DE4339976A1 - Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren

Info

Publication number
DE4339976A1
DE4339976A1 DE4339976A DE4339976A DE4339976A1 DE 4339976 A1 DE4339976 A1 DE 4339976A1 DE 4339976 A DE4339976 A DE 4339976A DE 4339976 A DE4339976 A DE 4339976A DE 4339976 A1 DE4339976 A1 DE 4339976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
titanium
metallic iron
solution
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339976C2 (de
Inventor
Armin Dipl Chem Dr Mueller
Peter Dipl Chem Dr Thometzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerr-Mcgee Pigments & Co Kg 47829 Krefeld GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4339976A priority Critical patent/DE4339976C2/de
Priority to ES94117838T priority patent/ES2107732T3/es
Priority to DE59404270T priority patent/DE59404270D1/de
Priority to EP94117838A priority patent/EP0654539B1/de
Priority to FI945492A priority patent/FI945492A/fi
Priority to BR9404701A priority patent/BR9404701A/pt
Priority to NO944493A priority patent/NO944493L/no
Publication of DE4339976A1 publication Critical patent/DE4339976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339976C2 publication Critical patent/DE4339976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/125Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren, bei dem titanhaltige Rohstoffe in Gegenwart von metallischem Eisen und Schwefelsäure aufgeschlossen werden, anschließend hydrolysiert wird und das entstandene Titanoxidhydrat kalziniert wird.
Titandioxid wird fast ausschließlich nach zwei Verfahren, dem Sulfatverfahren und dem Chloridverfahren, kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage Band 18, Seite 569 ff.).
Beim Sulfatverfahren wird ein titanhaltiger Rohstoff, wie Ilmenit oder Titanschlacke oder ein anderes titanhaltiges Material mit Schwefelsäure (Frischsäure, Oleum und/oder rezyklierte Schwefelsäure) aufgeschlossen. Dieser Aufschluß kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Der hierbei entstehende feste Aufschlußkuchen wird anschließend mehrere Stunden bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C gereift und anschließend mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure gelöst. Die erhaltene Aufschlußlösung kann je nach eingesetztem Rohstoff verschiedene Salze in gelöster Form enthalten. Beim Einsatz von Ilmeniten oder anderen Titanerzen enthält die Aufschlußlösung im wesentlichen Titanylsulfat und Eisen(III)sulfat in gelöster Form. Beim Einsatz von Titanschlacken, die aus Titanerzen durch Reduktion mit Kohlenstoff hergestellt werden können, enthält die Aufschlußlösung Titanylsulfat, Titan- (III)sulfat und Eisen(II)sulfat. Desweiteren enthalten die beiden Aufschlußlösungen verschiedene andere Metallsulfate aus den zum Aufschluß eingesetzten Materialien (Erz, Säure, u. a.), wie zum Beispiel Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat, Chrom- (III)sulfat u. a. in gelöster vorm sowie feste, nicht aufgeschlossene Gangart.
Für den weiteren Herstellungsprozeß ist es wesentlich, daß das in der Aufschluß­ lösung enthaltene Fe3+ in Fe2+ überführt wird, da Fe3+ in der Hydrolyse mitgefällt würde, was zu einer unerwünschten Verunreinigung des Titandioxids und hierdurch bedingt zu einer nicht akzeptablen Verschlechterung der optischen Eigenschaften der Titandioxid-Pigmentteilchen führen würde. Bezüglich einer aus Titanschlacke erhaltenen Aufschlußlösung sind in der Regel keine weiteren Maßnahmen zur Reduktion erforderlich. Hinsichtlich einer Aufschlußlösung aus Titanerzen, z. B. aus Ilmeniten muß jedoch eine Reduktion des Fe3+ zu Fe2+ erfolgen. Diese Reduktion wird im allgemeinen durch Zugabe von metallischem Eisen beim Lösen des Aufschlußkuchens im Aufschlußbehälter bzw. nach dem Lösen des Aufschlußkuchens durch Reduktion der Aufschlußlösung in Reduktionstürmen mit metallischem Eisen durchgeführt. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß sich im Rahmen einer Nebenreaktion Wasserstoffgas nach der Reaktionsgleichung
Fe + 2H+⁺ → Fe2+ + H₂
sowohl beim Reduzieren im Aufschlußgefäß als auch im Reduktionsturm bildet. Diese Vorgehensweisen erfordern daher eine genaue Kontrolle der Abgase und führen außerdem zu Verlusten an metallischem Eisen. Bei der Reduktion nach dem Stand der Technik, z. B. in Reduktionstürmen, ist weiterhin nachteilig, daß eine genaue Temperaturkontrolle und eine Kühlung des Reduktionsturms erforderlich ist, um eine vorzeitige Hydrolyse des Titanylsulfats zum Titanoxidhydrat zu vermeiden.
Zur Behebung bzw. Vermeidung der Probleme der Reduktion im Reduktionsturm oder im Aufschlußbehälter sind verschiedene Verfahren bekannt.
So wird in DE-A 5 41 486 vorgeschlagen, sulfidische Erze, sulfidische Eisenver­ bindungen bzw. eine separat mit metallischem Eisen hergestellte Ti3+-Lösung zum Aufschluß des Titanerzes zuzusetzen.
Ein anderes Verfahren (DE-A 29 51 799) beschreibt die Zumischung von Titanschlacke zu Ilmeniten in bestimmten Verhältnissen von Ti3+:Fe3+ und ihren gemeinsamen Aufschluß mit Schwefelsäure.
In weiteren Verfahren (US 4288417, US 4288415) wird das Titanerz mit Schwefelsäure einer Konzentration von 25 bis 60% und bei Aufschluß­ temperaturen bis 140°C gemeinsam mit metallischem Eisen gelaugt und hierbei eine Ti3+-haltige Lösung erhalten.
Neben den obengenannten Verfahren sind verschiedene weitere Verfahren bekannt, bei denen die Reduktion des Fe3+ in der Aufschlußlösung vor der Hydrolyse stattfindet. So werden die Nachteile einer Reduktion der Aufschlußlösung mit metallischem Eisen teilweise behoben, indem die Reduktion mit Ti3+-haltigen Lösungen durchgeführt wird. Diese Lösungen können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden.
In DE-A 20 15 155 bzw. US 3416885 wird vorgeschlagen zur Reduktion von Fe3+­ haltigen Aufschlußlösungen metallisches Eisen einzusetzen, das durch Reduktion von Titaneisenerz zu Titanschlacke hergestellt wurde. Dieses Eisen wird wiederum erst mit einem Teil der Aufschluß(Ti4+)lösung umgesetzt, um eine Lösung mit hohen Gehalten an Ti3+ zu erhalten. Diese Lösung mit den hohen Ti3+-Gehalten wird dann zur Reduktion der Aufschlußlösung eingesetzt.
In US 2049504 wird ein Prozeß zur Reduktion von Ti4+-haltigen und Fe3+-haltigen Lösungen beschrieben, bei welchem die Reduktion mit einer Ti3+-haltigen Lösung erfolgt, die durch Reduktion einer Ti4+-haltigen Lösung mit Ca, H₂, Mg, Al, Zn, Fe, oder Sn hergestellt wurde.
In FR-A 2363642 wird anstelle der Reduktion von Ti4+- und Fe3+-haltigen Lösungen aus Ilmenitaufschlüssen mittels metallischem Eisen mit einem elektro­ chemischen Reaktor mit Kathode, Anode, Diaphragma und kontinuierlicher Spannungsquelle reduziert.
Nachteil all dieser Verfahren ist, daß sie technisch aufwendig sind und daß die Reduktion kontrolliert durchgeführt werden muß.
Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxid zur Verfügung zu stellen, bei dem die Reduktion von vorhandenem Fe3+ einfach durchzuführen ist, ohne daß die obengenannten Nachteile auftreten, oder bei dem erst gar kein Fe3+ entsteht.
Diese Aufgabe konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren durch Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen mit Schwefel­ säure unter Bildung sogenannter Schwarzlösung, gegebenenfalls Reduktion von Fe3+ in der Schwarzlösung, Hydrolyse der Schwarzlösung unter Bildung von Titanoxidhydrat und sogenannter Dünnsäure, Kalzinieren des Titanoxidhydrates zu Titandioxid, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß vor oder während des Aufschlusses metallisches Eisen zugesetzt wird.
Die Konzentration der im Aufschluß vorhandenen Schwefelsäure beträgt vorzugsweise 65 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 96 Gew.-% H₂SO₄.
Die Aufschlußtemperatur beträgt bevorzugt maximal 150°C bis 300°C, besonders bevorzugt 170°C bis 220°C.
Bevorzugt wird als metallisches Eisen Stahlschrott, Gußschrott und/oder anderes metallisches Eisen enthaltenes Material mit einem Gehalt von <1 Gew.-% metalli­ schem Eisen, bezogen auf das Gesamtgewicht eingesetzt.
Aufgrund der unterschiedlichen Fe:Ti-Verhältnisse in den eingesetzten Rohstoffen und der unterschiedlichen Aufschlußbedingungen ist es nicht allgemein möglich, die im Einzelfall erforderliche Menge an metallischem Eisen, die zum Aufschluß hinzugegeben werden muß, um das vorhandene Fe3+ zu reduzieren und gegebenenfalls Spuren bis 1 Gew.-% an Ti3+ zu erzeugen, anzugeben. Dem Fachmann ist es jedoch anhand weniger Versuche möglich, diese Menge an metallischem Eisen, die für den vorliegenden Rohstoff und die Aufschluß­ bedingungen erforderlich ist, zu ermitteln.
Als titanhaltiger Rohstoff werden insbesondere Titanerze wie Ilmenite, Schlacken, nicht aufgeschlossener Rückstand aus einem Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen nach dem Sulfatverfahren und Gemische davon eingesetzt.
Gegebenenfalls kann noch eine Nachreduktion in der Aufschlußlösung (Schwarz­ lösung) durchgeführt werden. Diese Nachreduktion, falls erforderlich, wird bevor­ zugt mit einer Ti3+-haltigen Lösung durchgeführt, die durch den Aufschluß von titanhaltigen Rückständen aus der Titandioxidproduktion oder durch den Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen oder durch den Aufschluß von Gemischen davon mit Schwefelsäure unter Zugabe von metallischem Eisen hergestellt wird.
Überraschend wurde gefunden, daß es möglich und sogar vorteilhaft ist, den Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen mit Schwefelsäure in Gegenwart von metallischem Eisen, das vor oder während des Aufschlusses zugesetzt wird, durchzuführen, ohne daß die Aufschlußreaktion an Heftigkeit zunimmt. Wider Erwarten wird durch die erfindungsgemäße Zugabe von metallischem Eisen vor oder während des Aufschlusses eine Aufschlußlösung erhalten, die kein oder kaum Fe3+ enthält, so daß davon auszugehen ist, daß trotz der sauren Lösung nicht wie erwartet, die Reaktion zwischen Protonen und metallischem Eisen, sondern direkt oder indirekt eine Reaktion zwischen Fe3+ und metallischem Eisen stattfindet.
Besonders erfolgreich wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Ilmeniten, die mit Frischschwefelsäure und/oder Oleum und/oder aus dem Titandioxidprozeß und/oder anderen technischen Verfahren stammender rezyklierter Schwefelsäure aufgeschlossen werden, durchgeführt, wenn Gußspäne und/oder Stahlspäne und/oder andere metallisches Eisen enthaltende Materialspäne eingesetzt werden.
Der Vorteil des Eisenzusatzes vor oder während der Aufschlußreaktion besteht darin, daß die Probleme der Reduktion in der Aufschlußlösung, z. B. im Reduktionsturm, wie Bildung von explosionsfähigen Wasserstoffgasgemischen nicht auftreten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß preisgünstiges metallisches Eisen in Form von Schrott oder Gußeisen eingesetzt werden kann, das aufgrund seiner geringen Teilchengröße für eine Reduktion im Reduktionsturm nicht geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch den Löseprozeß des Eisens während des Aufschlusses zusätzlich Energie in den Aufschluß eingetragen wird, so daß der Aufschlußgrad steigt. Hierdurch ist der Einsatz an reaktionsträgeren Titan­ rohstoffen, die durch die zusätzlich durch den Löseprozeß des metallischen Eisens in den Aufschluß eingebrachte Energie besser aufgeschlossen werden können, möglich.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Es werden 400 g Ilmenit mit einem TiO₂-Gehalt von 44,5 Gew.-% 2 Stunden in einer Laborkugelmühle gemahlen, so daß 86 Gew.-% der Ilmenitteilchen kleiner 40 µm sind. Die Ilmenitmahlung wird mit 15 g Feingußspänen trocken vermischt. Diese Mischung wird anschließend auf 55°C erwärmt, mit 76 gew.-%iger Schwefelsäure angemaischt und in ein Gefäß gegeben. Anschließend wird Oleum in einer Menge zugegeben, so daß eine Säurezahl von 2,1 und eine Säure­ endkonzentration von 82,0 Gew.-% vorliegen. Nach Zugabe des Oleums erwärmt sich die Aufschlußmischung durch die freiwerdende Mischungswärme der Säurekomponenten und durch die beginnende Aufschlußreaktion. Nach etwa 10 bis 15 Minuten ist eine maximale Aufschlußtemperatur von 184°C erreicht.
Der entstandene Aufschlußkuchen wird 3 Stunden bei einer Temperatur von 180°C gehalten und anschließend mit einer etwa 5 gew.-%igen Schwefelsäure gelöst. Die erhaltene Aufschlußlösung wird mit 3 bis 4 g metallischem Eisen auf einen Ti3+- Gehalt von 1 bis 2 g/l nachreduziert. Die TiO₂-Ausbeute beträgt 96,8 bis 97,2 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde der gleiche Versuch wie in Beispiel 1 jedoch ohne Zugabe der Feingußspäne zum Aufschluß durchgeführt. Bei diesem Versuch wurde eine maximale Aufschlußtemperatur von 182°C nach 16 Minuten erreicht. Die nach dem Lösen erhaltene Aufschlußlösung wurde mit 19 g metallischem Eisen reduziert. Der Ti3+-Gehalt in der Aufschlußlösung betrug 2,7 g/l. Die erzielte TiO₂-Ausbeute betrug 95,8 Gew.-%.
Beispiel 2
Der Aufschluß von Ilmenit mit Eisen wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt (400 g Ilmenit mit 15 g Feingußspänen, Säurezahl 2, 1; Säureendkonzentration 82 Gew.-%) und als Aufschlußaggregat ein Kneter zur Simulation einer kontinuierlichen Aufschlußschnecke verwendet. In diesem Versuch ergab sich eine maximale Aufschlußtemperatur von 162°C nach 22 Minuten. Die nach dem Lösen erhaltene Aufschlußlösung wurde mit 6,3 g metallischem Eisen auf einen Ti3+-Gehalt von 5,7 g/l nachreduziert. Die TiO₂-Ausbeute lag bei 97,2 Gew.-%.
Beispiel 3
Es werden 321 g Ilmenit mit einem TiO₂-Gehalt von 44,5 Gew.-% und einem Gesamteisengehalt von 34,8 Gew.-% sowie 79 g Ilmenit mit einem TiO₂-Gehalt von 60,0 Gew.-% und einem Gesamteisengehalt von 23,9 Gew.% jeweils 2 Stunden in einer Laborkugelmühle gemahlen, so daß < 70 Gew.-% der Ilmenitteilchen kleiner 40 µm sind. Die Ilmenitmahlungen werden mit einer bestimmten Menge an Feingußspänen (metallisches Eisen) trocken vermischt (siehe Tabelle 1). Die Ilmenit-Feinguß-Mischungen werden anschließend auf 55°C erwärmt, mit 76 gew.-%iger Schwefelsäure angemaischt und in ein Gefäß gegeben. Anschließend wird Oleum in der Menge zugegeben, so daß eine Säurezahl von 2,1 und eine Säureendkonzentration von 82,0 Gew.-% vorliegen. Bei der Berechnung der Säurezahl muß die zur Lösung des metallischen Eisens erforderliche Schwefelsäuremenge berücksichtigt werden. Nach Zugabe des Oleums erwärmt sich die Aufschlußmischung durch die freiwerdende Mischungs­ wärme der Säurekomponenten und durch die beginnende Aufschlußreaktion. Nach etwa 25 bis 30 Minuten ist eine maximale Aufschlußtemperatur von 181°C erreicht.
Der entstandene Aufschlußkuchen wird 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 180°C gehalten und anschließend mit einer etwa 5 gew.-%igen Schwefelsäure gelöst. Die erhaltene Aufschlußlösung enthält je nach Höhe des zugesetzten metallischen Eisens mehr oder weniger Fe3+ bzw. Ti3+. Die Analyse der Aufschlußlösungen des Beispiels ist in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde der gleiche Versuch wie in Beispiel 3 jedoch ohne Zugabe der Feingußspäne zum Aufschluß durchgeführt. Bei diesem Versuch wurde eine maximale Aufschlußtemperatur von 182°C nach 20 Minuten erreicht. Die nach dem Lösen erhaltene Aufschlußlösung wurde mit 25 g metallischem Eisen reduziert. Der Ti3+-Gehalt in der Aufschlußlösung betrug 3,6 g/l.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren durch Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen mit Schwefelsäure unter Bildung sogenannter Schwarzlösung, gegebenenfalls Reduktion von Fe3+ in der Schwarzlösung, Hydrolyse der Schwarzlösung unter Bildung von Titanoxid­ hydrat und sogenannter Dünnsäure, Kalzinieren des Titanoxidhydrates zu Titandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während des Auf­ schlusses metallisches Eisen zugesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als metallisches Eisen Stahlschrott und/oder Gußschrott und/oder anderes metallisches Eisen enthaltendes Material mit einem Gehalt von <1 Gew.-% metallischem Eisen, bezogen auf Gesamtgewicht eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der im Aufschluß vorhandenen Schwefelsäure 65 bis 100 Gew.-%, insbesondere 80 bis 96 Gew.-% H₂SO₄ beträgt und die maximale Aufschlußtemperatur 150°C bis 300°C, insbesondere 170°C bis 220°C beträgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als titanhaltiger Rohstoff Titanerze, Schlacken, nicht aufgeschlossener Rückstand aus einem Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen nach dem Sulfatverfahren und Gemische davon eingesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reduktion in der Schwarzlösung mit einer Ti3+-haltigen Lösung durchgeführt wird, die durch den Aufschluß von titanhaltigen Rückständen aus der Titandioxidproduktion oder durch den Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen oder durch den Aufschluß von Gemischen davon mit Schwefelsäure unter Zugabe von metallischem Eisen hergestellt wird.
DE4339976A 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren Expired - Fee Related DE4339976C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339976A DE4339976C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE59404270T DE59404270D1 (de) 1993-11-24 1994-11-11 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
EP94117838A EP0654539B1 (de) 1993-11-24 1994-11-11 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
ES94117838T ES2107732T3 (es) 1993-11-24 1994-11-11 Procedimiento para la produccion de dioxido de titanio segun el procedimiento al sulfato.
FI945492A FI945492A (fi) 1993-11-24 1994-11-22 Menetelmä titaanidioksidin valmistamiseksi sulfaattimenetelmällä
BR9404701A BR9404701A (pt) 1993-11-24 1994-11-23 Processo para a preparação de dióxido de titânio pelo processo de sulfato
NO944493A NO944493L (no) 1993-11-24 1994-11-23 Fremgangsmåte til fremstilling av titandioksyd etter sulfatmetoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339976A DE4339976C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339976A1 true DE4339976A1 (de) 1995-06-01
DE4339976C2 DE4339976C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6503283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339976A Expired - Fee Related DE4339976C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE59404270T Expired - Fee Related DE59404270D1 (de) 1993-11-24 1994-11-11 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404270T Expired - Fee Related DE59404270D1 (de) 1993-11-24 1994-11-11 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0654539B1 (de)
BR (1) BR9404701A (de)
DE (2) DE4339976C2 (de)
ES (1) ES2107732T3 (de)
FI (1) FI945492A (de)
NO (1) NO944493L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032417A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Tronox Pigments Gmbh Verfahren zur Herstellung einer reduzierten titandioxidhaltigen Aufschlusslösungsmischung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339975C2 (de) * 1993-11-24 1996-08-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer Ti(III)haltigen Lösung und deren Verwendung
KR100430405B1 (ko) * 1999-04-23 2004-05-03 주식회사 나노 광촉매용 미립 이산화티타늄 분말의 제조방법
CN114988465A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 甘肃东方钛业有限公司 一种酸解预混槽结垢的高效回收利用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049504A (en) * 1934-09-21 1936-08-04 Du Pont Cyclic process for reducing titanium sulphate liquors
DE2015155C (de) * 1970-03-28 1972-12-28 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Titanylsulfatlösungen
US4288417A (en) * 1979-08-10 1981-09-08 Nl Industries, Inc. Process for manufacturing titanium dioxide
DE3635010A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Gock Eberhard Priv Doz Prof Dr Erzeugung von synthetischem anatas aus ilmeniten mit duennsaeure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416216A (en) * 1942-09-19 1947-02-18 Nat Lead Co Method for the preparation of titanium solutions
SU373257A1 (ru) * 1970-12-15 1973-03-12 Способ разложения титановых концентратов
SU1154207A1 (en) * 1983-10-04 1985-05-07 Konstantin U Konotopchik Method of decomposing titanium concentrates
DE4339975C2 (de) * 1993-11-24 1996-08-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer Ti(III)haltigen Lösung und deren Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049504A (en) * 1934-09-21 1936-08-04 Du Pont Cyclic process for reducing titanium sulphate liquors
DE2015155C (de) * 1970-03-28 1972-12-28 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Titanylsulfatlösungen
US4288417A (en) * 1979-08-10 1981-09-08 Nl Industries, Inc. Process for manufacturing titanium dioxide
DE3635010A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Gock Eberhard Priv Doz Prof Dr Erzeugung von synthetischem anatas aus ilmeniten mit duennsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032417A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Tronox Pigments Gmbh Verfahren zur Herstellung einer reduzierten titandioxidhaltigen Aufschlusslösungsmischung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107732T3 (es) 1997-12-01
DE4339976C2 (de) 1996-12-19
DE59404270D1 (de) 1997-11-13
NO944493D0 (no) 1994-11-23
BR9404701A (pt) 1995-07-18
FI945492A0 (fi) 1994-11-22
EP0654539A1 (de) 1995-05-24
NO944493L (no) 1995-05-26
FI945492A (fi) 1995-05-25
EP0654539B1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010702T2 (de) Behandlung von titanerz zur herstellung von titandioxidpigmenten
DE2343344B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Titandioxid aus Titanerzen
EP0031507B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysierbaren Titanylsulfatlösung
DE102006030731A1 (de) Recycling von Superlegierungen
DE60311674T2 (de) Titanherstellung
DE4339976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE3437861A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mangansulfatloesungen
DE69026608T2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Rutil aus titanhaltiger Schlacke, die Magnesium enthält
DE2841271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen
EP0654540B1 (de) Herstellung einer Ti(III)haltigen Lösung und deren Verwendung
DE3632847A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadinpentoxid
DE3744575C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2405271C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz
EP0031062B1 (de) Aufschluss ternärer Rohstoffmischungen
WO2009146986A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumperrhenat
DE2729755A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid durch diskontinuierliches aufschliessen von ilmeniterzen mit schwefelsaeure
DE2005832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydkonzentrat
DE69821813T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2329167A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE4344162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE4318126C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von TiO¶2¶ aus dem Rückstand der TiO¶2¶-Herstellung
DE2329925B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus Chromerzen
DE3030178C2 (de)
WO2005097683A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltigen lösungen sowie verwendung von dabei entstehender eisensulfatlösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH & CO. KG, 47829 KREFELD,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee