DE4339751A1 - Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten - Google Patents

Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten

Info

Publication number
DE4339751A1
DE4339751A1 DE4339751A DE4339751A DE4339751A1 DE 4339751 A1 DE4339751 A1 DE 4339751A1 DE 4339751 A DE4339751 A DE 4339751A DE 4339751 A DE4339751 A DE 4339751A DE 4339751 A1 DE4339751 A1 DE 4339751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
salt mixture
composition
treatment
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4339751A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prof Dr Biener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSORI-MED AG, ZUG, CH
Original Assignee
Biener Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biener Hans filed Critical Biener Hans
Priority to DE4339751A priority Critical patent/DE4339751A1/de
Priority to JP6285672A priority patent/JPH07267870A/ja
Priority to US08/342,614 priority patent/US6287548B1/en
Priority to AT94118298T priority patent/ATE233563T1/de
Priority to ES94118298T priority patent/ES2193147T3/es
Priority to PT94118298T priority patent/PT654270E/pt
Priority to EP94118298A priority patent/EP0654270B1/de
Priority to DE69432208T priority patent/DE69432208T2/de
Publication of DE4339751A1 publication Critical patent/DE4339751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Description

Die Verwendung von Salzmischungen zur Behandlung von Haut­ krankheiten ist in neuerer Zeit näher erforscht worden. In der EP 0 217 915 A1 sind Salzmischungen zur Behandlung von Psoriasis, Akne, Neurodermitis und Ichthyosis beschrieben. Dabei badet man entweder die erkrankte Haut in Lösungen sol­ cher Salzmischungen oder geliert diese Lösungen zu Gelen bzw. bringt sie in Salben ein, mit denen die Haut bestrichen wird.
Die Wirkung solcher Salzmischungen auf die Epidermis hat verschiedene Ursachen. So besitzen sie bekanntermaßen in höherer Konzentration einen bakteriostatischen Effekt. Auch treten osmotische Wirkungen auf, weil die Ionenkonzentration in der Salzlösung bzw. im Salzgel bei therapeutisch wirk­ samen Dosierungen deutlich höher liegt als in den Zellen der Haut, so daß es zu Wasserentzug durch die Zellmembranen mit entsprechenden Konzentrationsänderungen in den Zellen kommt. Schließlich spielt auch der Ionentransfer durch das Gewebe eine Rolle. In allen Fällen sind es jedoch die gelösten Ionen, die unmittelbar eine Heilwirkung entfalten und die erwähnten Hautkrankheiten selbst beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Be­ handlung von Hautkrankheiten unter Einsatz bekannter, ent­ sprechend der jeweiligen Indikation, - Psoriasis, Akne, seborrhoisches Ekzem, Neurodermitis und dergleichen -, un­ terschiedlicher Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen be­ reitzustellen, deren Anwendung eine beschleunigte und ver­ stärkte Heilung bei gleichzeitiger Schonung der Haut be­ wirkt.
Diese Aufgabe ist durch Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die beschrie­ benen Salzmischungen außer ihrer heilenden Eigenwirkung noch eine zusätzliche, ganz andere Wirkung auf die Haut haben, nämlich einen Konditionierungseffekt, der die Haut außeror­ dentlich empfänglich für die Einwirkung und den Durchtritt verschiedener Stoffe macht. Es handelt sich unter anderem um einen Weichmachereffekt, der schon kurze Zeit nach der Bade­ behandlung bzw. dem Auftragen der Gele oder Emulsionen ein­ setzt und schon nach wenigen Minuten eine deutlich erhöhte Permeabilität der Haut erzeugt. Während z. B. eine Lösung von Salicylsäure, ob nun flüssig oder geliert, für sich allein auf die Haut aufgebracht nur sehr langsam einen keratolytis­ chen Effekt entfaltet und noch nach 20 Minuten weitgehend unverändert auf der Haut aufliegt, führt ein Mittel nach der Erfindung, beispielsweise in Form eines Gels, zu einem we­ sentlich schnelleren Eindringen der Wirkstoffe in die Haut. Das gilt ebenso für andere, z. B. in der Akne-Behandlung üb­ liche Wirkstoffe, wie Resorcin, Resorcinmonoacetat oder Ben­ zoylperoxid. Selbst fein verteilter Schwefel, der bei einer Reihe von Hautkrankheiten auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen wird, entfaltet seine Wirkung in der erfin­ dungsgemäßen Form schneller. In einer großen Zahl von klini­ schen Versuchen konnte gezeigt werden, daß gleichzeitig die Haut weniger angegriffen wird als bei der bloßen Verwendung der erwähnten Wirkstoffe (Dermatica). Gleichzeitig ist die Heilwirkung der erfindungsgemäßen Salzgele und -emulsionen deutlich größer und setzt auch schneller ein.
Entsprechendes gilt für andere topisch applizierte Substan­ zen, etwa Lokalanaesthetica, wie Lidocain, Benzocain, Poli­ docanol, und weitere dermatologische Mittel. Auch bei durch Viren hervorgerufenen Hauterkrankungen, wie herpex simplex, führen die erfindungsgemäßen Gele und Emulsionen zu einer wesentlich schnelleren Wirkung bei gleichzeitiger Hautscho­ nung. Dabei kann man zur Verstärkung letzterer noch zusätz­ lich rückfettende und/oder entzündungshemmende und/oder bak­ terizide Stoffe zufügen.
Generell führt die vorliegende Erfindung zu einer sehr gün­ stigen und für die Praxis äußerst bedeutsamen Applikations­ form von dermatologisch wirksamen Substanzen. Der Galenik wird dabei ein neues, medizinisch wie wirtschaftlich außer­ ordentlich bedeutsames Feld erschlossen. Gleiches gilt für den kosmetischen Bereich, wo durch die Konditionierung und Durchlässigmachung der Haut eine Reihe von kosmetischen Wirkstoffen eine deutlich größere Wirksamkeit entfaltet.
Auch eine Reduzierung der Wirkstoffkonzentration bei gleicher Effektivität wird dadurch möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die Behandlung von Hautkrankhei­ ten beschränkt. Ein Mittel nach der Erfindung ist ganz all­ gemein in Fällen einsetzbar, bei der nach topischer Be­ handlung eine beschleunigte Aufnahme von Wirkstoffen über die Haut wünschenswert ist. Ein Beispiel ist hier die trans­ dermale Asthma-Therapie, bei der die erfindungsgemäße Kon­ ditionierung der Haut durch die Salzmischung Vorteile bringt.

Claims (20)

1. Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten unter Einsatz bekannter Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen und eines Gels, einer Emulsion, einer Suspension oder einer Salbe als Trägermittel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mittel außer dem Wirkstoff oder einer Wirkstoffkombination und dem Trägermittel eine Salzmischung folgender Zusammensetzung enthält (Ionengehalt in g/kg Salzmischung, Rest zu 1000 g ist Kristallwasser): Natrium 15-380 Magnesium 10-240 Chlorid 300-740
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Salzmischung zusätzlich einen Anteil von 0,5-250 g Calcium enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Salzmischung zusätzlich einen Anteil von 0,3-120 g Kalium enthält.
4. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzmischung einen Anteil von bis zu 12 g Strontium enthält.
5. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzmischung einen Anteil von bis zu 770 g Sulfat enthält.
6. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzmischung einen Anteil von bis zu 50 g Bromid enthält.
7. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzmischung einen Anteil von bis zu 85 g Hydrogencarbonat enthält.
8. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzmischung einen Anteil von bis zu 20 g Carbonat enthält.
9. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzmischung frei von Iodid, Fluorid, Silikat, Borat, Lithium, Zink, Alu­ minium und Eisen ist.
10. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Was­ ser ist.
11. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzkonzentration bei mindestens 0,7 und höchstens 48 Gew. -% liegt.
12. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salze im Trägermittel, insbesondere in einem Gel, zwis­ chen 4 und 12 Gew.-% liegt.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Gelierung ein Celluloseether oder Celluloseester verwendet ist.
14. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kon­ servierungsmittel zugesetzt sind.
15. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermittel eine Emulsion oder eine Suspension verwendet ist.
16. Mittel zur Behandlung der Psoriasis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wirkstoffe oder Kombinationen davon Teer und Teerderivate, Fumarsäure und deren Deri­ vate, Dithranol, Harnstoff, Acitretin, Calcipotriol eingesetzt sind und daß die Salzmischung folgende Zusammensetzung (Ionengehalt in g/kg, Rest zu 1000 g Kristallwasser) aufweist: Magnesium 20-285 Natrium 11-266 Chlorid 20-750 Bromid 0,2-29 Calcium 2-235 Kalium 2-95 Strontium 0,02-10,5 Sulfat 0,2-22 Carbonat 0,0002-9,0 Hydrogencarbonat 0,0001-8,5
17. Mittel zur Behandlung der Akne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe oder Kombinationen davon Salicylsäure, Ben­ zoylperoxid, Resorcin, Resorcinmonoacetat, Schwefel Chlorhexidin, Hexachlorophen, Dequaliumchlorid, Azelainsäure, Zinksalze, Antibiotika wie Erythromycin, Tetracycline, sowie Sulfonamide eingesetzt sind und daß die Salzmischung folgende Zusammensetzung (Ionengehalt in g/kg, Rest zu 1000 g ist Kristallwasser) aufweist: Natrium 267-380 Magnesium 10-90 Calcium 1-30 Kalium 0,5-35 Chlorid 150-750 Sulfat 20-200 Hydrogencarbonat 1-5 Carbonat 0,1-2
18. Mittel zur Behandlung des seborrhoischen Ekzems nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wirkstoffe oder Kombinationen davon Pyrithion, Selenverbindungen und Lokal­ anaesthetika wie Lidocain, Benzocain, Polidocanol ein­ gesetzt sind.
19. Mittel zur Behandlung von Herpes und anderen Viruser­ krankungen der Haut nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe Virustatica oder Viruzide, wie Aciclovir, Idoxuridin, Tromantadin, Podophyllotoxin, Vidarabin oder Kom­ binationen hiervon eingesetzt sind.
20. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen einen Gehalt von 0,02 bis 45 Gewichtsprozent ausmachen.
DE4339751A 1993-11-22 1993-11-22 Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten Ceased DE4339751A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339751A DE4339751A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten
JP6285672A JPH07267870A (ja) 1993-11-22 1994-11-18 皮膚病治療薬
US08/342,614 US6287548B1 (en) 1993-11-22 1994-11-21 Treatment of acne, seborrheic dermatitis and other skin diseases with salt solution containing NACL
AT94118298T ATE233563T1 (de) 1993-11-22 1994-11-21 Präparat zur behandlung von akne, seborrhoischer dermatitis und anderen hautkrankheiten
ES94118298T ES2193147T3 (es) 1993-11-22 1994-11-21 Preparacion para el tratamiento del acne, la dermatitis seborreica y otras enfermedades de la piel.
PT94118298T PT654270E (pt) 1993-11-22 1994-11-21 Preparacao para o tratamento de acne dermatite seborreica e outras doencas da pele
EP94118298A EP0654270B1 (de) 1993-11-22 1994-11-21 Präparat zur Behandlung von Akne, seborrhoischer Dermatitis und anderen Hautkrankheiten
DE69432208T DE69432208T2 (de) 1993-11-22 1994-11-21 Präparat zur Behandlung von Akne, seborrhoischer Dermatitis und anderen Hautkrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339751A DE4339751A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339751A1 true DE4339751A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339751A Ceased DE4339751A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07267870A (de)
DE (1) DE4339751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158199A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-18 Beiersdorf Ag Juckreizstillende kosmetische und dermatologische Zubereitungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716625A (en) * 1994-12-21 1998-02-10 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
JP2002308783A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Geo Co Ltd 皮膚または粘膜疾患予防、治療用医薬組成物
FR2878523B1 (fr) * 2004-11-30 2007-09-14 Oreal Nouveaux derives sulfamides et leur utilisation cosmetique
US7887824B2 (en) 2004-11-30 2011-02-15 L'oreal Sulfamide derivatives and cosmetic use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158199A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-18 Beiersdorf Ag Juckreizstillende kosmetische und dermatologische Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07267870A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217975B1 (de) Salzmischung zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) und anderer Hautkrankheiten
DE60124777T2 (de) Antioxidationsmittel in wassermolekülsammlungen
DE2207294C2 (de) Topische Salbengrundlage
US6287548B1 (en) Treatment of acne, seborrheic dermatitis and other skin diseases with salt solution containing NACL
EP0045282A2 (de) Antiherpetisch wirksamer Lippenstift und dessen Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen der Lippen und anderer Gesichtspartien, hervorgerufen durch menschliche Herpesviren
EP1140006B1 (de) Mittel zum schutz der haut enthaltend hydrolysierte hyaluronsäure
CN112156033B (zh) 一种含有超小分子透明质酸钠的精华液及其制备方法
KR101135147B1 (ko) 5-아미노레불린산을 함유한 여드름 치료용 화장료 조성물
CH662274A5 (de) Pharmazeutische creme vom oel-in-wasser-typ.
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
WO2004039454A1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
DE2300594C2 (de) Hautbehandlungsmittel
DE4339751A1 (de) Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten
DE3828044A1 (de) Silbersulfadiazinhaltiges mittel zur lokalen aeusserlichen therapie von herpes labialis, herpes genitalis, herpes corporis, zoster (herpes zoster, windpocken sowie ekzema herpeticatum und verbrennungen 11. und 111. grades im bereich der humanmedizin
DE69829838T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von linksdrehender ascorbinsäure (laa) und stabile zusammensetzungen von laa
DE2164052A1 (de) Kosmetische mittel mit nucleosidderivaten
AT414096B (de) Antimykotikum
EP2886131B1 (de) Transparentes Gel
CN116270388A (zh) 一种改善泛醇黏腻肤感的超分子及其应用
DE3712505A1 (de) Salzmischung zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis) und anderer hautkrankheiten
WO2023104843A1 (de) Topisch applizierbare zubereitung zur verbesserung des hautzustandes
DE4339750A1 (de) Mittel zur Behandlung von Akne, seborrhoischem Ekzem und anderen Hautkrankheiten
DE19910856A1 (de) Strukturiertes Wasser für eine verbesserte Anfeuchtung
WO2008025176A1 (de) Wasserfreie, harnstoffhaltige, dermatologische oder kosmetische zubereitung
WO2008046606A2 (de) Topische zusammensetzung zur behandlung von ekzemen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PSORI-MED AG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, 81479 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BIENER, HANS PROF. DR., 81479 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PSORI-MED AG, SCHLIEREN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PSORI-MED AG, ZUG, CH

8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIO.LIFE INTERNATIONAL AG, ZUG, CH

8131 Rejection