DE4341166A1 - Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer Werkzeugmaschine - Google Patents
Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE4341166A1 DE4341166A1 DE4341166A DE4341166A DE4341166A1 DE 4341166 A1 DE4341166 A1 DE 4341166A1 DE 4341166 A DE4341166 A DE 4341166A DE 4341166 A DE4341166 A DE 4341166A DE 4341166 A1 DE4341166 A1 DE 4341166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stator
- spindle
- main spindle
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
- B23Q5/10—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/38—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
- B23Q5/40—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/309352—Cutter spindle or spindle support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18584—Shaft shorter than nut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18664—Shaft moves through rotary drive means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19819—Driven rack or shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine und sie betrifft im einzelnen eine
Drehantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Hauptspindel
oder einer Drehhülse, die auf die Hauptspindel aufgepaßt
ist oder eine Drehantriebsvorrichtung für eine
Werkzeugmaschine einschließlich einer Fördervorrichtung zum
linearen Bewegen eines beweglichen Wagens mit Hilfe einer
Vorschubspindel-Vorrichtung oder einer Schneckenvorrichtung
oder dergleichen.
Als Drehantriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum
Drehen eines Werkzeuges oder eines zu bearbeitenden
Werkstückes, das beispielsweise spanabhebend bearbeitet
oder geschliffen werden soll, ist bisher eine
Drehantriebsvorrichtung der Bauart bekannt gewesen, daß ein
Spindelantriebsmotor am hinteren Ende der Hauptspindel
angebracht war.
Bei einer üblichen Drehantriebsvorrichtung für die
Hauptspindel nach dieser Bauart, bei der der Motor am
hinteren Ende angebracht ist, ist die axiale Gesamtlange
der Hauptspindel jedoch unvermeidlich vergrößert mit dem
Ergebnis, daß die Außenabmessung der Werkzeugmaschine dann
groß wird, wenn eine Hauptspindelvorrichtung dieser Bauart
in der Werkzeugmaschine eingebaut ist. Da der Antriebsmotor
für die Drehung der Hauptspindel darüber hinaus an der
hinteren Seite der Hauptspindel vorgesehen ist, besteht
dort ein Problem insofern, als die hintere Endseite der
Hauptspindel nicht offen ist, so daß es unmöglich ist, eine
Haltevorrichtung an der Hauptspindel anzubringen,
beispielsweise eine Spannzange zum Halten eines Werkzeuges.
Darüber hinaus ist eine Antriebsvorrichtung für die Spindel
in der Bauart eines eingebauten Motors insofern bekannt,
als eine hohle Drehwelle (Hülse), an der ein Rotor
aufgeschrumpft ist, an einer Hauptspindel mit Hilfe eines
Keiles und zusätzlich noch mit Hilfe eines Keilringes
befestigt ist. Andererseits ist ein Stator an einem
Lagerkörper für die Hauptspindel befestigt, in dem die
Hauptspindel drehbar gelagert ist.
Obwohl bei der oben erwähnten Spindel-Antriebsvorrichtung
mit dem eingebauten Motor das Problem, daß in der
Motorbauart am hinteren Ende der Spindel liegt, gelöst
werden kann, da der Rotor auf der Rotorwelle aufgeschrumpft
ist, wird ein zusätzlicher Bearbeitungsvorgang dazu
benötigt, die Wärmeverformung zu entfernen, die nach dem
Vorgang des Aufschrumpfens erzeugt worden ist. Da dann,
wenn der Rotor mit einer Spulenwicklung versehen ist,
unvermeidlich Wärme erzeugt wird, steigt die Temperatur der
Hauptspindel an, wobei die Bearbeitungsgenauigkeit durch
die Warme verschlechtert wird, die durch die Spulenwicklung
erzeugt wird. Da darüber hinaus die Rotorwelle an der
Hauptspindel mit Hilfe eines Keilringes befestigt ist,
besteht insofern ein weiteres Problem, als daß die
Reibungskupplung nicht stabil ist. In dem Fall, in dem der
Rotor ein Synchronmotor ist, der aus mehreren kombinierten
Permanentmagneten zusammengesetzt ist oder ein
Kurzschlußläufermotor, besteht ein weiteres Problem
insofern, als die höchstmögliche Drehgeschwindigkeit der
Hauptspindel im Hinblick auf das Vermeiden eines Ausfalles
vermindert werden muß, der durch die Zentrifugalkräfte des
rotierenden Rotors hervorgerufen werden könnte. Da der
Innenaufbau bei solchen Motoren der Einbau-Bauart nicht
gleichmäßig ist, existiert ein weiterer Nachteil insofern,
als daß der Motor nicht dynamisch ausgewuchtet werden kann,
insbesondere nicht bei einer hohen Drehzahl. Schließlich
sind bei einer solchen Antriebsvorrichtung mit Hilfe eines
eingebauten Motors die Bauteile in der Form kompliziert und
aus diesem Grunde ist eine lange Zeit dazu nötig, diese
Teile zu montieren und zu demontieren, was wiederum zu
einer komplizierten Wartung führt. Schließlich ist eine
Spindel-Antriebsvorrichtung mit einer Hohlwelle bekannt,
bei der die Hauptspindel selbst in Axialrichtung innerhalb
einer Hohlwelle vorgeschoben wird und zwar durch eine
Vorschubspindel, die durch einen axialen Vorschubmotor
angetrieben wird. Bei dieser Spindelantriebsvorrichtung der
Hohlwellen-Bauart wird die Hauptspindel andererseits durch
einen außen angeordneten Hauptspindelmotor angetrieben, und
zwar unabhängig von der axialen Bewegung dieser
Hauptspindel. Das heißt, ein angetriebenes Zahnrad, das auf
der Hohlwelle so gelagert ist, daß es nicht in axialer
Richtung bewegt werden kann, ist an der Hauptspindel über
einen Gleitkeil oder über Keilnuten befestigt und ein
Antriebszahnrad, das durch den Hauptspindel-Motor
angetrieben wird, ist mit diesem Abtriebszahnrad im
Zahneingriff, das auf der Hauptspindel befestigt ist.
Da bei der oben erwähnten Spindelantriebsvorrichtung der
Hohlwellen-Bauart, die mit einer Vorschubvorrichtung
versehen ist, die Hauptspindel selbst in axialer Richtung
durch einen axialen Vorschubmotor bewegt wird, ist es nicht
nötig, die Hohlwelle vorzuschieben. Ferner ist es möglich,
die Hauptspindel auf verschiedene Arten durch Kombinationen
der Hauptspindel-Vorschubbewegung und der Vorschubbewegung
der Hohlwelle zu bewegen. Da bei der
Spindelantriebsvorrichtung der Hohlwellenbauart die
Hauptspindel jedoch bei jeder ihrer axialen
Vorschubstellungen durch eine äußere Antriebskraft
angetrieben werden muß, muß auf der Hauptspindel eine
Keilnut vorhanden sein, die lang genug ist, daß sie sich
über den Vorschubhub der Hauptspindel erstreckt oder auf
der Hauptspindel muß eine gleitende Übertragungsvorrichtung
vorhanden sein, wie zum Beispiel eine Keilnut; dies führt
dazu, daß die mechanische Festigkeit der Hauptspindel
vermindert wird und daß darüber hinaus die dynamische
Auswuchtung dieser Hauptspindel verschlechtert wird. Da die
Hauptspindel darüber hinaus von außen angetrieben wird, ist
eine zusätzliche Kraftübertragungsvorrichtung, wie zum
Beispiel ein Zahnrad-Zug, für das Motorantriebssystem
notwendig, wodurch ein Leistungsverlust in der
Kraftübertragung verursacht wird. Da der axiale
Vorschubmotor zum Antreiben der Vorschubspindel ferner am
hinteren Ende der Hauptspindel angeordnet sein muß, besteht
ein weiteres Problem insofern, als daß die axiale Länge der
Hauptspindel groß ist und damit auch die Außenabmessung der
Werkzeugmaschine dann, wenn eine Spindelantriebsvorrichtung
dieser Bauart in die Werkzeugmaschine eingebaut ist.
Als Vorschubvorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum
linearen Bewegen eines beweglichen Wagens, beispielsweise
eines Werktisches, ist insofern eine
Vorschubspindelvorrichtung und eine Schneckenvorrichtung
bekannt.
In bezug auf die Vorschubspindel-Vorrichtung existiert eine
Bauart, bei der die Vorschubvorrichtung aus einem
Fördermutternteil besteht, das an einem beweglichen Wagen
befestigt ist sowie aus einer Vorschubspindel, die mit dem
Fördermutternteil im Zahneingriff ist; der bewegliche Wagen
wird dann linear in der axialen Richtung der
Vorschubspindel bewegt, wenn diese Vorschubspindel, die mit
dem Fördermutternteil im Zahneingriff ist, durch einen
äußeren Motor verdreht wird, der über eine Kupplung mit der
Vorschubspindel verbunden ist.
Da bei der oben erwähnten, üblichen
Vorschubspindel-Vorrichtung die Vorschubspindel mit einem
äußeren Motor verbunden und von ihm über eine Kupplung
angetrieben wird, besteht dort ein Problem insofern, als
daß die Zahl der Teile steigt. Da der äußere Antriebsmotor
ferner am hinteren Ende der Vorschubspindel angebracht ist,
ist das Baumaß dieser Vorrichtung groß. Wenn die
Vorschubspindel und der äußere Antriebsmotor darüber hinaus
nicht genau relativ zueinander ausgerichtet sind, dann
werden leicht Drehschwingungen erzeugt und die
Vorschubgenauigkeit des beweglichen Wagens wird dadurch
verschlechtert. Wenn darüber hinaus die Abmessung der
Vorschubspindel ansteigt, dann wird es wegen deren
ansteigender Trägheit schwierig, die Ortsbestimmung des
beweglichen Wagens mit hoher Genauigkeit zu steuern.
Es ist noch eine weitere Vorschubspindel-Vorrichtung
bekannt, die sich aus einem Fördermutternteil
zusammensetzt, das drehbar am beweglichen Wagen angebracht
ist und einer festliegenden Vorschubspindel, die mit dem
Fördermutternteil im Zahneingriff ist, wobei der bewegliche
Wagen in Axialrichtung der Förderspindel dann linear bewegt
wird, wenn das Fördermutternteil, das mit der
Vorschubspindel im Zahneingriff steht, durch einen Motor
verdreht wird, der auf dem beweglichen Wagen befestigt ist.
Da der Antriebsmotor bei der oben erwähnten
Fördermuttervorrichtung auf der Seite des
Fördermutternteils angeordnet ist und das Fördermutternteil
darüber hinaus mit dem Antriebsmotor verbunden und von ihm
angetrieben werden muß, steigt die Zahl der Bauteile
unausweichlich an. Da der Antriebsmotor ferner an
beweglichen Wagen befestigt ist, wird für diesen ein
relativ großer Raum benötigt.
Im Fall der Schnecken-Vorrichtung setzt sich die
Vorschubvorrichtung aus einer Schnecken-Zahnstange
zusammen, die am beweglichen Wagen so angebracht ist, daß
sie sich linear erstreckt sowie aus einer Schnecke, die mit
der Schneckenzahnstange im Zahneingriff ist und der
bewegliche Wagen wird dann linear längs der Richtung der
Schneckenzahnstange bewegt, wenn die Schnecke, die mit der
Schneckenzahnstange im Eingriff ist, durch einen äußeren
Antriebsmotor angetrieben wird.
Da bei der bekannten Schnecken-Vorrichtung der äußere
Antriebsmotor zum Antreiben der Schnecke getrennt an einem
Ende der Schnecke längs ihrer Axialrichtung zusätzlich
befestigt ist, müssen die Schnecke und die
Motor-Abtriebswelle genau ausgerichtet sein und ferner wird
ein relativ großer Raum zum Befestigen des äußeren
Antriebsmotors benötigt.
Im Hinblick auf diese Probleme liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Drehantriebsvorrichtung für die
Welle einer Werkzeugmaschine anzugeben, die in ihrer
axialen Länge kurz ist, deren Bauteilezahl gering ist und
die in ihrem Aufbau einfach und stabil ist; ferner soll sie
leicht zu montieren und zu demontieren sein, so daß sie
leicht gewartet werden kann und sie soll bei hoher
Drehgeschwindigkeit hervorragend auswuchtbar sein, kleine
Baumaße aufweisen, ohne einen großen Raum zum Befestigen
eines Motors zu benötigen und es sollen keine Kupplungen
oder Kraftübertragungsvorrichtungen benutzt werden,
beispielweise keine Gleitnuten oder Zahnradvorrichtungen
zum Übertragen eines Drehmomentes auf die Hauptspindel, und
zwar trotz der Tatsache, daß die Hauptspindel selbst in
ihrer axialen Richtung bewegt wird; ferner soll keine
axiale Ausrichtung zwischen einer Motorwelle und einer
angetriebenen Welle, beispielsweise einer Vorschubspindel,
notwendig sein. Mit anderen Worten soll die
erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet sein für
eine Drehantriebsvorrichtung für eine Welle einer
Werkzeugmaschine mit kleinen Baumaßen.
Zum Lösen der oben genannten Aufgabe ist gemäß der
vorliegenden Erfindung vorgesehen, eine
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Hauptspindel zum
Antreiben eines Werkzeuges oder eines Werkstückes aufweist,
mit einem Rotor, der integral mit der Hauptspindel selbst
oder mit einer Drehhülse selbst ausgebildet ist, die auf
die Hauptspindel aufgepaßt ist, wobei der Rotor magnetisch
anisotrop ist; einem Stator, der längs des Außenumfangs des
Rotors koaxial angeordnet ist; einer Feldwicklung, die zum
Magnetisieren des Rotors in einer vorbestimmten Richtung
auf den Stator aufgewickelt ist; und einer Ankerwicklung,
die zum Aufbringen einer Drehkraft auf den Rotor auf den
Stator aufgewickelt ist.
Da bei der oben erwähnten Konstruktion der
Hauptspindel-Antriebsmotor die Hauptspindel oder die
Drehhülse selbst als magnetisch anisotropen Rotor aufweist,
der um die Drehachse der Hauptspindel oder der Drehhülse
herumgebaut ist, können die Hauptspindel oder die Drehhülse
direkt durch den Hauptspindel-Antriebsmotor angetrieben und
verdreht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die axiale
Länge der Hauptspindel zu verkleinern, die Verwendung eines
zusätzlichen Keiles zum Befestigen des Rotors an der
Hauptspindel oder der Drehhülse auszuschalten, die Zahl der
Bauteile zu vermindern, die Konstruktion zu vereinfachen
und eine hervorragende Montage, Demontage und Wartung zu
ermöglichen.
Da der Rotor ferner magnetisch anisotrop ist, ist auf den
Rotor keine Wicklung aufgewickelt, so daß durch den Rotor
auch keine Wärme erzeugt wird. Demzufolge wird die
Hauptspindel nicht erwärmt und sie ist aus diesem Grunde
frei von einer Temperaturveränderung, was dazu führt, daß
die mechanische Genauigkeit aufrechterhalten werden kann
und daß aufgrund der Gleichförmigkeit des Rotors eine
ausgezeichnete Auswuchtung selbst bei hohen Drehzahlen
erreicht werden kann, wodurch die Höchstdrehzahl der
Hauptspindel ebenfalls erhöht werden kann. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
die Hauptspindel relativ zum Stator in axialer Richtung
beweglich angeordnet und der Stator ist so ausgebildet, daß
er sich über eine Länge erstreckt, die dem Bewegungshub der
Hauptspindel entspricht.
Da der Rotor integral mit der Hauptspindel oder der
Drehhülse so ausgebildet ist, daß er sich über eine axiale
Länge erstreckt, die dem axialen Bewegungshub der
Hauptspindel oder der Drehhülse selbst dann entspricht,
wenn die Hauptspindel oder die Drehhülse in ihrer axialen
Richtung bewegt wird, ist der oben erwähnte
Hauptspindel-Antriebsmotor so konstruiert, daß es möglich
ist, die Hauptspindel oder die Drehhülse direkt anzutreiben
und zwar unabhängig von der axialen Bewegung der
Hauptspindel oder der Drehhülse.
Selbst wenn die Hauptspindel eine Bauart hat, bei der sie
in axialer Richtung bewegt werden muß, werden demzufolge
keinerlei Gleit-Übertragungsvorrichtungen benötigt, wie zum
Beispiel Gleitteile, Keilnuten oder dergleichen oder
Kraftübertragungsvorrichtungen wie zum Beispiel Zahnräder,
um während der axialen Vorschubbewegung der Hauptspindel
oder der Drehhülse ein Drehmoment vom Rotor auf die
Hauptspindel oder auf die Drehhülse zu übertragen, so daß
es möglich ist, die Hauptspindel mit hohem Wirkungsgrad
anzutreiben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen,
eine Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Hauptspindel zum
Drehen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes aufweist, mit
einem ersten Rotor, der integral mit der Hauptspindel
selbst oder mit einer Drehhülse selbst ausgebildet ist, die
auf die Hauptspindel aufgepaßt ist, wobei der erste Rotor
magnetisch anisotrop ist; einem ersten Stator, der koaxial
längs des Außenumfanges des ersten Rotors angeordnet ist;
einer ersten Feldwicklung, die auf dem ersten Stator zum
Magnetisieren des ersten Rotors in vorbestimmter Richtung
aufgewickelt ist; einer ersten Ankerwicklung, die zum
Aufbringen einer Drehkraft auf den ersten Rotor auf den
ersten Stator aufgewickelt ist; einem
Förderschnecken-Achsabschnitt, der mit der Hauptspindel
oder der Drehhülse integral ausgebildet ist; einem zweiten
Rotor, der eine Fördermutter hat, die mit der
Förderschneckenachse im Zahneingriff ist, wobei der zweite
Rotor magnetisch anisotrop ist; einem zweiten Stator, der
koaxial längs des Außenumfanges des zweiten Rotors
angeordnet ist; einer zweiten Feldwicklung, die zum
Magnetisieren des zweiten Rotors in vorbestimmter Richtung
auf den zweiten Stator aufgewickelt ist; und
einer zweiten Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer
Drehkraft auf den zweiten Rotor auf den zweiten Stator
aufgewickelt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Hauptspindel relativ zum ersten Stator in ihrer axialen
Richtung beweglich angeordnet und der erste Rotor ist so
ausgebildet, daß er sich über eine Länge erstreckt, die dem
Bewegungshub der Hauptspindel entspricht.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist der
Achs-Vorschubmotor, bei dem das Fördermutternteil selbst
ein magnetisch anisotroper Rotor ist, um die
Vorschubspindel herumgebaut und das Fördermutternteil wird
durch den Achsvorschubmotor direkt angetrieben. Aus diesem
Grunde ist es möglich, die Hauptspindel oder die Drehhülse
axial vorwärts und rückwärts zu bewegen und zwar auf der
Grundlage des Unterschiedes der Drehzahlen zwischen dem
Fördermutternteil, das durch den Achsvorschubmotor
angetrieben wird und der Hauptspindel und der Drehhülse,
die durch den Hauptspindel-Antriebsmotor angetrieben werden.
Da die Hauptspindel oder die Drehhülse demzufolge durch den
Achsvorschubmotor direkt angetrieben werden, ist des
möglich, die Hauptspindel oder die Drehhülse in axialer
Richtung mit hoher Genauigkeit vorzuschieben und die axiale
Vorschubgeschwindigkeit der Hauptspindel oder der Drehhülse
qualitativ auf der Grundlage des Unterschiedes der
Umdrehungszahlen zwischen dem Achsvorschubmotor und dem
Hauptspindelantriebsmotor fein einzustellen.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, eine
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Fördervorrichtung
hat, die sich aus einem Fördermutternteil, das an einem
beweglichen Wagen befestigt ist und einer Vorschubspindel
zusammensetzt, die mit dem Fördermutternteil im
Zahneingriff ist, wobei der bewegliche Wagen linear in
Achsrichtung der Vorschubspindel dann bewegbar ist, wenn
die mit dem Fördermutternteil im Zahneingriff befindliche
Vorschubspindel verdreht wird, mit einem Rotor, der
integral mit der Vorschubspindel selbst ausgebildet ist,
wobei der Rotor magnetisch anisotrop ist; einem Stator, der
axial längs des Außenumfanges des Rotors angeordnet ist;
einer Feldwicklung, die zum Magnetisieren des Rotors in
vorbestimmter Richtung auf den Stator aufgewickelt ist; und
einer Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer Drehkraft auf
den Rotor auf den Stator aufgewickelt ist.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Fördervorrichtung
aufweist, die sich aus einem Fördermutternteil
zusammensetzt, das drehbar an einem beweglichen Wagen
angebracht ist sowie aus einer feststehenden
Vorschubspindel, die mit dem Fördermutternteil im
Zahneingriff steht, wobei der bewegliche Wagen in einer
Axialrichtung der Vorschubspindel dann linear bewegbar ist,
wenn das Fördermutternteil, das mit der Vorschubspindel im
Zahneingriff steht, verdreht wird, mit einem Rotor, der
integral mit dem Fördermutternteil selbst ausgebildet ist,
wobei der Rotor magnetisch anisotrop ist; einem Stator, der
koaxial längs des Außenumfanges des Rotors angeordnet ist;
einer Feldwicklung, die zum Magnetisieren des Rotors in
vorbestimmter Richtung auf den Stator aufgewickelt ist; und
einer Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer Drehkraft auf
den Rotor auf den Anker aufgewickelt ist.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Fördervorrichtung
hat, die sich aus einer Schneckenzahnstange zusammensetzt,
die sich linear erstreckt und an einem beweglichen Wagen
angebracht ist sowie aus einer Schnecke, die mit der
Schneckenzahnstange im Zahneingriff ist, wobei der
bewegliche Wagen längs einer Richtung linear bewegbar ist,
in der sich die Schneckenzahnstange erstreckt, wenn die mit
der Schneckenzahnstange im Zahneingriff stehende Schnecke
verdreht wird, mit einem Rotor, der mit der Schnecke
integral ausgebildet ist, wobei der Rotor magnetisch
anisotrop ist; einem Stator, der koaxial längs des
Außenumfanges des Rotors angebracht ist; einer
Feldwicklung, die zum Magnetisieren des Rotors in
vorbestimmter Richtung auf den Stator aufgewickelt ist; und
einer Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer Drehkraft auf
den Rotor auf den Stator aufgewickelt ist.
Da bei den oben erwähnten Konstruktionen der Motor, bei dem
die Vorschubspindel oder das Fördermutternteil oder die
Schneckenachse selbst als magnetisch isotroper Rotor
ausgebildet sind, der jeweils um die Vorschubspindel oder
das Fördermutternteil oder die Schneckenachse herum
angeordnet ist, können die Vorschubspindel oder das
Fördermutternteil oder die Schnecke direkt durch den Motor
angetrieben werden.
Da es demzufolge nicht nötig ist, den Motor mit der
Vorschubspindel und so weiter zu koppeln, kann die Zahl der
Bauteile vermindert werden, die Ausrichtarbeit zwischen dem
Motor und den angetriebenen Teilen, beispielsweise der
Vorschubspindel und dergleichen kann entfallen und die
Vorschubbewegung des beweglichen Wagens kann daher sehr
genau durchgeführt werden, ohne daß aufgrund einer
Fehlausrichtung zwischen den Teilen eine Drehschwingung
erzeugt würde.
Da ferner für die Anordnung eines Motors kein großer Raum
benötigt wird, ist es möglich, die Freiheit für die
Konstruktion einer Werkzeugmaschine mit kleinen Baumaßen zu
erhöhen.
Da ferner die axiale Länge der Vorschubspindel vermindert
werden kann, wird deren Trägheit ebenso vermindert, so daß
es möglich ist, die Stellung des beweglichen Wagens sehr
genau zu steuern.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die
eine erste Ausführungsform zeigt, bei der die
Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine bei einer Hauptspindel angewendet
ist;
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer
zweiten Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung
auf eine Hauptspindel zum Antreiben des
Drehtisches einer Vertikal-Drehmaschine angewendet
ist;
Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer
dritten Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung
für die Hauptspindel eines
Portal-Bearbeitungszentrums angewendet ist;
Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die
eine vierte Ausführungsform zeigt, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung
bei einer Hauptspindelvorrichtung angewendet ist;
Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische
Querschnittsansicht, die die vierte
Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung
gemäß Fig. 4 darstellt;
Fig. 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer
fünften Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung
bei einer schraubspindel-angetriebenen
Zuführvorrichtung angewendet ist;
Fig. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die
eine sechste Ausführungsform zeigt, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung
bei einer Vorschubvorrichtung angewendet ist, die
über ein Mutternteil angetrieben wird;
Fig. 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die
eine siebte Ausführungsform zeigt, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung
bei einer schneckenrad-angetriebenen
Zuführvorrichtung angewendet ist; und
Fig. 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips
des Motors, der bei der Drehantriebsvorrichtung
für die Welle einer Werkzeugmaschine nach der
vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung bei der
Hauptspindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine angewendet
ist. Gemäß der Zeichnung ist eine Hauptspindel 1 mit Hilfe
einer Lagerhülse 3 drehbar so gelagert, daß sie auch in
deren Achsrichtung bewegbar ist. Ferner ist die Lagerhülse
3 mit Hilfe von zwei Lagern 5 drehbar in einem
feststehenden Teil 7 gelagert.
Die Hauptspindel 1 ist an ihrem einen Ende (dem linken Ende
in Fig. 1) mit einem Abschnitt 9 zum Befestigen eines
Werkzeuges versehen und an ihrem hinteren Ende (dem rechten
Ende in Fig. 1) mit einem hohlen Achsabschnitt 11. Am
rechts liegenden, hohlen Achsabschnitt 11 der Hauptspindel
ist eine Kugelmutter 13 angebracht. Mit dieser Kugelmutter
13 ist eine Kugelumlaufwelle 15 in Eingriff, die mit der
Hauptspindel 1 koaxial verläuft. Die Kugelumlaufwelle 15
ist durch einen äußeren, nicht dargestellten Antriebsmotor
verdrehbar, um die Hauptspindel 1 in ihrer Axialrichtung
durch den Eingriff zwischen der Kugelmutter 13 und der
Kugelumlaufwelle 15 zu verschieben.
Andererseits ist der Achsabschnitt 11 am rechten Ende der
Hauptspindel selbst als magnetisch anisotroper Rotor
ausgebildet, der mit magnetisch anisotropen Eigenschaften
versehen ist (beispielsweise sind magnetisch anisotrope
Schlitze ausgebildet). Der magnetisch anisotrope Rotor ist
somit ein Teil der Hauptspindel selbst und weist die
hervorragende Gleichförmigkeit deren Masse auf.
Ferner ist koaxial längs des Außenumfanges des Rotors ein
Stator 19 fest angeordnet; dieser Stator liegt in einer
solchen Stellung, daß er den magnetisch anisotropen Rotor
17 koaxial so umschließt, daß ein
Hauptspindel-Synchronantriebsmotor 21 mit Hilfe des
magnetisch anisotropen Rotors 17 und des Stators 19
gebildet ist.
Der Stator 19 ist mit einem eisernen (Magnet)Kern 19
versehen, ferner mit einer Ankerwicklung 19b und einer
Feldwicklung 19c (Magnetisierungsvorrichtung) zum
Magnetisieren des magnetisch anisotropen Rotors 17.
Die axiale Länge Lr des magnetisch anisotropen Rotors 17
ist so gewählt, daß sie länger ist als die axiale Länge Ls
des Stators 19. Der magnetisch anisotrope Rotor 17 ist
demzufolge durch den Stator 19 stets koaxial umschlossen
und zwar unabhängig von der axialen Stellung der
Hauptspindel 1, so daß die Konstruktion des
Hauptspindel-Antriebsmotors 21 selbst dann aufrechterhalten
wird, wenn die Hauptspindel 1 längs ihrer Axialrichtung
bewegt worden ist. Da der Spindelantriebsmotor 21, der die
Hauptspindel 1 selbst als magnetisch anisotropen Rotor 13
umfaßt, bei der oben erwähnten Konstruktion der
Hauptspindel-Antriebsvorrichtung um die Achse der
Hauptspindel 1 herumkonstruiert worden ist, wird die
Hauptspindel 1 direkt durch diesen Spindelantriebsmotor 21
verdreht und angetrieben.
Da die axiale Länge des magnetisch anisotropen Rotors 17
ferner lang genug ausgebildet ist, um vom Stator 19 koaxial
umschlossen zu werden, und zwar unabhängig von der axialen
Bewegungsstellung der Hauptspindel 1, kann die Konstruktion
des Spindelantriebsmotors 21 selbst dann aufrechterhalten
werden, wenn die Hauptspindel 1 in irgendeine Stellung in
ihrer Axialrichtung verschoben worden ist. Die Hauptspindel
1 kann durch den Spindelantriebsmotor 21 demzufolge direkt
verdreht und angetrieben werden und zwar in jeder axialen
Stellung der Hauptspindel 1 relativ zum Stator 19.
Es wird nun das Prinzip des synchronen
Spindelantriebsmotors 21, der für die Vorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung übernommen ist, im Zusammenhang mit
Fig. 9 erläutert.
In Fig. 9 besteht der magnetisch anisotrope Rotor aus einem
magnetisch anisotropen Werkstoff. Als Metall für den
magnetisch anisotropen Werkstoff kann beispielsweise ein
kornorientierter Silikonstahl, ein kornorientierter Nickel
oder dergleichen verwendet werden. Ferner ist es möglich,
den magnetisch anisotropen Rotor 17 aus einem magnetisch
isotropen Werkstoff in der Form eines vorspringenden Poles
herzustellen. Der magnetisch anisotrope Rotor 17, der so
hergestellt worden ist, wie dies oben beschrieben ist, ist
mit solchen Eigenschaften versehen, daß er in Richtung der
Pfeile in Fig. 9 leicht magnetisiert werden kann, nicht
jedoch in einer Richtung, die zu der Richtung der Pfeile
senkrecht steht.
Bei einem synchronen Spindelantriebsmotor 21, wie er oben
beschrieben ist, wird ein Dreiphasen-Wechselstrom durch die
Feldwicklung 19c und die Ankerwicklung 19b so
hindurchgeleitet, daß der Feldwicklungsstrom um einen
vorbestimmten Phasenwinkel (beispielsweise 90°) gegenüber
dem Ankerwicklungsstrom phasenverschoben ist. Da der
magnetisch anisotrope Rotor 17 durch den Magnetfluß, der
durch den Feldwicklungsstrom erzeugt worden ist, in der
vorbestimmten Richtung magnetisiert worden ist, kann im
Rotor 17 im Zusammenwirken mit dem Ankerwicklungsstrom auf
der Basis der Fleming′schen Regel ein Drehmoment erzeugt
werden.
Bei dem Spindelantriebsmotor 21, wie er oben beschrieben
worden ist, ist es möglich, eine extrem stabile Drehung zu
erzielen, da der magnetisch anisotrope Rotor 17 ohne die
Verwendung irgendeines Permanentmagneten einfach im Aufbau
ist und da er ferner gut ausgewuchtet ist, ohne irgendeiner
magnetischen Vibration unterworfen zu sein. Da der
magnetisch anisotrope Rotor 17 ferner keine Wicklung
aufweist, wird durch den Rotor 17 keine Wärme erzeugt. Da
der Rotor 17 ferner aus einem magnetisch anisotropen
Metallwerkstoff hergestellt werden kann, kann er in jede
gewünschte Form gebracht werden. Wenn er so ausgebildet
ist, daß er einen kreisrunden Querschnitt hat, dann kann
der magnetisch anisotrope Rotor 17 bei hohen Drehzahlen
umlaufen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die
Drehantiebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bei
der Hauptspindel zum Antreiben eines Drehtisches einer
Vertikal-Drehmaschine angewendet ist. In Fig. 2 beziehen
sich die Bezugsziffern auf ähnliche Teile oder Bauteile,
die dieselben Funktionen haben wie im Fall der ersten
Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 2 ist ein Drehtisch 31 mit Hilfe von mehreren
Schrägrollen 33 um seine vertikale Achse drehbar auf einem
Maschinenbett 35 gelagert. In der Mitte des Drehtisches 31
ist die Hauptspindel 1 (als vertikale Achse) unter
Verwendung eines Keiles 37 am Drehtisch 31 befestigt.
Ferner ist die Hauptspindel 1 ebenfalls im Maschinenbett 35
über ein Lager 39 gelagert. Das untere Ende der
Hauptspindel 1 selbst ist als magnetisch anisotroper Rotor
17 ausgebildet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform ist längs des äußeren
Umfanges des Rotors koaxial ein Stator 19 fest angeordnet,
das heißt mit einer solchen Stellung, daß er den magnetisch
anisotropen Rotor so umschließt, daß durch diesen und den
Stator 9 in derselben Weise, wie dies bei der ersten
Ausführungsform nach der Fig. 1 der Fall ist, ein
synchroner Spindelantriebsmotor 21 gebildet wird.
Da der Spindelantriebsmotor 21, der die Hauptspindel 1
selbst als magnetisch anisotropen Rotor aufweist, daher um
die Achse der Hauptspindel 1 herumgebaut ist, kann die
Hauptspindel 1, die am Drehtisch 31 befestigt ist, direkt
durch den Spindelantriebsmotor 21 angetrieben werden.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bei
einer Hauptspindelvorrichtung für ein
Portal-Bearbeitungszentrum angewendet ist. In Fig. 3 sind
wiederum die Bezugsziffern beibehalten worden, die für
ähnliche Teile oder Bauteile verwendet worden sind, die
dieselben Funktionen haben, wie dies bei der ersten
Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Fall ist.
Gemäß Fig. 3 wird der Sattelabschnitt 45 eines eine
Drehhülse lagernden Zylinders 41 durch mehrere
Ausgleichzylinder-Vorrichtungen 43 in Richtung nach oben
abgestützt. Der Zylinder 41 lagert über mehrere Lager 49
eine Drehhülse 47 drehbar. Am unteren Ende des Zylinders
41, der die Drehhülse lagert, ist ein die Hauptspindel
lagernder Körper 51 so angebracht, daß er mit Hilfe von
zwei Lagern 53 die Hauptspindel 1 drehbar lagern kann. Die
Drehhülse 47 ist ferner so auf die Hauptspindel 1
aufgepaßt, daß sie sich mit dieser zusammen dreht.
Durch die Drehhülse 47 und durch die Hauptspindel 1
hindurch erstreckt sich in axialer Richtung die
Betätigungsstange 57 einer Spannzange, die am unteren Ende
der Hauptspindel vorgesehen ist. Die Betätigungsstange 57
ist mit einem hydraulischen Spannzangen-Antriebszylinder 59
verbunden und wird von diesem angetrieben, der am oberen
Ende der Drehhülse 47 angebracht ist.
Ferner ist am Lagerkörper 51 für die Hauptspindel eine
Hilfsachse 61 vorgesehen, die mit der Hauptspindel 1 über
die Kegelräder 63 und 65 so in Verbindung steht, daß sie
durch die Hauptspindel 1 angetrieben wird. Die Drehhülse 47
selbst ist als magnetisch anisotroper Rotor 17 ausgebildet.
Bei dieser dritten Ausführungsform ist der Stator 19 fest
und koaxial längs des äußeren Umfanges des magnetisch
anisotropen Rotors 17 in einer solchen Stellung angeordnet,
daß er den Rotor 17 so umschließt, daß in derselben Art und
Weise wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform
ein synchroner Spindelantriebsmotor 21 durch den magnetisch
anisotropen Rotor 17 und den Stator 19 gebildet wird. Da
der Spindelantriebsmotor 21, dessen Drehhülse 47 selbst als
magnetisch anisotroper Rotor ausgebildet ist, um die Achse
der Drehhülse 47 herumgebaut ist, kann aus diesem Grunde
die Hauptspindel 1 durch die Drehhülse 47 des
Spindelantriebsmotors 21 direkt angetrieben werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine vierte Ausführungsform, bei
der die Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung bei der
Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine angewendet ist.
In den Fig. 4 und 5 beziehen sich dabei dieselben
Bezugsziffern auf ähnliche Teile oder Bauteile, die
dieselben Funktionen haben wie dies bei der ersten
Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Fall ist.
Bei dieser Ausführungsform ist der hintere
Achs-Endabschnitt 11 der Hauptspindel selbst als magnetisch
anisotropter Rotor 17 ausgebildet; der Stator 19
einschließlich des magnetischen Kernes 19a, der
Ankerwicklung 19b und der Feldwicklung 19c ist koaxial
längs des äußeren Umfanges des magnetischen anisotropen
Rotors 17 in einer solchen Stellung fest angeordnet, daß er
den magnetisch anisotropen Rotor so umschließt, daß mit
Hilfe des magnetisch anisotropen Rotors 17 und des Stators
19 in derselben Art und Weise wie bei der ersten bis
dritten Ausführungsform ein synchroner Spindelantriebsmotor
21 entsteht.
Bei dieser Ausführungsform ist die axiale Länge Lr des
magnetisch anisotropen Rotors 17 so gewählt, daß sie länger
ist als die Länge Ls des Stators 19. Der magnetisch
anisotrope Rotor 17 ist demzufolge stets vom Rotor 19
umschlossen und zwar unabhängig von der axialen Bewegung
der Hauptspindel 1, so daß die Konstruktion des
Spindelantriebsmotors 21 selbst dann aufrechterhalten wird,
wenn sich die Hauptspindel 1 in ihrer Axialrichtung bewegt.
Ferner ist am hinteren Ende 67 der Hauptspindel 1 ein
weiterer, synchroner Achs-Vorschubmotor 77 der magnetisch
anisotropen Bauart vorgesehen. Das heißt, daß am hinteren
Ende 67 der Hauptspindel 1 eine Förderschneckenachse 69
ausgebildet ist (beispielsweise eine
Spindelvorschub-Kugelumlaufachse), wobei ein
Fördermutternteil 71 (beispielsweise eine
Kugelumlaufmutter) mit der Förderschneckenachse 69 im
Eingriff ist.
Das Fördermutternteil 71 ist selbst als weiterer,
magnetisch anisotroper Rotor 73 ausgebildet, der mit
magnetisch anisotropen Eigenschaften versehen ist
(beispielsweise sind magnetisch anisotrope Schlitze
ausgebildet).
Ferner ist ein weiterer Stator 75 koaxial längs des
Außenumfangs des magnetisch anisotropen Rotors fest
angeordnet, das heißt, in einer solchen Stellung, daß er
den magnetisch anisotropen Rotor 73 (das heißt, das
Fördermutternteil 71) so umschließt, daß ein zusätzlicher,
Achs-(Spindel)Vorschubmotor 75 mit Hilfe des magnetisch
anisotropen Rotors 73 und des Stators 75 gebildet wird.
Der Stator 75 ist mit einem eisernen (Magnet-)Kern 75a
versehen sowie mit einer Ankerwicklung 75b und einer
Feldwicklung 75c (Magnetisierungsvorrichtung) zum
Magnetisieren des magnetisch anisotropen Rotors 73.
Da bei der oben erwähnten Konstruktion der
Spindel-Antriebsvorrichtung der Spindelantriebsmotor 21,
bei dem die Hauptspindel 1 selbst als magnetisch
anisotroper Rotor ausgebildet ist, um die Achse der
Hauptspindel 1 herumgebaut ist, kann diese Hauptspindel 1
durch den Spindelantriebsmotor 21 direkt angetrieben und
verdreht werden. Ferner kann das Fördermutternteil 71 durch
den Achsvorschubmotor 77 direkt angetrieben werden, bei dem
wiederum das Fördermutternteil 71 selbst als magnetisch
anisotroper Rotor 73 wirkt.
Wenn der Spindelantriebsmotor 21 und der Achsvorschubmotor
77 beide in derselben Drehrichtung und mit derselben
Drehzahl umlaufen, dann läuft nur die Hauptspindel 1 um,
ohne in ihrer Axialrichtung bewegt zu werden, da die
Förderschneckenachse 69 und das Fördermutternteil 71
relativ zueinander nicht verdreht bzw. verschoben werden.
Wenn der Achsvorschubmotor 77 in derselben Richtung
verdreht wird wie der Hauptspindelmotor 21, jedoch bei
einer geringeren Drehzahl wie dieser, dann wird die
Hauptspindel 1 durch zwei Drehkräfte von den beiden
Synchronmotoren 21 und 77 nach vorne verschoben (nach links
in Fig. 4), da die Förderschneckenachse 69 relativ zum
Fördermutternteil 71 durch Drehung nach vorne verschoben
wird; dies wird als Spindelvorschub nach vorne bezeichnet.
Wenn im Gegensatz dazu der Achsvorschubmotor 77 in
derselben Richtung wie der Spindelantriebsmotor 21, jedoch
mit einer höheren Drehzahl als dieser umläuft, dann wird
die Hauptspindel 1 durch die beiden Drehkräfte der beiden
Synchronmotoren 21 und 77 umgekehrt verschoben (in Fig. 4
nach rechts), da die Förderschneckenachse 69 relativ zum
Fördermutternteil 71 durch Drehung in umgekehrter Richtung
verschoben wird; dies wird als ein rückwärts gerichteter
Spindelvorschub bezeichnet.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Hauptspindel 1 kann auf der
Basis des Unterschiedes der Drehgeschwindigkeit zwischen
dem Achsvorschubmotor 77 und dem Spindelantriebsmotor 21
quantitativ fein eingestellt werden.
Bei dieser Ausführungsform ist ferner die
Bewegungsvorrichtung für die Spindel, die sich sowohl aus
dem Achsvorschubmotor 77 als auch aus dem
Spindelantriebsmotor 21 zusammensetzt, gemeinsam für die
Hauptspindel 1 vorgesehen. Ohne darauf beschränkt zu sein,
ist es jedoch auch möglich, diese beiden Motoren 77 und 21
für eine Drehhülse vorzusehen, die auf der Hauptspindel in
derselben Weise wie oben beschrieben, aufgepaßt ist.
Fig. 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung bei einer
Vorschubvorrichtung angewendet ist, die sich aus einem
Mutternteil und einer Vorschubspindel zusammensetzt. In
Fig. 6 ist eine Vorschubspindel 81 mit Hilfe von zwei
Lagern 83 jeweils an ihren beiden Enden drehbar an einem
feststehenden Teil 85 gelagert. An einem beweglichen Wagen
87 ist ein Fördermutternteil 89 befestigt, das mit der
Vorschubspindel 81 im Eingriff ist.
Wenn sich die Vorschubspindel 81 dreht, dann kann auf diese
Weise der bewegliche Wagen 87 in Axialrichtung der
Vorschubspindel bewegt werden, das heißt, sowohl nach
rechts als auch nach links in Fig. 6 aufgrund des
Eingriffes zwischen der Vorschubspindel 81 und des
Fördermutternteils 89.
Der Endabschnitt 91 der Vorschubspindel 81 ist selbst als
magnetisch anisotroper Rotor 93 ausgebildet, der mit
magnetisch anisotropen Eigenschaften versehen ist
(beispielsweise sind magnetisch anisotrope Schlitze
ausgebildet).
Ferner wird koaxial längs des Außenumfanges des Rotors 93
ein Stator 97 durch ein Stützteil 95 fest abgestützt, das
heißt in einer solchen Stellung, daß er den magnetisch
anisotropen Rotor so umschließt, daß durch den magnetisch
anisotropen Rotor 93 und den Stator 97 ein Antriebsmotor 99
für die Vorschubspindel gebildet wird.
Der Stator 95 ist mit einem eisernen (Magnet)Kern versehen
sowie mit einer Ankerwicklung und einer Feldwicklung
(Magnetisierungsvorrichtung) zum Magnetisieren des
magnetisch anisotropen Rotors 93.
Da bei der oben beschriebenen Konstruktion der
Antriebsmotor 99 für die Vorschubspindel die
Vorschubspindel 81 selbst als magnetisch anisotropen Rotor
93 verwendet, der um die Achse der Vorschubspindel 81
herumgebaut ist, kann diese Vorschubspindel 81 durch den
Antriebsmotor 99 direkt angetrieben werden, so daß der
bewegliche Wagen 87 in Richtung nach links und rechts in
Fig. 6 bewegt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine sechste Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung bei einer
Vorschubvorrichtung angewendet ist, die aus einer
Vorschubspindel und einem Mutternteil besteht. In Fig. 7
werden für ähnliche Teile oder Bauteile, die dieselben
Funktionen haben wie im Fall der Ausführungsform nach Fig. 6,
die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Gemäß Fig. 7 ist eine Vorschubspindel 81 mit Hilfe von zwei
Halteteilen 101 jeweils an ihren beiden Enden fest an einem
festen Seitenteil 85 abgestützt. Das heißt, die
Vorschubspindel 81 ist am festen Seitenteil 85 fest
angebracht.
Ferner ist am beweglichen Wagen 87 ein Lagergehäuse 103
angebracht und in diesem Lagergehäuse 103 ist mit Hilfe von
zwei Lagern 105 ein Fördermutternteil 89 drehbar gelagert.
Wenn das Fördermutternteil 89 verdreht wird, dann kann
mithin der bewegliche Wagen 87 in Axialrichtung der
Vorschubspindel 81 bewegt werden, das heißt, sowohl nach
rechts als auch nach links in Fig. 7 auf der Grundlage des
Eingriffes zwischen der Vorschubspindel 81 und dem
Fördermutternteil 89.
Das Fördermutternteil 89 ist selbst als magnetisch
anisotroper Rotor 107 ausgebildet, der mit magnetisch
anisotropen Eigenschaften versehen ist (beispielsweise sind
magnetisch anisotrope Schlitze ausgebildet).
Ferner ist ein Stator 109 koaxial längs des Außenumfangs
des magnetisch anisotropen Rotors 107 fest abgestützt, das
heißt in einer solchen Stellung, daß er den Rotor 107
umschließt, so daß mit Hilfe des magnetisch anisotropen
Rotors 107 und des Stators 109 ein synchroner Antriebsmotor
für das Fördermutternteil 89 gebildet wird.
Bei dieser Ausführungsform ist der Stator 109 mit einem
eisernen (Magnet)Kern versehen sowie mit einer
Ankerwicklung und einer Feldwicklung
(Magnetisierungsvorrichtung) zum Magnetisieren des
magnetisch anisotropen Rotors 107.
Da bei der oben beschriebenen Konstruktion der
Antriebsmotor 111 für die Fördermutter selbst als
magnetisch anisotroper Rotor ausgebildet ist, der um die
Achse des Fördermutternteiles 89 herumgebaut ist, kann
dieses Fördermutternteil 89 durch den Antriebsmotor 111
direkt angetrieben werden, so daß der beweglich Wagen 87 in
Fig. 7 nach rechts und links bewegt werden kann.
Fig. 8 zeigt eine siebte Ausführungsform, bei der die
Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine nach der vorliegenden Erfindung bei einer
Vorschubvorrichtung angewendet ist, die sich aus einer
Schnecken-Zahnstange und einer Schnecke zusammensetzt. In
Fig. 8 werden für ähnliche Teile oder Bauteile, die
dieselben Funktionen haben wie im Fall der Ausführungsform
nach Fig. 6, dieselben Bezugszeichen verwendet.
Gemäß Fig. 8 ist an der Unterseite eines beweglichen Wagens
87 eine Schnecken-Zahnstange 113 mit kreisbogenförmigem
Querschnitt so befestigt, daß sie sich in Axialrichtung des
Wagens 87 erstreckt. Ferner ist eine Schnecke 117 auf einem
feststehenden Seitenteil 85 mit Hilfe von zwei Lagern 115
drehbar gelagert. Die Schnecke 117 ist mit der
Schnecken-Zahnstange 113 im Zahneingriff.
Wenn die Schnecke 117 um ihre eigene Achse verdreht wird,
dann kann mithin der bewegliche Wagen 87 in der Richtung
bewegt werden, in der sich die Schnecken-Zahnstange 113
erstreckt, das heißt nach rechts und links in Fig. 8 auf
der Grundlage des Eingriffes zwischen der Schnecke 117 und
der Schnecken-Zahnstange 113.
Ein Achsabschnitt 119 der Schnecke 117 ist selbst als
magnetisch anisotroper Rotor 121 ausgebildet, der mit
magnetisch anisotropen Eigenschaften versehen ist
(beispielsweise sind magnetisch anisotrope Schlitze
ausgebildet). Ferner ist mit Hilfe eines Stützteiles 123
koaxial längs des Außenumfangs des magnetisch anisotropen
Rotors 121 ein Stator 125 fest in einer solchen Stellung
abgestützt, daß er den Rotor 121 umschließt, so daß ein
Synchronmotor 127 zum Antreiben der Schnecke durch den
magnetisch anisotropen Rotor 121 und den Stator 125
gebildet wird.
Bei dieser Ausführungsform ist der Stator 125 mit einem
eisernen (Magnet)Kern versehen sowie mit einer
Ankerwicklung und einer Feldwicklung
(Magnetisierungsvorrichtung) zum Magnetisieren des
magnetisch anisotropen Rotors 121.
Da bei der oben erwähnten Konstruktion bei dem
Antriebsmotor 127 für die Schnecke der Achsabschnitt 119
der Schnecke 117 selbst als magnetisch anisotroper Rotor
121 um die Achse des Achsabschnittes 119 der Schnecke
herumgebaut ist, kann die Schnecke 117 durch den
Antriebsmotor 127 für die Schnecke direkt so angetrieben
werden, daß der bewegliche Wagen 87 in Fig. 8 nach rechts
und links bewegt werden kann.
Die oben erwähnte Konstruktion der Vorschubvorrichtung, die
sich aus einer Schnecke und einer Schneckenzahnstange
zusammensetzt, kann ferner in derselben Weise auf eine
Vorschubvorrichtung angewendet werden, die sich aus einem
Ritzel und einer Zahnstange zusammensetzt. Das heißt, in
dem Fall, daß sich die Vorschubvorrichtung aus einem Ritzel
und einer Zahnstange zusammensetzt, ist die Zahnstange an
der Unterseite des beweglichen Wagens angebracht; der
Achsabschnitt des Ritzels, das seinerseits mit der
Zahnstange im Eingriff ist, ist als magnetisch anisotroper
Rotor ausgebildet; und ein Statur ist fest in einer solchen
Stellung angeordnet, daß er den magnetisch anisotropen
Rotor umschließt.
Obwohl die Erfindung in der obigen Beschreibung in ihren
besonderen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist
sie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Für
Fachleute ist es selbstverständlich, daß die vorangegangene
Beschreibung lediglich bevorzugte Ausführungsformen der
offenbarten Vorrichtung erläutert und daß verschiedene
Veränderungen und Abweichungen bei der Erfindung
durchgeführt werden könnten, ohne vom Geist und dem
Schutzumfang abzuweichen.
Claims (7)
1. Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Hauptspindel (1)
zum Antreiben eines Werkzeuges oder eines Werkstückes
aufweist, mit
- - einem Rotor (17), der integral mit der Hauptspindel (1) selbst oder mit einer Drehhülse (47) selbst ausgebildet ist, die auf die Hauptspindel (1) aufgepaßt ist, wobei der Rotor (17) magnetisch anisotrop ist;
- - einem Stator (19), der längs des Außenumfangs des Rotors (17) koaxial angeordnet ist;
- - einer Feldwicklung (19c), die zum Magnetisieren des Rotors (17) in einer vorbestimmten Richtung auf dem Stator (19) aufgewickelt ist; und
- - einer Ankerwicklung (19b), die zum Aufbringen einer Drehkraft auf den Rotor (17) auf dem Stator (19) aufgewickelt ist.
2. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Hauptspindel relativ zum Stator (19) in ihrer
Axialrichtung bewegbar angeordnet ist und wobei der
Rotor (17) so ausgebildet ist, daß er sich über eine
Länge erstreckt, die einem Bewegungshub der
Hauptspindel (1) entspricht.
3. Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine Hauptspindel (1)
zum Drehen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes
aufweist, mit
- - einem ersten Rotor (17), der integral mit Hauptspindel (1) selbst oder mit einer Drehhülse (47) selbst ausgebildet ist, die auf die Hauptspindel (1) aufgepaßt ist, wobei der erste Rotor (17) magnetisch anisotrop ist;
- - einem ersten Stator (19), der koaxial längs Außenumfanges des ersten Rotors (17) angeordnet ist;
- - einer ersten Feldwicklung (19c), die auf dem ersten Stator (19) zum Magnetisieren des ersten Rotors (17) in vorbestimmter Richtung aufgewickelt ist;
- - einer ersten Ankerwicklung (19b), die zum Aufbringen einer Drehkraft auf den ersten Rotor (17) auf dem ersten Stator (19) aufgewickelt ist;
- - einem Förderschnecken-Achsabschnitt (69), der mit der Hauptspindel (1) oder der Drehhülse (47) integral ausgebildet ist;
- - einem zweiten Rotor (73), der eine Fördermutter (71) hat, die mit dem Förderschneckenachsabschnitt (69) im Zahneingriff ist, wobei der zweite Rotor (73) magnetisch anisotrop ist;
- - einem zweiten Stator (75), der koaxial längs des Außenumfanges des zweiten Rotors (73) angeordnet ist;
- - einer zweiten Feldwicklung (75c), die zum Magnetisieren des zweiten Rotors (73) in vorbestimmter Richtung auf dem zweiten Stator (75) aufgewickelt ist; und
- - einer zweiten Ankerwicklung (75b), die zum Aufbringen einer Drehkraft auf dem zweiten Rotor (73) auf den zweiten Stator (75) aufgewickelt ist.
4. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die
Hauptspindel (1) relativ zum ersten Stator (19) in
ihrer Axialrichtung bewegbar angeordnet ist und wobei
der erste Rotor (17) so ausgebildet ist, daß er sich
über eine Länge erstreckt, die dem Bewegungshub der
Hauptspindel (1) entspricht.
5. Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine
Fördervorrichtung hat, die sich aus einem
Fördermutternteil (89), das an einem beweglichen Wagen
(87) befestigt ist und einer Vorschubspindel (81)
zusammensetzt, die mit dem Fördermutternteil (89) im
Zahneingriff ist, wobei der bewegliche Wagen (87)
linear in Achsrichtung der Vorschubspindel (81) dann
bewegbar ist, wenn die mit dem Fördermutternteil (89)
im Zahneingriff befindliche Vorschubspindel (81)
verdreht wird, mit
- - einem Rotor (93), der integral mit der Vorschubspindel (81) selbst ausgebildet ist, wobei der Rotor (93) magnetisch anisotrop ist;
- - einem Stator (97), der axial längs des Außenumfangs des Rotors (93) angeordnet ist;
- - einer Feldwicklung, die zum Magnetisieren des Rotors (93) in vorbestimmter Richtung auf dem Stator (97) aufgewickelt ist; und
- - einer Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer Drehkraft auf den Rotor (93) auf dem Stator (97) aufgewickelt ist.
6. Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine
Fördervorrichtung aufweist, die sich aus einem
Fördermutternteil (89) zusammensetzt, das drehbar an
einem beweglichen Wagen (87) angebracht ist sowie aus
einer feststehenden Vorschubspindel (81), die mit dem
Fördermutternteil (89) im Zahneingriff steht, wobei
der bewegliche Wagen (87) in einer Axialrichtung der
Vorschubspindel dann linear bewegbar ist, wenn das
Fördermutternteil (89), das mit der Vorschubspindel
(81) im Zahneingriff steht, verdreht wird, mit
- - einem Rotor (107), der integral mit dem Fördermutternteil (89) selbst ausgebildet ist, wobei der Rotor (107) magnetisch anisotrop ist;
- - einem Stator (109), der koaxial längs des Außenumfanges des Rotors (107) angeordnet ist;
- - einer Feldwicklung, die zum Magnetisieren des Rotors (107) in vorbestimmter Richtung auf dem Stator (109) aufgewickelt ist; und
- - einer Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer Drehkraft auf den Rotor (107) auf dem Anker (109) aufgewickelt ist.
7. Drehantriebsvorrichtung für die Welle einer
Werkzeugmaschine, die ihrerseits eine
Fördervorrichtung hat, die sich aus einer
Schneckenzahnstange (113) zusammensetzt, die sich
linear erstreckt und an einem beweglichen Wagen (87)
angebracht ist sowie aus einer Schnecke (117), die mit
der Schneckenzahnstange (113) im Zahneingriff ist,
wobei der bewegliche Wagen (87) längs einer Richtung
linear bewegbar ist, in der sich die
Schneckenzahnstange (113) erstreckt, wenn die mit der
Schneckenzahnstange (113) im Zahneingriff stehende
Schnecke (117) verdreht wird, mit
- - einem Rotor (121), der mit der Schnecke (117) integral ausgebildet ist, wobei der Rotor (121) magnetisch anisotrop ist;
- - einem Stator (125), der koaxial längs des Außenumfanges des Rotors (121) angebracht ist;
- - einer Feldwicklung, die zum Magnetisieren des Rotors (121) in vorbestimmter Richtung auf dem Stator (125) aufgewickelt ist; und
- - einer Ankerwicklung, die zum Aufbringen einer Drehkraft auf den Rotor (121) auf dem Stator (125) aufgewickelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4325211A JPH06170676A (ja) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | 工作機械の軸回転駆動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341166A1 true DE4341166A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4341166C2 DE4341166C2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=18174271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341166A Expired - Fee Related DE4341166C2 (de) | 1992-12-04 | 1993-12-02 | Drehantrieb für eine Welle in einer Werkzeugmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5549015A (de) |
JP (1) | JPH06170676A (de) |
DE (1) | DE4341166C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532976A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Huber Gerhard Dr Ing | Antrieb von Motorspindeln für Werkzeugmaschinen |
DE10218569A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Ina Schaeffler Kg | Vorschubeinheit |
DE112008000864B4 (de) * | 2007-03-30 | 2013-07-04 | Thk Co., Ltd. | Spindelantriebsmechanismus für eine Werkzeugmaschine |
DE102016002056A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Ehrt Maschinenbau Gmbh | Antriebseinheit |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6531798B1 (en) * | 1999-02-24 | 2003-03-11 | Tri-Tech, Inc | Linear/rotary motor and method of use |
US6280124B1 (en) * | 1999-03-18 | 2001-08-28 | Ballado Investments Inc. | Spindle with linear motor for axially moving a tool |
US6603228B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-08-05 | Obara Corporation | Driving unit of a welding equipment |
US6223971B1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-05-01 | Obara Corporation | Driving unit of a welding equipment |
JP4412798B2 (ja) | 2000-03-01 | 2010-02-10 | Obara株式会社 | 溶接装置における加圧軸駆動装置 |
WO2001091270A2 (en) * | 2000-04-12 | 2001-11-29 | Mas-Hamilton Group, Inc. | Motor with linear and rotary motion |
WO2002061922A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-08 | Tol-O-Matic, Inc. | Electric actuator for rotary and linear motion |
US6734582B2 (en) * | 2001-04-10 | 2004-05-11 | International Business Machines Corporation | Linear actuator using a rotating motor |
US6860166B2 (en) * | 2002-12-03 | 2005-03-01 | Nathaniel Joseph Hintz | Torque induced propulsion system |
DE10320271A1 (de) * | 2003-05-07 | 2004-12-02 | Stegmann Gmbh & Co. Kg | Verstelleinrichtung |
WO2005067674A2 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-28 | Tol-O-Matic, Inc. | Electric actuator |
JP4218888B2 (ja) * | 2004-01-26 | 2009-02-04 | Obara株式会社 | C型摩擦撹拌スポット接合ガン |
JP4405442B2 (ja) * | 2005-07-26 | 2010-01-27 | 住友重機械工業株式会社 | ピニオン付きモータ |
DE102005045818A1 (de) | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung |
HK1084828A2 (en) * | 2006-05-26 | 2006-08-04 | Magic Ad Production Co Ltd | Multipurpose stereoscopic display shelf |
JP2008213074A (ja) * | 2007-03-02 | 2008-09-18 | Disco Abrasive Syst Ltd | 駆動機構及び切削装置 |
JP4488375B2 (ja) | 2007-11-22 | 2010-06-23 | 株式会社森精機製作所 | 工作機械の主軸装置 |
US8196484B2 (en) * | 2008-04-18 | 2012-06-12 | Tol-O-Matic, Inc. | Electric actuator |
US8800124B1 (en) * | 2009-11-23 | 2014-08-12 | The Boeing Company | Adjustable fixture for a multi-spindle machine |
DE102009058354A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Aktiebolaget Skf | Wälzlageranordnung |
US9431868B2 (en) * | 2010-01-19 | 2016-08-30 | Tolomatic, Inc. | Manual override device for an electric actuator and method for use |
JP4982593B2 (ja) * | 2010-07-09 | 2012-07-25 | 日本ムーグ株式会社 | リニアアクチュエータ及び鉄道車両用の揺動制御装置 |
US8701513B2 (en) | 2010-07-14 | 2014-04-22 | Tol-O-Matic, Inc. | Screw driven linear actuator and housing assembly |
CZ303532B6 (cs) * | 2011-06-09 | 2012-11-14 | Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta strojní, Výzkumné centrum pro strojírenskou a výrobní techniku a technologii | Pohon rotacních os, zejména obrábecích stroju, robotu a manipulátoru |
DE202011105570U1 (de) * | 2011-09-12 | 2012-01-24 | Klaus Peter Flamme | Verstellantrieb |
CN104741633B (zh) * | 2015-03-27 | 2017-03-01 | 东南大学 | 一种主轴电机转子自锁紧式装配装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8810092U1 (de) * | 1988-08-08 | 1988-09-22 | MAHO AG, 8962 Pfronten | Arbeitsspindel für Fräs- und Bohrmaschinen |
DE3834140A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Micro Crystal Ag | Hochfrequenzspindel zur werkstueckbearbeitung |
WO1992001532A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-02-06 | Garu Ag Präzisionsmechanik | Hauptspindelantrieb für eine werkzeugmaschine |
DE4025610A1 (de) * | 1990-08-13 | 1992-02-20 | Fortuna Werke Maschf Ag | Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR571711A (fr) * | 1922-12-18 | 1924-05-22 | Déplacement longitudinal dans les deux sens, et immobilisation absolue, d'un tube ou d'un arbre de forme quelconque, au moyen d'une vis sans fin | |
US2446393A (en) * | 1945-06-14 | 1948-08-03 | Eaton Mfg Co | Screw-threaded mechanical movement |
US3278774A (en) * | 1962-03-20 | 1966-10-11 | Peerless Electric Division Of | Clutch-brake device and actuating mechanism |
US3321652A (en) * | 1963-12-23 | 1967-05-23 | North American Aviation Inc | Dynamo-electric machine |
US3640138A (en) * | 1969-12-12 | 1972-02-08 | Heald Machine Co | Machine tool |
US3679924A (en) * | 1971-01-19 | 1972-07-25 | Canadian Patents Dev | Synchronous reluctance motors and method of starting |
US4019616A (en) * | 1976-06-24 | 1977-04-26 | International Business Machines Corporation | Linear motion drive apparatus for a printer carriage |
GB8321376D0 (en) * | 1983-08-09 | 1983-09-28 | British Aerospace | Control apparatus |
FR2564999B1 (fr) * | 1984-05-28 | 1987-02-13 | Valeo | Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue |
US4765651A (en) * | 1986-05-13 | 1988-08-23 | American Safety Equipment Corporation | Adjustable anchoring slide block assembly |
US4916963A (en) * | 1987-10-03 | 1990-04-17 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Moving table unit |
US5223759A (en) * | 1987-12-24 | 1993-06-29 | Seiko Epson Corporation | DC brushless motor with solid rotor having permanent magnet |
US5013951A (en) * | 1988-08-19 | 1991-05-07 | Stadnik Ivan P | Multipolar rotor for electric machine with interpolar and polar magnets |
US5213417A (en) * | 1989-08-21 | 1993-05-25 | Nkk Corporation | Apparatus for temperature measurement |
US5085094A (en) * | 1990-11-08 | 1992-02-04 | Gmi Holdings, Inc. | Door operator coupling assembly |
JPH04185246A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-02 | Aisin Aw Co Ltd | 回転界磁型モータ用ロータ |
US5188052A (en) * | 1991-02-15 | 1993-02-23 | Breuer Rudi A | Transporter unit for adjusting a genoa lead block and car |
-
1992
- 1992-12-04 JP JP4325211A patent/JPH06170676A/ja active Pending
-
1993
- 1993-12-02 US US08/160,729 patent/US5549015A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-02 DE DE4341166A patent/DE4341166C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-12 US US08/614,344 patent/US5761962A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-26 US US09/224,131 patent/US5966988A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8810092U1 (de) * | 1988-08-08 | 1988-09-22 | MAHO AG, 8962 Pfronten | Arbeitsspindel für Fräs- und Bohrmaschinen |
DE3834140A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Micro Crystal Ag | Hochfrequenzspindel zur werkstueckbearbeitung |
WO1992001532A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-02-06 | Garu Ag Präzisionsmechanik | Hauptspindelantrieb für eine werkzeugmaschine |
DE4025610A1 (de) * | 1990-08-13 | 1992-02-20 | Fortuna Werke Maschf Ag | Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Der Konstrukteur 6/92, S. 82-85 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532976A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Huber Gerhard Dr Ing | Antrieb von Motorspindeln für Werkzeugmaschinen |
DE10218569A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Ina Schaeffler Kg | Vorschubeinheit |
DE112008000864B4 (de) * | 2007-03-30 | 2013-07-04 | Thk Co., Ltd. | Spindelantriebsmechanismus für eine Werkzeugmaschine |
DE102016002056A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Ehrt Maschinenbau Gmbh | Antriebseinheit |
US10751847B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-08-25 | Ehrt Maschinenbau Gmbh | Drive unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06170676A (ja) | 1994-06-21 |
DE4341166C2 (de) | 1998-01-08 |
US5549015A (en) | 1996-08-27 |
US5966988A (en) | 1999-10-19 |
US5761962A (en) | 1998-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4341166C2 (de) | Drehantrieb für eine Welle in einer Werkzeugmaschine | |
DE69206872T2 (de) | Magnetische Antriebsvorrichtung | |
DE69707186T2 (de) | Motor und Vorrichtung mit linearer Bewegung | |
DE3416938C2 (de) | Von einem Elektromotor angetriebenes, eine Längsbewegung ausführendes Stellglied | |
EP2346148B1 (de) | Linear-Antrieb | |
EP1899106B1 (de) | Drehlagereinrichtung, insbesondere für einen drehbaren rundtisch einer werkzeugmaschine | |
WO2006114390A1 (de) | Kombinationsantrieb mit hybridreluktanzmotor | |
DE112016004399T5 (de) | Rotor für eine elektrische drehmaschine | |
DE4341128A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen hoher Drehzahlen | |
EP0738591B1 (de) | Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit | |
EP4205268A1 (de) | Elektrische maschinenanordnung | |
DE102018005979A1 (de) | Rotor und drehende elektrische Maschine | |
DE19845914C2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE19919553C5 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE19530283A1 (de) | Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit | |
EP1915552B1 (de) | Kugelgewindetrieb und verfahren zur verschiebung einer gewindespindel bei einem kugelgewindetrieb | |
WO2002035690A1 (de) | Linearmotor | |
DE4138014C1 (en) | Electromechanical power converter in rotary or linear form - has permanent magnets assembled in rotor driven by AC stator winding with pole elements | |
EP2656484B1 (de) | Transversalflussmaschine | |
WO2019149402A1 (de) | Elektromotor | |
EP0875982A1 (de) | Elektromagnetischer Linearantrieb | |
EP0412340B1 (de) | Synchronmotor, vorzugsweise elektronisch kommutierter, permanent-magneterregter Servomotor | |
DE3787014T2 (de) | Mehrspindel-Futter-Drehautomat. | |
DE102021104468B4 (de) | Verfahren zur Montage einer Axialflussmaschine in ein Gehäuse sowie Axialflussmaschine und Roboter | |
DE10156586A1 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |