DE4342008C2 - Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4342008C2
DE4342008C2 DE4342008A DE4342008A DE4342008C2 DE 4342008 C2 DE4342008 C2 DE 4342008C2 DE 4342008 A DE4342008 A DE 4342008A DE 4342008 A DE4342008 A DE 4342008A DE 4342008 C2 DE4342008 C2 DE 4342008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning drum
drum
clothes
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4342008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342008A1 (de
Inventor
Heinz Herbertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERTZ, HEINZ, 40882 RATINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4342008A priority Critical patent/DE4342008C2/de
Priority to US08/354,826 priority patent/US5581835A/en
Publication of DE4342008A1 publication Critical patent/DE4342008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342008C2 publication Critical patent/DE4342008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/02Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents having one rotary cleaning receptacle only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und auf eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
Kleidungsstücke werden noch überwiegend in Perchlorethyleh gereinigt, durch dessen vorteilhafte physikalische Eigenschaften, hohes spezifisches Gewicht, geringe Verdampfungs­ temperatur und Verdampfungswärme der Reinigungsvorgang schonend und bei geringer Knitterbildung und Krumpfung durchgeführt werden kann. Nach vorherrschender Meinung ist jedoch Perchlorethylen schädlich für Mensch und Umwelt und darf nur unter strengen behördlichen Auflagen verwendet werden. Diese Auflagen verteuern die Maschinen und die Reinigungsverfahren in großem Umfang. Nichtchlorierte Lösungsmittel sollen zwar umweltfreundlicher sein, sind aber in hohem Maße feuergefährlich. Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken in wäßrigen Lösungen gewinnen daher ständig an Bedeutung.
Ein solches Verfahren ist in einer Fachzeitung beschrieben (reiniger + wäscher, XLV, Heft 2/92 Seite 26 und 27). Hierbei will man eine Verringerung des Knitterns und Krumpfens der Kleidungsstücke beim Reinigen in wäßrigen Lösungen dadurch erreichen, daß die Reinigungstrommel keine vollständigen Umdrehungen ausführt, sondern um 270 Grad verschwenkt wird. Außerdem sind zwischen den Bewegungsvorgängen längere Stillstandzeiten vorgesehen. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Mischleistung der Reinigungsmaschine stark herabgesetzt und dadurch eine längere Verfahrensdauer erforderlich wird. Um beim anschließenden Schleudergang Knitterbildung zu vermeiden, kann dieser nur mit einer geringen Drehzahl durchgeführt und die wäßrigen Lösungen müssen durch die Zufuhr großer Wärmemengen entfernt werden.
Die Patentschrift US 15 01 471 beschreibt eine an einem feststehenden Bottich befestigte Vorrichtung, in welcher das Waschgut zwischen zwei konzentrischen Ringen sternförmig befestigt und durch eine Kurbelwelle auf und ab bewegt wird. Auch nach Ablassen der Waschlauge kann mit dieser Vorrichtung kein Schleudern durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei welchem die genannten Nachteile vermieden und das Reinigungsgut besonders schonend behandelt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kleidungsstücke einlagig oder mehrlagig in einer Reinigungstrommel am Trommelmantel ausgebreitet, befestigt und derart gereinigt und geschleudert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Kleidungsstücke in der Reinigungstrommel in ausgebreitetem und befestigten Zustand durch Wärmezufuhr getrocknet.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, das Knittern und Krumpfen der Kleidungsstücke vermieden wird, ohne die Drehbewegungen der Reinigungstrommel zu reduzieren, wodurch die größtmögliche Mischleistung erzielt wird. Vor allem aber ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren das Schleudern mit hohen Drehzahlen ohne Knitterbildung, wodurch die zum Verdampfen der wäßrigen Lösungen erforderliche Wärmezufuhr wesentlich verringert wird.
Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist das Trocknen und Finishen in der Reinigungstrommel möglich. Das in einem weiteren Anspruch vorgeschlagene Schleudern während des und/oder nach dem Trocknen (vgl. Anspruch 3) bewirkt sogar einen Plätteffekt.
Für den Fall, daß die Kleidungsstücke in mehreren Lagen gereinigt werden, wird weiterhin vorgeschlagen zwischen den Lagen Tücher aus durchlässigem Material auszubreiten (Anspruch 4). Dadurch können Farbabdrücke und die Übertragung von Fasern vermieden werden. Wegen der geringen Wasseraufnahme sollen die Tücher vorzugsweise aus vollsynthetischem Material bestehen.
Um die Ladezeiten zu verkürzen, können die Kleidungsstücke mit den Tüchern außerhalb der Reinigungstrommel verbunden und zusammen als Paket eingebracht werden (Anspruch 5 ).
Die Befestigung der Kleidungsstücke kann auf vielfältige Weise, beispielsweise durch Knöpfe, Klettverschlüsse, u. s. w., erfolgen. In den folgenden Ansprüchen ist eine besonders einfache Art mit Bändern aus elastischem Material, Schlaufen und Haltern zum Einhängen derselben beschrieben (vgl. Ansprüche 6 bis 8).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Reinigungstrommel mit den Haltern.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Reinigungstrommel mit dem Deckel.
Fig. 3 eine Abwicklung der Reinigungstrommel mit dem Reinigungsgut in gestrichelten Linien.
Fig. 4 eine Ansicht des Halters mit der Befestigung an der Reinigungstrommel.
Fig. 5 eine Draufsicht des Halters mit Band und Schlaufe.
Die Reinigungstrommel 1 besitzt eine Achse 2 zur drehbaren Lagerung und an der gegenüberliegenden Seite eine Ladeöffnung 3, die durch den Deckel 4 verschlossen wird. In der Reinigungstrommel 1 sind Halter 5 durch Schrauben 6 befestigt, in denen die Schlaufen 8 der Bänder 7 eingehängt werden. Die Bänder 9 sind mit den Kleiderbügeln 10 verbunden. Am Deckel 4 befinden sich die Leitung 11 und der Luftschlauch 12.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nach dem Entfernen des Deckels 4 werden die mit gestrichelten Linien gezeichneten Kleidungsstücke im unteren Teil der Reinigungstrommel 1 ausgebreitet, die Bänder 7 darüber gelegt und mit den Schlaufen 8 in die Halter 5 eingehängt. Jacken und Mäntel können über Kleiderbügel 10 ausgebreitet werden, die mit den Bändern 9 verbunden sind, welche ebenfalls Schlaufen 8 zum Einhängen in die Halter 5 besitzen. Die Drehrichtung der Reinigungstrommel wird dann so gewählt, daß die Kleiderbügel das Reinigungsgut durch die wäßrige Lösung ziehen. Das Einbringen wird dadurch erleichtert, daß eine bekannte Einrichtung zur schrittweisen Drehung der Reinigungstrommel 1 vorhanden ist.
Um die Kapazität der Reinigungsmaschine besser zu nutzen, können die Kleidungsstücke in mehreren Lagen übereinander befestigt werden.
Nach dem Beladen wird die mit den notwendigen Detergentien versehene wäßrige Lösung durch die Leitung 11 eingeleitet und die Reinigungstrommel 1 dreht sich mit der durch Pfeil gekennzeichneten Drehrichtung. Nach dem Reinigen erfolgt das Spülen in gleicher Weise. Das anschließende Schleudern kann mit hohen Drehzahlen erfolgen, da der Schleuderdruck bei den flach ausgebreiteten Kleidungsstücken keine unerwünschten Kniffe verursacht. Dann wird durch den Luftanschluß 12 Warmluft in die Reinigungstrommel 1 geleitet.
Während und/oder nach dem Trockenvorgang kann die Reinigungstrommel 1 auf ein vielfaches der Waschdrehzahl beschleunigt und durch dieses Schleudern je nach gewählter Drehzahl ein mehr oder weniger großer Plätteffekt erzielt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke einlagig oder mehrlagig in einer Reinigungstrommel am Trommelmantel ausgebreitet, befestigt und derart gereinigt und geschleudert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke in der Reinigungstrommel in ausgebreitetem und befestigten Zustand durch Wärmezufuhr getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während und/oder nach der Wärmezufuhr ein Schleudern durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke in mehreren Lagen gereinigt und Tücher aus durchlässigem Material zwischen den Lagen ausgebreitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke außerhalb der Reinigungstrommel mit den Tüchern verbunden und zusammen in der Reinigungstrommel befestigt werden.
6. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Schlaufen (8) versehene Bänder (7) an Haltern (5) befestigt, in der Reinigungstrommel (1) angeordnet sind.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (7) aus elastischem Material bestehen.
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kleiderbügel (10) mit den Kleidungstücken in der Reinigungstrommel (1) befestigbar sind.
DE4342008A 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE4342008C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342008A DE4342008C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
US08/354,826 US5581835A (en) 1993-12-09 1994-12-08 Method and machine for cleaning garments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342008A DE4342008C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342008A1 DE4342008A1 (de) 1995-06-14
DE4342008C2 true DE4342008C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=6504585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342008A Expired - Lifetime DE4342008C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5581835A (de)
DE (1) DE4342008C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029195C1 (de) * 2000-06-19 2001-10-18 Karl Peter Haller Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von stabförmigen Werkstücken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900678B4 (de) * 1999-01-03 2010-07-08 Heinz Herbertz Maschine zum Reinigen, Waschen, Desinfizieren und Dekontaminieren von Textilien
ITTO20050454A1 (it) * 2005-06-29 2006-12-30 Indesit Co Spa Elettrodomestico con dispositivo di bloccaggio per capi tessili
CN107447445B (zh) * 2016-06-01 2020-10-23 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机用衣服防褶皱支架及洗衣机
CN108677493B (zh) * 2018-06-19 2020-12-08 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置和衣物处理装置的干衣方法
CN108691162B (zh) * 2018-07-10 2020-12-01 中标(浙江)智能技术有限公司 小型干洗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501471A (en) * 1923-05-31 1924-07-15 Harry A Smith Washing attachment for tubs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414404A (en) * 1922-05-02 glasel
US685552A (en) * 1901-02-28 1901-10-29 Pennsylvania Process Company Process of degreasing leather.
US839470A (en) * 1905-07-24 1906-12-25 Charles John Glasel Leather-treating machine.
US931858A (en) * 1905-12-13 1909-08-24 Charles John Glasel Means for tanning and depilating hides and skins.
US970701A (en) * 1909-09-24 1910-09-20 Charles John Glasel Apparatus for treating hides.
US1998567A (en) * 1932-01-12 1935-04-23 Wayland Frank Process of tanning leather and article made thereby
US1945444A (en) * 1933-04-01 1934-01-30 Hessie T Rutherford Washing machine
AU609650B2 (en) * 1988-12-16 1991-05-02 Ykk Corporation Method of and apparatus for dyeing or otherwise treating an elongate fabric material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501471A (en) * 1923-05-31 1924-07-15 Harry A Smith Washing attachment for tubs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
reiniger + wäscher, XLV, Heft 2/92, S. 26 und 27 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029195C1 (de) * 2000-06-19 2001-10-18 Karl Peter Haller Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von stabförmigen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342008A1 (de) 1995-06-14
US5581835A (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
EP0945538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE4342008C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2627149A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben
DE1635101B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut
GB1014339A (en) Treatment of fabric and filamentary materials
DE19520911A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilien und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE680115C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Struempfen
DE102021212647A1 (de) Wäschepflegemaschine mit einer fixierungsvorrichtung
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
AT249619B (de) Verfahren zum Auswaschen von faden- und bahnförmigem Gut, insbesondere Textilbahnen
DE3024032A1 (de) Waschmaschine
DE2233698A1 (de) Verfahren zum waschen, schleudern und trocknen von waesche
DE1635352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Garn
AT258845B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polgeweben
DE10132199C1 (de) Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE2108220C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
AT209298B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garnen oder bahnförmigen Textilmaterialien mit Flüssigkeiten
AT28101B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Woll- und Halbwollgarnen in Kötzerform für die Behandlung mit Bleich-, Färbe- und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE4203710C2 (de) Verfahren zur Erzielung von Waschbeständigkeit eines bahnförmigen Textilgutes, Gewebes oder Gewirkes
DE1635135B2 (de) Verfahren zum waermebehandeln von textilgut
DE4437367A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Kleidungsstücken
DE19650488A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilien und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1942571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Veredeln von Wirk- und Strickware

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERBERTZ, HEINZ, 40882 RATINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 35/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer