DE4343386A1 - Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents
Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE4343386A1 DE4343386A1 DE4343386A DE4343386A DE4343386A1 DE 4343386 A1 DE4343386 A1 DE 4343386A1 DE 4343386 A DE4343386 A DE 4343386A DE 4343386 A DE4343386 A DE 4343386A DE 4343386 A1 DE4343386 A1 DE 4343386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- line
- pressure
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/04—Driver's valves
- B60T15/14—Driver's valves influencing electric control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/16—Locking of brake cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage für Stra
ßenfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus DE 40 29 793 A1 ist schon eine solche Bremsanlage bekannt, bei
der am Bremsbeginn das erste Absperrventil im Bremskreis in der
Durchlaßstellung verbleibt, so daß durch Betätigen des Bremspedals
aus dem Druckraum des Hauptbremszylinders Druckmittel verdrängt und
im Radbremszylinder Bremsdruck aufgebaut wird. Dabei führt das
Bremspedal eine Auslenkung aus, die überwiegend durch das Lüftspiel
in der Radbremse sowie durch deren und der Bremsleitung Elastizität
bestimmt ist. Die im allgemeinen gewünschte progressive Pedalcharak
teristik, d. h. die am Anfang des Pedalwegs geringe und sich bei
größerer Auslenkung progressiv steigernde Gegenkraft am Pedal wird
bei der bekannten Bremsanlage jedoch dadurch unstetig, daß ab einer
vorgegebenen Druckschwelle das erste Absperrventil in die Sperrstel
lung geschaltet und die Fremdkraftbetätigung der Betriebsbremse
wirksam gemacht wird. Das Bremspedal führt dann bei steigender Bela
stung durch den Fahrer keinen nennenswerten Weg mehr
aus. Es ist aber wünschenswert, daß sowohl bei Betätigung der Be
triebsbremse als auch der Hilfsbremse eine etwa gleiche Pedalcharak
teristik herrscht.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Feder die
Pedalcharakteristik bei der Arbeitsweise der Bremsanlage als fremd
kraftbetätigte Betriebsbremse prägt, wobei über den gesamten Wir
kungsbereich ein stetiger Pedalweg und ein Verlauf der Federkraft
ohne Kraftsprünge erzielt wird. Während dabei das Druckmittel aus
dem zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders in den Druckmittel-
Vorratsbehälter verdrängt wird, bleibt der erste Druckraum durch das
erste Absperrventil vom Bremskreis getrennt, so daß eine unzulässig
große Verlängerung des Pedalwegs vermieden ist. Beim Lösen der Brem
se wird die von der Feder aufgenommene Energie vollständig an das
Bremspedal abgegeben.
Wird dagegen wegen Ausfalls der Betriebsbremse die Hilfsbremse wirk
sam, so kommunizieren die beiden Druckräume des Hauptbremszylinders
durch die dritte und vierte Leitung und der Zwischenkolben ist
druckausgeglichen, d. h. bei einer Betätigung des Bremspedals behält
der Zwischenkolben seine Ausgangslage bei, und Druckmittel wird nur
aus dem pedalseitigen Druckraum verdrängt. Die Pedalcharakteristik
ist hierbei durch die Feder unbeeinflußt, so daß eine unerwünschte
Verlängerung des Pedalwegs unterbleibt. Der zur Verfügung stehende
Pedalweg kann daher vollständig für die Verdrängung von Druckmittel
aus dem pedalseitigen Druckraum genutzt werden. Dies erlaubt es in
vorteilhafter Weise, den Durchmesser des Hauptbremszylinders klein
zu halten und wegen der demzufolge
verringerten Betätigungskräfte einen gegebenenfalls vorhandenen
Vakuumbremskraftverstärker im Durchmesser zu verkleinern oder ganz
auf ihn zu verzichten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Bremsanlage möglich.
Mit der im Anspruch 2 angegebenen Ausgestaltung der Feder ist auf
einfache, kostengünstige Weise eine Pedalcharakteristik erzielbar,
welche durch Einflußnahme auf die Eigenschaften des Elastomers sowie
den Anteil und die Größe der Zellen in weitem Umfange beeinflußt
werden kann.
Die im Anspruch 3 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung zeich
net sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß der für die Feder
vorgesehene Einbauraum des Hauptbremszylinders vollständig genutzt
wird.
Ein besonders geeigneter Werkstoff für die Feder ist im Anspruch 4
angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein
facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu
tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan einer hydraulischen Brems
anlage und Fig. 2 einen in der Bremsanlage angeordneten Hauptbrems
zylinder im Längsschnitt.
Eine in Fig. 1 der Zeichnung mit 10 bezeichnete hydraulische Brems
anlage, von der lediglich ein Bremskreis 11 dargestellt ist, dient
sowohl als fremdkraftbetätigte Betriebsbremse wie auch als muskel
kraftbetätigte Hilfsbremse für ein Straßenfahrzeug, insbesondere ei
nen Personenkraftwagen. Wesentliche Elemente der Bremsanlage 10 sind
ein pedalbetätigbarer Hauptbremszylinder 12, Radbremsen 13 und 14
des Bremskreises 11, eine Servodruckquelle 15, Ventilanordnungen 16
und 17 für die Druckmodulation in den Radbremszylindern 13 und 14,
eine Ventilanordnung 18 für die Umschaltung der Funktionsweise der
Bremsanlage als Betriebsbremse oder als Hilfsbremse und ein elektro
nisches Steuergerät 19.
Die Bremsanlage 10 hat eine erste Leitung 21, welche von einem
Druckmittel-Vorratsbehälter 22 des Hauptbremszylinders 12 ausgeht
und in zwei Leitungszweige 21.1 unter 21.2 verzweigt ist, welche zu
den Radbremszylindern 13 und 14 führen. Von diesen gehen Leitungs
zweige 23.1 und 23.2 einer zweiten Leitung 23 aus, die mit dem
Druckmittel-Vorratsbehälter 22 ebenfalls in Verbindung steht. Eine
dritte Leitung 24 verläuft zwischen einem ersten Druckraum 25 des
Hauptbremszylinders 12 und der zweiten Leitung 23. Außerdem ist eine
vierte Leitung 26 vorgesehen, welche sich zwischen einem zweiten
Druckraum 27 des Hauptbremszylinders 12 und der zweiten Leitung 23
erstreckt.
In der ersten Leitung 21 befindet sich eine Hochdruckpumpe 30 der
Servodruckquelle 15. Mit der Hochdruckpumpe 30 ist Druckmittel aus
dem Druckmittel-Vorratsbehälter 22 des Hauptbremszylinders 12 saug
bar und auf hohem Druckniveau in einem abströmseitig der Pumpe an
die erste Leitung 21 angeschlossenen Druckspeicher 31 förderbar.
Zum Überwachen des Druckes im Druckspeicher 31 ist ein an die erste
Leitung 21 angeschlossener Drucksensor 32 vorgesehen. Abströmseitig
von Hochdruckpumpe 30 und Druckspeicher 31 befindet sich in der er
sten Leitung 21 ein Halteventil 33 in der Form eines 2/2-Wegeventils
mit federbetätigter Sperrstellung und elektromagnetisch schaltbarer
Durchlaßstellung.
Die Ventilanordnung 16 besteht aus einem im Leitungszweig 21.1 der
Leitung 21 angeordneten Einlaßventil 36 und einem im Leitungs
zweig 23.1 der zweiten Leitung 23 liegenden Auslaßventil 37. Das
Einlaßventil 36 und das Auslaßventil 37 sind als drosselnde Wegeven
tile mit zwei Anschlußöffnungen ausgebildet. Das Einlaßventil 36
nimmt in seiner einen äußeren Endstellung eine federbetätigte Sperr
stellung und in seiner anderen äußeren Endstellung eine elektroma
gnetisch schaltbare Durchlaßstellung ein. Das Auslaßventil 37 hat
als äußere Endstellungen eine federbetätigte Durchlaßstellung und
eine elektromagnetische schaltbare Sperrstellung. Die dem Radbrems
zylinder 14 zugeordnete Ventilanordnung 17 besitzt den gleichen Ven
tilaufbau. Radbremsseitig ist außerdem je ein Drucksensor 38 und 39
zum Überwachen des Druckes in den Radbremszylindern 13 bzw. 14 vor
gesehen.
Die im Bremskreis 11 liegenden Radbremszylinder 13 und 14 sind nicht
dargestellten Radbremsen der Vorderachse des Straßenfahrzeugs zuge
ordnet. Ein Radbremsen der Hinterachse des Fahrzeugs enthaltender
zweiter Bremskreis ist nicht in Fig. 1 wiedergegeben. Er kann ei
nerseits an die Servodruckwelle 15 und andererseits an den Druckmit
tel-Vorratsbehälter 22 des Hauptbremszylinders 12 angeschlossen sein
und Ventilanordnungen für die Druckmodulation in den Radbremsen der
Hinterachse enthalten.
In der dritten Leitung 24 der Bremsanlage befindet sich ein erstes
Absperrventil 41 in der Bauform des 2/2-Wegeventils mit federbetä
tigter Durchlaßstellung und elektromagnetbetätigter Sperrstellung.
Das erste Absperrventil 41 ist von einer Bypass-Leitung 42 mit darin
angeordnetem Rückschlagventil 43 umgangen, welches in der Richtung
von den Radbremszylindern 13, 14 zum Hauptbremszylinder 12 durchläs
sig ist. An die dritte Leitung 24 ist noch hauptbremszylinderseitig
ein Drucksensor 44 für die Aufnahme des im ersten Druckraum 25 des
Hauptbremszylinders 12 erzeugten Drucks angeschlossen.
Ein zweites Absperrventil 46 befindet sich in der zweiten Leitung 23
zwischen dem Druckmittel-Vorratsbehälter 22 und dem Anschluß der
dritten Leitung 24 an die zweite Leitung 23. Das zweite Absperrven
til 46 ist ebenso wie das erste Absperrventil 41 ein 2/2-Wegeventil,
jedoch mit federbetätigter Sperrstellung und elektromagnetbetätigter
Durchlaßstellung. Die vom zweiten Druckraum 27 des Hauptbremszylin
ders 12 herführende vierte Leitung 26 ist zwischen dem ersten Ab
sperrventil 41 und dem zweiten Absperrventil 46 an die zweite Lei
tung 23 angeschlossen.
Der Hauptbremszylinder 12 ist mit einem Bremspedal 48 betätigbar.
Dieses wirkt durch eine Betätigungsstange 49 auf einen Kolben 50
ein, der den ersten Druckraum 25 pedalseitig begrenzt. Durch Betäti
gen des Bremspedals 48 ist ein Bremslichtschalter 51 schließbar,
während die Bewegung der Betätigungsstange 49 mit einem Wegsensor 52
aufnehmbar ist. Wie aus dem in Fig. 2 vergrößert wiedergegebenen
Längsschnitt des Gehäuses 53 des Hauptbremszylinders 12 zu erkennen
ist, befindet sich in einer durch den Kolben 50 abgeschlossenen Zy
linderbohrung 54 ein die beiden Druckräume 25 und 27 trennender Zwi
schenkolben 55. Dieser ist in bekannter Weise
mit dem Kolben 50 längsverschiebbar gekuppelt, wobei eine im ersten
Druckraum 25 aufgenommene gefesselte Druckfeder 56 die beiden Kol
ben 50 und 55 bei unbetätigtem Bremspedal 48 in vorgegebenem Abstand
zueinander hält.
Der Zwischenkolben 55 ist etwa in der Mitte seiner Längserstreckung
mit einem Bund 59 versehen, der radial bis nahezu an den Innenumfang
einer Durchmessererweiterung 60 der Zylinderbohrung 54 reicht. Die
Durchmessererweiterung 60 ist gegen den zweiten Druckraum 27 durch
eine Bohrungsstufe 61 begrenzt. Der Zwischenkolben 55 und sein
Bund 59 einerseits sowie die Durchmessererweiterung 60 der Zylinder
bohrung 54 und die Bohrungsstufe 61 andererseits schließen einen
Ringraum 62 ein, in dem eine Feder 63 aufgenommen ist. Diese hat die
Form eines geraden Hohlkreiszylinders und füllt den Ringraum 62 völ
lig aus. Die Feder 63 umgibt den Zwischenkolben 55 gleichachsig und
ist einerseits an diesem und andererseits am Hauptbremszylinder-Ge
häuse 53 abgestützt. Die Feder 63 besteht aus einem Elastomer, wie
Polyurethan, und ist mit geschlossen porigen, gasgefüllten Zellen,
vorzugsweise Mikrozellen, ausgebildet. Die Feder 63 bestimmt die Pe
dalcharakteristik bei der Funktionsweise der Bremsanlage 10 als Be
triebsbremse. Schließlich ist der Zwischenkolben 55 noch mit einer
Dichtung 64 gegen den zweiten Druckraum 27 abgedichtet.
Die Pumpe 30, die Ventile 33, 36, 37, 41, 46, die Sensoren 32, 38,
39, 44, 52 und der Bremslichtschalter 51 sind elektrisch mit dem
Steuergerät 19 verbunden. Dieses wertet die Signale des Schalters
und der Sensoren aus und schaltet bzw. steuert die Pumpe und die
Ventile nach einem vorgegebenen Algorithmus.
Die hydraulische Bremsanlage 10 hat folgende Wirkungsweise:
Bei funktionsfähiger Betriebsbremse ist der Druckspeicher 31 gela den, und die Ventile der Servodruckquelle 15, der Ventilanordnungen 16, 17 und 18 nehmen die gezeichnete Stellung ein. Durch Betätigen des Bremspedals 48 wird der Bremslichtschalter 51 geschlossen, so daß das Steuergerät 19 den Bremswunsch erkennt. Das Steuergerät 19 schaltet das erste Absperrventil 41 in die Sperrstellung und das zweite Absperrventil 46 in die Durchlaßstellung. Außerdem überführt das Steuergerät 19 die Auslaßventile 37 der Ventilanordnungen 16 und 17 in die Sperrstellung. Das Niederdrücken des Bremspedals 48 wird durch den Wegsensor 52 überwacht. Die Betätigungsstange 49 bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 50, welche wegen des geschlossenen Ab sperrventils 41 und des sperrenden Rückschlagventils 43 von der hy draulischen Säule im Druckraum 25 auf den Zwischenkolben 55 übertra gen wird. Dieser verdrängt Druckmittel aus dem zweiten Druckraum 27 durch das offene zweite Absperrventil 46 in den Druckmittel-Vorrats behälter 22. Gleichzeitig wird die Wegsimulator-Feder 63 vom Zwi schenkolben 55 komprimiert, was zu einem Ansteigen des Druckes im ersten Druckraum 25 führt. Dieser Druck wird vom Drucksensor 44 er faßt und vom Steuergerät 19 in Schaltsignale bzw. Steuersignale für das Halteventil 33 sowie die Einlaßventile 36 der Ventilanordnungen 16 und 17 gewandelt. Entsprechend dem Signal des Drucksensors 44 wird Bremsdruck in den Radbremszylindern 13 und 14 des Bremskreises 11 aufgebaut und von den Drucksensoren 38 und 39 überwacht. Wird der Druck im ersten Druckraum 25 verringert, so steuert das Steuergerät 19 Druckmittel aus den Radbremszylindern 13 und 14 mittels der Aus laßventile 37 in den Druckmittel-Vorratsbehälter 22 ab. Im nicht dargestellten zweiten Bremskreis der Bremsanlage 10 werden die Rad bremsen in gleicher Weise betätigt.
Bei funktionsfähiger Betriebsbremse ist der Druckspeicher 31 gela den, und die Ventile der Servodruckquelle 15, der Ventilanordnungen 16, 17 und 18 nehmen die gezeichnete Stellung ein. Durch Betätigen des Bremspedals 48 wird der Bremslichtschalter 51 geschlossen, so daß das Steuergerät 19 den Bremswunsch erkennt. Das Steuergerät 19 schaltet das erste Absperrventil 41 in die Sperrstellung und das zweite Absperrventil 46 in die Durchlaßstellung. Außerdem überführt das Steuergerät 19 die Auslaßventile 37 der Ventilanordnungen 16 und 17 in die Sperrstellung. Das Niederdrücken des Bremspedals 48 wird durch den Wegsensor 52 überwacht. Die Betätigungsstange 49 bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 50, welche wegen des geschlossenen Ab sperrventils 41 und des sperrenden Rückschlagventils 43 von der hy draulischen Säule im Druckraum 25 auf den Zwischenkolben 55 übertra gen wird. Dieser verdrängt Druckmittel aus dem zweiten Druckraum 27 durch das offene zweite Absperrventil 46 in den Druckmittel-Vorrats behälter 22. Gleichzeitig wird die Wegsimulator-Feder 63 vom Zwi schenkolben 55 komprimiert, was zu einem Ansteigen des Druckes im ersten Druckraum 25 führt. Dieser Druck wird vom Drucksensor 44 er faßt und vom Steuergerät 19 in Schaltsignale bzw. Steuersignale für das Halteventil 33 sowie die Einlaßventile 36 der Ventilanordnungen 16 und 17 gewandelt. Entsprechend dem Signal des Drucksensors 44 wird Bremsdruck in den Radbremszylindern 13 und 14 des Bremskreises 11 aufgebaut und von den Drucksensoren 38 und 39 überwacht. Wird der Druck im ersten Druckraum 25 verringert, so steuert das Steuergerät 19 Druckmittel aus den Radbremszylindern 13 und 14 mittels der Aus laßventile 37 in den Druckmittel-Vorratsbehälter 22 ab. Im nicht dargestellten zweiten Bremskreis der Bremsanlage 10 werden die Rad bremsen in gleicher Weise betätigt.
Bei der vorbeschriebenen Funktionsweise der Bremsanlage 10 als Be
triebsbremse bestimmt die Wegsimulator-Feder 63 die Pedalcharakteri
stik, weil das im ersten Druckraum 25 eingeschlossene Druckmittel
inkompressibel ist und demzufolge die Druckfeder 56 nicht gespannt
wird, und weil ferner das Druckmittel aus dem zweiten Druckraum 27
ohne nennenswerten Widerstand durch den Zwischenkolben 55 verdrängt
werden kann. Die im Ringraum 62 eingeschlossene Feder 63 setzt dem
Zwischenkolben 55 einen Widerstand entgegen, der zum einen aus der
Verformung des Elastomer-Gerüstes und zum anderen aus der Verdich
tung des Gases in den Zellen herrührt. Hierdurch ergibt sich ein mit
zunehmendem Betätigungsweg progressiv ansteigender Verlauf der Betä
tigungskraft. Beim Entlasten des Bremspedals 48 wird die in der Fe
der 63 gespeicherte Energie restlos abgegeben, und die Feder nimmt
ihr ursprüngliches Volumen wieder ein. Das aus dem Druckraum 27 ver
drängte Druckmittel wird aus dem Vorratsbehälter 22 ersetzt.
Fällt die Betriebsbremse aus, so verbleiben die Ventile der Bremsan
lage 10 in der gezeichneten Stellung und die Hilfsbremse wird wirk
sam. Die Servodruckquelle 15 vermag kein Druckmittel in die Rad
bremszylinder 13 und 14 einzusteuern. Statt dessen wird durch die Be
tätigung des Bremspedals 48 Druckmittel aus dem ersten Druckraum 25
des Hauptbremszylinders 12 ausgestoßen. Druckmittelteilmengen gelan
gen von der zweiten Leitung 23 durch das offene erste Absperrventil
41 und die offenen Auslaßventile 37 der Ventilanordnungen 16 und 17
in die Radbremszylinder 13 und 14, wo sie Bremsdruck wirksam werden
lassen. Der im ersten Druckraum 25 erzeugte Druck wird durch die
vierte Leitung 26 auch in den zweiten Druckraum 27 übertragen. Da
somit Druckgleichheit auf beiden durchmessergleichen Stirnseiten des
Zwischenkolbens 55 herrscht, führt dieser keine Bewegung aus. Es
wird also lediglich Druckmittel
aus dem ersten Druckraum 25 verdrängt. Bei der Wirksamkeit der
Hilfsbremse wird die Pedalcharakteristik zum einen durch das Spannen
der Druckfeder 56 und zum anderen durch die Gegenkraft bestimmt,
welche der Bremskreis 11 der Pedalkraft entgegensetzt. Auch hierbei
ist eine Progressivität des Kraftanstiegs über dem Pedalweg gegeben.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist diese Hilfs
bremsung nur im der Vorderachse des Fahrzeugs zugeordneten Brems
kreis 11 wirksam. Dies ist ausreichend, um bei einem Ausfall der Be
triebsbremse das Fahrzeug bei vorsichtiger Fahrweise in eine Werk
statt zur Instandsetzung des Bremssystems zu überführen.
Claims (4)
1. Hydraulische Bremsanlage (10) für Straßenfahrzeuge) insbesondere
Personenkraftwagen,
mit einer durch Angriff an einem Bremspedal (48) fremdkraftbetätig ten Betriebsbremse und einer muskelkraftbetätigten Hilfsbremse,
mit einem mit dem Bremspedal (48) betätigbaren, zwei Druckräume (25, 27) und einen gegen eine Feder (63) bewegbaren Zwischenkol ben (55) aufweisenden Hauptbremszylinder (12) mit einem Druckmittel- Vorratsbehälter (22),
mit einer vom Druckmittel-Vorratsbehälter (22) zu wenigstens einem Radbremszylinder (13) führenden ersten Leitung (21) eines Bremskrei ses (11), an welche eine Servodruckquelle (15) angeschlossen ist,
mit einer den wenigstens einen Radbremszylinder (13) des Bremskrei ses (11) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (22) verbindenden zwei ten Leitung (23),
mit einer Ventilanordnung (16) für die Druckmodulation im wenigstens einen Radbremszylinder (13), bestehend aus einem Einlaßventil (36) in der ersten Leitung (21) und einem Auslaßventil (37) in der zweiten Leitung (23),
mit einer vom pedalseitigen, ersten Druckraum (25) des Hauptbremszy linders (12) ausgehenden, an den Bremskreis (11) angeschlossenen dritten Leitung (24), in der ein stromlos seine Durchlaßstellung einnehmendes, elektromagnetbetätigtes erstes Absperrventil (41) an geordnet ist, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
mit einer durch Angriff an einem Bremspedal (48) fremdkraftbetätig ten Betriebsbremse und einer muskelkraftbetätigten Hilfsbremse,
mit einem mit dem Bremspedal (48) betätigbaren, zwei Druckräume (25, 27) und einen gegen eine Feder (63) bewegbaren Zwischenkol ben (55) aufweisenden Hauptbremszylinder (12) mit einem Druckmittel- Vorratsbehälter (22),
mit einer vom Druckmittel-Vorratsbehälter (22) zu wenigstens einem Radbremszylinder (13) führenden ersten Leitung (21) eines Bremskrei ses (11), an welche eine Servodruckquelle (15) angeschlossen ist,
mit einer den wenigstens einen Radbremszylinder (13) des Bremskrei ses (11) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (22) verbindenden zwei ten Leitung (23),
mit einer Ventilanordnung (16) für die Druckmodulation im wenigstens einen Radbremszylinder (13), bestehend aus einem Einlaßventil (36) in der ersten Leitung (21) und einem Auslaßventil (37) in der zweiten Leitung (23),
mit einer vom pedalseitigen, ersten Druckraum (25) des Hauptbremszy linders (12) ausgehenden, an den Bremskreis (11) angeschlossenen dritten Leitung (24), in der ein stromlos seine Durchlaßstellung einnehmendes, elektromagnetbetätigtes erstes Absperrventil (41) an geordnet ist, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
- - die mit dem Zwischenkolben (55) zusammenwirkende Feder (63) ist als eine die Pedalcharakteristik bestimmende Wegsimulator-Feder aus gebildet,
- - die dritte Leitung (24) ist zwischen dem stromlos seine Durchlaß stellung einnehmenden Auslaßventil (37) der Ventilanordnung (16) und dem Druckmittel-Vorratsbehälter (22) an die zweite Leitung (23) an geschlossen,
- - in der zweiten Leitung (23) befindet sich zwischen dem Anschluß der dritten Leitung (24) und dem Druckmittel-Vorratsbehälter (22) ein stromlos seine Sperrstellung einnehmendes, elektromagnetbetätig tes zweites Absperrventil (46),
- - an die zweite Leitung (23) des Bremskreises (11) ist zwischen dem ersten Absperrventil (41) und dem zweiten Absperrventil (46) eine vom pedalabgewandten, zweiten Druckraum (27) des Hauptbremszylinders (12) ausgehende, vierte Leitung (26) angeschlossen,
- - bei wirksamer Betriebsbremse nehmen das erste Absperrventil (41) seine elektromagnetbetätigte Sperrstellung und das zweite Absperr ventil (46) seine elektromagnetbetätigte Durchlaßstellung ein,
- - bei wirksamer Hilfsbremse verbleiben die beiden Absperrventile (41, 46) in der stromlosen Stellung.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (63) als hohlzylindrischer Körper aus einem Elastomer
mit geschlossenporigen, gasgefüllten Zellen ausgebildet ist, der den
Zwischenkolben (55) gleichachsig umgibt und einerseits an diesem und
andererseits am Hauptbremszylinder-Gehäuse (53) abgestützt ist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (63) mit ihren Stirnseiten an einem Bund (59) des Zwi
schenkolbens (55) und an einer Bohrungsstufe (61) des Hauptbremszy
linder-Gehäuses (53) abgestützt ist und einen Ringraum (62) zwischen
dem Zwischenkolben (55) und dem Hauptbremszylinder-Gehäuse (53) aus
füllt.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (63) aus Polyurethan besteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343386A DE4343386B4 (de) | 1993-12-18 | 1993-12-18 | Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
US08/339,726 US5544948A (en) | 1993-12-18 | 1994-11-14 | Service and emergency brake system having a master cylinder with a travel simulator gas-filled spring |
FR9413851A FR2714006B1 (fr) | 1993-12-18 | 1994-11-18 | Système de freinage hydraulique pour véhicules routiers, notamment des voitures particulières. |
ITMI942534A IT1271284B (it) | 1993-12-18 | 1994-12-15 | Impianto di frenatura idraulico per veicoli stradali, specialmente autovetture |
JP31217494A JP3662042B2 (ja) | 1993-12-18 | 1994-12-15 | 街路走行車両に用いられるハイドロリック式のブレーキ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343386A DE4343386B4 (de) | 1993-12-18 | 1993-12-18 | Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4343386A1 true DE4343386A1 (de) | 1995-06-22 |
DE4343386B4 DE4343386B4 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=6505469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4343386A Expired - Fee Related DE4343386B4 (de) | 1993-12-18 | 1993-12-18 | Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544948A (de) |
JP (1) | JP3662042B2 (de) |
DE (1) | DE4343386B4 (de) |
FR (1) | FR2714006B1 (de) |
IT (1) | IT1271284B (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0768223A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftfahrzeugbremszylinder |
EP0768224A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungseinrichtung für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Kraftfahrzeuges |
DE19538794A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
WO1997023373A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems |
DE19638102C1 (de) * | 1996-09-18 | 1997-08-21 | Lucas Ind Plc | Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage |
EP0820912A2 (de) * | 1996-07-22 | 1998-01-28 | General Motors Corporation | Hauptzylinder |
FR2756797A1 (fr) * | 1996-12-10 | 1998-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage hydraulique |
WO1998031576A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO1998034821A1 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Kelsey Hayes Company | Pedal simulator using spring with non-linear response |
WO1998057835A1 (en) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | Lucas Industries Limited | Improvements in hydraulic braking systems of the brake-by-wire type for vehicles |
WO1999039956A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Betätigungseinrichtung für ein elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
DE19821793A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
US6135572A (en) * | 1996-05-31 | 2000-10-24 | Varity Gmbh | Actuation unit for an electronically controlled vehicle brake system |
US6363719B2 (en) | 1998-07-24 | 2002-04-02 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic control unit for a motor vehicle braking system |
WO2003029062A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-10 | Daimlerchrysler Ag | Hydraulische fremdkraftbremsanlage |
WO2005007476A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE19546647B4 (de) * | 1995-12-14 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19615449B4 (de) * | 1996-04-19 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
US11306790B2 (en) | 2015-06-29 | 2022-04-19 | Goodrich Corporation | Hybrid electric and hydraulic brake system |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537962A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19543698C1 (de) * | 1995-11-23 | 1997-03-20 | Daimler Benz Ag | Bremsgestänge und Hauptbremszylinder |
GB2309275B (en) * | 1995-11-23 | 1998-08-26 | Daimler Benz Ag | Brake master cylinder and switching valve arrangement |
US5941608A (en) | 1996-03-07 | 1999-08-24 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
JP3521634B2 (ja) * | 1996-08-01 | 2004-04-19 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ液圧制御装置 |
DE19640781A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Bremsbetätigungssimulator |
JPH10217936A (ja) * | 1997-02-10 | 1998-08-18 | Tokico Ltd | 車両用ブレーキ制御装置 |
US6183050B1 (en) * | 1997-06-30 | 2001-02-06 | Kelsey-Hayes Company | Braking system with remote boost valve |
DE19833084C1 (de) | 1998-07-23 | 2000-02-03 | Lucas Automotive Gmbh | Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE19914400A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem |
WO2001007307A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische bremsanlage |
US6464307B1 (en) * | 1999-11-24 | 2002-10-15 | Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. | Automotive hydraulic pressure brake system |
DE19963760B4 (de) * | 1999-12-30 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE50112440D1 (de) | 2000-03-27 | 2007-06-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage |
FR2818944B1 (fr) | 2001-01-02 | 2003-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage hydraulique pour vehicule comportant un simulateur actif |
US7052094B2 (en) * | 2001-05-10 | 2006-05-30 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle brake system |
EP1439992A1 (de) * | 2001-10-12 | 2004-07-28 | Continental Teves AG & Co. oHG | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
DE10224806A1 (de) * | 2002-06-05 | 2004-01-08 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät |
DE10224805A1 (de) * | 2002-06-05 | 2004-03-25 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät |
DE602004004471T2 (de) * | 2003-10-20 | 2008-01-03 | Dura Global Technologies, Inc., Rochester Hills | Bremskraftemulator für ein "brake by wire" Bremspedal |
FR2917040B1 (fr) | 2007-06-11 | 2010-01-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de limitation de recul des pistons d'etrier de frein dans un systeme de freinage a disque hydraulique |
JP2015009705A (ja) * | 2013-06-28 | 2015-01-19 | 株式会社デンソー | 車両用制動装置 |
DE102016201737A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-08-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage |
DE102019101646A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-23 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Pedalemulator für ein Fahrzeug |
US20220176927A1 (en) * | 2019-03-08 | 2022-06-09 | Mando Corporation | Master cylinder and electronic brake system comprising same |
KR102710847B1 (ko) * | 2019-05-31 | 2024-09-27 | 에이치엘만도 주식회사 | 전자식 브레이크 시스템 및 작동방법 |
KR102702833B1 (ko) * | 2019-11-20 | 2024-09-03 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 브레이크 장치 |
CN114834410B (zh) * | 2022-05-17 | 2023-04-04 | 南京航空航天大学 | 一种空气弹簧式汽车制动踏板感觉模拟器及控制方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327508A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-19 | Teldix Gmbh | Fahrzeugbremsanlage |
DE2734551A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
DE3427358A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-02-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage |
DE4029793C2 (de) * | 1990-09-20 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE4102497C1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-05-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4112137A1 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fremdkraft-bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
-
1993
- 1993-12-18 DE DE4343386A patent/DE4343386B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-14 US US08/339,726 patent/US5544948A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-18 FR FR9413851A patent/FR2714006B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 IT ITMI942534A patent/IT1271284B/it active IP Right Grant
- 1994-12-15 JP JP31217494A patent/JP3662042B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5778673A (en) * | 1995-10-11 | 1998-07-14 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake cylinder means for a motor vehicle |
EP0768224A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungseinrichtung für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Kraftfahrzeuges |
EP0768223A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftfahrzeugbremszylinder |
DE19538794A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
US6315370B1 (en) | 1995-10-18 | 2001-11-13 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Electronically controllable brake operating system |
DE19546647B4 (de) * | 1995-12-14 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
US6158825A (en) * | 1995-12-22 | 2000-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Process and device for controlling a pump in an electro-hydraulic brake system |
WO1997023373A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems |
DE19615449B4 (de) * | 1996-04-19 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
US6135572A (en) * | 1996-05-31 | 2000-10-24 | Varity Gmbh | Actuation unit for an electronically controlled vehicle brake system |
EP0820912A2 (de) * | 1996-07-22 | 1998-01-28 | General Motors Corporation | Hauptzylinder |
EP0820912A3 (de) * | 1996-07-22 | 1998-11-18 | General Motors Corporation | Hauptzylinder |
WO1998012086A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage |
DE19638102C1 (de) * | 1996-09-18 | 1997-08-21 | Lucas Ind Plc | Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage |
DE19638102C2 (de) * | 1996-09-18 | 2000-11-30 | Lucas Ind Plc | Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage |
FR2756797A1 (fr) * | 1996-12-10 | 1998-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage hydraulique |
US6058705A (en) * | 1996-12-10 | 2000-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic brake system |
WO1998031576A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
US6347518B1 (en) | 1997-02-07 | 2002-02-19 | Kelsey-Hayes Company | Pedal simulator using spring with non-linear response |
WO1998034821A1 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Kelsey Hayes Company | Pedal simulator using spring with non-linear response |
US6189982B1 (en) | 1997-06-19 | 2001-02-20 | Lucas Industries Limited | Hydraulic braking systems of the brake-by-wire type for vehicles |
WO1998057835A1 (en) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | Lucas Industries Limited | Improvements in hydraulic braking systems of the brake-by-wire type for vehicles |
WO1999039956A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Betätigungseinrichtung für ein elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
DE19821793A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
US6363719B2 (en) | 1998-07-24 | 2002-04-02 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic control unit for a motor vehicle braking system |
DE19833410B4 (de) * | 1998-07-24 | 2005-02-10 | Lucas Industries Public Limited Company, Solihull | Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage |
WO2003029062A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-10 | Daimlerchrysler Ag | Hydraulische fremdkraftbremsanlage |
US6991303B2 (en) | 2001-09-25 | 2006-01-31 | Daimlerchrysler Ag | Hydraulic braking system operated by an external force |
WO2005007476A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
US11306790B2 (en) | 2015-06-29 | 2022-04-19 | Goodrich Corporation | Hybrid electric and hydraulic brake system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2714006A1 (fr) | 1995-06-23 |
ITMI942534A1 (it) | 1996-06-15 |
DE4343386B4 (de) | 2004-04-22 |
IT1271284B (it) | 1997-05-27 |
ITMI942534A0 (it) | 1994-12-15 |
US5544948A (en) | 1996-08-13 |
JP3662042B2 (ja) | 2005-06-22 |
FR2714006B1 (fr) | 1996-12-06 |
JPH07196030A (ja) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343386A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE19511811B4 (de) | Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO2006042822A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO1997021573A1 (de) | Hydraulische bremsanlage für strassenfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen | |
DE3013456C2 (de) | ||
WO2006087338A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP2812219B1 (de) | Kombinierter betriebs- und feststellbremszylinder mit durch den betriebsbremsdruck gesteuertem feststellbremskolben | |
DE3511972C2 (de) | ||
EP0343365A2 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE69202921T2 (de) | Pneumatischer Servomotor. | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE2123647B2 (de) | Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE3507186A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
WO1990000126A1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
DE69709116T2 (de) | Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit | |
DE4016132A1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger | |
DE4441913C2 (de) | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker | |
DE3113708A1 (de) | Pneumatischer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen | |
DE3822261A1 (de) | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge | |
DE69508436T2 (de) | Bremskraftverstärker mit reduziertem pedalweg | |
WO2006108840A1 (de) | Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges | |
DE69620247T2 (de) | Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil | |
DE19834193C1 (de) | Hauptzylinder mit verbesserten Notbremseigenschaften für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |