ZrO₂1 bereits eine höhere Schweißgrenzstromstärke als der üblicherweise verwendete AgNi20 Werkstoff hat. Wird diesem Werkstoff ein Zusatz von 0,4% Massenanteilen FeWO₄ zugegeben, so ist das Einschaltvermögen durch die Stromtragfähigkeit des Gerätes und nicht durch die Schweißgrenzstromstärke begrenzt. Die Schweißgrenzstromstärke ist mindestens um 20% erhöht.
Werkstoff
Einschaltvermögen
AgNi20
500 A Schweißgrenzstromstärke
AgFe₂O₃5,4ZrO₂1 550 A Schweißgrenzstromstärke @ AgFe₂O₃5,4ZrO₂1FeWO₄0,4 650 A Stromtragfähigkeit

Claims (7)

1. Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik, insbesondere für Kon­ taktstücke in Niederspannungsschaltern, der neben Silber (Ag) als Wirkkomponenten zumindest Eisenoxid (Fe₂O₃/Fe₃O₄) und Zirkonoxid (ZrO₂) enthält, gekennzeich­ net durch einen Zusatz eines weiteren Oxides der sechsten Nebengruppe des Periodensystems und/oder eines Mischoxides, das aus Eisenoxid und dem Oxid eines Elemen­ tes der sechsten Nebengruppe des Periodensystems besteht.
2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ein Misch­ oxid mit den Elementen Eisen und Wolfram ist.
3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz Ferro­ wolframat (FeWO₄) ist.
4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkkomponenten Eisenoxid (Fe₂O₃/Fe₃O₄) in Massenanteilen von 1 bis 50% und Zirkonoxid (ZrO₂) in Massenanteilen von 0,01 bis 5% und ein weiteres Oxid in Massenanteilen von 0,01 bis 5% vorhanden sind.
5. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 4, wobei der Zusatz Ferrowolframat (FeWo₄) ist, gekennzeichnet durch Massenanteile von 2 bis 20% Eisenoxid (Fe₂O₃/ Fe₃O₄), 0,05 bis 5% Zirkonoxid (ZrO) und 0,05 bis 2% Ferrowolframat (FeWO₄), Rest Silber (Ag).
6. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Ferrowolframat (FeWO₄) weniger als 1% beträgt.
7. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Ferrowolframat (Fe₃WO₄) weniger als 0,5 m% beträgt.
DE4343550A 1993-12-20 1993-12-20 Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik Withdrawn DE4343550A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343550A DE4343550A1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik
PCT/DE1994/001488 WO1995017758A1 (de) 1993-12-20 1994-12-14 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
EP95902764A EP0736216B1 (de) 1993-12-20 1994-12-14 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
US08/669,463 US5663500A (en) 1993-12-20 1994-12-14 Silver-based contact material for switchgear used in power engineering
DE59403995T DE59403995D1 (de) 1993-12-20 1994-12-14 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343550A DE4343550A1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343550A1 true DE4343550A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343550A Withdrawn DE4343550A1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik
DE59403995T Expired - Fee Related DE59403995D1 (de) 1993-12-20 1994-12-14 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403995T Expired - Fee Related DE59403995D1 (de) 1993-12-20 1994-12-14 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5663500A (de)
EP (1) EP0736216B1 (de)
DE (2) DE4343550A1 (de)
WO (1) WO1995017758A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530512C1 (de) * 1995-08-18 1996-10-17 Siemens Ag Elektrisches Schichtkontaktelement, Halbzeug für Schichtkontaktelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9710794A (pt) * 1996-08-01 1999-08-17 Metalor Contacts Deutschland G Processo para a prepara-Æo de um produto de um amterial de contato a base de prata material de contato bem como produto do material de contato
US5903008A (en) * 1997-07-02 1999-05-11 General Electric Company Scatter correction methods and systems in single photon emission computed tomography
CN1820335A (zh) * 2004-06-18 2006-08-16 田中贵金属工业株式会社 密封式交流负荷用继电器以及其中使用的Ag系接点元件材料
CN104475733A (zh) * 2014-12-30 2015-04-01 桂林电器科学研究院有限公司 一种片状银镍钨电触头材料的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017424A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff fuer elektrische kontakte
YU46258B (sh) * 1987-06-06 1993-05-28 Degussa Ag. Primena srebrno gvozdenog materijala za električne kontakte
DE4117311A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
DE4201940A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Siemens Ag Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte in schaltgeraeten der energietechnik

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530512C1 (de) * 1995-08-18 1996-10-17 Siemens Ag Elektrisches Schichtkontaktelement, Halbzeug für Schichtkontaktelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
EP0774523A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
EP0774524A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
US5728194A (en) * 1995-11-20 1998-03-17 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (III)
US5808213A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (II)
US5841044A (en) * 1995-11-20 1998-11-24 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (I)
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736216A1 (de) 1996-10-09
WO1995017758A1 (de) 1995-06-29
DE59403995D1 (de) 1997-10-09
EP0736216B1 (de) 1997-09-03
US5663500A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
DE4117311A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
EP0118708B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte
EP0736216B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
EP0774529B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
EP0414709B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik, insbesondere für kontaktstücke in niederspannungsschaltern
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0369282B1 (de) Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0623240B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische kontakte in schaltgeräten der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
KR900001613B1 (ko) 진공차단기용 접점재료
EP0774524A1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE10012250B4 (de) Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
EP0916146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
DE4328281A1 (de) Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik
DE19608490C1 (de) Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks
WO1993017441A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
DE3813310A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik, insbesondere fuer kontaktstuecke in niederspannungsschaltern
JPH0115572B2 (de)
DE2642690A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer elektrische kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee