DE4341330C1 - Elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE4341330C1
DE4341330C1 DE4341330A DE4341330A DE4341330C1 DE 4341330 C1 DE4341330 C1 DE 4341330C1 DE 4341330 A DE4341330 A DE 4341330A DE 4341330 A DE4341330 A DE 4341330A DE 4341330 C1 DE4341330 C1 DE 4341330C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
arc chamber
switching device
locking means
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4341330A
Other languages
English (en)
Inventor
Bardo Dipl Ing Koppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4341330A priority Critical patent/DE4341330C1/de
Priority to DE59403056T priority patent/DE59403056D1/de
Priority to EP95900642A priority patent/EP0731977B1/de
Priority to JP7515324A priority patent/JPH09505933A/ja
Priority to CN94194345A priority patent/CN1044754C/zh
Priority to US08/647,975 priority patent/US5825269A/en
Priority to PCT/DE1994/001362 priority patent/WO1995015574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341330C1 publication Critical patent/DE4341330C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit von einem Unterteil abnehmbarer Lichtbogenkammer und einem in den Bereich der Lichtbogenkammer ragenden, ,die beweglichen Kontaktteile tragenden Kontaktbrückenträger und mit einem Sperrmittel, das den Kontaktbrückenträger bei abgenommener Lichtbogen­ kammer selbsttätig verriegelt.
Bei einem derartigen in DE 34 02 836 A1 veröffentlichten elektromagnetischen Schaltgerät sind in Abhängigkeit von der Lichtbogenkammerverbindung mit dem Unterteil wirksam werdende Sperrmittel für die Bewegung des Kontaktbrücken­ trägers vorgesehen. Hierdurch wird zumindest das Einschal­ ten des Schaltgerätes bei entfernter Lichtbogenkammer ver­ mieden. Die Sperrmittel bestehen zum Beispiel in einer federbelasteten Klinke, die durch die Kontur der Licht­ bogenkammer zurückgedrückt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers verschiebbaren Riegels im Unter­ teil, der abhängig vom Verbindungsorgan zwischen der Licht­ bogenkammer und dem Unterteil in die Verriegelungsstellung verschiebbar ist. Die Betätigung des Riegels erfolgt z. B. dadurch, daß das Verbindungsorgan eine Befestigungsschraube ist, deren konische Spitze in eine Steueröffnung des in Sperrichtung federbelasteten Riegels eingreift.
Aus der EP 0 515 731 A2 ist ein elektromagnetisches Schalt­ gerät bekannt, bei welchem der Kontaktbrückenträger bei entfernter Löschkammer mit dem Gehäuse selbst bei Erschüt­ terungen und Stößen sicher verriegelt bleibt und bei wel­ chem der Riegel durch das Befestigungselement der Lösch­ kammer immer mit Sicherheit, ohne Zwischenstellungen voll­ ständig gelöst werden kann. Hier verriegelt der im Gehäuse geführt untergebrachte Riegel den Kontaktträger unter der Wirkung einer Feder. Der Riegel ist mittels des eingesetzten Befestigungselementes der betriebsmäßig aufgesetzten Lösch­ kammer gegen die Federkraft in der entriegelten Stellung haltbar. Die Feder bewirkt, daß der Riegel bei entferntem Befestigungselement den Kontaktträger im Gehäuse auch bei Erschütterungen und Stößen sicher verriegelt. Zwischenstel­ lungen sind praktisch ausgeschlossen. Der Riegel ist hier im Gehäuse drehbar gelagert und kann in der verriegelten Stel­ lung einen Teil des Kontaktbrückenträgers hintergreifen und festhalten.
Die europäische Patentschrift 0 547 928 A1 offenbart ein Schütz, bei dem über einen Druckknopf manuell ein die Schaltkontakte öffnender und schließender Elektromagnet betätigbar ist. Durch Betätigung des Druckknopfes wird eine Klappe mitge­ führt, wodurch eine Gehäuseöffnung freigegeben oder ver­ schlossen wird. Dabei gleiten Zwischenglieder mit unter­ schiedlichen Bewegungsrichtungen aneinander. Über zwei Eck­ elemente mit einer schrägen Randkontur erfolgt hier eine Verriegelung. Weiterhin ist als Sperrmittel ein drehbarer Riegel mit Drehfeder offenbart.
Aus der Druckschrift US 3,728,506 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät bekannt, bei dem ein Sperrmittel als Schieber ausgeführt ist, wobei die Lichtbogenkammer des Schaltgeräts eine an diesen Schieber angepaßte Kontur aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagne­ tisches Schaltgerät der oben genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine sichere Verriegelung des Kontakt­ brückenträgers bei abgenommener Lichtbogenkammer gewährlei­ stet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Sperrmittel an einem der Lichtbogenkammer zugewandten Vorsprung eine erste Kontur zum Eingriff in einer an der Lichtbogenkammer vorhan­ dene zweite Kontur aufweist und daß die erste Kontur und die zweite Kontur bei Verbindung der Lichtbogenkammer mit dem Unterteil aneinandergleiten, wodurch das Sperrmittel in eine den Kontaktbrückenträger entriegelnde Position gebracht wird. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung wird erreicht, wenn das Sperrmittel als Schieber mit einer schrägen ersten Kontur ausgeführt ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Sperrmittel als drehbarer Riegel ausgeführt ist, der durch eine Drehfeder in der Verriegelungsposition gehalten wird und der mit einer schrägen Anlagefläche als zweiter Kontur ver­ sehen ist, über die der Riegel unter Eingriff mit einer daran angepaßten Kontur der Lichtbogenkammer in eine den Kontakt­ brückenträger entriegelnde Position drehbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer grob schematischen Darstellung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Unterteil eines Schaltgerätes mit einem den Kontaktträger verriegelnden Schieber,
Fig. 2 ein Schaltgerät mit entriegeltem Kontaktbrücken­ träger,
Fig. 3 die Verriegelung des Kontaktbrückenträgers mittels eines drehbar gelagerten Riegels und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den drehbar gelagerten Riegel gemäß Fig. 3.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schaltgerät weist ein Unterteil 5 auf, in dem der nicht schaltende Magnetteil mit der Spule sowie der schaltende Magnetteil (nicht darge­ stellt) mit dem Kontaktbrückenträger 6, der in den Bereich der Lichtbogenkammer 2 hineinragt, untergebracht sind. Die Lichtbogenkammer 2 ist hier abgenommen. In der Gehäusewan­ dung 11 des Unterteils 5 liegende Schieber 1 sind hier durch eine Druckfeder 12 in eine den Kontaktträger 6 ver­ riegelnde Position gebracht. Die Riegel 1 sind an ihrer Oberseite mit Vorsprüngen 9 versehen. Diese sind im Schnitt nach Fig. 1 dreieckförmig ausgebildet, d. h. sie haben eine schräge Randkontur. Den Vorsprüngen 9 leicht versetzt gegenüberliegend ist die Lichtbogenkammer 2 mit Ausneh­ mungen 10 versehen, die eine an die schräge Randkontur 3 angepaßte Innenkontur 4 aufweisen. Die beiden Konturen 3, 4 gleiten beim Aufsetzen der Lichtbogenkammer 2 auf das Unterteil 5 nach Art einer Kulissenführung aneinander, wobei die Schieber 1 entgegen der Federkraft der Druckfeder 12 nach außen verschoben werden und somit den Kontakt­ brückenträger 6 freigeben, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Vorsprünge 9 sind hier in den Ausnehmungen 10 der Lichtbogenkammer 2 eingetaucht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 3, 4 wird anstelle des längs verschieblichen Riegels 1 ein drehbarer Riegel 1 verwendet. Dieser ist z. B., wie Fig. 3 zeigt, in der Gehäusewandung 11 gehaltert und weist eine schräge Anlagefläche 8 auf. Der Riegel 1 ist gemäß Fig. 4 durch eine Drehfeder 7 in der den Kontakt­ brückenträger 6 verriegelnden Position gehalten. Die Lichtbogenkammer 2 hat eine Ausnehmung 10 zur Aufnahme des Riegels 1 beim Aufsetzen auf das Unterteil 5. Hierbei taucht der drehbare Riegel 1 in die Ausnehmung 10 ein und eine der Anlagefläche 8 angepaßte Innenkontur 4 der Ausnehmung 10 gleitet unter Drehung des Riegels 1 an dessen Anlagenfläche 8 entlang, so daß entgegen der Federkraft der Drehfeder 7 der Riegel 1 in eine den Kontaktbrückenträger 6 entriegelnde Position gebracht wird.

Claims (3)

1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit von einem Unterteil abnehmbarer Lichtbogenkammer und einem in den Bereich der Lichtbogenkammer ragenden, die beweglichen Kontaktteile tragenden Kontaktbrückenträger und mit einem Sperrmittel, das den Kontaktträger bei abgenommener Licht­ bogenkammer selbsttätig verriegelt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sperrmittel (1) an einem der Lichtbogenkammer (2) zugewandten Vorsprung (9) eine erste Kontur (3, 8) zum Eingriff in einer an der Lichtbogenkammer (2) vorhandene zweite Kontur (4) aufweist und daß die erste Kontur (3, 8) und die zweite Kontur (4) bei Verbindung der Lichtbogenkammer (2) mit dem Unterteil (5) aneinandergleiten, wodurch das Sperrmittel (1) in eine den Kontaktbrückenträger (6) entriegelnde Position gebracht wird.
2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel als Schieber (1) mit einer schrägen ersten Kontur (3) ausgeführt ist.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel als drehbarer Riegel (1) ausgeführt ist, der durch eine Drehfeder (7) in der Verriegelungsposition ge­ halten wird und der mit einer schrägen Anlagefläche (8) als zweiter Kontur versehen ist.
DE4341330A 1993-12-03 1993-12-03 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired - Fee Related DE4341330C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341330A DE4341330C1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Elektromagnetisches Schaltgerät
DE59403056T DE59403056D1 (de) 1993-12-03 1994-11-18 Elektromagnetisches schaltgerät
EP95900642A EP0731977B1 (de) 1993-12-03 1994-11-18 Elektromagnetisches schaltgerät
JP7515324A JPH09505933A (ja) 1993-12-03 1994-11-18 電磁開閉器具
CN94194345A CN1044754C (zh) 1993-12-03 1994-11-18 电磁开关装置
US08/647,975 US5825269A (en) 1993-12-03 1994-11-18 Electromagnetic switchgear
PCT/DE1994/001362 WO1995015574A1 (de) 1993-12-03 1994-11-18 Elektromagnetisches schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341330A DE4341330C1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341330C1 true DE4341330C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6504161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341330A Expired - Fee Related DE4341330C1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Elektromagnetisches Schaltgerät
DE59403056T Expired - Fee Related DE59403056D1 (de) 1993-12-03 1994-11-18 Elektromagnetisches schaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403056T Expired - Fee Related DE59403056D1 (de) 1993-12-03 1994-11-18 Elektromagnetisches schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5825269A (de)
EP (1) EP0731977B1 (de)
JP (1) JPH09505933A (de)
CN (1) CN1044754C (de)
DE (2) DE4341330C1 (de)
WO (1) WO1995015574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821378A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Schneider Electric Sa Elektromagnetisches Schaltgerät
WO2001069623A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung
DE102004053613A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Ag Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung
WO2020187688A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Eaton Intelligent Power Limited Switching device for fast disconnection of short-circuit currents

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513442C2 (sv) * 1999-01-28 2000-09-11 Asea Brown Boveri Kontaktor
CN1107963C (zh) * 1999-05-27 2003-05-07 孙凤广 机械自锁式交流接触器
EP1892739A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetische Antriebseinheit und elektromechanisches Schaltgerät
ATE549733T1 (de) * 2007-02-23 2012-03-15 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgerät
CN102426991B (zh) * 2011-09-20 2014-12-10 上海诺雅克电气有限公司 一种带有触头止锁机构的接触器
US8933359B2 (en) 2011-12-29 2015-01-13 Progress Rail Services Corp Locomotive positive power bus contactor method of assembly
CN107336063B (zh) * 2017-01-24 2019-02-12 江山市美轩门业有限公司 一种板材切割用开关装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728506A (en) * 1971-10-21 1973-04-17 Mercor Corp Contactor with a removable arc chute
DE3402836A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0515731A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Sprecher + Schuh AG Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0547928A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Telemecanique Schutzschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1015012A (en) * 1974-05-16 1977-08-02 Edward A. Halbach Interlock for arc chute of circuit maker and breaker
CN1025702C (zh) * 1990-07-14 1994-08-17 肖新凯 可宽电压操作的小型化通用化电磁铁
FR2673486B1 (fr) * 1991-02-28 1996-03-01 Telemecanique Appareil interrupteur de courant.
FR2685976A1 (fr) * 1992-01-07 1993-07-09 Telemecanique Mecanisme pour appareil interrupteur de courant.
US5300905A (en) * 1992-10-19 1994-04-05 Ford Motor Company Electrical power disconnect switch with both manual and electrical trip operation
US5296826A (en) * 1993-05-13 1994-03-22 Eaton Corporation Switch assembly
FR2707794B1 (fr) * 1993-07-12 1995-08-18 Telemecanique Appareil interrupteur de protection.
US5652420A (en) * 1995-11-14 1997-07-29 Eaton Corporation Modular contactor control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728506A (en) * 1971-10-21 1973-04-17 Mercor Corp Contactor with a removable arc chute
DE3402836A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0515731A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Sprecher + Schuh AG Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0547928A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Telemecanique Schutzschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821378A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Schneider Electric Sa Elektromagnetisches Schaltgerät
FR2751783A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electromagnetique
CN1104733C (zh) * 1996-07-24 2003-04-02 施耐德电器工业公司 电磁开关装置
WO2001069623A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung
DE10013319C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einer Kontaktbrückenträgerverriegelung
US6750746B2 (en) 2000-03-17 2004-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switching device, especially contractor, with a contact bridge support lock
DE102004053613A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Ag Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung
DE102004053613B4 (de) * 2004-11-02 2006-09-28 Siemens Ag Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung
WO2020187688A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Eaton Intelligent Power Limited Switching device for fast disconnection of short-circuit currents
US11875959B2 (en) 2019-03-18 2024-01-16 Eaton Intelligent Power Limited Switching device for fast disconnection of short-circuit currents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731977B1 (de) 1997-06-04
EP0731977A1 (de) 1996-09-18
US5825269A (en) 1998-10-20
WO1995015574A1 (de) 1995-06-08
JPH09505933A (ja) 1997-06-10
CN1044754C (zh) 1999-08-18
DE59403056D1 (de) 1997-07-10
CN1136361A (zh) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341330C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3336207A1 (de) Elektrischer schalter mit anschlag des steuerhebels bei zusammenschweissen der kontakte
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1223444B (de) Gekapselter elektrischer Schalter
DE3336206C2 (de)
DE3402836A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP0234174B1 (de) Schaltzelle zur Aufnahme eines durch einen Verstellantrieb verfahrbaren Schaltgerätes
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE3201744C2 (de)
DE19926043A1 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE4029344C2 (de)
DE3719471C2 (de)
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP0392219B1 (de) Einsatzkettenglied
AT399013B (de) Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee