DE4025610A1 - Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel - Google Patents

Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel

Info

Publication number
DE4025610A1
DE4025610A1 DE4025610A DE4025610A DE4025610A1 DE 4025610 A1 DE4025610 A1 DE 4025610A1 DE 4025610 A DE4025610 A DE 4025610A DE 4025610 A DE4025610 A DE 4025610A DE 4025610 A1 DE4025610 A1 DE 4025610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor
stator
axial
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4025610A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Jesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE4025610A priority Critical patent/DE4025610A1/de
Priority to US07/744,084 priority patent/US5193953A/en
Priority to JP3226393A priority patent/JPH04250904A/ja
Publication of DE4025610A1 publication Critical patent/DE4025610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochgeschwindigkeits- Bohr- oder Frässpindel mit einem an einer Werkzeugmaschine befestigbaren Stator, mit einem Rotor, und mit einem zwischen Stator und Rotor wirksamen Drehantrieb, wobei der Rotor eine Aufnahme für ein rotierendes, spanabhebendes Werkzeug aufweist und gegenüber dem Stator mittels mindestens eines ersten und eines zweiten, davon axial beabstandeten Wälzlagers gelagert ist, und ferner der Rotor axial und radial gelagert ist.
Frässpindeln der vorstehend genannten Art sind allgemein bekannt, z. B. aus der GB-OS 21 66 374 oder als Erzeugnis der Anmelderin mit den Typenbezeichnungen FA oder FAV.
Bei den bekannten Frässpindeln werden die Wälzlager naturgemäß für sehr hohe Betriebsdrehzahlen ausgelegt, die in der Größen­ ordnung eines Drehzahlfaktors (Produkt von mittlerem Lager­ durchmesser und Drehzahl) von bis zu 3,5-106 mm · min-1 liegen können. In diesem Arbeitsbereich gibt es jedoch keine Wälzlager, die eine axiale Lagerung des Rotors bewirken können. Während bei sehr hohen Drehzahlen naturgemäß das Schwergewicht der Lagerung auf der Radiallagerung liegt, ergibt sich bei Bohr­ und Frässpindeln die Besonderheit, daß zusätzlich erhebliche Axialkräfte auftreten können, die vom bearbeiteten Werkstück auf das Werkzeug ausgeübt werden. Dies unterscheidet den vorliegenden Anwendungsfall von anderen, bei denen vergleichs­ weise nur sehr geringe Axialkräfte auftreten, z. B. bei Antrieben von Zentrifugen, Gebläsen u. dgl. mehr.
Andererseits setzen sich im Werkzeugmaschinenbau mehr und mehr Bearbeitungstechniken durch, die unter dem Kürzel HSC (High Speed Cutting) bekannt geworden sind. Bei diesen Bear­ beitungstechniken wird das Material des Werkstücks infolge extrem hoher Schnittgeschwindigkeiten in einer nicht-festen Phase geschnitten. Hierfür sind jedoch die bereits genannten sehr hohen Drehzahlen des Werkzeugs erforderlich.
Da andererseits, wie allgemein im Werkzeugmaschinenbau, immer das Bedürfnis besteht, noch größere Spanvolumina pro Zeit abzutragen, ergibt sich daraus zwangsläufig auch eine erhebliche Vergrößerung der wirksamen Axialkräfte.
Bei Hochgeschwindigkeits- Bohr- oder Frässpindeln ist der axialen Belastbarkeit jedoch sehr schnell eine Grenze gesetzt, weil die verwendeten Wälzlager entweder in radialer Richtung optimiert sind, um extrem hohe Drehzahlen zu ermöglichen, dann aber in axialer Richtung nicht tragfähig sind, oder aber sie sind in axialer Richtung optimiert und können hohe axiale Kräfte abfangen, dann jedoch mit entsprechenden Einbußen an radialer Lagerfähigkeit und damit einer schnell erreichten Drehzahlgrenze.
Es ist zwar auch schon vorgeschlagen worden, bei extrem hohen Drehzahlen mit Luftlagern zu arbeiten und es ist aus der US-PS 37 31 984 auch bekannt, bei einer Ultra-Zentrifuge den vertikalachsig gelagerten Drehkörper der Zentrifuge am oberen sowie am unteren Ende der Antriebswelle in magnetischen Axial­ lagern zu lagern, dabei ist jedoch nicht berücksichtigt, daß bei Ultra-Zentrifugen keine wesentlichen Axialkräfte auftreten, und es wird lediglich eine Lagerregelung des Drehkörpers in vertikaler Richtung vorgenommen.
Andererseits ist man bei Bohr- und Frässpindeln durchaus daran interessiert, bewährte Wälzlager für die Radiallagerung des Rotors beizubehalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hoch­ geschwindigkeits- Bohr- oder Frässpindel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auch hohe Axialkräfte aufgenommen werden können, wie sie insbesondere bei Eintauch­ vorgängen während des Fräsens oder Bohrens auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wälzlager einen sehr geringen Anlaufwinkel aufweisen, derart, daß sie im wesentlichen als Radiallager wirken, daß ein drittes Lager als Axiallager in Gestalt eines Magnetlagers vorgesehen ist, und daß das Magnetlager in Abhängigkeit von auf das Werkzeug wirkenden Axialkräften in seiner axialen Lagerkraft einstellbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Erfindungsgemäß wird nämlich ein Hybrid-Lager eingesetzt, bei dem sowohl Wälzlager (für die Radiallagerung) wie auch minde­ stens ein Magnetlager (für die Axiallagerung) in optimaler Weise zusammenwirken. So kann den Wälzlagern ein extrem geringer Anlaufwinkel zugeordnet werden, weil die Wälzlager bei der erfindungsgemäßen Spindel nahezu ausschließlich als Radiallager arbeiten und in axialer Richtung keine Kräfte aufzunehmen brauchen. Auch ein axiales Verspannen des Rotors mit entspre­ chender Belastung der Lagerelemente der Wälzlager wird dadurch vermieden, weil für das Abfangen der Axialkräfte ein gesondertes Bauelement, nämlich das Magnetlager, vorgesehen ist. Schließlich hat die Verwendung eines Magnetlagers noch den Vorteil, daß je nach Einwirken der Axialkraft die vom Magnetlager erzeugte Lagerkraft entsprechend eingestellt werden kann, wobei in den meisten Fällen keine Regelung erforderlich ist, weil die Axialkräfte für einen bestimmten Bearbeitungsvorgang vorher­ sehbar sind. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Spindel auch von allgemeinen Antrieben herkömmlicher Art, bei denen allenfalls eine Lagerregelung vorgesehen war, ohne daß besondere Axialkräfte abgefangen werden mußten.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spindel ist das erste Wälzlager am werkzeugseitigen Ende des Rotors als Festlager und das zweite Wälzlager am davon ab­ gewandten Ende des Rotors als Loslager, jeweils relativ zum Stator, ausgebildet, wobei das zweite Wälzlager gegen die Kraft eines elastischen Elementes gegen den Stator abgestützt ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Rotor axial elastisch gelagert werden kann, so daß eine Kompensation der von außen einwirkenden Axialkraft innerhalb des Elastizitätsbereiches des elastischen Elementes vorgenommen werden kann. Andererseits ist durch das frontseitige Festlager gewährleistet, daß der Stator den Rotor nach vorne hin hält.
Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel ist das elastische Element vorzugsweise eine Feder, insbesondere in Gestalt eines Faltenbalges.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders einfache Konstruktion erreicht wird, wobei der Faltenbalg auch eine Dichtfunktion übernehmen kann.
Schließlich sind Ausführungsbeispiele der Erfindung besonders bevorzugt, bei denen ein Sensor zum Erfassen der auf das Werkzeug ausgeübten Axialkraft vorgesehen ist und der Sensor über eine Kennlinienstufe mit einem Steuergerät für das Magnet­ lager in Verbindung steht, die ab einem vorbestimmten Schwell­ wert der Axialkraft eine mit der Axialkraft vorzugsweise proportional ansteigende, der Axialkraft entgegengerichtete Lagerkraft einstellt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß den praktischen Bedürfnissen Rechnung getragen wird, indem für geringe Axialkräfte der herkömmliche Betrieb ohne magnetische Gegenlagerung gewählt wird, während erst bei Überschreiten eines bestimmten Schwell­ wertes eine Gegenkraft aufgebracht wird, die in vorzugsweise gesteuerter Weise mit der einwirkenden Axialkraft ansteigt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beige­ fügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Hochgeschwindigkeits- Bohr- oder Frässpindel, in einer seitlichen Schnittansicht.
In der Figur bezeichnet 10 eine Fräs- oder Bohrspindel von äußerlich herkömmlicher Art. Die Spindel 10 weist einen Sta­ tor 11, beispielsweise in Form eines zylindrischen Gehäuses auf. Der Stator 11 wird üblicherweise in eine geeignete Aufnahme einer bei 12 äußerst schematisch angedeuteten Werkzeugmaschine stationär eingesetzt.
Im Stator 11 ist ein Rotor 13 drehbar angeordnet. Der Rotor 13 weist eine durchgehende Welle 14 auf. Die Welle 14 ist stirn­ seitig mit einer nur schematisch angedeuteten Spannvorrichtung 15 für ein Werkzeug 16, bspw. einen Bohrer, versehen.
Der Rotor 13 ist im Stator 11 wie folgt gelagert: Eine Schulter 20 ist in einen Hohlraum 21 des Stators 11, in dem sich der Rotor 13 dreht, angebracht. Auf der Schulter 20 stützt sich ein Radial-Wälzlager 22 ab, das andererseits an einer Schulter 23 der Welle 14 anliegt. Das Radial-Wälzlager 22 ist damit ein Festlager.
Mit einem Pfeil 24 ist der Anlaufwinkel des Radial-Wälzlagers 22 (Schräg-Kugellager) angedeutet. Der Anlaufwinkel ist sehr klein und liegt vorzugsweise im Bereich von einigen Grad (üblicherweise 12-18°).
An dem in der Figur oberen Ende des Stators 11 ist der Hohl­ raum 21 als zylindrische Innenwand 28 ausgebildet. An dieser Innenwand 28 ist ein zylindrisches Gleitstück 29 axial beweglich geführt, wie mit einem Doppelpfeil 30 angedeutet.
Das Gleitstück 29 ist mit einer Schulter 31 versehen, an der sich ein zweites Radial-Wälzlager 32 abstützt. Andererseits liegt das zweite Radial-Wälzlager 32 an einer Schulter 33 der Welle 14 an, die der erstgenannten Schulter 23 entgegengesetzt gerichtet ist. Mit einem Pfeil 34 ist auch für das zweite Radial-Wälzlager 32 der sehr geringe Anlaufwinkel symbolisiert.
Das Gleitstück 29 ist schließlich über ein federelastisches Element in Gestalt eines Balgens 35 gegen eine Stirnseite 36 am Stator 11 abgestützt.
Der Rotor 13 ist beidendig gelagert, indem ein Antriebssystem, bestehend aus einer Statorwicklung 40 am Stator 11 und einer Rotorwicklung 41 am Rotor 13, zwischen den Radial-Wälzlagern 22 und 32 angeordnet sind. Die elektrischen Zuleitungen, Steuer­ einheiten u. dgl. für diesen Drehantrieb sind in der Figur der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Zum axialen Lagern des Rotors 13 dient ein Magnetlager 50, das in der Figur kurz oberhalb des ersten, unteren Radial- Wälzlagers 22 angeordnet ist. Das Magnetlager 50 besteht im wesentlichen aus einer Magnetspule 51, die sich raumfest an einer weiteren Schulter 52 des Hohlraums 21 abstützt sowie aus einem Permanentmagneten 54, der in geringem Abstand von der Magnetspule 51 axial an der Welle 14 fixiert ist.
Von der Magnetspule 51 führt eine Zuleitung 53 zu einem Steu­ ergerät 60, das einen Magnetisierungsstrom IM zur Magnetspule 51 leitet. Das Steuergerät 60 ist mit einem ersten Eingang 61 und/oder einem zweiten Eingang 62 versehen. Über den erst genannten Eingang 61 kann dem Steuergerät 60 ein externer Steuerbefehl in Gestalt einer Steuerspannung US zugeführt werden.
Der zweitgenannte Eingang 62 ist an einer Kennlinienstufe 63 angeschlossen, der eine Spannung UF eingangsseitig zugeführt wird. Die Spannung UF ist die Signalspannung eines Kraftsensors 64 und stellt ein Maß für eine axiale Kraft Fa dar, die von einem Werkstück auf das Werkzeug 16 ausgeübt wird.
Der Kraftsensor 64 kann bspw. im Hohlraum 21 angeordnet sein, wie in der Figur mit durchgezogenen Strichen eingezeichnet, er kann sich aber auch außerhalb des Stators 11 zwischen diesem und der raumfesten Werkzeugmaschine 12 befinden, wie strich­ punktiert mit 64′ angedeutet.
Im erstgenannten Fall drückt das Gleitstück 29 auf den Kraft­ sensor 64, während im zweitgenannten Fall der axialverschieblich gelagerte Stator 11 über den Kraftsensor 64′ gegen die raumfeste Werkzeugmaschine 12 gedrückt wird, wenn das Werkstück die Axialkraft Fa auf das Werkzeug 16 ausübt.
Die in der Figur dargestellte Spindel arbeitet wie folgt: Wenn ein Werkzeug 16 in die Spannvorrichtung 15 eingespannt ist, verfährt die Werkzeugmaschine 12 die Spindel 10 zu einem Werkstück. Insbesondere während der Eintauchbewegung des Werkzeugs 16 in das Werkstück wird auf das Werkzeug 16 die mit Fa bezeichnete Axialkraft ausgeübt. Diese Axialkraft bewirkt ein axiales Verschieben des Rotors 13 gegen die Kraft des elastischen Balgens 35, weil die Welle 14 im ersten, unteren Radial-Wälzlager 22 axial gleitend gehalten ist und mit ihrer oberen Schulter 33 das zweite, obere Radial-Wälzlager 32 samt dem Gleitstück 29 nach oben schiebt. Da sich der Faltenbalg 35 über den Kraftsensor 64 an der Stirnseite 36 des Stators 11 abstützt oder der Stator 11 insgesamt über den Kraftsensor 64′ an der Werkzeugmaschine 12, wird die Axialkraft Fa ständig überwacht.
In der Kennlinienstufe 63 wird nun bis zu einem vorgebbaren Grenzwert nichts weiter veranlaßt, weil bis zu dem genannten Grenzwert keine zusätzlichen Stützmaßnahmen in axialer Richtung erforderlich sind. Sobald jedoch der genannte Grenzwert über­ schritten ist, wird über das Steuergerät 60 dem Magnetlager 51 ein Magnetisierungsstrom IM zugeführt. Der Magnetisierungs­ strom IM bewirkt, daß die Magnetspule 51 ein Magnetfeld aufbaut, das gerade so gerichtet ist, daß der Permanentmagnet 54 von der Magnetspule 51 angezogen wird. Auf diese Weise entsteht eine axiale Gegenkraft im Magnetlager 50, die der Axialkraft Fa entgegengesetzt gerichtet ist.
Alternativ dazu kann über den ersten Eingang 61 des Steuer­ gerätes 60 aber auch ein beliebiger Steuerwert durch die Spannung US vorgegeben werden, bspw. dann, wenn aufgrund des speziellen Bearbeitungsprozesses die einwirkenden Axialkräfte Fa ohnehin bekannt sind und daher ohne jegliche Messung oder gar Regelung ein entsprechender Magnetisierungsstrom IM ein­ gestellt wird, sobald das Werkzeug 16 auf dem Werkstück aufsetzt (oder auch zu einem anderen Zeitpunkt).
In diesem Fall ist es entbehrlich, einen Kraftsensor und/oder eine Kennlinienstufe vorzusehen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So kann bspw. das Magnet­ lager 50 statt am in der Figur unteren Ende der Welle 14 auch in der Nähe von deren oberem Ende angeordnet sein, oder es können zwei Magnetlager im Abstand voneinander angeordnet werden. Auch sind andere Antriebsarten als der in der Figur dargestellte elektrodynamische Antrieb möglich, bspw. durch eine Turbine. Schließlich sind auch die gezeigten Abmessungen und sonstigen konstruktiven Einzelheiten im Rahmen fachmän­ nischen Könnens durch andere konstruktive Maßnahmen und Abmes­ sungen ersetzbar.

Claims (4)

1. Hochgeschwindigkeits- Bohr- oder Frässpindel mit einem an einer Werkzeugmaschine (12) befestigbaren Stator (11), mit einem Rotor (13), und mit einem zwischen Stator (11) und Rotor (13) wirksamen Drehantrieb (40, 41), wobei der Rotor (13) eine Aufnahme (15) für ein rotierendes, spanabhebendes Werkzeug (16) aufweist und gegenüber dem Stator (11) mittels mindestens eines ersten und eines zweiten, davon axial beabstandeten Wälzlagers (22, 32) gelagert ist, und ferner der Rotor (13) axial und radial gelagert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wälzlager (22, 23) einen sehr geringen Anlaufwinkel (24, 34) aufweisen, derart, daß sie im wesentlichen als Radiallager wirken, daß ein drittes Lager als Axiallager in Gestalt eines Magnetlagers (50) vorgesehen ist, und daß das Magnetlager (50) in Abhängigkeit von auf das Werkzeug (16) wirkenden Axial­ kräften (Fa) in seiner axialen Lagerkraft einstellbar ist.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wälzlager (22) am werkzeugseitigen Ende des Rotors (13) als Festlager und das zweite Wälzlager (32) am davon abgewandten Ende des Rotors (13) als Loslager, jeweils relativ zum Stator (11), ausgebildet ist, und daß das zweite Wälzlager (32) gegen die Kraft eines elastischen Elementes gegen den Stator (11) abgestützt ist.
3. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Feder, vorzugsweise in Gestalt eines Faltenbalges (35) ist.
4. Spindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (64) zum Erfassen der auf das Werkzeug (16) ausgeübten Axialkraft vorgesehen ist und daß der Sensor (64) über eine Kenn­ linienstufe (63) mit einem Steuergerät (60) für das Magnetlager (50) in Verbindung steht, die ab einem vorbestimmten Schwellwert der Axialkraft eine mit der Axialkraft vorzugsweise proportional ansteigende, der Axialkraft entgegengerichtete Lagerkraft einstellt.
DE4025610A 1990-08-13 1990-08-13 Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel Ceased DE4025610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025610A DE4025610A1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel
US07/744,084 US5193953A (en) 1990-08-13 1991-08-12 High-speed drilling or milling spindle
JP3226393A JPH04250904A (ja) 1990-08-13 1991-08-13 高速中ぐり棒又はフライス主軸

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025610A DE4025610A1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025610A1 true DE4025610A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025610A Ceased DE4025610A1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5193953A (de)
JP (1) JPH04250904A (de)
DE (1) DE4025610A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341166A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Toshiba Machine Co Ltd Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer Werkzeugmaschine
DE19532976A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Huber Gerhard Dr Ing Antrieb von Motorspindeln für Werkzeugmaschinen
DE19831951A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Dietmar Schall Motorspindel großer Leistung bei hoher Drehzahl
EP1093897A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Mitsubishi Materials Corporation Hochgeschwindigkeitskernbohrer
DE10023973A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Aktive Spindellagerung
WO2006030176A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Gsi Group Ltd Machining spindles and shafts
DE102006036051A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102006060764A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum abspanenden Bearbeiten eines Materials
CN103084588A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 西安交通大学 使用气液两相润滑的高速动静压轴承支撑的电主轴装置
EP2851153A4 (de) * 2012-05-16 2016-03-30 Loxin 2002 Sl Elektrische spindel mit axialkraftsteuerung für reibschweissung und andere verwendungen
WO2016162483A3 (de) * 2015-04-08 2016-12-08 Lti Motion Gmbh Werkzeugantrieb mit spindelwelle und betriebsverfahren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330820A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeugkopf mit externer Stromversorgung
US5469007A (en) * 1993-12-07 1995-11-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Magnetic bearing arrangement
US5739607A (en) * 1994-03-04 1998-04-14 Cincinnati Milacron Inc. Hybrid spindle bearing
JP3423119B2 (ja) * 1995-08-01 2003-07-07 光洋精工株式会社 工作機械
JP3421903B2 (ja) * 1996-07-16 2003-06-30 光洋精工株式会社 工作機械用磁気軸受スピンドル装置
US5997223A (en) * 1998-09-22 1999-12-07 Electro Scientific Industries, Inc. High speed drilling spindle with reciprocating ceramic shaft and edoubl-gripping centrifugal chuck
DE19931936C2 (de) * 1999-07-08 2001-11-29 Ds Technologie Werkzeugmaschb Lageranordnung für Werkzeugmaschinenspindeln
US6135682A (en) * 2000-01-14 2000-10-24 Unova Ip Corporation Multi-spindle phase controlled machining
ES2169666B1 (es) * 2000-05-17 2004-02-16 Danobat Maquina rectificadora con cabezal portamuela con posibilidad de giro mediante accionamiento directo.
CA2425525C (en) * 2000-10-11 2013-01-22 Andrew Boyd French Drive apparatus
SE523573C2 (sv) * 2000-12-22 2004-04-27 Atlas Copco Tools Ab Tryckluftdrivet maskinverktyg.
US7421929B2 (en) * 2001-10-11 2008-09-09 Andrew French Drive apparatus
US7233088B2 (en) 2003-01-17 2007-06-19 Magnetic Torque International, Ltd. Torque converter and system using the same
US7268454B2 (en) 2003-01-17 2007-09-11 Magnetic Torque International, Ltd. Power generating systems
US6700259B1 (en) * 2003-02-20 2004-03-02 Industrial Technology Research Institute Magnetic repulsion-actuated magnetic bearing
US20060111191A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Magnetic Torque International Torque transfer system and method of using the same
US8090468B2 (en) * 2008-09-05 2012-01-03 Mag Ias, Llc Multi-spindle phase controlled machining
US8415847B2 (en) * 2010-05-21 2013-04-09 Siemens Industry, Inc. Induction machine bearing system
US20110299806A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Leonid Kashchenevsky Spindle, shaft supporting device and method of supporting a rotatable shaft
JP2014531332A (ja) * 2011-09-22 2014-11-27 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 機械加工操作のインプロセス補償及び機械装置
US10371297B2 (en) * 2016-02-01 2019-08-06 Deublin Company Rotary union with bellows seal
TWI628038B (zh) * 2017-01-06 2018-07-01 張新添 Hydraulic jet high speed milling cutter
CN114042946B (zh) * 2021-11-26 2022-09-27 南方科技大学 一种超高速空气静压电主轴的芯轴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371218A (en) * 1979-12-26 1983-02-01 Ichikawa Iron Works Co., Ltd. Bearing mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110581A5 (de) * 1970-10-22 1972-06-02 Habermann Helmut
DE2420825C3 (de) * 1974-04-30 1980-04-17 Padana Ag, Zug (Schweiz) Magnetische Lagerung eines Rotors
US4180946A (en) * 1975-10-02 1980-01-01 Maurice Brunet Tool holding spindle assembly particularly for a grinding machine
US4514123A (en) * 1981-10-29 1985-04-30 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
JPS58142025A (ja) * 1982-02-13 1983-08-23 Toshiba Corp スピンドル装置
JPS618245A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Shoichi Akaha スピンドル支持装置
GB2166374B (en) * 1984-09-19 1987-08-26 Cnc Tooling Services Ltd Tool holder with self-contained tool bit drive motor
FR2606694B1 (fr) * 1986-11-13 1989-03-24 Europ Propulsion Procede et dispositif d'usinage ultra-precis applique a l'execution de surfaces atypiques de revolution et aux usinages asservis
JP2516382B2 (ja) * 1987-11-06 1996-07-24 セイコー精機株式会社 磁気軸受を主軸にもつ加工装置
JPH0198708A (ja) * 1987-10-07 1989-04-17 Ebara Res Co Ltd ラジアル磁気軸受装置
JP2852747B2 (ja) * 1988-03-18 1999-02-03 セイコー精機株式会社 内面研削盤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371218A (en) * 1979-12-26 1983-02-01 Ichikawa Iron Works Co., Ltd. Bearing mechanism

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fertigung, August 1989, S.84,86,91 *
DE-Z.: VDI-Nachrichten 33/1979, 43,26.10.79,S.19 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549015A (en) * 1992-12-04 1996-08-27 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Shaft rotation driving apparatus for machine tool
DE4341166C2 (de) * 1992-12-04 1998-01-08 Toshiba Machine Co Ltd Drehantrieb für eine Welle in einer Werkzeugmaschine
US5761962A (en) * 1992-12-04 1998-06-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Shaft rotation driving apparatus for machine tool
US5966988A (en) * 1992-12-04 1999-10-19 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Shaft rotation driving apparatus for machine tool
DE4341166A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Toshiba Machine Co Ltd Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer Werkzeugmaschine
DE19532976A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Huber Gerhard Dr Ing Antrieb von Motorspindeln für Werkzeugmaschinen
DE19831951A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Dietmar Schall Motorspindel großer Leistung bei hoher Drehzahl
EP1093897A3 (de) * 1999-10-22 2004-01-28 Mitsubishi Materials Corporation Hochgeschwindigkeitskernbohrer
EP1093897A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Mitsubishi Materials Corporation Hochgeschwindigkeitskernbohrer
DE10023973A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Aktive Spindellagerung
WO2006030176A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Gsi Group Ltd Machining spindles and shafts
DE102006036051A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102006060764A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum abspanenden Bearbeiten eines Materials
EP2851153A4 (de) * 2012-05-16 2016-03-30 Loxin 2002 Sl Elektrische spindel mit axialkraftsteuerung für reibschweissung und andere verwendungen
CN103084588A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 西安交通大学 使用气液两相润滑的高速动静压轴承支撑的电主轴装置
WO2016162483A3 (de) * 2015-04-08 2016-12-08 Lti Motion Gmbh Werkzeugantrieb mit spindelwelle und betriebsverfahren
US10744606B2 (en) 2015-04-08 2020-08-18 Keba Industrial Automation Germany Gmbh Tool drive having a spindle shaft and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04250904A (ja) 1992-09-07
US5193953A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025610A1 (de) Hochgeschwindigkeits- bohr- oder fraesspindel
DE69827318T2 (de) Kombinierte, von aussen mit Druck beaufschlagte Gas-magnetische Lagervorrichtung und damit ausgestattete Spindeleinrichtung
EP0151259B1 (de) Magnetplattenspeicher met durch eine Membranfeder verspannten Lagern eines beidseitig gelagerten Plattenstapels
DE69928895T2 (de) Hochgeschwindigkeitsbohrspindel mit einer hin- und hergehenden keramischen Welle und einem doppeltgreifenden Zentrifugalspannfutter
EP0153461B1 (de) Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagerter Plattenstapelnabe
DE19538559C2 (de) Stützlager für eine mit magnetischen Lagern gelagerte Welle
DE19923281B4 (de) Kugelrollspindel
EP0145074B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE102006019873B3 (de) Fanglager für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit zumindest einem derartigen Fanglager
DE2151916B2 (de) Magnetische Lagerung für eine senkrechte WeUe
DE3235866C2 (de)
DE2042077A1 (de) Hybridlager
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE69800754T2 (de) Doppelseitige schleifmaschine
DE2701430A1 (de) Vorschubvorrichtung mit gleichstrom- motorantrieb
DE102015207278A1 (de) Elektrische Maschine und Transportvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE2643060B2 (de) Spulspindellagerung
CH682380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes.
DE69304894T2 (de) Plattenspindelmotor
DE2237345C3 (de) Ausrichtstation für Bleche elektrischer Maschinen an einer automatischen Nutenstanzanlage
EP0815997A1 (de) Einrichtung zum zentrischen oder/und unwuchtfreien Haltern von Werkstücken oder Werkzeugen
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE2056683B2 (de) Futter zur Aufnahme von zylindrischen Werkzeugschaften
DE69603386T2 (de) Elektromotor mit Ruhestrombremsvorrichtung
DE102014109661A1 (de) Hochfrequenz-Bohrspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection