DE4340500A1 - Sicherheitsfahrrad - Google Patents

Sicherheitsfahrrad

Info

Publication number
DE4340500A1
DE4340500A1 DE4340500A DE4340500A DE4340500A1 DE 4340500 A1 DE4340500 A1 DE 4340500A1 DE 4340500 A DE4340500 A DE 4340500A DE 4340500 A DE4340500 A DE 4340500A DE 4340500 A1 DE4340500 A1 DE 4340500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
bike according
safety bike
belt
dropouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340500A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4340500A priority Critical patent/DE4340500A1/de
Publication of DE4340500A1 publication Critical patent/DE4340500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Fahrräder sind heute in vielen Ausformungen am Markt erhältlich. Der praktische Nutzen ist im alltäglichen Betrieb jedoch oft gar nicht ersichtlich. Beispiele sind z. B. die Front- und Heckreflektoren, die bei Fahrrädern hinten unter der Gepäckträgerladeebene und vorne im Scheinwerfer integriert sind. Solche Reflektoren können ihre Aufgabe nur mangelhaft erfüllen, da sie zu hoch angebracht sind und erst viel zu spät vom Scheinwerferkegel erfaßt werden.
Die Ausfallenden für Fahrräder sind nicht auf ein wartungsfreies Kraftübertragungsmittel abgestimmt. Sie sind für Kettenspanner, die im Schaltwerk integriert sind oder zu einer Nabenschaltung gehören, geeignet.
Fahrräder mit endlosem Kraftübertragungsmittel wie Riemenantrieben haben verschraubte Hintendreiecke, aber antriebsseitig keine hochgelegte Kettenstreben.
Die Bremsleistung moderner Fahrräder ist dadurch begrenzt, daß das Vorderrad vom Boden abhebt und eine Überschlagsneigung eintritt.
Also gilt es, ein Fahrrad zu schaffen, das solche Nachteile durch einfache praktische Lösungen beseitigt. Es gibt schon zahlreiche Rahmenkonzepte mit hochgelegter Hinterradstrebe. Grund ist meistens, einen Kontakt mit der schlagenden Kette bei Fahrten im Gelände zu vermeiden. Bei Fahrrädern mit endlosen Antrieben, vorzugsweise Flachzahnriemen ist diese Lösung jedoch nirgends üblich. Das Fahrrad, dem die Erfindung zugrunde liegt, hat mindestens antriebsseitig eine hochgelegte Hinterstrebe. Dies hat den großen Vorteil, daß das Antriebsmittel bei geschlossenem Hinterdreieck ohne Lösen von Streben bei ausgebautem Hinterrad jederzeit abgenommen werden kann.
Der Schwerpunkt ist soweit nach hinten verlegt, daß das Vorderrad durch eine Bremsung blockiert werden kann, ohne daß eine Überschlaggefahr besteht. Dies kann durch Reifen kleineren Durchmessers und/oder einen längeren Radstand erreicht werden.
Der hintere Scheinwerfer befindet sich auf einer flexiblen Halterung, die höhenverstellbar auf der Sattelstütze befestigt ist. Auf ihr kann das Licht nachts hochgefahren werden und befindet sich so in Augenhöhe anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Front- und Heckreflektoren sind flexibel über den Ausfallenden an den Streben der Räder befestigt, um frühzeitig vom Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge erfaßt zu werden.
Wegen der schwachen Auflast auf das Vorderrad ist ein Federsystem unumgänglich. Dabei kommt ein Elastomerkörper mit schaltbarer Öllabyrinthdämpfung und/oder ein schaltbares Elastomerelement zum Einsatz, wie es in ähnlicher Weise auch als Motorlager Verwendung findet.
Zur Sicherheit bei Längsrillen werden Niederquerschnittsreifen eingesetzt.

Claims (8)

1. Sicherheitsfahrrad, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückscheinwerfer mit einem Schnellverschluß höhenverstellbar mit einem flexiblen Halteelement an der Sattelstrebe befestigt ist.
2. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das riemengetriebene Fahrrad zumindest auf der Antriebsseite eine hochgelegte Kettenstrebe hat, die einen einfachen Wechsel des Antriebselementes, vorzugsweise Zahnriemens, ermöglicht.
3. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallenden so ausgebildet sind, daß, wenn das Hinterrad eingeführt wird, sich der nichtlängende Riemen automatisch bis zur vordefinierten Spannung spannt.
4. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen soweit nach unten verlagerten Schwerpunkt hat, daß bei Panikbremsungen keine Überschlagsneigung entsteht.
5. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und rückseitigen Reflektoren flexibel an den Radstreben über den Ausfallenden befestigt sind.
6. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk über ein Elastomerkörper mit schaltbarer Hydrauliklabyrinthdämpfung abgestützt wird.
7. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk über ein in seiner Wirkstufe schaltbares Elastomerelement abgestützt wird.
8. Sicherheitsfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder mit Niederquerschnittsreifen bestückt sind.
DE4340500A 1993-11-28 1993-11-28 Sicherheitsfahrrad Withdrawn DE4340500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340500A DE4340500A1 (de) 1993-11-28 1993-11-28 Sicherheitsfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340500A DE4340500A1 (de) 1993-11-28 1993-11-28 Sicherheitsfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340500A1 true DE4340500A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6503625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340500A Withdrawn DE4340500A1 (de) 1993-11-28 1993-11-28 Sicherheitsfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747848A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Hamaekers Arno Fahrzeug mit Rädern in einer, zwei oder drei Spuren und flüssigkeitsgefüllte Elastomerfeder hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046397A (en) * 1976-06-01 1977-09-06 Kitrell John V Reflector device for bicycles
DE3211383C2 (de) * 1982-03-27 1985-05-30 Heidemann-Werke GmbH & Co KG, 3352 Einbeck Einspurfahrzeug, insbesondere Fahrrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046397A (en) * 1976-06-01 1977-09-06 Kitrell John V Reflector device for bicycles
DE3211383C2 (de) * 1982-03-27 1985-05-30 Heidemann-Werke GmbH & Co KG, 3352 Einbeck Einspurfahrzeug, insbesondere Fahrrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSE: Katalog d. Fa. Rad-Sport Rose 1991/92 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747848A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Hamaekers Arno Fahrzeug mit Rädern in einer, zwei oder drei Spuren und flüssigkeitsgefüllte Elastomerfeder hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4003443A (en) Multiple wheel motorcycle suspension and drive system
US4732404A (en) Bicycle
US5469930A (en) Motorcycle rear wheel suspension
DE10082555B4 (de) Fahrrad mit Hinterradschwinge
DE3222262A1 (de) Rad-federung
DE4340500A1 (de) Sicherheitsfahrrad
US3592279A (en) Snow scooter
DE19750659A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
US3771616A (en) Snow vehicle
DE202008012389U1 (de) Gefederte Einzelradaufhängung für Fahrradanhänger mit verstellbarer Federhärte
DE833297C (de) Gefederter Lasttraeger fuer zweiraedrige Motorfahrzeuge
DE29902656U1 (de) Trike
DE802914C (de) Fahrzeug-Hilfsantrieb
CN116750098B (zh) 一种三角履带装置
DE722717C (de) Spannvorrichtung fuer die Gleisketten von ein- und zweispurigen Raederfahrzeugen
DE102015007706B3 (de) Zweirad
US3792743A (en) Suspension system for endless track vehicle
DE8216948U1 (de) Zweirad mit federung
DE102005002117A1 (de) Vorderradantriebsatz für Umbau eines Fahrrades in ein Tandem
DE202015001386U1 (de) Antriebsstrang für riemengetriebene Fahrräder mit und ohne Elektroantrieb
CH102453A (de) Federung an Fahr- und Motorrädern.
DE457341C (de) Verbindung des abgefederten Fahrgestells mit dem Gleiskettenfuehrungsrahmen durch Lenker an Fahrzeugen mit vereinigtem Gleisketten- und Raederantrieb
DE2015625C3 (de) Fahrerhaus für Schlepper und Baufahrzeuge
DE202022106548U1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenfahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal