DE4342057B4 - Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse - Google Patents

Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse Download PDF

Info

Publication number
DE4342057B4
DE4342057B4 DE4342057A DE4342057A DE4342057B4 DE 4342057 B4 DE4342057 B4 DE 4342057B4 DE 4342057 A DE4342057 A DE 4342057A DE 4342057 A DE4342057 A DE 4342057A DE 4342057 B4 DE4342057 B4 DE 4342057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overshoot
optimization
step response
limit
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342057A1 (de
Inventor
Jürgen Schmitz
Peter Antoszkiewicz
Ulrike Zarneckow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE4342057A priority Critical patent/DE4342057B4/de
Priority to US08/346,889 priority patent/US5726877A/en
Priority to JP6303285A priority patent/JPH07200008A/ja
Publication of DE4342057A1 publication Critical patent/DE4342057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342057B4 publication Critical patent/DE4342057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • G05D15/01Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/0275Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using fuzzy logic only

Abstract

Verfahren zur Adaption der Regelparameter mittels Fuzzy-Set-Logik bei der Kraftregelung einer elektrohydraulischen Achse, mit einem Regler mit proportionalem und integralem Anteil, wobei die sich bei Sollwertänderungen ergebende Sprungantwort jeweils hinsichtlich geometrischer Eigenschaften mittels eines Fuzzy-Klassifikators beurteilt und in einem Fuzzy-Regelwerk bewertet wird, von dem die Regelparameter des Reglers so lange verändert werden, bis eine optimierte Sprungantwort erzielt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überschwingen, das Monotoniemaß und der Grenzzyklus der Sprungantwort als geometrische Eigenschaften beurteilt werden und daß das Überschwingen durch eine geeignete Änderung des I-Anteils und der Grenzzyklus und das Monotoniemaß durch eine geeignete Änderung des P-Anteils kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption der Regelparameter mittels Fuzzy-Set-Logik bei der Kraftregelung einer elektrohydraulischen Achse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Unter einer elektrohydraulischen Achse wird ein Zylinder verstanden, der eine Probe mit Feder-Dämpfer-Eigenschaften beaufschlagt, wobei die Strömungsmittelwege zwischen einer Pumpe und einem Reservoir sowie dem Zylinder von einem Regelventil einstellbar sind, das von einem Regler mit mindestens einem P-Anteil und einem I-Anteil ansteuerbar ist.
  • Die Qualität einer Kraftregelung hängt sehr stark von der Federkonstante und Dämpfung der beaufschlagten Probe ab. Besonders bei der Auswechslung der Proben, die andere Feder-Dämpfer-Eigenschaften besitzen, ist eine umständliche Neueinstellung der Regelalgorithmen erforderlich.
  • Um den Bedarf an Rechenleistung zu vermindern, die zur Adaption des Reglers, insbesondere bei der Optimierung der Inbetriebnahme des Reglers erforderlich ist, hat sich der Einsatz der sogenannten Fuzzy-Set-Logik als sinnvoll erwiesen. So ist es aus O + P "Ölhydraulik und Pneumatik" 37 (1993) Nr. 10, Seiten 782 und 783 bekannt, zur Wegregelung eines hydraulischen und insbesondere pneumatischen Zylinders, dem Zustandsregler zur eigentlichen Antriebsregelung einen Adaptionskreis in Form einer Fuzzy-Set-Logik zuzuordnen. Das Sprungantwortverhalten des Antriebs bei einer Änderung des Positionssollwertes (bei der Inbetriebnahme oder auch im laufenden Betrieb) wird durch die Fuzzy-Logik ausgewertet und eine relative Verstellung der Regelparameter des Reglers vorgenommen. Zum Finden des Optimums sind mehrere Schritte erforderlich. Wie in diesem Zusammenhang aus "Ölhydraulik und Pneumatik" 35 (1991) Nr. 8, Seiten 605 bis 612 hervor geht, handelt es sich bei dem Zustandsregler für die Positionsregelung des Zylinders um einen dreischleifigen Regler für die drei Zustandsgrößen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Für die Fuzzy-Set-Logik werden bestimmte Daten aus der Sprungantwort des Antriebs extrahiert, nämlich das maximale Überschwingen aus der Wegantwort, die Anzahl der gefundenen, lokalen Extremwerte der Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsantwort sowie der mittlere Abstand zwischen zwei Extremwerten der Geschwindigkeit bzw. der Beschleunigung. Aus diesen Daten werden durch Fuzzifizierung linguistische Größen erhalten. Aus der Bewertung dieser Daten ermittelt die Fuzzy-Set-Logik Einstellregeln für die Regleranteile des Weges, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung. Insgesamt läßt sich so die Einstellung der Regelparameter für die Wegregelung eines Zylinders vereinfachen.
  • Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der Erfindung um eine Kraftregelstrecke, deren Verhalten in aller Regel von den Eigenschaften der Probe bestimmt wird. Die Eigenschaften der Probe sind meistens nicht hinreichend bekannt und ändern sich im Laufe des Betriebs oftmals stark. Aus diesem Grunde ist für eine Regleroptimierung Fachpersonal erforderlich, bzw. die Reglereinstellung schwierig.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demnach darin, das manuelle Einstellen des Reglers bei servohydraulischen Kraftregelstrecken der eingangs genannten Art mit Hilfe einer Fuzzy-Set-Logik zu automatisieren. Insbesondere soll bei dem der Erfindung zugrunde liegenden Lösungsvorschlag davon ausgegangen werden, daß über die Eigenschaften der Regelstrecke nichts bekannt sein muß.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, daß die Sprungantwort des Regelkreises hinsichtlich bestimmter geometrischer Eigenschaften mittels eines Fuzzy-Klassifikators beurteilt wird und dieser Fuzzy-Klassifikator ein Regelwerk ansteuert, in dem die Regeln abgelegt sind, und von dem in bestimmter Weise die Regelparameter verändert werden.
  • Die Sprungantwort des Regelkreises wird hinsichtlich der Einregelzeit, der Ausregelzeit und der Überschwingweite ausgewertet. Zur Erkennung von überlagerten Schwingungen in der Einregelphase wird eine Funktion genützt, die eine Bewertungszahl erzeugt, abhängig davon, ob zwei aufeinanderfolgende Werte der Sprungantwort nicht monoton sind oder wie viele solcher nicht monotonen Bereiche die Sprungantwort enthält. Das gemessene Monotoniemaß bis zum Zeitpunkt des maximalen Überschwingens dient zur Grobeinstellung der Verstärkung des P-Anteils des Reglers. Die Überschwingweite selbst wird durch Änderung des I-Anteils auf einen maximal zulässigen Wert oder auf einen Nullwert der Überschwingweite eingestellt. Wird das Monotoniemaß bis zur Einregelzeit der Sprungantwort gemessen, so kann hieraus eine Feineinstellung des P-Anteils der Verstärkung vorgenommen werden. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Änderung der Regelparameter in der vorgenannten Reihenfolge.
  • Zur weiteren Optimierung wird zusätzlich die Geschwindigkeit als Störgröße dem Reglerausgang aufgeschaltet und wird die Störgrößenaufschaltung durch Wahl eines multiplikativen Faktors geändert, um die Welligkeit und im Zusammenhang damit die Überschwingweite der Sprungantwort zu optimieren. In den Unteransprüchen ist angegeben, wie sich dieses Optimierungsverfahren durch Auswertung weiterer geometrischer Eigenschaften der Sprungantwort verfeinern läßt, wie durch die maximale Amplitude des Grenzzyklus und der Differenz zwischen dem ersten Maximum des Überschwingens der Sprungant wort und dem darauffolgenden Minimum.
  • Des weiteren wird zur Beurteilung des Optimierungserfolges ein Operator gebildet, der eine Beziehung zwischen der Verbesserung des Optimierungsergebnisses und der Zahl der Optimierungsschritte herstellt. Gibt es keine nennenswerten Fortschritte im Optimierungsergebnis, so wird mit zunehmender Zahl der Optimierungsschritte die Optimierung beendet.
  • Schließlich lägt sich anhand meßbarer Streckeneigenschaften, wie Federrate, trockene Reibung usw. durch Vergleich mit bekannten Strecken beurteilen, wie weit der konkrete Fall von der bekannten Wissensbasis entfernt ist. Dazu lägt sich eine Variable einführen, die sich aus dem Verhältnis bekannter Streckeneigenschaften zu konkret vorliegenden Streckeneigenschaften ableitet. Anhand dieser Variablen kann beurteilt werden, ob auf der verwendeten Wissensbasis eine zuverlässige Regleroptimierung möglich ist oder nicht.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Diagramme näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Struktur eines Kraftregelkreises,
  • 2 ein Flugdiagramm eines Optimierungsablaufes,
  • 3 ein Struktogramm des Optimierungsablaufes,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für die Änderung des P-Anteils pro Adaptionsschritt,
  • 5 die Änderung des I-Anteils pro Adaptionsschritt,
  • 6 die Änderung der Störgrößenaufschaltung pro Adaptionsschritt und
  • 7 eine beispielshafte Darstellung einer Optimierung in insgesamt 18 Schritten.
  • In 1 ist eine Struktur des Kraftregelkreises dargestellt. Sie besteht aus einem Zylinder 1, einem Regelventil 2, das die Strömungsmittelwege zwischen einer Pumpe 3 und einem Reservoir 4 und dem Zylinder 1 bestimmt und einem P-I-Regler 5, der zusätzlich einen differenzierenden Anteil enthalten kann. Der Zylinder 1 beaufschlagt eine Probe M, die die eigentliche Regelstrecke bildet und eine Federrate c aufweist. Die aufgebrachte Kraft wird von einem Kraftaufnehmer 6 gemessen. Der Regler 5 erhält eingangsseitig den vom Kraftaufnehmer 6 gemessenen Istwert der Kraft F sowie den willkürlich wählbaren Sollwert der Kraft F und außerdem eine Störgrößenaufschaltung der Geschwindigkeit des Zylinders. Hierzu wird die Zylinderposiiton x gemessen und in einem Differenzierer 7 die Zylindergeschwindigkeit gebildet. Dem Regler 5 ist ein Fuzzy-Klassifikator 10 zugeordnet, dem die Sprungantwort in Form des Kraft-Istwertes und die Zylinderposition bzw. die Zylindergeschwindigkeit für die Störgrößenaufschaltung sowie der Wert für den die Sprungantwort auslösenden Kraft-Sollwert zugeführt werden.
  • Von dem Fuzzy-Klassifikator 10 werden zu folgenden Funktionen Zugehörigkeitsfunktionen definiert: Einregelzeit, Überschwingweite, Steifigkeit der Probe, Monotonie der Sprungantwort, Grenzzyklen und Optimierungsfortschritt.
  • Dazu im einzelnen folgende Erläuterungen:
  • Als Maß für die Dynamik kann die Einregelzeit der Sprungantwort dienen, als Maß für die Stabilität die Überschwingweite. Hierbei werden die Zugehörigkeitsfunktionen nicht aus diesen Größen direkt gebildet, sondern aus Verhältnisgrößen zu einem bekannten Standardregelkreis (die Identifikation der Sprungantwort des geschlossenen Regelkreises als PT2-Glied führt, wie Versuche bei SR2.2 zeigten, zu keinen brauchbaren Ergebnissen).
  • Aus dem Abfahren der Federkennlinie im zulässigen Arbeitsbereich können Informationen über die Federrate gewonnen werden. Auf die oben beschriebene Weise kann damit eine nor mierte Steifigkeit der Probe ermittelt werden.
  • Das Schwingverhalten während des Flankenanstiegs der Sprungantwort kann mit Hilfe einer Monotoniefunktion beurteilt werden. Diese könnte man wie folgt definieren:
    Eine Bewertungszahl q wird zu Beginn der Sprungantwort auf "Null" gesetzt.
  • Ist während der Sprungantwort ein nachfolgender Istwert kleiner als ein vorhergehender, so wird q um "Eins" erhöht.
  • Ist auch der auf einen nicht monotonen Istwert folgende nächste Istwert nicht monoton, so erhöht sich q um einen progressiven Wert. Darüber hinaus kann man auch die Anzahl der nichtmonotonen Bereiche des Istwertes zur Eskalierung der Bewertungszahl berücksichtigen.
  • Zur Beurteilung von Grenzzyklen kann man die relative Schwingungsamplitude des Istwertes bei stationärem Antrieb nutzen.
  • Die prozentuale Verbesserung der Einregelzeit pro Adaptionsschritt kann zur Beurteilung des Optimierungsfortschrittes genutzt werden.
  • Zu den Funktionen relative Steifigkeit der Probe, Monotoniefunktion, relative Schwingungsamplitude und Optimierungsfortschritt lassen sich ebenfalls Zugehörigkeitsfunktionen definieren.
  • Die so beschriebenen Zugehörigkeitsfunktionen werden mit aus der Simulation folgenden Regeln einer Inferenzmaschine verknüpft. Dabei kann das Wissen über Reihenfolge der zu optimierenden Parameter ein wichtiges Hilfsmittel sein, indem ein Parameter nach dem anderen wie oben beschrieben opti miert wird (Vr, rx, Tn) bis der Optimierungsschritt entsprechend klein wird.
  • Die Inferenzmaschine verändert dabei in entsprechender Weise nicht die Reglerparameter selber, sondern ihre relativen Zuwächse, bis der letzte Reglerparameter optimiert ist und meldet dann den Antrieb antriebsbereit.
  • Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise des Verfahrens führt zu folgender Ablauffolge:
    Ausgehend von einer bestimmten (im allgemeinen nicht optimalen) Reglereinstellung und einer bestimmten Probe (Federsteifigkeit, Haftreibung) wird auf die Regelstrecke ein Sollwertsprung gegeben (hier: 1000N) und die zugehörige Sprungantwort gemessen,
    die gemessene Sprungantwort wird ausgewertet und die relevanten Größen auf die Fuzzy-Bewertung gegeben (Fuzzifizierung),
    diese gibt Änderungen für die Parameteroptimierung des Reglers vor (Defuzzifizierung),
    mit den neuen Reglerwerten erfolgt erneut eine Sprungantwortsimulation.
  • 2 zeigt den Programmablauf mittels eines Flußdiagramms.
  • Im folgenden werden nun die Begriffe Überschwingweite, Monotoniemaß usw. der Sprungantwort näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch auf das Verzeichnis der Abkürzungen verwiesen, das der Anmeldung beigefügt ist.
  • Überschwingweite (ueber, t_ueber)
  • Eine wesentliche Eigenschaft der Sprungantwort ist die Überschwingweite. Um für diese einen normierten Wert zu erhalten, wird die in der Sprungantwort gemessene Überschwingweite durch den Sollwert dividiert (Formel 1). F ~max = Fmax ÷ Fsoll Formel 1: Berechnung von ueber
  • Des weiteren kann es von Nutzen sein, auch den Zeitpunkt des maximalen Istwertes zu kennen, da sich die Kurve im Zeitraum vor Erreichen des Höchstwertes im Anstiegsbereich befindet. Dieser Anstiegsbereich zeigt markante Eigenschaften auf, nämlich Monotoniemaß und Welligkeit.
  • Monotoniemaß (g)
  • Eine weitere wesentliche Eigenschaft der Sprungantwort ist das Verhalten im Anstiegsbereich. Es ist möglich, daß die Funktion hier nicht streng monoton steigend ist. Dies läßt sich durch ein Monotoniemaß charakterisieren. Dazu wird beim Abfahren der vorliegenden Meßwerte jeweils der aktuelle Wert mit dem vorhergehenden Wert verglichen. Ist der aktuelle Wert kleiner, so wird das Monotoniemaß um Eins erhöht (Formel 2). Fn < Fn-1 ⇒ q + 1 Formel 2: Berechnung von q
  • Darüber hinaus kann auch die Dauer dieser Unstetigkeit berücksichtigt werden. Wenn nun der auf den aktuellen Wert folgende wiederum kleiner ist, erhöht sich ein Bewertungsfaktor um Eins. Das Monotoniemaß wiederum erhöht sich nun nicht um Eins, sondern um den Bewertungsfaktor, d.h. progressiv (Formel 3). Fn+1 < Fn ⇒ (bew + 1)&(q + bew) Formel 3: Berechnung von q mit zusätzlicher Bewertung
  • Welligkeit (well)
  • Im Anstiegsbereich der Sprungantwort läßt sich eine Welligkeit beobachten, die jedoch nichts mit der vorher beschriebenen Monotonie zu tun hat. Diese Welligkeit kann man am einfachsten aus der zweiten Ableitung der Kraft ermitteln, weil sie hier eine Schwingung um die Nullinie darstellt. Dabei addiert man die Anzahl der Nulldurchgänge als Welligkeitsmaß auf (Formel 4). F = O ⇒ well + 1 Formel 4: Berechnung des Welligkeitsmaßes
  • Einreaelzeit (tein, tein1)
  • Wie in der Aufgabenstellung beschrieben, stellt die Einregelzeit ein Maß für die Dynamik der Strecke dar. Zur Ermittlung dieser Größe wird der Zeitpunkt tein bestimmt, zu dem der Istwert in ein Toleranzband um den Sollwert herum "eintaucht" und dieses Band nicht mehr verläßt. Weiterhin läßt sich auch der Zeitpunkt tein1 berechnen, zu dem der Istwert zum ersten Mal die untere Grenze dieses Toleranzbandes überschreitet.
  • Ableitungen der Kraft (F = x, F' = xn, F'' = xnn)
  • Wie schon bei der Bestimmung der Welligkeit beschrieben, lassen sich mit Hilfe der ersten und zweiten Ableitung der Kraft bestimmte Größen (z.B. das Welligkeitsmaß) einfacher berechnen.
  • Grenzzyklen (qr_zyk, qr_max)
  • Bei einigen Betriebsweisen spielt die Berücksichtigung von Grenzzyklen eine wichtige Rolle. Als Grenzzyklen bezeichnet man stabile Dauerschwingungen (geschlossene Trajektorie im Zustandsraum) des Kraftistwertes im stationären Zustand um den Kraftsollwert. Diese Erscheinung ist auf die Haftreibung zurückzuführen.
  • Zur Ermittlung verwendet man wiederum die Anzahl der Nulldurchgänge der zweiten Ableitung des Kraftistwertes, jedoch erst nach Erreichen des stationären Endwertes (Formel 6). F .. = O ⇒ grenz + 1 Formel 6: Berechnung des Maßes für Grenzzyklen
  • Zusätzlich wird auch die maximale Amplitude der Schwingung in Bezug auf den Kraftsollwert bestimmt (Formel 7). Grenzzyklen treten immer auf, jedoch sind sie akzeptabel, wenn die maximale Amplitude einen Grenzwert nicht überschreitet. F ~Grenzmax = FGrenzmax ÷ Fsoll Formel 7: Berechnung von gr_max
  • Im Folgenden wir die Fuzzyadaption der Reglerparameter erläutert.
  • Aus den vorliegenden Sprungantworten ergeben sich Zusammenhänge zwischen der Kurvenform und den Reglerparametern:
    schwingt die Sprungantwort über, so muß die Nachstellzeit des I-Anteils vergrößert werden,
    ergibt sich ein großes Monotoniemaß, so ist die Verstärkung des P-Anteils zu hoch,
    Welligkeiten im Anstiegsbereich lassen sich durch Störgrößenaufschaltung der Geschwindigkeit mit dem richtigen Vor zeichen glätten (bei zu großem Faktor kann es zum Überschwingen kommen),
    entstehen Grenzzyklen, so können diese durch Verkleinern der P-Verstärkung in ihrer Amplitude vermindert werden.
  • Hieraus ergeben sich folgende Einstellungen:
    Einstellung des P- und I-Anteils ohne Störgrößenaufschaltung:
    ein Überschwingen läßt sich durch einen geeigneten I-Anteil kompensieren und verändert sich auch nicht mehr mit größer werdendem P-Anteil (ebenso gilt dies bei späterem Zuschalten der Störgröße),
    die Grenzzyklen und das Monotoniemaß lassen sich nur durch den P-Anteil beeinflussen.
  • Hinzunahme der Störgrößenaufschaltung:
    es kann bei einer Verbesserung der Welligkeit erneut zu einem Übeschwingen kommen, was sich aber nur durch Variation des Geschwindigkeitsfaktors beeinflussen läßt, diese Art von Überschwingen ist demnach unabhängig vom I-Anteil,
    erhöht sich die Welligkeit bei Aufschaltung der Geschwindigkeit, wurde das falsche Vorzeichen für den Faktor gewählt.
  • Es ist sinnvoll, den Optimierungsfortschritt pro Einstellung zu berücksichtigen. Man kann also anhand der Verbesserung der relevanten Meßgrößen Rückschlüsse auf die benötigte "Stärke" der Einstellung ziehen.
  • Erfindungsgemäß hat sich folgende Einstellreihenfolge als besonders zweckmäßig ergeben:
  • 1. Schritt: Messen eines Monotoniemaßes bis zum Zeitpunkt des maximalen Überschwingens mit anschließendem Einstellen der P-Verstärkung, um den ermittelten Wert auf Null zu bringen (Grobeinstellung der P-Verstärkung).
  • 2. Schritt: Einstellen des I-Anteils so, daß bei einem maximal zulässigen Überschwingen eine hohe Dynamik erreicht wird.
  • 3. Schritt: Nachoptimieren der P-Verstärkung durch Messen des Monotoniemaßes bis zur Einregelzeit und nachträglichem Einstellen (Feineinstellung der P-Verstärkung)
  • 4. Schritt: Zuschalten und Optimieren der Störgrößenaufschaltung.
  • In 3 ist die Reihenfolge dieser Einstellung als Flußdiagramm dargestellt. Das in 3 dargestellte Struktogramm für die Auswertung der Sprungantwort enthält im ersten Schritt sowie im dritten Schritt und im vierten Schritt für das Optimieren der Störgrößenaufschaltung noch jeweils eine weitere Abfrage, die die Einstellung des P-Anteils und des multiplikativen Faktors für die Geschwindigkeit des Zylinderantriebes zusätzlich ändert und optimiert.
  • Damit ergeben sich insgesamt folgende Bedingungen für das Optimierungsende:
  • 1. Schritt: Eine Beendigung kann dann erfolgen, wenn das Monotoniemaß q = 0 ist. Dies führt zu einer Groboptimierung der P-Verstärkung. Es erfolgt eine zusätzliche Abfrage auf gr_max < UEBER_MAX
  • 2. Schritt: Die Nachstellzeit für den I-Anteil des Reglers ist dann optimal, wenn gilt: UEBER_MIN ≤ ueber ≤ UEBER_MAX
  • Dabei sind UEBER_MIn = 1,0 und UEBER_MAX = 1,01.
  • 3. Schritt: Bei der Feinoptimierung der P-Verstärkung erfolgt die Abfrage wieder auf q = 0
  • Zusätzlich kommt noch eine Betrachtung der Verstärkungsänderung dvr hinzu: DVR_MINMIN ≤ dvr ≤ DVR_MAXMIN
  • Dabei sind DVR_MINMIN = 0,9 und DVR_MAXMIN = 1,15.
  • Zur weiteren Feinoptimierung der P-Verstärkung erfolgt eine zusätzliche Abfrage auf gr_max < GRENZ_MAXmit GRENZ_MAX = 1,005 (muß kleiner als UEBER_MAX sein).
  • 4. Schritt: Die Störgrößenaufschaltung wird hinsichtlich Überschwingen beurteilt. Es muß gelten: UEBER-MIN ≤ ueber ≤ UEBER_MAX
  • Außerdem wird noch die Verstärkungsänderung drx hinzugenommen: DRX_MINMIN ≤ drx ≤ DRX_MAXMIN
  • Dabei sind DRX_MINMIN = 0,9 und DRX_MAXMIN = 1,15.
  • Zur weiteren Optimierung der Störgrößenaufschaltung erfolgt die Abfrage auf: ueber >= UEBER_MIN_RX, ueber <= UEBER_MAX und minmax <= GRENZ_MAXMINmit UEBER_MIN_RX = 0,99 und GRENZ_MAXMIN = 0,005.
  • Der Fuzzy-Klassifikator berechnet nun in bekannter Weise aus diesen aus der Sprungantwort gewonnenen Eingangsgrößen mit Hilfe der linguistischen Variablen die entsprechenden Änderungen der Werte für den P-Anteil, den I-Anteil und die Störgrößenaufschaltung. Hierzu bedient sich der Klassifikator der bekannten Fuzzy-Inferenz, d.h. der Regelparameter wird entweder verkleinert, vergrößert oder bleibt unverändert.
  • In den 4 bis 6 ist dargestellt, wie in den einzelnen aufeinanderfolgenden Optimierungsschritten die Reglereinstellung verändert wird, bis sie sich dem Optimum annähert. Wie schon aus der vorstehenden Einstellreihenfolge ersichtlich ist, erfolgt in den Adaptionsschritten 1 bis 3 die Grobeinstellung des P-Anteils Vr, anschließend die Einstellung des I-Anteils in den Schritten 3 bis 11, anschließend die Feineinstellung des P-Anteils während der Schritte 11 bis 13 und schließlich die Berücksichtigung der Störgrößenaufschaltung, die in den Schritten 13 bis 19 geändert wird.
  • Die Änderungen, die in diesen Adaptionsschritten bis zum Optimum vorgenommen werden, sind im einzelnen aufeinanderfolgend in den Diagrammen der 7 dargestellt. Dies ist ein Ausführungsbeispiel einer Optimierung mit einem reinen P-I-Regler, der anfangs mit Vr = 0,001 eine zu hohe P-Verstärkung besitzt, was zu einem nichtmonotonen Anstieg führt, sowie mit Tn = 0,05ms eine zu kleine Nachstellzeit für den I-Anteil, was dazu führt, daß die Sprungantwort überschwingt. Es ist zu jedem Schritt angegeben, in welcher Weise der P-Anteil und der I-Anteil verändert werden. Im elften Schritt wird die Sprungantwort hinsichtlich der Störgrößenaufschaltung untersucht und der Faktor rx geändert. Anschließend folgen bis zum Optimum im achtzehnten Schritt weitere Änderungen der Störgrößenaufschaltung, wie dies aus 7 im einzelnen ersichtlich ist.
  • Verzeichnis der Abkürzungen
    • F .., F'' – zweite Ableitung der Kraft
    • F ., F' – erste Ableitung der Kraft
    • F – arithmetischer Mittelwert
    • FGrenzmax – maximale Amplitude des Grenzzyklus
    • F ~Grenzmax – normierte, maximale Amplitude des Grenzzykl.
    • F ~max – normierter, maximaler Kraftistwert
    • bew Bewertungsfaktor für den progressiven Anstieg des Monotoniemaßes
    • c – Federkonstante
    • drx – endgültiger Regelausgang für die Änderung von rx (multiplikativer Faktor)
    • DRX_MAXMIN – obere Toleranzbandgrenze für drx
    • DRX_MINMIN – untere Toleranzbandgrenze für drx
    • dtn endgültiger Regelausgang für die Änderung des I-Anteils (multiplikativer Faktor)
    • dvr endgültiger Regelausgang für die Änderung des P-Anteils (multiplikativer Faktor)
    • DVR_MAXMIN – obere Toleranzbandgrenze für dvr
    • DVR_MINMIN – untere Toleranzbandgrenze für dvr
    • F Kraft
    • gr_max – normierte, maximale Amplitude des Grenzzykl.
    • gr_zyk – Maß für Grenzzyklen
    • grenz – Maß für Grenzzyklen
    • GRENZ_MAX – Toleranzgrenze für die Amplitude des Grenzzykluses
    • GRENZ_MAXMIN – maximal zulässiger Wert für minmax
    • minmax – relative Differenz des ersten Maximums des Kraftistwerts zum nachfolgenden Minimum
    • q, qf – Maß für das Monotonieverhalten im Anstiegsbereich des Kraftistwertes
    • qp – Monotoniemaß im Schritt vorher
    • s – Weg
    • t_stat – Zeitpunkt, wann der stationäre Endwert erreicht wird
    • t_ueber – Zeitpunkt des maximalen Istwerts
    • tein – Einregelzeit (Kraftistwert "taucht" in das Toleranzband ein
    • tein1 – Einregelzeit (Kraftistwert überschreitet untere Toleranzbandgrenze
    • tintervall – Zeitdauer eines Intervalls
    • ueber – auf Sollwert normiertes Maß für das Überschwingen bzw. Term einer linguistischen Variablen
    • UEBER_MAX – obere Grenze des Toleranzbandes für das Überschwingen
    • UEBER_MIN – untere Grenze des Toleranzbandes für das Überschwingen
    • UEBER_MIN_RX – untere Toleranzgrenze für das Überschwingen bei der Optimierung von rx
    • ueberp – Überschwingen im Schritt zuvor
    • well – Maß für die Welligkeit im Anstiegsbereich des Kraftistwerts
    • x – Kraft

Claims (10)

  1. Verfahren zur Adaption der Regelparameter mittels Fuzzy-Set-Logik bei der Kraftregelung einer elektrohydraulischen Achse, mit einem Regler mit proportionalem und integralem Anteil, wobei die sich bei Sollwertänderungen ergebende Sprungantwort jeweils hinsichtlich geometrischer Eigenschaften mittels eines Fuzzy-Klassifikators beurteilt und in einem Fuzzy-Regelwerk bewertet wird, von dem die Regelparameter des Reglers so lange verändert werden, bis eine optimierte Sprungantwort erzielt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überschwingen, das Monotoniemaß und der Grenzzyklus der Sprungantwort als geometrische Eigenschaften beurteilt werden und daß das Überschwingen durch eine geeignete Änderung des I-Anteils und der Grenzzyklus und das Monotoniemaß durch eine geeignete Änderung des P-Anteils kompensiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welligkeit der Sprungantwort beurteilt wird und durch eine die Geschwindigkeit der Regelstrecke darstellende Störgrößenaufschaltung kompensiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Einstellreihenfolge für die Änderung der Regelparameter gewählt wird: a) Messen des Monotoniemaßes bis zum Zeitpunkt des maximalen Überschwingens mit anschließendem Einstellen der P-Verstärkung, um den ermittelten Wert auf Null zu bringen (Groboptimierung) b) Einstellen des I-Anteils derart, daß bei hoher Dynamik ein maximal zulässiges Überschwingen erreicht wird, c) Messen des Monotoniemaßes bis zur Einregelzeit und nachträgliches Einstellen der P-Verstärker (Feinoptimierung).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Maximalwert für das zulässige Überschwingen der Wert Null gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt d) Zuschalten und Optimieren der Störgrößenaufschaltung als letzter Schritt in der Einstellreihenfolge.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Messen der Welligkeit und des Überschwingens und Änderung der Störgrößenaufschaltung durch Wahl eines multiplikativen Faktors (rx).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Ergänzung des Schrittes a) im Anspruch 3 die Optimierung des P-Anteils zusätzlich abhängig von der maximalen Amplitude des Grenzzyklus vorgenommen wird, die von einer oberen Grenze des Toleranzbandes für das Überschwingen bestimmt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Ergänzung des Schrittes c) im Anspruch 3 die zusätzliche Optimierung des P-Anteils abhängig von der maximalen Amplitude des Grenzzyklus vorgenommen wird, die von einer Toleranzgrenze für die Amplitude des Grenzzyklus bestimmt ist, und die kleiner als die obere Grenze des Toleranzbandes für das Überschwingen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Unterschied zwischen dem ermittelten, ersten Maximum des Überschwingens der Sprungantwort und dem darauffolgenden Minimum ermittelt und der multiplikative Faktor für die Störgrößenaufschaltung der Geschwindigkeit auf einen maximal zulässigen Wert der Toleranzgrenze für die Amplitude des Grenzzyklus eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beurteilung des Optimierungserfolges ein Operator gebildet wird, der eine Beziehung zwischen der Verbesserung des Optimierungsergebnisses und der Zahl der Optimierungsschritte herstellt, um mit zunehmender Zahl der Optimierungsschritte die Optimierung zu beenden.
DE4342057A 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse Expired - Fee Related DE4342057B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342057A DE4342057B4 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse
US08/346,889 US5726877A (en) 1993-12-09 1994-11-30 Method for the adaptive adjustment of the control parameters of an electro-hydraulic axis of motion
JP6303285A JPH07200008A (ja) 1993-12-09 1994-12-07 電気流体の運動軸の制御パラメーターを適合調整するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342057A DE4342057B4 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342057A1 DE4342057A1 (de) 1995-06-14
DE4342057B4 true DE4342057B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=6504613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342057A Expired - Fee Related DE4342057B4 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5726877A (de)
JP (1) JPH07200008A (de)
DE (1) DE4342057B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038484A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Zustandsregelsystem zur Regelung einer Regelgröße einer Vorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3600715B2 (ja) * 1997-10-20 2004-12-15 株式会社日立ユニシアオートモティブ 自動変速機の変速制御装置
JP3798607B2 (ja) * 2000-08-04 2006-07-19 株式会社山武 制御装置および制御方法
US6762580B1 (en) 2001-08-16 2004-07-13 Lexmark International, Inc. Electric motor velocity controller
KR100584548B1 (ko) * 2002-06-29 2006-05-30 삼성전자주식회사 동작 환경에 빠르게 적응 가능한 모터 제어 시스템 및 방법
US7609813B2 (en) * 2006-11-08 2009-10-27 General Electric Company System and method for improved collision detection in an imaging device
CN100564898C (zh) * 2007-11-28 2009-12-02 三一重工股份有限公司 电液比例流量阀调速控制系统和方法
EP3276444B1 (de) * 2008-06-11 2019-11-13 Eaton Corporation Sich automatisch abstimmende methode fuer eine steuereinheit
CN103075394B (zh) * 2011-10-26 2015-04-29 北京精密机电控制设备研究所 一种四余度阀控电液伺服系统
JP5302437B1 (ja) 2012-03-29 2013-10-02 ファナック株式会社 圧力制御パラメータを調整する機能を有する射出成形機の制御装置
CN102862559B (zh) * 2012-10-16 2015-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种基于can总线的线控abs制动系统、控制方法
CN104696108A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 上海新跃仪表厂 一种利用火箭发动机高压煤油驱动的伺服机构
AT519771A1 (de) 2017-03-20 2018-10-15 B & R Ind Automation Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Regelungsparametern für ein Hydrauliksystem
CN107882795B (zh) * 2017-10-26 2019-07-26 燕山大学 一种高集成性阀控缸力控系统动态柔顺补偿控制方法
CN108005979A (zh) * 2017-11-10 2018-05-08 中航空工业南京伺服控制系统有限公司 一种电液伺服控制单元
CN109131282A (zh) * 2018-07-10 2019-01-04 江苏理工学院 一种汽车abs的变论域模糊控制方法
CN115079577B (zh) * 2022-07-22 2022-11-11 浙江中控技术股份有限公司 基于实时控制性能评估的闭环阶跃测试方法和测试装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501568A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Verfahren zur regelung eines anbaugeraets an landwirtschaftlichen schleppern
US5043862A (en) * 1988-04-07 1991-08-27 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of automatically setting PID constants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8910392D0 (en) * 1989-05-05 1989-06-21 Lotus Group Plc A vehicle suspension control system
US5071157A (en) * 1989-11-02 1991-12-10 General Motors Corporation Full vehicle suspension control
US5295061A (en) * 1990-04-20 1994-03-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Control parameter tuning unit and a method of tuning parameters for a control unit
US5310251A (en) * 1991-04-26 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Electro-hydraulic service & parking brake system
US5398303A (en) * 1992-02-28 1995-03-14 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Fuzzy data processing method and data smoothing filter
US5497063A (en) * 1993-09-16 1996-03-05 Allen-Bradley Company, Inc. Fuzzy logic servo controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501568A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Verfahren zur regelung eines anbaugeraets an landwirtschaftlichen schleppern
US5043862A (en) * 1988-04-07 1991-08-27 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of automatically setting PID constants

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLEIN,Andreas: Adaption eines Zustandsreglers mit Hilfe der Fuzzy-Set-Logik. In: O+P Ölhydraulik und Pneumatik,H.35,1991,Nr.8, S.605-607,610-612
KLEIN,Andreas: Adaption eines Zustandsreglers mit Hilfe der Fuzzy-Set-Logik. In: O+P Ölhydraulik undPneumatik,H.35,1991,Nr.8, S.605-607,610-612 *
N.N.:Forschungsfonds.In: O+P Ölhydraulik und Pneu- matik,H.37, 1993, Nr.10, S.782,783
N.N.:Forschungsfonds.In: O+P Ölhydraulik und Pneu-matik,H.37, 1993, Nr.10, S.782,783 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038484A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Zustandsregelsystem zur Regelung einer Regelgröße einer Vorrichtung
DE102008038484B4 (de) * 2008-08-20 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Zustandsregelsystem zur Regelung einer Regelgröße einer Vorrichtung, insbesondere einer pneumatischen Schweißzange

Also Published As

Publication number Publication date
US5726877A (en) 1998-03-10
JPH07200008A (ja) 1995-08-04
DE4342057A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342057B4 (de) Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse
DE19747125C2 (de) Verfahren zur Einstellung von Reglerparametern eines Zustandsreglers
DE19727358A1 (de) Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
DE19606480C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Adaption eines Fuzzy-Reglers
EP1465034B1 (de) Steuerverfahren zur rückbegrenzten Geschwindigkeitsführung eines bewegbaren Maschinenelementes einer numerisch gesteuerten industriellen Bearbeitungsmaschine
DE3731983A1 (de) Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs
EP0520233B1 (de) Einrichtung zur Identifikation einer Übertragungsstrecke
EP1095319B1 (de) Verfahren zum betreiben einer regelungseinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4204047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Stellers in einem Kraftfahrzeug
EP0896263A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparameter für eine Drehzahlregelung
DE19848960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
EP1321338B1 (de) Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung
EP1005147B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer optimalen Verstärkung des Integrators eines Drehzahlreglers
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE10213533A1 (de) Verfahren und Regler zur Regelung mindestens einer Komponente einer technischen Anlage
DE10062107C5 (de) Aktorregelung
DE102006048421B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Istzuges auf einen Sollzug mittels eines mittels eines Modells der Zugregelstrecke adaptierten Zugreglers
DE19918164A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von für einen Regelvorgang bei einer Reibungskupplung relevanten Größe
DE4229280A1 (de) Fuzzy-rueckkopplungs-regeleinrichtung
EP1063440B1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Kupplung
DE102008038484B4 (de) Zustandsregelsystem zur Regelung einer Regelgröße einer Vorrichtung, insbesondere einer pneumatischen Schweißzange
DE10108876A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE3931727C2 (de) Verfahren zum Ausregeln der Regelabweichung bei einer Regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich ändernden Übertragungsparametern
AT408854B (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
DE19516353A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung während eines Druckprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee