DE4340189A1 - Sitz für ein Verkehrsmittel - Google Patents

Sitz für ein Verkehrsmittel

Info

Publication number
DE4340189A1
DE4340189A1 DE4340189A DE4340189A DE4340189A1 DE 4340189 A1 DE4340189 A1 DE 4340189A1 DE 4340189 A DE4340189 A DE 4340189A DE 4340189 A DE4340189 A DE 4340189A DE 4340189 A1 DE4340189 A1 DE 4340189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
seat according
receptacle
information
carrier insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340189A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immanuel Haffner Firma
Original Assignee
Immanuel Haffner Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immanuel Haffner Firma filed Critical Immanuel Haffner Firma
Priority to DE4340189A priority Critical patent/DE4340189A1/de
Priority to ES95901398T priority patent/ES2129792T3/es
Priority to AU10658/95A priority patent/AU1065895A/en
Priority to DE9422200U priority patent/DE9422200U1/de
Priority to AT95901398T priority patent/ATE177377T1/de
Priority to EP95901398A priority patent/EP0730535B1/de
Priority to PCT/EP1994/003831 priority patent/WO1995014588A1/de
Priority to DE59407933T priority patent/DE59407933D1/de
Publication of DE4340189A1 publication Critical patent/DE4340189A1/de
Priority to US08/652,005 priority patent/US5720515A/en
Priority to GR990400896T priority patent/GR3029806T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • B60N3/004Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays of foldable trays mounted on the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Verkehrsmittel, mit einem Sitzkissen, mit einer Rückenlehne, mit einem Untergestell sowie mit einer rückseitigen Verkleidung der Rückenlehne.
Bei Verkehrsmitteln, insbesondere bei öffentlichen Ver­ kehrsmitteln, besteht stets das Problem, Informationen dem Passagier zu übermitteln.
So ist es beispielsweise bekannt, Informationen, insbeson­ dere Werbeinformationen, auf der Außenseite des Verkehrs­ mittels oder im Deckenbereich desselben anzuordnen. Der­ artige Informationen haben jedoch den Nachteil, daß die Passagiere nicht intensiv genug angesprochen werden oder nicht ausreichend Zeit haben, die Information im Detail zu studieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mög­ lichkeit einer verbesserten Versorgung des Passagiers mit Informationen, insbesondere Werbeinformationen, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Sitz für Verkehrsmittel, ins­ besondere öffentliche Verkehrsmittel, der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rückseitige Verkleidung im Sichtbereich eines sich hinter dieser befindlichen Passagiers mit einem Informationsträ­ ger versehen ist, daß der Informationsträger eine Aufnahme und einen Informationsträgereinsatz umfaßt und daß der In­ formationsträgereinsatz eine an der Verkleidung unverrück­ bar fixierte und optisch erkennbare Information präsen­ tiert.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung des Informationsträgers an der Verkleidung der sich hinter dieser befindliche, insbe­ sondere sitzende Passagier die Möglichkeit hat, diese In­ formation ausführlich zu studieren, so daß sich die Infor­ mation, insbesondere die Werbeinformation, bei dem Passa­ gier nachhaltig einprägt.
Insbesondere vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung daher für Werbeinformation, da sich diese der Passagier für einen erheblichen Zeitraum während der Fahrt präsen­ tiert.
Eine weitere vorteilhafte Variante sieht vor, daß der In­ formationsträger in einem ersten Teilbereich Werbeinforma­ tion und in einem zweiten Teilbereich Sachinformation, beispielsweise Information über das Verkehrsmittel, trägt.
Bei dem Informationsträgereinsatz handelt es sich vorzugs­ weise um einen kartenähnlich flachen Informationsträger­ einsatz, welcher im einfachsten Fall aus einem Kartonma­ terial oder Plastikmaterial hergestellt ist.
Der Informationsträgereinsatz kann in vielfältiger Weise mit optisch sichtbarer Information versehen sein. Vorzugs­ weise ist er mit der optischen Information bedruckt.
Hinsichtlich des Schutzes des Informationsträgereinsatzes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aufnahme eine durchsichtige Abdeckung für eine Sichtfläche des In­ formationsträgereinsatzes aufweist.
Eine hinsichtlich der Befestigung des erfindungsgemäßen Informationsträgers an der Verkleidung besonders vorteil­ hafte Aufnahme sieht vor, daß die Abdeckung aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
Hiermit läßt sich ein besonders vorteilhaftes Ausführungs­ beispiel dadurch schaffen, daß die gesamte Aufnahme aus flexiblem Material hergestellt ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Tasche oder Hülle aus Folienma­ terial, vorzugsweise durchsichtiger Folie.
Besonders gegen unbefugte Entfernung ist der Informations­ trägereinsatz dann geschützt, wenn er in der Aufnahme un­ entnehmbar fixiert ist. Im einfachsten Fall erfolgt dies durch Einschließen, insbesondere Einschweißen, desselben in die Aufnahme.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß der Informations­ trägereinsatz auswechselbar ist, entweder durch eine ent­ sprechend ausgebildete Aufnahme oder durch eine Fixierung des Informationsträgers an der Verkleidung dergestalt, daß dieser als Ganzes auswechselbar ist. Dies hat den Vorteil, daß sich die Information in einfacher Weise ändern läßt.
Für den Fall eines auswechselbaren Informationsträgerein­ satzes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Auf­ nahme eine Einführöffnung für den Informationsträgerein­ satz umfaßt. Diese Einführöffnung kann eine Einstecköff­ nung sein, sie kann jedoch aber auch durch vollständige oder teilweise Entfernung der Abdeckung zugänglich sein.
Im einfachsten Fall ist vorgesehen, daß der Informations­ trägereinsatz in eine schlitzartige Einstecköffnung der Aufnahme einsteckbar ist.
Die Aufnahme selbst kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Aufnahme als den Informations­ trägereinsatz umschließende Tasche oder Hülle ausgebildet ist.
Alternativ dazu ist vorgesehen, daß die Aufnahme eine den Informationsträgereinsatz aufnehmende Vertiefung in der Verkleidung und eine Abdeckung umfaßt, wobei die Vertie­ fung insbesondere durch eine abnehmbare Abdeckung ver­ schließbar ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, daß die Aufnahme durch den Informationsträgereinsatz über­ greifende Abdeckung umfaßt, welche vorzugsweise abnehmbar mit der Verkleidung verbindbar ist.
Hinsichtlich der Verbindung der Aufnahme mit der Verklei­ dung wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausfüh­ rungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Auf­ nahme über eine Klebeschicht mit der Verkleidung verbunden ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Aufnahme formschlüssig mit der Verkleidung verbun­ den ist. Dies ist insbesondere in dem Fall vorteilhaft, in dem die Aufnahme eine in die Verkleidung eingelassene Ver­ tiefung und eine Abdeckung zum Verschließen der Vertiefung umfaßt. In diesem Fall ist die Abdeckung formschlüssig an der Verkleidung fixierbar.
Bei der Verwendung einer Klebeschicht zur Verbindung zwischen der Aufnahme und der Verkleidung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Klebeschicht durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet ist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzel­ nen Ausführungsbeispiele wurde nicht auf die konkrete An­ ordnung des Informationsträgers an der Verkleidung im Detail abgestellt.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Informationsträger auf einer frei sichtbaren Ober­ fläche der Verkleidung angeordnet ist.
In dem Fall, in dem die Verkleidung mit einem Klapptisch versehen ist, sieht eine weitere vorteilhafte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe vor, daß der Informationsträger in einem durch einen von der Verkleidung umfaßten Klapp­ tisch verdeckbaren Bereich der Verkleidung angeordnet ist.
Alternativ dazu ist vorgesehen, daß der Informationsträger auf einer Unterseite eines von der Verkleidung umfaßten Klapptisches angeordnet ist.
Der Vorteil in den beiden vorstehend genannten Fällen be­ steht darin, daß entweder der Passagier die Möglichkeit hat, den Inhalt des Informationsträgers bei herunterge­ klapptem oder hochgeklapptem Klapptisch im Detail zu stu­ dieren, durch die entsprechende Stellung des Klapptisches diesen aber auch verdecken kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­ rischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sitzes bei einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lö­ sung;
Fig. 2 eine Darstellung des Sitzes ähnlich Fig. 1 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel mit herunter­ geklapptem Klapptisch;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 des zweiten Ausführungsbeispiels mit hochgeklapptem Klapp­ tisch;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines vierten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 1 durch eines der Ausführungsbeispiele des Sitzes im Bereich des Informationsträgers mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines der erfin­ dungsgemäßen Informationsträger;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Informationsträgers mit teilweise herausgezo­ genem Informationsträgereinsatz;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 7 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Informationsträgers und
Fig. 10 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 7 eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Informationsträgers.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Ganzes mit 10 be­ zeichneten erfindungsgemäßen Sitzes, insbesondere eines Sitzes für ein Verkehrsflugzeug, umfaßt ein Sitzkissen 12, welches eine Sitzfläche 14 trägt, sowie eine Rückenlehne 16 mit einer Lehnfläche 18.
Das Sitzkissen 12 ruht dabei auf einem Untergestell 20, mit welchem sich der gesamte Sitz 10 auf einer Bodenfläche 22 abstützt.
Die Rückenlehne 16 ist auf der der Lehnfläche 18 gegen­ überliegenden Seite mit einer rückseitigen Verkleidung 24 versehen, welche im Fall des ersten Ausführungsbeispiels eine Verkleidungsplatte 26 mit einer einer hinter dem Sitz 10 befindlichen Person zugewandten Oberfläche 28 aufweist.
Die Verkleidungsplatte 26 trägt dabei vorzugsweise mittig in ihrer oberen, dem Untergestell 20 abgewandten Hälfte einen Informationsträger 30, welcher ebenfalls von einer sich hinter dem Sitz 10 befindenden insbesondere sitzenden Person einsehbar ist. Dieser Informationsträger 30 wird nachfolgend in Form einiger Ausführungsbeispiele im ein­ zelnen beschrieben.
Bei einem zweiten, als Ganzes mit 10′ bezeichneten Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzes umfaßt die Verkleidung 24′ eine Verkleidungsplatte 26′ mit einem Klapptisch 32, welcher über Streben 34 gelenkig mit der Verkleidungsplatte 26′ verbunden ist, wobei der Klapptisch 32 zwischen einer heruntergeklappten Stellung, dargestellt in Fig. 2 und einer hochgeklappten Stellung, dargestellt in Fig. 3 klappbar ist. Zur Aufnahme des Klapptisches 32 in seiner hochgeklappten Stellung ist die Verkleidungs­ platte 26′ mit einem zurückgesetzten Bereich 36 versehen, in welcher der Klapptisch 32 in seiner in Fig. 3 darge­ stellten hochgeklappten Stellung liegt.
Der zurückgesetzte Bereich 36 weist ihrerseits eine Be­ reichsoberfläche 38 auf, welche in der heruntergeklappten Stellung des Klapptischs 32 einer den Klapptisch 32 be­ nutzenden Person zugewandt ist und in der hochgeklappten Stellung des Klapptischs 32 einer Oberseite 40 des Klapp­ tisches, so daß in dieser Stellung die Unterseite 42 des Klapptisches 32 der hinter dem Sitz 10′ sich befindenden Person zugewandt ist.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 10′ des erfindungsge­ mäßen Sitzes ist der Informationsträger 30 auf der Be­ reichsoberfläche 38 und zwar ebenfalls vorteilhafterweise in einer oberen Hälfte derselben angeordnet.
Bezüglich weiterer Merkmale wird auf das erste Ausfüh­ rungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen und für die identischen Elemente sind auch dieselben Bezugszeichen wie für das erste Ausführungsbeispiel verwendet.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Sitzes 10′′, dargestellt in Fig. 4 ist der Informa­ tionsträger 30 nicht in der Vertiefung 36 angeordnet, son­ dern auf der Unterseite 42 des Klapptisches 32, so daß der Informationsträger im hochgeklappten Zustand des Klapp­ tisches 32 sichtbar ist.
Hinsichtlich der weiteren Merkmale wird auf die Ausfüh­ rungen zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel voll in­ haltlich Bezug genommen, wobei dieselben Elemente die­ selben Bezugszeichen tragen.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Sitzes 10′′′, dargestellt in Fig. 6, ist der Infor­ mationsträger 30 im Gegensatz zum dritten Ausführungsbei­ spiel noch auf der Unterseite 42 sondern auf der Oberseite 40 des Klapptisches angeordnet und daher im herunterge­ klappten Zustand desselben sichtbar.
Bei allen übrigen Merkmalen des vierten Ausführungsbei­ spiels finden dieselben Bezugszeichen wie bei den vorange­ gangenen Ausführungsbeispielen Verwendung, so daß auch auf die Ausführungen hierzu vollinhaltlich Bezug genommen wer­ den kann.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Sitzes 10′′′ ist der Informationsträger 30 an der Verkleidung 24′ und zwar oberhalb des Klapptisches 32 in seiner hochgeklappten Stellung angeordnet, so daß der In­ formationsträger 30 in allen Stellungen des Klapptisches 32 sichtbar ist.
Vorzugsweise ist der Informationsträger im Bereich un­ mittelbar über dem Klapptisch 32 in seiner hochgeklappten Stellung angeordnet.
Zur Bezeichnung der übrigen Merkmale wurden dieselben Be­ zugszeichen wie bei den vorausgegangenen Ausführungsbei­ spielen verwendet, so daß auf die entsprechenden Passagen in der Beschreibung verwiesen werden kann.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des als Ganzes mit 30 be­ zeichneten Informationsträgers umfaßt, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, eine als Hülle 50 ausgebildete Aufnahme 48 für einen als Ganzes mit 52 bezeichneten Informations­ trägereinsatz, welcher beispielsweise auf einer Sicht­ fläche 54 mit aufgedruckten Werbeinformationen oder Infor­ mationen anderer Art versehen ist und als Einsteckkarte 56 aus Karton für die Hülle 50 ausgebildet ist. Die Hülle 50 umfaßt ihrerseits eine transparente der Verkleidung 24 ab­ gewandte Hüllenwand 58 und eine Trägerwand 60, welche bei­ spielsweise über einen doppelseitig klebenden Klebestrei­ fen 62 mit der Verkleidung 24, das heißt der Oberfläche 28 oder der Vertiefungsoberfläche 38 oder der Unterseite 42 des Klapptisches 32 durch Klebung verbunden ist.
Zum Auswechseln der Einsteckkarte 56 ist die Hülle 50 noch mit einer Einstecköffnung 64 versehen, deren Ränder durch Ränder der Trägerwand 60 und Ränder der Hüllenwand 58 ge­ bildet sind, wobei diese beispielsweise beiderseits der Einstecköffnung 64 durch Schweißnähte 66 und ebenfalls zu­ sätzlich noch durch eine Bodenschweißnaht 68, miteinander verbunden sind, welche im Abstand parallel zur Einsteck­ öffnung 64 verläuft und die Einsteckkarte 56 gegen ein Herausfallen nach unten sichert.
Alternativ dazu ist es auch zweckmäßig, wenn die Einsteck­ karte 56 durch ein allseitiges Verschweißen der Ränder der Trägerwand 60 und der Hüllenwand 58 in die Hülle 50 einge­ schweißt ist.
Wird das erste Ausführungsbeispiel des Informationsträgers 30 bei dem Sitz gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ver­ wendet, so erstreckt sich die Hülle 50 vorzugsweise über die gesamte Oberseite 40 des Klapptisches 32.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Informationsträgers 30′, dargestellt in Fig. 9, ist der Informationsträgereinsatz 52 ebenfalls als Einsteck­ karte 56 ausgebildet, die Aufnahme 48′ ist jedoch nicht durch die Hülle 50 gebildet, sondern einerseits durch eine in die Verkleidung 24, das heißt die jeweilige den Infor­ mationsträger 30′ tragende Oberfläche derselben einge­ lassene Vertiefung 70, welche andererseits durch eine durchsichtige Deckplatte 72 verschlossen ist. Die Deck­ platte 72 ist vorzugsweise durch in Ausnehmungen 74 ein­ greifende Vorsprünge formschlüssig an der Verkleidung 24 gehalten, wobei beispielsweise die Ausnehmungen 74 in der Verkleidung 24 und die Vorsprünge 76 an der Deckplatte 72 angeordnet sind, es kann jedoch aber auch umgekehrt sein.
Die Deckplatte 72 übergreift dabei vorzugsweise die Ein­ steckkarte 56 vollständig, so daß deren Sichtfläche 54 durch die durchsichtige Deckplatte 72 hindurch erkennbar ist.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel des Informationsträgers 30′ ist beispielsweise bei dem vierten Ausführungsbeispiel des Sitzes vorteilhaft, wenn sich der Informationsträger 30 nur über einen Teilbereich der Oberseite 40 des Klapp­ tisches 32 erstreckt.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel 30′′ eines erfin­ dungsgemäßen Informationsträgers, dargestellt in Fig. 10, ist der Informationsträgereinsatz 52 lediglich an die jeweilige Seite der Verkleidung 24 angelegt und wird da­ durch fixiert, daß sie von einem durchsichtigen Deckele­ ment 80 übergriffen ist, welches auf allen Seiten der Ein­ steckkarte 56 über deren Ränder übersteht und mit seinen überstehenden Randbereichen 82 mit der Verkleidung 24, vorzugsweise über eine Klebeschicht 84, verbunden ist, so daß das Deckelement zusammen mit der als Anlage dienenden Seite der Verkleidung 24 die Aufnahme 48′′ bildet.

Claims (17)

1. Sitz für ein Verkehrsmittel, insbesondere für ein öffentliches Verkehrsmittel, mit einem Sitzkissen, mit einer Rückenlehne, mit einem Untergestell sowie mit einer rückseitigen Verkleidung der Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Verkleidung (24) im Sichtbereich eines sich hinter dieser befindlichen Passagiers mit einem Informationsträger (30) versehen ist, daß der Infor­ mationsträger (30) eine Aufnahme (48) und einen In­ formationsträgereinsatz (52) umfaßt und daß der In­ formationsträgereinsatz (52) eine an der Verkleidung unverrückbar fixierte und optisch erkennbare Informa­ tion präsentiert.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträgereinsatz (52) kartenähnlich flach ausgebildet ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträgereinsatz (52) mit der op­ tischen Information bedruckt ist.
4. Sitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (48) eine durchsich­ tige Abdeckung (58) für eine Sichtfläche (54) des In­ formationsträgereinsatzes (52) aufweist.
5. Sitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträgereinsatz (52) in der Aufnahme (48) unentnehmbar fixiert ist.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Informationsträgereinsatz (52) auswechselbar ist.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträgereinsatz (52) in der Aufnahme (48) auswechselbar gehalten ist.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (48) eine Einführöffnung (64) für den Infor­ mationsträgereinsatz (52) umfaßt.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträgereinsatz (52) in eine schlitzartige Einstecköffnung (64) der Aufnahme (48) einsteckbar ist.
10. Sitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) als den Infor­ mationsträgereinsatz (52) umschließende Hülle ausge­ bildet ist.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahme (48′) eine den Infor­ mationsträgereinsatz (52) aufnehmende Vertiefung (70) in der Verkleidung (24) und eine Abdeckung (72) um­ faßt.
12. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahme (48′′) eine den Infor­ mationsträgereinsatz (52) übergreifende Abdeckung (80) umfaßt.
13. Sitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (48) über eine Klebeschicht (62, 84) mit der Verkleidung (24) ver­ bunden ist.
14. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahme (48) formschlüssig mit der Verkleidung (24) verbunden ist.
15. Sitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger auf einer frei sichtbaren Oberfläche (28) der Verkleidung (24) angeordnet ist.
16. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Informationsträger (30) in einem durch einen von der Verkleidung (24′) umfaßten Klapptisch (32) verdeckbaren Bereich (38) der Ver­ kleidung (24) angeordnet ist.
17. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Informationsträger (30) auf einer Unterseite eines von der Verkleidung (24) um­ faßten Klapptisches (32) angeordnet ist.
DE4340189A 1993-11-25 1993-11-25 Sitz für ein Verkehrsmittel Withdrawn DE4340189A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340189A DE4340189A1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Sitz für ein Verkehrsmittel
EP95901398A EP0730535B1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein verkehrsmittel
AU10658/95A AU1065895A (en) 1993-11-25 1994-11-19 Vehicle seat
DE9422200U DE9422200U1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein Verkehrsmittel
AT95901398T ATE177377T1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein verkehrsmittel
ES95901398T ES2129792T3 (es) 1993-11-25 1994-11-19 Asiento para un medio de transporte.
PCT/EP1994/003831 WO1995014588A1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein verkehrsmittel
DE59407933T DE59407933D1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein verkehrsmittel
US08/652,005 US5720515A (en) 1993-11-25 1996-05-23 Vehicle seat
GR990400896T GR3029806T3 (en) 1993-11-25 1999-03-26 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340189A DE4340189A1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Sitz für ein Verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340189A1 true DE4340189A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340189A Withdrawn DE4340189A1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Sitz für ein Verkehrsmittel
DE59407933T Expired - Fee Related DE59407933D1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein verkehrsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407933T Expired - Fee Related DE59407933D1 (de) 1993-11-25 1994-11-19 Sitz für ein verkehrsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5720515A (de)
EP (1) EP0730535B1 (de)
AT (1) ATE177377T1 (de)
AU (1) AU1065895A (de)
DE (2) DE4340189A1 (de)
ES (1) ES2129792T3 (de)
GR (1) GR3029806T3 (de)
WO (1) WO1995014588A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701389U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-20 Zell Juergen Dr Fahrgastsitz in einem Luft-, Land- oder Wasserfahrzeug
DE19631455A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte
FR2762702A1 (fr) * 1997-04-23 1998-10-30 Christophe Azzolini Conception de dossiers de sieges comme supports de communication
DE19818942A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Stephan Wrage Sitzmöbel mit Rückenlehne
DE19854527A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Norbert Mehl Werbeträger mit einer dem Beobachter zugewandten Sichtfläche
EP1361108A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 E.I.S. Aircraft GmbH Klapptisch für einen Sitz in einem Verkehrsmittel
DE10225330A1 (de) * 2002-06-06 2004-04-01 Grundig Aktiengesellschaft I.Ins. Hülle zur Aufnahme eines LCD-Bildschirmes
DE102005005654A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Aufnahmemöglichkeit für eine Bildschirm- und/oder Bedieneinheit, eine dahingehende Einheit nebst ihrer Verwendung sowie ein aus einem derartigen Sitz und einer derartigen Einheit gebildetes System
DE102006018619A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Scope3 Media Gmbh Klappbare Ablageplatte
US7621593B2 (en) 2006-03-14 2009-11-24 Be Aerospace, Inc. Meal tray with advertising display
WO2010058296A3 (en) * 2008-11-19 2010-10-07 Vernon Jeffrey Seat headrest cover for use as a display device
US7971929B2 (en) 2009-10-28 2011-07-05 Be Aerospace, Inc. Meal tray with advertising display
WO2014096316A2 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Lufthansa Systems Ag Verfahren zum schutz eines passagiers und anordnung aus klapptisch und sitzplatzbildschirm
EP4292880A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Geven S.p.A. Ausklappbares tablett

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995182A1 (de) * 1997-07-14 2000-04-26 Samantha Bhalla Rückenlehnewerbung
GB2321757B (en) * 1998-05-20 2001-03-21 Samantha Bhalla Advertising panel
GB9716964D0 (en) 1997-08-09 1997-10-15 Aquatic Innovations Ltd Vehicle seat
WO1999032016A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Lowe David M Advertising system
US6685790B2 (en) * 1998-04-29 2004-02-03 William R. Apel Advertising placard
FR2797509B1 (fr) * 1999-08-12 2002-05-31 Jean Luc Mineas Dispositif d'affichage dans les moyens de transport
US6240667B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-05 Shane Harney Holder for an airline-type fold-down tray
US20030019136A1 (en) * 2000-02-11 2003-01-30 James Whitman Method and apparatus for advertising
US6592179B1 (en) * 2000-03-10 2003-07-15 Kwj International, Llc System for vehicle passenger seat advertising
US6994401B1 (en) 2000-09-14 2006-02-07 Lear Corporation Seat backrest cover module
EP1260433A3 (de) * 2001-05-23 2003-11-26 Thomas Bader Klapptisch für Sitze in Flug- oder Fahrzeugen
US20040182508A1 (en) * 2001-06-01 2004-09-23 Apel William R. Advertising placard
FR2829980B1 (fr) * 2001-09-26 2004-01-30 Security Vision Concept Procede de montage d'un boitier sur un coussin muni d'une housse d'habillage, housse d'habillage equipee d'un boitier et le coussin revetu de cette housse
US20030184957A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Stahl Robert Edward Computer keyboard integrated in aircraft seatback tray table
FR2855472B1 (fr) * 2003-05-27 2005-08-05 Faurecia Sieges Automobile Dossier de siege de vehicule muni d'un moniteur de television et siege de vehicule comprenant un tel dossier
US20050110313A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Vitito Christopher J. Housing for an automobile entertainment system
DE102004004339B4 (de) * 2004-01-29 2020-06-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fluggastsitz
US20050206206A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Peng Juen T Seat back display with protective cover
US7281761B2 (en) * 2004-05-03 2007-10-16 Ford Global Technologies, Llc Seat configuration system for an automotive interior
US20060075934A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-13 Pranil Ram Passenger keyboard and display apparatus, and a system and method for delivering content to users of such apparatus
US7121621B1 (en) * 2005-04-04 2006-10-17 Scot A Starheim Information placard holder for a stadium seat
US7982777B2 (en) * 2005-04-07 2011-07-19 Axis Engineering Technologies, Inc. Stereoscopic wide field of view imaging system
WO2006119784A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Elquimeria Management Corporation Klapptisch für einen sitz in einem verkehrsmittel
WO2006135276A1 (fr) * 2005-06-14 2006-12-21 Igor Vyacheslavovich Veselkov Housse de siege
GB2437612B (en) * 2006-04-21 2011-06-29 Elquimeria Man Corp Display system for a vehicle seat
WO2007121766A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Inviseo Media Ltd Advertising system incorporated into a seat on a vehicle
NZ575505A (en) * 2006-08-14 2011-08-26 Adason Group Llc Advertisement display device and method
KR200434664Y1 (ko) * 2006-09-20 2006-12-26 이봉우 차량용 광고장치
ES2284418B1 (es) * 2007-06-08 2008-07-16 Bernardo Lugstenmann "bandeja abatible para asiento".
US20090276319A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Emanuel Lungu Advertisement management and display system
DE102008052296A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Passagiersitzvorrichtung
ZA201004330B (en) 2009-09-21 2011-02-23 Inviseo Media Holdings Ltd Vorrichtung zur augnahme eines infornationsmediums
US9630717B2 (en) 2013-04-26 2017-04-25 Encore Interiors, Inc. Aircraft seating assembly with reduced spacing
USD750392S1 (en) 2013-08-20 2016-03-01 Encore Interiors, Inc. Aircraft seat
WO2014176649A1 (pt) * 2013-04-30 2014-11-06 Sonia Regina De Castro Quadros com fendas, reentrâncias e abertura camuflada
SG2013052030A (en) * 2013-07-04 2015-02-27 Singapore Tech Aerospace Ltd A seatback for a passenger seat
US9254708B2 (en) * 2013-08-06 2016-02-09 Marianne AIKEY Decorative back appliqué for folding chairs
US9764844B2 (en) 2015-04-13 2017-09-19 Encore Seats, Inc. Aircraft seating assembly
US10278496B2 (en) * 2015-12-17 2019-05-07 M&J Srour Properties Llc Three parts modular furniture set
US10144515B2 (en) 2016-04-01 2018-12-04 Encore Seats, Inc. Aircraft seating assembly and components
US11051625B2 (en) * 2017-11-29 2021-07-06 Marketology Inc. Holder assembly having visually enhanced appearance
FR3100763B1 (fr) * 2019-09-18 2022-01-21 Speedinnov Siège d’un véhicule de transport et véhicule de transport associé

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131586A (en) * 1937-09-20 1938-09-27 William O Dano Advertising device for taxicabs
US2517433A (en) * 1947-05-24 1950-08-01 American Seating Co Chair structure
US2711786A (en) * 1953-11-10 1955-06-28 Alexander C Weiss Combined bench and advertising device
US4640033A (en) * 1985-02-15 1987-02-03 Bulger Ray P Illuminated child's tray
JP2658030B2 (ja) * 1987-01-30 1997-09-30 ソニー株式会社 情報伝送装置
FR2626703A1 (fr) * 1987-08-04 1989-08-04 Abouaf Alain Nouveau support publicitaire
US5010668A (en) * 1989-02-28 1991-04-30 Zeligson Stephen J Advertising device for airliner seat back or snack tray table
FR2645997A3 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Guinand Frantz Support d'affichage place sur le dos des sieges des vehicules ferroviaires
FR2650908B3 (fr) * 1989-08-10 1991-12-06 Printz Jean Claude Chaise publicitaire
US5123704A (en) * 1990-07-11 1992-06-23 Peterson Carl W Headrest
ES2071900T3 (es) * 1990-12-20 1995-07-01 Bernward Junemann Dispositivo de sujecion para soportes publicitarios.
FR2677791A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Belair Guy Dispositif pour la publicite dans les moyens de transport.
DE9204359U1 (de) * 1992-03-31 1992-09-03 Juenemann, Bernward, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631455A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte
DE19631455C2 (de) * 1996-08-03 2000-10-12 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte
DE29701389U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-20 Zell Juergen Dr Fahrgastsitz in einem Luft-, Land- oder Wasserfahrzeug
FR2762702A1 (fr) * 1997-04-23 1998-10-30 Christophe Azzolini Conception de dossiers de sieges comme supports de communication
DE19818942A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Stephan Wrage Sitzmöbel mit Rückenlehne
DE19854527A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Norbert Mehl Werbeträger mit einer dem Beobachter zugewandten Sichtfläche
EP1361108A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 E.I.S. Aircraft GmbH Klapptisch für einen Sitz in einem Verkehrsmittel
EP1361108A3 (de) * 2002-05-08 2004-11-24 E.I.S. Aircraft GmbH Klapptisch für einen Sitz in einem Verkehrsmittel
DE10225330A1 (de) * 2002-06-06 2004-04-01 Grundig Aktiengesellschaft I.Ins. Hülle zur Aufnahme eines LCD-Bildschirmes
DE10225330B4 (de) * 2002-06-06 2004-08-05 Grundig Aktiengesellschaft Hülle zur Aufnahme eines LCD-Bildschirmes
US7611198B2 (en) 2005-02-08 2009-11-03 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Seat with a mounting option for a monitor and/or control unit, such a unit and its use, and a system comprising such a seat and such a unit
DE102005005654A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Aufnahmemöglichkeit für eine Bildschirm- und/oder Bedieneinheit, eine dahingehende Einheit nebst ihrer Verwendung sowie ein aus einem derartigen Sitz und einer derartigen Einheit gebildetes System
DE102005005654B4 (de) * 2005-02-08 2018-02-15 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg System umfassend eine Bildschirm- und Bedieneinheit, und einen Sitz
US7621593B2 (en) 2006-03-14 2009-11-24 Be Aerospace, Inc. Meal tray with advertising display
DE102006018619A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Scope3 Media Gmbh Klappbare Ablageplatte
WO2010058296A3 (en) * 2008-11-19 2010-10-07 Vernon Jeffrey Seat headrest cover for use as a display device
US7971929B2 (en) 2009-10-28 2011-07-05 Be Aerospace, Inc. Meal tray with advertising display
DE102012224091A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 Lufthansa Systems Ag Verfahren zum Schutz eines Passagiers und Anordnung aus Klapptisch und Sitzplatzbildschirm
WO2014096316A3 (de) * 2012-12-20 2014-09-12 Lufthansa Systems Ag Verfahren zum schutz eines passagiers und anordnung aus klapptisch und sitzplatzbildschirm
KR20150094758A (ko) * 2012-12-20 2015-08-19 루프트한자 시스템즈 게엠바하 앤 코. 카게 운송수단에서의 승객 보호 방법 및 이를 위한 접이식 테이블과 좌석내장 스크린의 배열구조
US9527589B2 (en) 2012-12-20 2016-12-27 Lufthansa Systems Gmbh & Co. Kg Method for protecting a passenger and arrangement consisting of a folding table and a seat screen
KR101716597B1 (ko) 2012-12-20 2017-03-27 루프트한자 시스템즈 게엠바하 앤 코. 카게 운송수단에서의 승객 보호 방법 및 이를 위한 접이식 테이블과 좌석 내장 스크린을 구비하는 장치
AU2013366588B2 (en) * 2012-12-20 2017-08-31 Lufthansa Systems Gmbh & Co. Kg Method for protecting a passenger and arrangement consisting of a folding table and a seat screen
WO2014096316A2 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Lufthansa Systems Ag Verfahren zum schutz eines passagiers und anordnung aus klapptisch und sitzplatzbildschirm
EP4292880A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Geven S.p.A. Ausklappbares tablett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730535A1 (de) 1996-09-11
ES2129792T3 (es) 1999-06-16
GR3029806T3 (en) 1999-06-30
US5720515A (en) 1998-02-24
AU1065895A (en) 1995-06-13
ATE177377T1 (de) 1999-03-15
WO1995014588A1 (de) 1995-06-01
DE59407933D1 (de) 1999-04-15
EP0730535B1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340189A1 (de) Sitz für ein Verkehrsmittel
DE69805805T3 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarem Tisch und darauf angebrachtem Informationsblatt
EP0214141A1 (de) Faltbrief zur beförderung mit der post
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
EP0563867A1 (de) Werbeträger für Innenräume von Fahrzeugen
DE4013803A1 (de) Abdeckrahmen mit beschriftungsschild fuer elektrische unterputz-installationsgeraete
AT4940U1 (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
DE202004008037U1 (de) Einkaufstasche
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
DE202022103403U1 (de) Verpackung für eine Compact Disc und Druckerzeugnisse
WO2000033287A1 (de) Werbeträger mit einer dem beobachter zugewandten sichtfläche
DE3204964A1 (de) Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien
EP2843648A2 (de) Feuchtigkeitsschutz für ein Plakat und Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitsschutzes für ein Plakat
EP0536492B1 (de) Faltschachtel
DE202021104556U1 (de) Displayeinrichtung
DE8413470U1 (de) Für den Postversand bestimmte Geschenkpackung mit einem, zur Aufnahme eines Geschenkartikels bestimmten, kasten- oder schachtelförmigen Behälter
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE2313239C3 (de) Faltschachtel mit zwei Deckeln bzw. Verschlußlaschen
DE102005060430A1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
DE8235088U1 (de) Tragetasche insbesondere aus Kunststoff
DE8102414U1 (de) Hinweisschild mit Befestigungsmitteln für Kraftfahrzeuge
DE3134215A1 (de) "verpackung, insbesondere schuber"
DE19835061A1 (de) Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee