DE4341766A1 - Pfosten für Verkehrsflächen - Google Patents

Pfosten für Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE4341766A1
DE4341766A1 DE4341766A DE4341766A DE4341766A1 DE 4341766 A1 DE4341766 A1 DE 4341766A1 DE 4341766 A DE4341766 A DE 4341766A DE 4341766 A DE4341766 A DE 4341766A DE 4341766 A1 DE4341766 A1 DE 4341766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
seat
post
calotte
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341766A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenoe Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Cronenberg OHG
Original Assignee
Julius Cronenberg OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Cronenberg OHG filed Critical Julius Cronenberg OHG
Priority to DE4341766A priority Critical patent/DE4341766A1/de
Publication of DE4341766A1 publication Critical patent/DE4341766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/003Individual devices arranged in spaced relationship, e.g. buffer bollards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/642Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact friction-coupled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/65Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection with rotatable, swingable or adjustable signs or signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfosten für Verkehrsflächen mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pfosten dieser Art dienen zum Absperren von Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und anderen Verkehrsflächen. Sie können auch zur Aufnahme von Schildern verwandt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, einen Pfosten dieser Art so auszurüsten, daß er beim Aufprall eines Fahrzeuges nicht zerstört wird, wobei jedoch die Aufprallkräfte gemildert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Pfosten mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst.
Die Unteransprüche haben verschiedene konstruktive Ausführungsformen uns Varianten dieser Lösung zum Inhalt.
Im Prinzip besteht ein solchen Pfosten aus einem Rohr und aus einen mit dem Untergrund verankerten Bodenstück. Das untere Ende des Rohres ist als Sitz ausgebildet und wird lotrecht auf einer am Bodenstück gebildeten Kalotte durch eine Klemmverbindung gehalten. Diese ruht auf einen axialen Zugelement, das oben mittelbar am Rohr und am Bodenstück angreift. Die Klemmverbindung ist so eingestellt, daß, wenn ein Fahrzeug gegen den Pfosten prallt, das Rohr nach der entgegengesetzten Seite durch Abkippen ausweicht so daß dadurch der Aufprall gemindert wird und somit auch die damit verbundene Unfallgefahr. Der Pfosten wird durch das Abkippen nicht zerstört, weil sich die kraftschlüssige Klemmverbindung dabei löst und der Sitz am Rohr über die Kalotte abrutscht, so daß sich die Teile der Verbindung nur verschieben.
Die Klemmverbindung zwischen Rohr und Bodenstück kann durch eine Schraubverbindung hergestellt sein, wenn in diesem Fall der Pfosten abgekippt ist, so kann er nach Lösen der Schraubverbindung wieder aufgerichtet und diese Position durch Fest ziehen der Schraubverbindung wieder stabilisiert werden. Die Klemmverbindung kann aber auch auf einer axial angeordneten Feder beruhen, die sich beim Abkippen des Pfostens weiter spannt wodurch eine Kraft entsteht, die den Pfosten nach dem Aufprall wieder aufrichtet.
Gemäß der weiteren Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten den unteren Bereich des Rohres, also den Sitz der Kalotte entsprechend angepaßt, auszubilden. Der Sitz kann beispielsweise ein Bodenstück des Rohres mit einer konvexen Fläche sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit unten am Rohr an einer quer eingesetzten Platte eine zylindrische Büchse anzuschweißen, die auf der Kalotte aufsitzt, ebenso wie es möglich ist das zylindrische oder konisch ausgebildete untere Ende des Rohres unmittelbar aufsitzen zu lassen.
Bei einer Schraubverbindung zwischen Rohr und Bodenstück braucht dieses nicht horizontal zu stehen. Auch wenn das Bodenstück auf einem geneigten Untergrund verankert ist, besteht die Möglichkeit, das Rohr mit Hilfe der Schraubverbindung lotrecht einzustellen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines kompletten Pfostens für Verkehrsflächen nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt den unteren Bereich des Pfostens in einem Schnitt entlang der Pfostenachse;
Fig. 3 ist ein Schnitt, wie nach Fig. 2, wobei jedoch ein Pfosten abgewinkelt steht;
Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt eines Pfostens nach der Erfindung gegenüber der Ausführung von Fig. 1 etwas abgeändert;
Fig. 5 bis 8 zeigen vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt besteht der Pfosten im Prinzip aus einem Rohr 10, z. B. mit kreisrundem Querschnitt, was jedoch nicht unbedingt Voraussetzung ist, lotrecht aufgesetzt auf einem Fuß 20 und zwar auf einer Kalotte 23, die sich über einer Platte 21 des Fußes erhebt. Die Platte ist mit der Verkehrsfläche verankert. An dem Pfosten nach Fig. 1 sind Reflektoren angebracht. Ein Pfosten nach der Erfindung kann aufgestellt werden zur Begrenzung von Straßen, Parkflächen oder ähnlichen Verkehrsflächen. Er kann aber auch als Schilderpfosten benutzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist im unteren Ende des Rohres 10 ein Bodenstück 11 fest eingesetzt. An diesem ist oben eine ebene Fläche 12 gebildet und unten eine konvexe Kugelfläche 13. Außerdem ist eine axiale Bohrung 14 gebildet.
Das Bodenstück sitzt mit seiner Kugelfläche 13 auf einer oberen Kugelfläche 23b der Kalotte 23, die sich über der Platte 21 erhebt. Die Kalotte erstreckt sich etwa über einen Winkel von 160°. Im Scheitelbereich der Kalotte ist eine in der Draufsicht kreisförmige Durchbrechung 24 gebildet, wobei diese durch eine konische Fläche ringsum begrenzt ist. An einer unteren Kugelfläche 23a liegt ein Widerlagerstück 25 an, das in seiner Form der Kugeloberfläche gleichfalls angepaßt ist und soweit ausgedehnt ist, daß in der Stellung nach Fig. 2 die kreisförmige Durchbrechung 24 abgedeckt ist.
Es besteht eine Schraubverbindung zwischen dem Bodenstück 12, der Kalotte und dem Widerlagerstück 25 durch eine Schraube 15, mit Schraubenkopf unten, deren Schaft durch eine zentrische Bohrung des Widerlagerstücks 25 gesteckt ist, der durch die kreisförmige Durchbrechung 24 hindurchgeht und gleichfalls durch die axiale Bohrung 14 des Bodenstückes 11. Zwischen der zugehörigen Mutter 16 und der ebenen Fläche 12 des Bodenstückes liegt eine Scheibe 17.
Damit das Rohr 10 stabil in der lotrechten Position gehalten ist, muß die Schraubverbindung entsprechend fest angezogen sein, damit die erforderliche kraftschlüssige Klemmverbindung besteht.
Einem Aufprall durch ein Fahrzeug gegen das Rohr hält diese Schraubverbindung jedoch nicht stand. Tritt dieser Fall ein, so weicht das Rohr durch Abkippen nach der entgegengesetzten Seite bis in einen maximalen Winkelbereich von beispielsweise 20° aus, wobei das Bodenstück und das Widerlagerstück 25 über die Kugeloberflächen rutschen. Durch das Ausweichen des Rohres wird der Aufprall gemindert und dadurch verringert sich auch die mit dem Aufprall verbundene Gefahr. Mit einer Beschädigung des Pfostens ist im allgemeinen nicht zu rechnen, man kann das umgekippte Rohr nach Lösen der Mutter wieder neu aufrichten und die Schraubverbindung im erforderlichen Maße fest anziehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist anstelle eines Bodenstücks mit gewölbter Fläche eine Büchse 30 vorgesehen, die konzentrisch an einer quer im Pfosten angeschweißten Platte 31 angebracht ist, und die mit ihrem unteren Rand verschiebbar auf der Kalotte aufsitzt. Die Schraubverbindung bei der Ausführung nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 sind Bodenstück und Schraubverbindung im wesentlichen ebenso ausgebildet wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Bei Fig. 5 bildet jedoch ein zylindrischer Endabschnitt 32 des Rohres unmittelbar den Sitz auf der Kalotte. Beim Abkippen des Pfostens rutscht somit dieser zylindrischer Endabschnitt unmittelbar über die Kugelfläche der Kalotte.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist im unteren Bereich des Rohres als Sitz auf der Kalotte ein konischer Endabschnitt 33 gebildet. Dadurch wird bei einem größeren Rohrdurchmesser der Sitz des Rohres an ein kleineres Bodenstück angepaßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 wird die für die Klemmverbindung zwischen Rohr und Bodenstück erforderliche Zugkraft durch eine Schraubenfeder 43 hergestellt, die unten am Bodenstück an einem Haken 42 und oben am Rohr an einem Widerlager 44 eingehakt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sitzt der unveränderte Endabschnitt des Rohres auf einem umlaufenden Absatz 46 der Kalotte 40 auf. Für den Durchgang der Feder ist an der Kalotte eine zentrische Durchbrechung 41 gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist am Rohr bodenseitig zwecks Anpassung an den Durchmesser der Kalotte ein konischer Endabschnitt gebildet, der gleichfalls seinen Sitz in einer umlaufenden Rille 46 hat.
Wir ein Pfosten nach Fig. 7 und 8 angefahren, so kippt er gleichfalls seitlich ab, wobei das Rohr über die Kalotte rutscht. Die Feder wird dabei noch mehr gespannt, so daß dadurch eine Kraft entsteht die den Pfosten nach Beendigung des Aufpralls wieder aufrichtet. Durch Einsetzen des Rohrendabschnitts in die umlaufende Rille 46 wird das Rohr wieder in seine lotrechte Ausgangsstellung gebracht.

Claims (8)

1. Pfosten für Verkehrsflächen gebildet durch ein Rohr, das lotrecht auf einem mit dem Boden zu verankernden Fuß aufgestellt ist, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - im unteren Bereich des Rohres (10) ist ein Sitz gebildet, der angepaßt auf einer Kalotte (23) des Fußes aufsitzt;
  • - Rohr und Bodenstück sind kraftschlüssig durch ein axiales Zugelement verbunden, das so eingestellt ist, daß das Rohr erst bei Aufprall zur Gegenseite abkippt, wobei der Sitz über die Kalotte rutscht.
2. Pfosten für Verkehrsflächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz am Rohr durch ein Bodenstück (11) einer der Kalotte angepaßten Kugelfläche (13) gebildet ist.
3. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz am Rohr durch eine konzentrische Büchse (30) gebildet ist.
4. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz unmittelbar durch einen Endabschnitt (32) des Rohres gebildet ist.
5. Pfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz am Rohr durch einen konischen Endabschnitt (33) gebildet ist.
6. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verbindung zwischen Rohr und Bodenstück durch eine Schraube (15) hergestellt ist, welcher ein der Kalotte angepaßtes Widerlagerstück (25) zugeordnet ist.
7. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung zwischen Rohr und Bodenstück auf einer unter Zug stehenden Schraubenfeder (43) ruht.
8. Pfosten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kalotte (40) als Sitz für den Endabschnitt des Rohres ein umlaufender Absatz (46) gebildet ist.
DE4341766A 1993-01-28 1993-12-08 Pfosten für Verkehrsflächen Withdrawn DE4341766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341766A DE4341766A1 (de) 1993-01-28 1993-12-08 Pfosten für Verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301134U DE9301134U1 (de) 1993-01-28 1993-01-28
DE4341766A DE4341766A1 (de) 1993-01-28 1993-12-08 Pfosten für Verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341766A1 true DE4341766A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6888664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301134U Expired - Lifetime DE9301134U1 (de) 1993-01-28 1993-01-28
DE4341766A Withdrawn DE4341766A1 (de) 1993-01-28 1993-12-08 Pfosten für Verkehrsflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301134U Expired - Lifetime DE9301134U1 (de) 1993-01-28 1993-01-28

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9301134U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113611021A (zh) * 2021-07-08 2021-11-05 南通职业大学 疫情下公园入口无人值守门禁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421322A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Klaus Ebner Diebstahlsicherung für bewegliche Verkehrsschilder
DE19820140A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Befestigung von Masten für Ampeln oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809142U1 (de) * 1988-07-16 1988-11-10 Joeckel, Ingeborg, 7505 Ettlingen, De
DE3912064A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Cronenberg Ohg J Pfosten fuer strassen und gehwege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113611021A (zh) * 2021-07-08 2021-11-05 南通职业大学 疫情下公园入口无人值守门禁
CN113611021B (zh) * 2021-07-08 2022-12-13 南通职业大学 疫情下公园入口无人值守门禁

Also Published As

Publication number Publication date
DE9301134U1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
DE202012005241U1 (de) Erdeinschlaganker
DE19525392A1 (de) Riegelelement
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE4341766A1 (de) Pfosten für Verkehrsflächen
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
DE19541809C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfählen, Masten oder ähnlichen, auf dem Boden stehenden Gegenständen
EP0047961A1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DE19630691C2 (de) Ständer, insbesondere Christbaumständer
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
EP0846210A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
EP4053361A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung einer stabmatte an einem zaunpfosten
DE202005005359U1 (de) Im Erdreich verankerbarer Bodendübel
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE10214083A1 (de) Befestigungssystem für stabförmige Bauteile
DE1845138U (de) Haltevorrichtung fuer parkzeituhren.
DE202021001611U1 (de) Verlängerbarer sowie veränderbarer Erdnagel
DE102020134623A1 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE4100041A1 (de) Vorrichtung zum verankern von wandplatten an einem verankerungsgrund
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee