DE102004053613B4 - Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung - Google Patents

Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102004053613B4
DE102004053613B4 DE200410053613 DE102004053613A DE102004053613B4 DE 102004053613 B4 DE102004053613 B4 DE 102004053613B4 DE 200410053613 DE200410053613 DE 200410053613 DE 102004053613 A DE102004053613 A DE 102004053613A DE 102004053613 B4 DE102004053613 B4 DE 102004053613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switchgear
boundary
fault
limitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410053613
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053613A1 (de
Inventor
Hans-Günther Besser
Karl-Heinz Gronemann
Jörg Dr. Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410053613 priority Critical patent/DE102004053613B4/de
Priority to CN2005800354537A priority patent/CN101040411B/zh
Priority to PCT/EP2005/055444 priority patent/WO2006048382A1/de
Publication of DE102004053613A1 publication Critical patent/DE102004053613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053613B4 publication Critical patent/DE102004053613B4/de
Priority to HK07112583.1A priority patent/HK1104383A1/xx
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • H02B11/133Withdrawal mechanism with interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Schaltanlage (8) mit einem Gehäuse, in dem Eingangssammelschienen und Abgangsleiter (21) angeordnet sind, zwischen die wenigstens eine über Antriebsmittel (11) betätigbare Schalteinheit (10) angeordnet ist, wobei eine demontierbare Lichtbogenbegrenzung (1) die Aufspaltung oder Verlängerung eines im Störlichtbogenfall auftretenden Störlichtbogens verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) über Ankopplungsmittel (16) mit einem Verrieglungsmechanismus (19) so zusammenwirkt, dass der Betrieb der Schaltanlage (8) nur bei montierter Lichtbogenbegrenzung (1) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage mit einem Gehäuse, in dem Eingangssammelschienen und Abgangsleiter angeordnet sind, zwischen die wenigstens eine über Antriebsmittel betätigbare Schalteinheit angeordnet ist, wobei eine demontierbare Lichtbogenbegrenzung die Aufspaltung oder Verlängerung eines im Störlichtbogenfall auftretenden Störlichtbogens verhindert.
  • Eine solche Schaltanlage ist aus dem landläufigen Stand der Technik bereits bekannt. So weisen insbesondere Schaltanlagen im Bereich der Mittelspannungstechnik ein Gehäuse auf, in dem sich Sammelschienen erstrecken, die an ein einspeisendes Drehspannungsnetz angeschlossen sind. Dabei entspricht die Anzahl der Sammelschienen der Anzahl der Phasen des angeschlossenen Drehspannungsnetzes. Die Sammelschienen sind elektrisch mit einer Reihenschaltung aus einem Trenn- sowie einem Leistungsschalter verbunden, die zum Unterbrechen eines elektrischen Wechselstromes eingerichtet sind. Der Reihenschaltung sind Abgangsleiter zur lastseitigen Weiterverteilung der elektrischen Energie nachgeschaltet.
  • Um Personen, die sich während eines Störfalls in der Nähe der Schaltanlage aufhalten, nicht unzulässig zu gefährden, müssen solche Schaltanlagen störlichtbogensicher ausgebildet sein. Störlichtbögen treten bei Fehlern in der Schaltanlage auf, wobei die durch ein Störlichtbogen hervorgerufenen Zerstörungen um so größer sind, je höher der Druck des durch den Lichtbogen aufgeheizten Gases ist, das diesen umgibt. Dieser Druck steigt proportional zur Temperatur des aufgeheizten Gases, die wiederum von der vom Lichtbogen umgesetzten Energie abhängt. Die umgesetzte Lichtbogenenergie korreliert mit der Länge des Lichtbogens. Um die zerstörerische Wirkung des Lichtbogens zu begrenzen, ist der Lichtbogen daher möglichst kurz zu halten.
  • Aus diesem Grunde weisen Schaltanlagen gemäß dem Stand der Technik Lichtbogenbegrenzungen auf, die bevorzugt aus einem metallischen Material gefertigt sind. Nähert sich im Störfall die Lichtbogensäule einer solchen Lichtbogenbegrenzung, können solche Bedingungen erzeugt werden, dass sich an der Lichtbogenbegrenzung Lichtbogenfußpunkte ausbilden und sich die Lichtbogensäule nicht weiter verlängert. Solche Bedingungen liegen insbesondere bei einer metallischen Oberfläche mit einer groben Struktur und zahlreichen Kanten vor. An diesen Kanten ist das elektrische Feld besonders hoch und Lichtbogenfußpunkte finden aufgrund des besonders hohen elektrischen Feldes günstige Zündbedingungen vor.
  • Die vorbekannten Lichtbogenbegrenzungen sind entweder seitens des Anlagenherstellers fest eingebaut. Abweichend hiervon sind die Lichtbogenbegrenzungen demontierbar ausgestaltet. Fest installierten Lichtbogenbegrenzungen haftet der Nachteil an, dass diese die Montage von Betriebsmitteln, wie Wandlern, Steckern, Sammelschienen, spannungsfesten Abdeckplatten oder dergleichen behindern. Um diese Behinderung möglichst gering zu halten, sind fest montierte Lichtbogenbegrenzungen im Betrieb oftmals so angeordnet, dass diese eine nur abgeschwächte Begrenzungswirkung entfalten. Die Anforderungen an einen möglichst energiearmen Lichtbogen einerseits und gute Montagemöglichkeit andererseits führen daher bei einer fest montierten Lichtbogenbegrenzung zu einem Kompromiss mit einer Lichtbogenbegrenzung im Gefolge, die eine nur eingeschränkte Begrenzungswirkung entfaltet.
  • Aus der DE 41 42 518 C2 ist eine Schaltanlage bekannt, in deren Gehäuse Eingangsammelschienen und Abgangsleiter angeordnet sind, zwischen denen eine über Antriebsmittel betätigbare Schalteinheit angeordnet ist. Die dort offenbarte Schaltanlage weist eine Störlichtbogensollbrennstrecke zur Lichtbogenbegrenzung auf, wobei die Störlichtbogensollbrennstrecke zwischen einer Abschlusselektrode und einer fest angeordneten Gegenelektrode ausgebildet ist, so dass ein wirksamer Abstand zwischen der Abschlusselektrode und der Gegenelektrode kleiner ist als der Abstand sonstiger stromführender Einbauteile gegenüber anderen geerdeten Bauteilen der Schaltanlage und der Störlichtbogen in seiner Länge begrenzt ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 43 41 330 C1 ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einer abnehmbaren Lichtbogenkammer bekannt. Durch einen Verriegelungsmechanismus wird bei diesem elektromagnetischen Schaltgerät eine Betätigung eines Kontaktträgers des Schaltgerätes bei abgenommener Lichtbogenkammer verhindert.
  • Aus der DE 202 15 343 U1 ist eine Anordnung mit einem Niederspannungs-Leistungsschalter und einem Schaltgasdämpfer für den Niederspannungs-Leistungsschalter bekannt, bei der der Schaltgasdämpfer oberhalb der Lichtbogenlöschkammern angeordnet ist. Der Schaltgasdämpfer dient hierbei zur Reduzierung von Schäden, welche durch heiße Lichtbogengase verursacht werden.
  • Demontierbare, also aus ihrer Betriebsstellung reversibel entfernbare Störlichtbogenbegrenzungen ermöglichen sowohl eine größtmögliche Lichtbogenbegrenzung als auch eine gute Montierbarbeit. So ist es beispielsweise zu Montagezwecken möglich, die Lichtbogenbegrenzung an einem Einschubwagen zu befestigen, der vor der Montage der Betriebsmittel aus der Schaltanlage herausgezogen wird, um anschließend vor erneuter Inbetriebnahme der Anlage wieder eingeschoben zu werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das Anbringen der Störlichtbogenbegrenzung nach erfolgter Betriebsmittelinstallation schlichtweg unterlassen werden kann, so dass ein effizienter Störlichtbogenschutz bei Betrieb der Anlage nicht mehr besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Betriebsmittel einfach montierbar sind und deren Störlichtbogenbegrenzung ihre größtmögliche Wirkung entfaltet, wobei ein Betrieb der Schaltanlage ohne Störlichtbogenbegrenzung ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Lichtbogenbegrenzung über Ankopplungsmittel mit einem Verrieglungsmechanismus so zusammenwirkt, dass der Betrieb der Schaltanlage nur bei montierter Lichtbogenbegrenzung ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaltanlage eine demontierbare Lichtbogenbegrenzung auf, die im montierten Zustand einen Verriegelungsmechanismus, der mit einer oder jeder Schalteinheit gekoppelt ist, entriegelt. In einer demontierten Stellung hingegen wirkt der Verriegelungsmechanismus so auf die Schalteinheiten ein, dass ein Einschalten der Schalteinheiten und damit ein Stromfluss von den Eingangssammelschienen über die Schalteinheit auf die Abgangsleiter unterbrochen ist. Ein Betrieb der Schaltanlage ohne Störlichtbogenbegrenzung entfällt somit erfindungsgemäß. Die Störlichtbogensicherheit bleibt trotz demontierbarer Störlichtbogenbegrenzung gewährleistet. Darüber hinaus entfaltet die Störlichtbogenbegrenzung bei Betrieb der Schaltanlage ihre größtmögliche oder mit anderen Worten ihre optimale Wirkung.
  • Das Gehäuse besteht vorteilhafterweise aus Blech und ist ein- oder doppelwandig ausgeführt. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, das Gehäuse mit verschiedenen voneinander abgeschotteten Funktionsräumen auszugestalten. So erstrecken sich die Sammelschienen beispielsweise in einem Sammelschienenraum, wohingegen die Abgangsleiter in einem Kabelabgangsraum angeordnet sind. Die Schalteinheit oder – Schalteinheiten sind hingegen in einem Schalterraum oder Schaltergehäuse angeordnet, das luftisoliert oder mit Schutzgas, wie Schwefelhexafluorid, gefüllt ist.
  • Die Schalteinheiten umfassen vorteilhafterweise eine Reihenschaltung eines Trennschalters und eines diesem nach oder vor geschalteten Leistungsschalters. Der Leistungsschalter ist beispielsweise eine Vakuumschaltröhre, die in der Lage ist, auch von einer Mittelspannung getriebene Kurzschlussströme, also hohe Leistungen, zu unterbrechen. Der bei der Trennung der Kontakte der Vakuumschaltröhre gezogene Lichtbogen wird im Vakuum gelöscht. Der Trennschalter ist hingegen zum stromlosen Schalten, also beispielsweise zum Schalten nach einer Unterbrechung des Stromflusses durch den Leistungsschalter, eingerichtet. Dabei stellt der Trennschalter die notwendige Spannungsfestigkeit bereit. Ferner ist es zweckmäßig, einen Erdungsschalter vorzusehen, mit dem die Schaltanlage zur Durchführung von Wartungsarbeiten geerdet werden kann. Leistungs-, Trenn- und Erdungsschalter sind üblicherweise mit einem Verriegelungsmechanismus verknüpft, so dass beispielsweise ein Einschalten des Trenn- und Leistungsschalters im Wartungsfall unmöglich gemacht ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die aufgezählten Schalteinheiten nur beispielhaften Charakter aufweisen. So ist es beispielsweise auch möglich, Schalteinheiten oder auch nur eine einzige mehr- oder einpolige Schalteinheit in Kombination mit Sicherungen im Rahmen der erfindungsgemäßen Schaltanlage zur Anwendung zu bringen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung weist das Gehäuse eine mit einer Abdeckung verschließbare Montageöffnung auf, wobei der Verriegelungsmechanismus ein Einschalten der Schalteinheit oder Schalteinheiten nur bei montierter Abdeckung ermöglicht und die Abkopplungsmittel ein Schließen der Montageöffnung durch die Abdeckung bei demontierter Lichtbogenbegrenzung verhindern. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ragt im Falle einer demontierten Lichtbogenbegrenzung beispielsweise ein Hebelbolzen oder dergleichen in die Montageöffnung hinein, so dass ein Einsetzen und Verschließen oder Zuklappen der Abdeckung vermieden ist. Abweichend hiervon bewirken die Anschlussmittel ein magnetisches Einrasten eines Widerhakens in die Montageöffnung, wobei das Montieren der Lichtbogenbegrenzung ein Zurückschnappen des magnetischen Widerhakens herbeiführt.
  • Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich auch möglich, mehr als eine Lichtbogenbegrenzung in der Schaltanlage einzusetzen, wobei jede Lichtbogenbegrenzung über Anschlussmittel mit dem oder den Verriegelungsmechanismen zusammenwirkt.
  • Vorteilhafterweise sind die Ankopplungsmittel mechanisch ausgeführt. Mechanische Ankopplungsmittel umfassen im einfachsten Falle Hebel, Gestänge oder dergleichen. Solche mechanischen Anschlussmittel sind beispielsweise mit der Lichtbogenbegrenzung verbunden, wobei die Lichtbogenbegrenzung bei der Demontage in eine Montagestellung überführt wird, in der die Stangen, Hebel oder dergleichen in die Montageöffnung sperrig hineinragen, wodurch das Einsetzen der Abdeckung unmöglich gemacht wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lichtbogenbegrenzung ein auf Verschiebemitteln gelagerter Einschub. Gemäß dieser Weiterentwicklung ist sowohl die vollständige Entfernung der Lichtbogenbegrenzung aus der Schaltanlage als auch die Überführung in die Montagestellung möglich, in der die Lichtbogenbegrenzung noch innerhalb der Schaltanlage angeordnet ist. Als Verschiebemittel eignen sich beispielsweise Gleit- oder Rollmittel. So ist die Schaltanlage beispielsweise mit einer Schienenführung bestückt, in der die Lichtbogenbegrenzung auf Rollen gelagert verschiebbar ist. An Stelle einer Schienenführung ist auch eine Hebelführung im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Einschub innerhalb der Schaltanlage in eine Montierstellung verfahrbar, in der Zugang zu Betriebsmitteln gewährt ist. Hierbei ist es weiter zweckmäßig, die Anschlussmittel besonders kostengünstig auszugestalten. So sind die beispielsweise Anschlussmittel als Hebel oder Gestänge realisiert, die fest mit der Lichtbogenbegrenzung verbunden sind. Durch das Verfahren des Einschubes ragt das Gestänge in die Montageöffnung hinein, so dass das Einsetzen der Abdeckung verhindert, die Montage oder Wartung der Betriebsmittel jedoch ermöglicht ist.
  • Abweichend hiervon ist die Lichtbogenbegrenzung schwenkbar gelagert. So kann das Wartungspersonal beispielsweise durch einfachen Handgriff nach dem Öffnen der Montageöffnung die Lichtbogenbegrenzung in eine Demontagestellung verschwenken und erhält somit freien Zugang zu den Betriebsmitteln. Auch bei dieser Variante ist es möglich, Stangen, Hebel oder dergleichen fest mit der Lichtbogenbegrenzung zu verbinden, so dass in der verschwenkten, also demontierten, Stellung der Störlichtbogenbegrenzung sich die Anschlussmittel als Hebel oder Gestänge in die Montageöffnung hinein erstrecken.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtbogenbegrenzung in der Nähe der Abgangsleiter angeordnet. Auf diese Weise wird ein bei den Ableitern entstehender Lichtbogen begrenzt.
  • Auch ist es zweckmäßig, dass die Lichtbogenbegrenzung in einem abgeschotteten Funktionsraum zur Prüfung und Kalibrierung angeordnet ist. Hier dient die Lichtbogenbegrenzung vor allem der Begrenzung eines Störlichtbogens, der an einer Nebenstromdurchführung entsteht, die sich von dem Funktionsraum zur Prüfung und Kalibrierung in ein Schaltergehäuse hinein erstreckt, in dem die Schalteinheit oder Schalteinheiten angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Lichtbogenbegrenzung zumindest abschnittsweise ein Kammblech auf. Durch die kammblechförmige Ausgestaltung eines ihrer Abschnitte bildet die Lichtbogenbegrenzung separate nebeneinander liegende Begrenzungsräume aus, so dass beispielsweise eine phasenweise Abschottung von Abgangsleitern oder anderen mehrphasigen Betriebsmitteln ermöglicht ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass die Lichtbogenbegrenzung zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist und über eine im Störlichtbogenfall dem Störlichtbogen zugewandte metallische Wandung und über eine vom Störlichtbogen abgewandte Wandung aus Kunststoff verfügt. Da der Kunststoff im Störlichtbogenfall explosionsartig verdampft, unterstützt dieser das Löschen des Störlichtbogens, wobei die Blechwandung eine frühzeitige Zerstörung der Lichtbogenbegrenzung verhindert.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lichtbogenbegrenzung für eine erfindungsgemäße Schaltanlage,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltanlage in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht in Betriebsstellung,
  • 3 eine Schaltanlage gemäß 3 in Montagestellung mit offener Abdeckung,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltanlage in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht in Betriebsstellung,
  • 5 eine Schaltanlage gemäß 4 in Montagestellung,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltanlage in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht in Betriebsstellung und
  • 7 eine Schaltanlage gemäß 6 in Montagestellung zeigen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lichtbogenbegrenzung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die aus Blechen mit einer Dicke von wenigen Millimetern gefertigte Lichtbogenbegrenzung weist zwei Seitenwandungen 2 und 3 auf, die einen kammblechförmigen Begrenzungsabschnitt 4 tragen, wobei der Begrenzungsabschnitt 4 drei Begrenzungsräume 5 definiert, in denen während des Betriebs einer Schaltanlage Betriebsmittel kontaktfrei angeordnet sind. Ein im Störlichtbogenfall an den Betriebsmitteln entstehender Störlichtbogen springt mit seinem Fußpunkt schnell auf die Begrenzungswandungen 6 des Begrenzungsabschnittes 4 über. Um das Überspringen des Lichtbogens zu begünstigen weisen die Begrenzungswandungen ein raues Oberflächenprofil auf.
  • Zur schwenkbaren Lagerung in einer Schaltanlage weist die Lichtbogenbegrenzung Lagerungsbolzen 7 auf, die sich seitlich aus den Seitenwandungen 2 und 3 nach außen hin erstrecken. Zur Aufnahme der Lagerungsbolzen 7 ist die Schaltanlage mit formkomplementären Aufnahmen versehen, so dass ein einfaches Verschwenken der Lichtbogenbegrenzung ermöglicht ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage 8 in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht in Betriebsstellung. Die gezeigte Schaltanlage 8 verfügt über mehrere Funktionsräume. So ist in einem Schaltergehäuse 9, das mit Schutzgas befüllt ist, eine Vakuumschaltröhre 10 angeordnet. Die Vakuumschaltröhre 10 weist einen ortsfesten Festkontakt und einen diesem axial gegenüber liegenden Bewegkontakt auf, in den die Antriebsbewegung einer Antriebseinheit 11 über eine Schaltstange 12 eingeleitet wird. In dem Schaltergehäuse 9 erstrecken sich ferner figürlich nicht dargestellte Sammelschienen, die über Durchführungen 13 gasdicht an außerhalb des Schaltergehäuses 9 geführte Eingangssammelschienen angeschlossen sind. Der Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre 10 ist mit figürlich nicht dargestellten Abgangsleitern verbunden, so dass in der gezeigten Betriebsstellung mit eingeschaltetem Schalter ein Stromfluss von den Eingangssammelschienen über die Durchführungen 13, den Leistungsschalter 10 zu den Abgangsleitern ermöglicht ist.
  • Unterhalb der Antriebseinheit 11 ist ein Kalibrierraum 14 erkennbar, der zu Prüf- und Kalibrierzwecken vorgesehen ist.
  • Zum Prüfen der Ströme und Spannungen der Hauptstrompfade, in denen der Leistungsschalter 10 angeordnet ist, ist je Phase ein figürlich nicht dargestellter Nebenstromleiter über eine Nebenstromdurchführung 15 gasdicht in den Kalibrierraum 14 überführt. Um die Auswirkungen eines an der Nebenstromdurchführung 15 entstehenden Störlichtbogens zu begrenzen, ist eine Lichtbogenbegrenzung 1 gemäß 1 vorgesehen. Ein an der Nebenstromdurchführung 15 entstehender Kurzschluss mit durch die Lichtbogenbegrenzung 1 in seiner Länge und in seiner Ausbreitung begrenzt, so dass der Energieverbrauch und die Zerstörungswirkung des Lichtbogens reduziert sind. Bei der Lichtbogenbegrenzung 1 handelt es sich um eine demontierbare Lichtbogenbegrenzung 1.
  • 3 zeigt Schaltanlage 8 gemäß 2 in Montagestellung, in der die Lichtbogenbegrenzung 1 demontiert ist. Es ist erkennbar, dass die Lichtbogenbegrenzung 1 verschwenkt ist, wobei sie in ihrer demontierten Stellung den Zugang zu den Nebenstromdurchführungen 15 und damit das Prüfen und Kalibrieren ermöglicht. Dabei ist die Lichtbogenbegrenzung 1 fest mit Anschlussmitteln 16 verbunden, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Lförmiger Hebel ausgestaltet sind.
  • In der Montagestellung ragen die Anschlussmittel 16 in eine Montageöffnung 17 hinein, so dass ein Verschließen der Montageöffnung 17 durch eine Abdeckung 18 verhindert ist. Die Abdeckung 18 wirkt mit einem Verriegelungsmechanismus 19 zusammen, der bei geöffneter Montageöffnung 17 das Einschalten des Leistungsschalters 9 verhindert. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsmechanismus 19 nur schematisch dargestellt. Verriegelungsmechanismen sind als solche jedoch aus dem Stand der Technik bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht eingegangen zu werden braucht.
  • Die 4 und 5 zeigen ein weiters Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage 8 in Betriebsstellung beziehungsweise in Montagestellung, wobei jedoch die Lichtbogenbegrenzung 1 in einem Kabelabgangsraum 20 angeordnet ist, um die Zerstörungswirkung eines an Abgangskabeln 21 entstehenden Störlichtbogens zu begrenzen. Auch hier ist der Aritierungsmechanismus 19 nur schematisch angedeutet.
  • Die 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage, das demjenigen im Zusammenhang mit den 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen entspricht. Im Gegensatz zu dem in den 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch die hier gezeigte Lichtbogenbegrenzung 16 nicht schwenkbar in dem Gehäuse der Schaltanlage 8 gelagert. Vielmehr ist die Lichtbogenbegrenzung 1 als Einschub realisiert und verschiebbar an dem Gehäuse befestigt, wobei eine Hebelkonstruktion 22 ein Versetzen der Lichtbogeneinrichtung 1 innerhalb der Schaltanlage 8 ermöglicht und in der Montagestellung einen freien Zugang zu der Nebenstromdurchführung 15 gewährt. Die Anschlussmittel der Lichtbogenbegrenzung sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch diese selbst ausgebildet, da die Lichtbogenbegrenzung in der 7 gezeigten Montagestellung selbst ein Einsetzen der Abdeckung 18 in die Montageöffnung 17 verhindert.

Claims (10)

  1. Schaltanlage (8) mit einem Gehäuse, in dem Eingangssammelschienen und Abgangsleiter (21) angeordnet sind, zwischen die wenigstens eine über Antriebsmittel (11) betätigbare Schalteinheit (10) angeordnet ist, wobei eine demontierbare Lichtbogenbegrenzung (1) die Aufspaltung oder Verlängerung eines im Störlichtbogenfall auftretenden Störlichtbogens verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) über Ankopplungsmittel (16) mit einem Verrieglungsmechanismus (19) so zusammenwirkt, dass der Betrieb der Schaltanlage (8) nur bei montierter Lichtbogenbegrenzung (1) ermöglicht ist.
  2. Schaltanlage (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine mit einer Abdeckung (18) verschließbare Montageöffnung (17) aufweist, wobei der Verrieglungsmechanismus (19) ein Einschalten der Schalteinheit (10) oder Schalteinheiten nur bei montierter Abdeckung (18) ermöglicht und die Ankopplungsmittel (16) ein Verschließen der Montageöffnung (17) durch die Abdeckung (18) bei demontierter Lichtbogenbegrenzung (1) verhindern.
  3. Schaltanlage (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsmittel mechanisch ausgeführt sind.
  4. Schaltanlage (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) ein auf Verschiebemitteln gelagerter Einschub ist.
  5. Schaltanlage (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub innerhalb der Schaltanlage (8) in eine Montagestellung verfahrbar ist, in der Zugang zu Betriebsmitteln gewährt ist.
  6. Schaltanlage (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) schwenkbar gelagert ist.
  7. Schaltanlage (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) in der Nähe der Abgangsleiter (21) angeordnet ist.
  8. Schaltanlage (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) in einem abgeschotteten Funktionsraum zur Prüfung und Kalibrierung (14) angeordnet ist.
  9. Schaltanlage (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) zumindest abschnittsweise ein Kammblech (4) aufweist.
  10. Schaltanlage (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbegrenzung (1) zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist und über eine im Störlichtbogenfall dem Störlichtbogen zugewandte metallische Wandung und über eine vom Störlichtbogen abgewandte Wandung aus Kunststoff verfügt.
DE200410053613 2004-11-02 2004-11-02 Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung Active DE102004053613B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053613 DE102004053613B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung
CN2005800354537A CN101040411B (zh) 2004-11-02 2005-10-21 具有去联锁的电弧限制器的开关设备
PCT/EP2005/055444 WO2006048382A1 (de) 2004-11-02 2005-10-21 Schaltanlage mit einer entriegelnden lichtbogenbegrenzung
HK07112583.1A HK1104383A1 (en) 2004-11-02 2007-11-19 Switching system comprising an unlocking arc limitation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053613 DE102004053613B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053613A1 DE102004053613A1 (de) 2006-05-11
DE102004053613B4 true DE102004053613B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=35736402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053613 Active DE102004053613B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Schaltanlage mit einer entriegelnden Lichtbogenbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101040411B (de)
DE (1) DE102004053613B4 (de)
HK (1) HK1104383A1 (de)
WO (1) WO2006048382A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061926A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Ag Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges Schaltgerät
DE102009032539A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Areva Energietechnik Gmbh Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE102010008903A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Ormazabal Anlagentechnik GmbH, 47804 Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
AU2010214663B2 (en) * 2010-08-25 2015-11-05 Elsteel (Private) Ltd A Screwless Cover Mechanized with a Lock
DE102011085099B4 (de) * 2011-10-24 2019-10-31 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
GB2558002A (en) * 2016-12-21 2018-07-04 Eaton Ind Netherlands Bv Switchgear housing
CN106953263A (zh) * 2017-03-01 2017-07-14 珠海康晋电气有限公司 一种气体绝缘开关设备
CN106898959A (zh) * 2017-03-28 2017-06-27 珠海市可利电气有限公司 一种基于栅片安全挡板的紧凑型空气绝缘配电柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341330C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-20 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4142518C2 (de) * 1991-12-21 1998-07-02 Sachsenwerk Ag Schaltanlage
DE19920042C1 (de) * 1999-04-23 2001-01-18 Siemens Ag Schaltgasdämpfer für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE20215343U1 (de) * 2002-09-30 2003-01-30 Siemens Ag Anordnung mit einem Niederspannungs-Leistungsschalter und einem mit einem Trageelement versehenen Schaltgasdämpfer für den Niederspannungs-Leistungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524651A (de) * 1952-11-29
US3496319A (en) * 1966-12-07 1970-02-17 Empire Switchboard Co Inc High current electric switch with arc chute interlocked with movable contact,and spring driving means
US4973927A (en) * 1988-10-12 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Two piece cradle latch, handle barrier locking insert and cover interlock for circuit breaker
US4950848A (en) * 1989-09-22 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Adjustable circuit breaker with draw out interlock
US6545859B2 (en) * 2001-01-30 2003-04-08 Eaton Corporation Automatically operating interlock assembly for electrical cabinets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142518C2 (de) * 1991-12-21 1998-07-02 Sachsenwerk Ag Schaltanlage
DE4341330C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-20 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19920042C1 (de) * 1999-04-23 2001-01-18 Siemens Ag Schaltgasdämpfer für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE20215343U1 (de) * 2002-09-30 2003-01-30 Siemens Ag Anordnung mit einem Niederspannungs-Leistungsschalter und einem mit einem Trageelement versehenen Schaltgasdämpfer für den Niederspannungs-Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101040411B (zh) 2010-12-22
DE102004053613A1 (de) 2006-05-11
CN101040411A (zh) 2007-09-19
HK1104383A1 (en) 2008-01-11
WO2006048382A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
DE3715053C2 (de)
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2006048382A1 (de) Schaltanlage mit einer entriegelnden lichtbogenbegrenzung
DE102005029600A1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP1301935B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE19631817C1 (de) SF¶6¶-gasisolierte Schaltanlage für Verteilernetze
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE102016217759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
AT5324U1 (de) Gekapselte elektrische schaltzelle für hochspannung
CH653472A5 (de) Trennschalteranordnung.
EP2362506A2 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
WO2007079878A1 (de) Schaltanlage
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
WO1980001440A1 (en) Multipolar switching device
DE19613151C2 (de) Elektrisches Schaltfeld
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
DE1790184B2 (de) Lichtbogenfeste Hochspannungs schaltzelle Ausscheidung in 1790295

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition