DE19631455C2 - Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte

Info

Publication number
DE19631455C2
DE19631455C2 DE1996131455 DE19631455A DE19631455C2 DE 19631455 C2 DE19631455 C2 DE 19631455C2 DE 1996131455 DE1996131455 DE 1996131455 DE 19631455 A DE19631455 A DE 19631455A DE 19631455 C2 DE19631455 C2 DE 19631455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
table top
axis
connecting part
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996131455
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631455A1 (de
Inventor
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE1996131455 priority Critical patent/DE19631455C2/de
Publication of DE19631455A1 publication Critical patent/DE19631455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631455C2 publication Critical patent/DE19631455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • B60N3/004Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays of foldable trays mounted on the back-rest

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne, an deren Rückseite eine Tischplatte zwischen einer hochgeklappten Nichtgebrauchsstellung und einer aufgeklappten Gebrauchsstellung verschwenkbar vorgesehen ist, wobei die Tischplatte mit einem Verbindungsteil mittels einer Achse schwenkbeweglich verbunden und das Verbindungsteil um eine an der Rückenlehne vorgesehene Schwenkachse begrenzt verschwenkbar ist. Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus DE 41 26 427 C1 bekannt.
Bei dem bekannten Fahrzeugsitz wird die Rückenlehne um eine am Sitz ortsfeste Schwenkachse verschwenkt. Bei diesem bekannten Fahrzeugsitz ist die Tischplatte mit dem Verbindungsteil mittels einer Achse schwenkbeweglich verbunden und das Verbindungsteil um eine an der Rückenlehne vorgesehene Schwenkachse begrenzt verschwenkbar. Das bedeutet, daß die Tischplatte in der aufgeklappten Gebrauchsstellung sehr nahe zur Rückseite der Rückenlehne steht. Daraus resultieren entsprechend eingeengte Platzverhältnisse der in die Gebrauchsstellung aufgeklappten Tischplatte.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Platzverhältnisse der in Gebrauchsstellung aufgeklappten Tischplatte d. h. nicht so eingeengt sind, selbst wenn sich die Höhe der Rückenlehne bei einer Neigungsverstellung ändert, also die Schwenkachse der Rückenlehne nicht sitzfest ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Sitz dadurch gelöst, daß an der Achse ein Anschlagorgan vorgesehen ist, das mit einem Gegenanschlag zur definierten Begrenzung der Schwenkbewegung der Tischplatte zwischen der Nichtgebrauchs- und der Gebrauchsstellung zusammenwirkt, daß das Verbindungsteil in der Nachbarschaft der Schwenkachse mit einem Anschlagorgan ausgebildet ist, das mit einem an einer sitzfesten Quertraverse vorgesehenen Gegenanschlag zusammenwirkt, daß die Tischplatte mittels einer an der Rückenlehne sitzfest vorgesehenen Halteeinrichtung an der Rückenlehne lösbar festgelegt ist, und daß die Tischplatte mit einem Führungsabschnitt zur linearen Führung der Halteeinrichtung ausgebildet ist.
Die Tischplatte ist also mit der Rückenlehne mittels einer Schwenkachse verbunden, die von einem Organ, um welches die Rückenlehne zwischen einer Sitzposition und einer nach hinten geneigten Ruheposition verstellbar ist, beabstandet ist. Dabei ist die Tischplatte mit dem Verbindungsteil mittels einer Achse schwenkbeweglich verbunden, und das Verbindungsteil ist um eine sitzfeste Schwenkachse begrenzt verschenkbar. Erfindungsgemäß ist also nicht nur die Tischplatte um die zugehörige Achse verschwenkbar, wobei dieser Schwenkwinkel größenordnungsgemäßig 90 Winkelgrad beträgt, sondern es ist außerdem ein Verbindungsteil, da ein Rückenlehnen-Verkleidungsteil bildet, um die zugehörige Schwenkachse begrenzt verschwenkbar, wobei der Schwenkwinkel des Verbindungsteils um die Schwenkachse Größenordnungsgemäßig bis 30 Winkelgrad betragen kann. Die Achse befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz auf einer mittleren Höhe der Rückenlehne und die Schwenkachse befindet sich im unteren Bereich der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes. Durch die Verschwenkbarkeit des Verbindungsteiles um die Schwenkachse ergibt sich beim Aufklappen der Tischplatte um die Achse eine Verlagerung der Tischplatte von der Rückenlehne weg nach rückwärts, so daß eine Eingeengtheit auf der aufgeklappten Tischplatte, wie sie bei dem bekannten Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art gegeben ist, beseitigt wird. Das Anschlagorgan an der Achse wirkt mit einem Gegenanschlag zur definierten Begrenzung der Schwenkbewegung der Tischplatte zwischen der Nichtgebrauchs- und der Gebrauchsstellung zusammen. Das Anschlagorgan und der Gegenanschlag sind hierbei derartig ausgebildet, daß die Tischplatte in der Gebrauchsstellung sich in einer Horizontalebene befindet. Desweiteren ist das Verbindungsteil in der Nachbarschaft der Achse mit einem Anschlagorgan ausgebildet, das mit einem an einer sitzfesten Quertraverse vorgesehenen Gegenanschlag zusammenwirkt. Durch diese Quertraverse, welche zwei Seitenteile des Fahrzeugsitzes miteinander verbindet, an welchem ein Sitzträger für die Sitzplatte und ein Rückenlehnenträger für die Rückenlehne verschwenkbar vorgesehen sind, und an welchem Außerdem Armlehnen schwenkbeweglich angeordnet sein können, ist eine mechanisch fest Verbindung der Seitenteile gewährleistet.
Die Tischplatte ist mittels einer an der Rückenlehne sitzfest vorgesehenen Halteeinrichtung an der Rückenlehne festgelegt und zum Verschwenken der Tischplatte lösbar. Die Halteeinrichtung führt bei einer Neigungsverstellung der Rückenlehne eine entsprechende Bewegung in der Höhe aus, was möglich ist, da die Tischplatte mit einem Führungsabschnitt zur linearen Führung der Halteeinrichtung ausgebildet ist.
Vorzugsweise sind lineare Führungseinrichtungen für die Rückenlehne derart ausgebildet, daß die Neigung der Rückenlehne bei gleichzeitiger Höhenverstellung der Rückenlehne verstellbar ist.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Rückenlehnenrah­ men mit zugehörigem Rückenflächenelement und zuge­ höriger Tischplatte, die mit einem Verbindungsteil ver­ schwenkbar verbunden ist, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1 zur Verdeutlichung einer an der Rückenlehne sitzfest vorgesehenen Halteeinrichtung zum Halten der Tischplatte in ihrer Nichtgebrauchsstellung.
Fig. 1 zeigt wesentliche Teile eines Fahrzeugsitzes, d. h. einen Rückenlehnenträger 10 für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes. Der Rückenlehnenträger 10 weist ein erstes Führungsorgan 12 und ein zweites Führungs­ organ 14 auf. Das erste Führungsorgan 12 ist entlang einer ersten Linearführungseinrichtung 16 linear be­ weglich geführt. Das zweite Führungsorgan 14 ist an einer zweiten Linearführungseinrichtung 18 linear be­ weglich gerührt. Die erste und die zweite Linearfüh­ rungseinrichtung 16 und 18 sind an einem (nicht ge­ zeichneten) Seitenteil des Fahrzeugsitzes vorgesehen. Die beiden nicht dargestellten Seitenteile des Fahrzeug­ sitzes, die jeweils mit einer zugehörigen Linearfüh­ rungseinrichtung 16 und 18 ausgebildet sind, sind mit­ einander mittels einer Quertraverse 20 verbunden. Von der Quertraverse 20 stehen nach rückwärts Laschen 22 weg, durch welche eine Schwenkachse 24 festgelegt ist.
Mit dem Rückenlehnenträger 10 ist ein Rückenflä­ chenelement 26 verbunden. Das Rückenflächenelement 26 ist also sitzfestes Bestandteil der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
Ein Verbindungsteil 28 ist an der Schwenkachse 24 begrenzt schwenkbeweglich gelagert. Mit durchgezo­ genen Linien ist das Verbindungsteil 28 in Fig. 1 in der Ruhe- bzw. Nichtgebrauchsstellung und mit strichlier­ ten Linien in zwei verschiedenen nach rückwärts aufge­ schwenkten Positionen verdeutlicht. Mit dem Verbin­ dungsteil 28 ist eine Tischplatte 30 mittels einer Achse 32 schwenkbeweglich verbunden. Mit durchgezogenen Linien ist die Tischplatte 30 in ihrer am Rückenflächen­ element 26 eng anliegenden Nichtgebrauchsstellung und mit strichlierten Linien u. a. in der Gebrauchsstel­ lung gezeichnet, in welcher die Tischplatte 30 sich in einer Horizontalebene befindet. Dabei verdeutlicht die Fig. 1, daß die Achse 32 beim Aufklappen der Tischplat­ te 30 um die Schwenkachse 24 eine begrenzte bogenför­ mige Bewegung entlang des Bogens 34 ausführt. Auf diese Weise ergibt sich eine entsprechende gute Zu­ gänglichkeit zur Tischplatte 30 in ihrer aufgeklappten Gebrauchsstellung. Die Tischplatte 30 ist mittels einer an der Rückenlehne sitzfest vorgesehenen Halteeinrich­ tung 36 an der Rückenlehne loslösbar festgelegt Nach­ dem der Rückenlehnenträger 10 bzw. die Rückenlehne bei einer Veränderung ihrer Rückenlehnenneigung gleichzeitig in Folge der Positionierung der Linearfüh­ rungseinrichtungen 16 und 18 eine entsprechende Hö­ henbewegung durchführt, was bedeutet, daß die Halte­ einrichtung 36 eine entsprechende Höhenbewegung durchführt, ist die Tischplatte 30 mit einem Führungsab­ schnitt 38 ausgebildet, der zur linearen Führung der Halteeinrichtung 36 dient. In Fig. 2 sind abschnittweise das Rückenflächenelement 26 und die Tischplatte 30 dargestellt. Die Halteeinrichtung 36 ist mit durchgezo­ genen Linien in der Haltestellung und mit strichlierten Linien in der Freigabestellung gezeichnet, um die Tisch­ platte 30 um die Achse 32 (sh. Fig. 1) in die Gebrauchs­ stellung aufklappen zu können.
Zur Festlegung insbesondere in der Gebrauchsstel­ lung sowie gegebenenfalls auch der Nichtgebrauchsstel­ lung der Tischplatte 30 ist an der Achse 32 ein Anschlag­ organ 40 vorgesehen, das mit einem Gegenanschlag 42 zur definierten Begrenzung der Schwenkbewegung der Tischplatte 30 zusammenwirkt. Das mit der Tischplatte 30 mittels der Achse 32 verbundene Verbindungsteil 28 ist in der Nachbarschaft der Schwenkachse 24 mit einem Anschlagorgan 44 ausgebildet, das mit einem an der sitzfesten Quertraverse 20 vorgesehenen Gegenan­ schlag 46 zusammenwirkt, wenn die Tischplatte 30 in ihre Gebrauchsstellung aufgeklappt und gleichzeitig auch das Verbindungsteil 28 entsprechend nach rück­ wärts geschwenkt wird.

Claims (2)

1. Fahrzeugsitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne, an deren Rückseite eine Tischplatte (30) zwischen einer hochgeklappten Nichtgebrauchsstellung und einer aufgeklappten Gebrauchsstellung verschwenkbar vorgesehen ist, wobei die Tischplatte (30) mit einem Verbindungsteil (28) mittels einer Achse (32) schwenkbeweglich verbunden und das Verbindungsteil (28) um eine an der Rückenlehne vorgesehene Schwenkachse (24) begrenzt verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (32) ein Anschlagorgan (40) vorgesehen ist, das mit einem Gegenanschlag (42) zur definierten Begrenzung der Schwenkbewegung der Tischplatte (30) zwischen der Nichtgebrauch- und der Gebrauchsstellung zusammenwirkt, daß das Verbindungsteil (28) in der Nachbarschaft der Schwenkachse (24) mit einem Anschlagorgan (44) ausgebildet ist, das mit einem an einer sitzfesten Quertraverse (20) vorgesehenen Gegenanschlag (46) zusammenwirkt, daß die Tischplatte (30) mittels einer an der Rückenlehne sitzfest vorgesehenen Halteeinrichtung (36) an der Rückenlehne lösbar festgelegt ist, und daß die Tischplatte (30) mit einem Führungsabschnitt (38) zur linearen Führung der Halteeinrichtung (36) ausgebildet ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, lineare Führungseinrichtungen (16, 18) für die Rückenlehne (10) derart ausgebildet sind, daß die Neigung der Rückenlehne bei gleichzeitiger Höhenverstellung der Rückenlehne verstellbar ist.
DE1996131455 1996-08-03 1996-08-03 Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte Expired - Lifetime DE19631455C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131455 DE19631455C2 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131455 DE19631455C2 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631455A1 DE19631455A1 (de) 1998-02-05
DE19631455C2 true DE19631455C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7801746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131455 Expired - Lifetime DE19631455C2 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631455C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333912A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Tischeinheit für Fahrzeugsitze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761398B2 (en) * 2001-05-25 2004-07-13 Weber Aircraft Lp Stowable tables
US6742840B2 (en) * 2001-05-25 2004-06-01 Weber Aircraft Lp Adjustable seats
DE102006016700B3 (de) * 2006-04-08 2007-06-21 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einem Klapptisch und Klapptisch für einen Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942629A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wilhelm Wamhoff Schwenktischanordnung zur montage an einem fahrzeugteil
DE9204556U1 (de) * 1992-04-02 1992-06-04 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen, De
DE4126427C1 (de) * 1991-08-09 1992-11-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9304753U1 (de) * 1993-04-01 1993-10-07 Bremzay Viktor Ablagefläche zur Befestigung an der Rückseite eines Sitzes, insbesondere an einem verstellbaren Fahrzeugsitz
DE4340189A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Immanuel Haffner Fa Sitz für ein Verkehrsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942629A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wilhelm Wamhoff Schwenktischanordnung zur montage an einem fahrzeugteil
DE4126427C1 (de) * 1991-08-09 1992-11-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9204556U1 (de) * 1992-04-02 1992-06-04 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen, De
DE9304753U1 (de) * 1993-04-01 1993-10-07 Bremzay Viktor Ablagefläche zur Befestigung an der Rückseite eines Sitzes, insbesondere an einem verstellbaren Fahrzeugsitz
DE4340189A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Immanuel Haffner Fa Sitz für ein Verkehrsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333912A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Tischeinheit für Fahrzeugsitze
DE10333912B4 (de) * 2003-07-25 2009-06-18 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Tischeinheit für Fahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631455A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE2648951B2 (de) Fahrzeugsitz
DE60026793T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3539258C2 (de) Hintersitzanordnung in einem Kraftfahrzeug mit aus der Rückenlehne herausklappbarer Armlehne
DE19738200C2 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE2632354C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE19631455C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer rückseitigen Tischplatte
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4001101C2 (de) Fußstütze für Fahrzeuge
DE10333912B4 (de) Tischeinheit für Fahrzeugsitze
DE2603251B2 (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE2551617C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2723758C3 (de) Rücksitzanordnung in einem Kombinationskraftwagen
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE3841711A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein vorderes sitzteilelement eines fahrzeugsitzes
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE3101628C2 (de) Schreibtisch
DE4317803C2 (de) Fahrgastsitz mit integriertem Kindersitz
DE10022449B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2723709C2 (de) Sessel
DE4337940C2 (de) Klapptischvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere für Fluggastsitze
DE10119042B4 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHNEIDER, FRANZ, 92318 NEUMARKT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right