DE4341762A1 - Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern

Info

Publication number
DE4341762A1
DE4341762A1 DE19934341762 DE4341762A DE4341762A1 DE 4341762 A1 DE4341762 A1 DE 4341762A1 DE 19934341762 DE19934341762 DE 19934341762 DE 4341762 A DE4341762 A DE 4341762A DE 4341762 A1 DE4341762 A1 DE 4341762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
container
adjustable
emptying
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934341762
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hueffermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEFFERMANN NUTZFAHRZEUGE GmbH
Original Assignee
HUEFFERMANN NUTZFAHRZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEFFERMANN NUTZFAHRZEUGE GmbH filed Critical HUEFFERMANN NUTZFAHRZEUGE GmbH
Priority to DE19934341762 priority Critical patent/DE4341762A1/de
Publication of DE4341762A1 publication Critical patent/DE4341762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern nach einem Umleerprinzip, indem der Behälter über seitliche Aufnahmen an einem zugeordneten Rahmen durch korrespondierende Elemente aufgenommen wird und über eine am Rahmen angreifende Kippvorrichtung in eine Entleerungsstellung des Be­ hälters schwenkbar ist.
Derartige Anordnungen sind bekannt und werden als schwenkbare Rahmen stationär an Müllsammelfahrzeugen angeordnet, um bei der Müllsammlung in Großbehältern als Umleer-System eingesetzt zu werden und um den Behälterinhalt entleeren zu können. Es hat sich hierbei gezeigt, daß häufig Einsatzgegebenheiten auftreten, die es aufgrund der Geländeverhältnisse erschweren, den zu entleerenden Behälter genau dem Rahmen zuzuordnen bzw. das Sammelfahrzeug mit seiner Rückfront in den Bereich des Behälters zu manövrieren.
Ferner ist es nicht möglich, den Entleerungsbetrieb als Ein-Mann-Betrieb durchzuführen, da selbst die mit Rollen versehenen gefüllten Behälter nicht mit einer Person dem Fahrzeug zugeordnet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Umleerprinzip von Großbehälters zu verbessern und ein für Fahrzeugkräne ausgebildete Einrichtung zu schaffen, die eine beliebige Zuordnung des Rahmens zu den korre­ spondierenden Aufnahmen des Behälters ermöglicht und eine unabhängige Stellung des Fahrzeuges zum Behälter gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß ein einstellbarer Kranausleger ein werkzeug­ artiges Anbauteil zur Aufnahme und Handhabung des Behälters aufweist, wobei der Rahmen mit den Aufnahmen für den Behälter um eine Anlenkung in der Rahmenebene über ein Stellelement verdrehbar und gegenüber seiner Halterung schwenkbar durch Stellelemente verstellbar ist.
Durch diese Verstellbarkeit des Rahmens in mehreren Achsen mit der Verdrehung des Rahmens in der Rahmen­ ebene ist eine kardanische Verstellung des Rahmens zur Aufnahme eines Behälters in jeder Schieflage möglich und über die Krananordnung auch unterschiedliche Lagen im Bereich des Fahrzeuges erfaßbar.
Hierbei wird vorgeschlagen, daß die Stellelemente zum Schwenken des Rahmens gleichzeitig für die Kippbewegung zur Entleerung des Behälters einsetzbar sind.
Eine günstige Ausbildung besteht darin, daß der Rahmen u-förmig zur Umfassung des Behälters ausgebildet ist.
Zur Anpassung an die vorliegenden Verhältnisse ist vor­ gesehen, daß die Aufnahmen am Rahmen für den Behälter sich an verstellbaren Aufnahmearmen befinden, die im Endbereich der Rahmenschenkel angelenkt sind.
Um eine fernbedienbare Aufnahme zu gewährleisten und auch um eine um 90° versetzte Aufnahme zur fixierten Halterung des Behälters zu erfassen, wird vorge­ schlagen, daß die Zuordnung der Aufnahmen über längen­ veränderliche Aufnahmearme einstellbar ist und mit den korrespondierenden Aufnahmen am Behälter in Eingriff bringbar sind.
Ein günstiger Antrieb für den Rahmen wird dadurch ge­ schaffen, daß die Drehbewegung des Rahmens über ein steuerbares Drehservoelement einstellbar und zwischen dem Schwenk- und Kipplager der Vorrichtung und dem Rahmen angeordnet ist.
Um Behälter unterschiedlicher Breite aufzunehmen, wird vorgeschlagen, daß der Rahmen über seine Joch-Breite durch Stellelemente veränderlich ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Stellelemente als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
Zur Erhöhung der Mobilität wird vorgeschlagen, daß die Kransteuerung und die Steuerung für die Stellelemente des Rahmens über eine zugeordnete mobile Steuereinheit bedienbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Aufnahmevorgang eines Behälters in zwei Positionen,
Fig. 2 eine Entleerstellung des Behälters,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Bewegungen,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Aufnahmevorrich­ tung,
Fig. 5 bis 7 eine Darstellung gemäß Fig. 4 in unter­ schiedlichen Schwenkpositionen,
Fig. 8 ein Aufnahmeschwert für einen Behälter,
Fig. 9 und 10 einen Aufnahmearm mit Aufnahmen für den Behälter in ein- und ausgefahrener Stel­ lung und
Fig. 11 eine weitere Ausführung eines Aufnahme­ armes mit verstellbaren Greifklauen.
Bei der gezeigten Ausbildung ist ein Fahrzeug 1 mit einem Wechselbehälter 2 angeordnet und besitzt einen Fahrzeugkran 3 in bekannter Weise. Der Fahrzeugkran 3 besitzt einen heb- und senkbaren Ausleger 4, der auch teleskopierbar ist. Am Auslegerende ist zusätzlich eine Aufnahmevorrichtung 17 für einen zu entleerenden Behälter 5 angeordnet, die als werkzeugartiges Anbau­ teil 18 aufgenommen ist.
Die Aufnahmevorrichtung 17 für den Behälter 5 wird im wesentlichen durch einen u-förmigen Rahmen 6 gebildet, der den aufzunehmenden Behälter 5 mit seinen Schenkeln 7 und 8 umfaßt. Ein verbindendes Joch 9 ist etwa mittig über einem Drehservoelement 10 verbunden, das anderer­ seits schwenkbar mit einem Haltearm 11 in Verlängerung des Kranauslegers 4 verbunden ist. Eine Schwenkbewegung wird über einen zugeordneten Hydraulikzylinder 12 durchgeführt, die um eine Achse 13 erfolgt. Der Rahmen 6 ist dabei über das Drehservoelement 10 in der Rahmen­ ebene drehbar zur Achse 14 angeordnet. Am Ende der Schenkel 7, 8 des Rahmens 6 sind jeweils Aufnahmearme 24 verschwenkbar angeordnet. Die Aufnahmearme 24 besitzen Aufnahmen 15, 16 die in zugeordnete Aufnahmeelemente 19, 20 am Behälter 5 eingreifen. Gemäß Fig. 8 sind die Aufnahmearme 14 als Schwert ausgebildet und greifen in zugeordnete Taschen am Behälter 5 ein.
Die Aufnahmearme 24 sind in diesem Fall verschwenkbar um Achsen 22 über Hydraulikzylinder 23 einstellbar und zusätzlich in ihrer Länge über einen Hydraulikzylinder 21 verstellbar. Durch die Stellbewegung des Hydraulik­ zylinders 21 ist es möglich, über um 90° versetzte Öffnungen der Aufnahmen 15 und 16 eine selbsttätige Fixierung der Behälter 5 an der Aufnahmevorrichtung 17 zu ermöglichen. Durch den Hydraulikzylinder 23 ist zusätzlich ein größerer Entleerungswinkel einstellbar.
Gemäß Fig. 11 ist der Aufnahmearm als weitere Ausbil­ dung mit entsprechenden Greifklauen 25, 26 versehen, wobei diese in zugeordneten Taschen am Behälter 5 ein­ gesetzt werden und die Greifklaue 26 durch den Hydrau­ likzylinder zur Verriegelung in Eingriff gebracht wird.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, einen nicht dem Fahrzeug 1 zugeordneten Behälter 5 mit dem Ausleger 4 des Fahrzeugkranes 3 anzusteuern. Dabei ist es möglich, über den Rahmen 6 oder den Haltearm 11 im Winkel zu verändern und einzustellen, daß der Rahmen 6 durch eine Drehbewegung über das Drehservoelement 10 dem Behälter 5 zugeordnet wird. Durch die Kombination der Drehbe­ wegungen ist es möglich, eine Zuordnung des Rahmens 6 auch zu einem schräg stehenden Behälter 5 durchzuführen und beiderseits über die Schenkel 7, 8 Aufnahmeelemente 19 über die Aufnahme 15 zu erfassen. Das weitere Auf­ nahmeelement 20 wird durch die Aufnahme 16 beim Aus­ fahren des Aufnahmearmes 24 erfaßt, wobei diese Stell­ bewegung durch den Hydraulikzylinder 21 einstellbar ist. Gegebenenfalls wird der Aufnahmearm 24 bei einem schräg angeordneten Behälter 5 zusätzlich durch den Hydraulikzylinder 23 gegenüber dem Rahmen 6 ver­ schwenkt.
Nach der Festlegung des Behälters 5 wird über den Fahrzeugkran 3 der Behälter 5 dem Wechselbehälter 2 auf dem Fahrzeug 1 für den Umleervorgang zugeführt und über die hydraulischen Stellzylinder 12, 23 und den verstell­ baren Ausleger 4 des Fahrzeugkranes 3 derart ge­ schwenkt, daß eine Entleerung durchführbar ist.
Selbstverständlich ist es möglich, daß das Joch 9 des Rahmens 6 über Stellelemente als Hydraulikzylinder ver­ änderlich ist und damit Behälter unterschiedlicher Breite aufnehmbar sind.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern nach einem Umleerprinzip, indem der Behälter über seit­ liche Aufnahmen an einem zugeordneten Rahmen durch korrespondierende Elemente aufgenommen wird und über eine am Rahmen angreifende Kippvorrichtung in eine Entleerungsstellung des Behälters schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Kranausleger (4) ein werkzeugartiges Anbauteil (18) zur Aufnahme und Handhabung des Behälters (5) auf­ weist, wobei der Rahmen (6) mit den Aufnahmen (15, 16) für den Behälter (5) um eine Anlenkung in der Rahmenebene über ein Stellelement (10) verdreh­ bar und gegenüber seiner Halterung (11) schwenkbar durch Stellelemente (10, 12) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellelemente (12) zum Schwenken des Rahmens (6) gleichzeitig für die Kippbewegung zur Entleerung des Behälters (5) einsetzbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (6) u-förmig zur Umfassung des Behälters (5) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (15, 16) am Rahmen (6) für den Behälter (5) sich an verstell­ baren Aufnahmearmen (24) befinden, die im End­ bereich der Rahmenschenkel angelenkt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Auf­ nahmen (15, 16) über längenveränderliche Aufnahme­ arme (24) einstellbar ist und mit den korrespondie­ renden Aufnahmen (19, 20) am Behälter (5) in Ein­ griff bringbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Rahmens (6) über ein steuerbares Drehservoelement (10) einstellbar und zwischen dem Schwenk- und Kipplager (13) der Vorrichtung (13) und dem Rahmen (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) über seine Joch-Breite durch Stellelemente veränderlich ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (12, 21, 23) als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kransteuerung und die Steuerung für die Stellelemente (10, 12, 21, 23) des Rahmens (6) über eine zugeordnete mobile Steuer­ einheit bedienbar ist.
DE19934341762 1993-12-08 1993-12-08 Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern Withdrawn DE4341762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341762 DE4341762A1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341762 DE4341762A1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341762A1 true DE4341762A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341762 Withdrawn DE4341762A1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005909C2 (nl) * 1997-04-25 1998-11-09 Johannes Lambertus Wilhelmus H Werkwijze voor het ledigen van portaalarm afvalcontainers en mobiel overlaadstation voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL2011929C2 (nl) * 2013-12-10 2015-06-11 Wastec Bv Afvalverzamelsysteem alsmede werkwijze voor het bedrijven daarvan.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005909C2 (nl) * 1997-04-25 1998-11-09 Johannes Lambertus Wilhelmus H Werkwijze voor het ledigen van portaalarm afvalcontainers en mobiel overlaadstation voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL2011929C2 (nl) * 2013-12-10 2015-06-11 Wastec Bv Afvalverzamelsysteem alsmede werkwijze voor het bedrijven daarvan.
EP2883815A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Wastec B.V. Abfallsammelsystem und verfahren zu deren betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0523207A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge.
DE4341762A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern
DE2727492A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE19521833C2 (de) Handhabungsgerät für zu demontierende Alt-Kraftfahrzeuge
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
EP1321383B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Klammeraufnahme für Müllsammelbehälter
EP0655428B1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kompostmieten
DE4315412C2 (de) Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges
EP0736465B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE19905450B4 (de) Kehrmaschine
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
AT349995B (de) Anbau-siloentnahmegeraet
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE4443837A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2633863C2 (de) Rübenerntemaschine mit einem, auf dem Fahrgestell angeordneten Rübensammelbunker, der um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse mittels einer zwischen dem Fahrgestell und dem Bunker angebrachten Hubeinrichtung seitlich kippbar ist
DE3101606A1 (de) Vorrichtung zum laden von druckempfindlichem gut voneiner halde, insbesondere von zuckenrueben auf ein transportfahrzeug zum abtransport vom feld
DE3514306A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen
DE19904460A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Kippen eines Behälters
DE4327432A1 (de) Vorrichtung in Form eines Wechselgerätes für Fahrzeuge
EP1103493A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Greifen von zwei Müllbehältern
DE4204062A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP0333192A2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee