DE4339557A1 - Isolierter Speisenbehälter - Google Patents

Isolierter Speisenbehälter

Info

Publication number
DE4339557A1
DE4339557A1 DE19934339557 DE4339557A DE4339557A1 DE 4339557 A1 DE4339557 A1 DE 4339557A1 DE 19934339557 DE19934339557 DE 19934339557 DE 4339557 A DE4339557 A DE 4339557A DE 4339557 A1 DE4339557 A1 DE 4339557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
container
inserts
beverage
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934339557
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Krugielka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE9321161U priority Critical patent/DE9321161U1/de
Priority to DE19934339557 priority patent/DE4339557A1/de
Publication of DE4339557A1 publication Critical patent/DE4339557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen isolierten Speisenbehälter zur Verpflegung von 4 bis 7 Personen.
Das Konzept für die feldmäßige Versorgung der Truppe mit Ver­ pflegung sieht vor, daß jeder Soldat täglich ein warmes, mehrteiliges Gericht und ein Heißgetränk erhalten soll. Dafür werden isolierte Speisentransportbehälter mit dichten Ein­ sätzen benötigt. Diese Einsätze sollten der Gastronomienorm entsprechen, um voll kompatibel zum Speisenvorbereitungs-, Lagerungs- und Verteilsystem im Bereich der Standortküchen und mobilen Feldküchen zu sein. Ferner müssen die Speisen­ behälter mit den Einsätzen den heute geltenden Hygienevor­ schriften sowie den Erkenntnissen zur Ernährung und Warmhal­ tung gerecht werden. Je nach dem Verwendungszweck sind ver­ schiedene Transportbehälter für Speisen und Getränke bekannt.
Zum einen sind reine Speisenbehälter erhältlich (Prospekt "3.5.1 Thermoport 100K" der Fa. Kärcher vom Februar 1993). Diese können wahlweise nach dem Baukastenprinzip mit ver­ schieden großen, in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehenden Einsätzen bestückt werden, die wiederum in unter­ schiedlichen Höhen erhältlich sind.
Zum anderen werden reine Getränkebehälter eingesetzt (Pros­ pekt mit der Publ.-Nr. T100 390 der Fa. Rieberwerke). Bei diesen Behältern ist ein Innenbehälter aus rostfreiem Stahl fest mit dem Außenmantel aus Kunststoff verbunden.
Ferner sind variabel einsetzbare Transportbehälter im Ge­ brauch (Prospekt "QC 25, Termax Line" von der Fa. Monetti), die speziell in Armeen und im Zivilschutz Verwendung finden. Mit diesen Behältern kann man entweder ein Heiß- oder Kalt­ getränk oder warme Speisen transportieren. Bezüglich des Transportes von Getränken ist in Höhe des Bodens ein Geträn­ kehahn angeordnet. Innen ist der Behälter mit Kunststoff ausgekleidet.
Ferner schließt der Deckel flüssigkeitsdicht ab. Daher werden die Getränke, ohne daß man einen zusätzlichen Einsatz verwen­ det, unmittelbar in den Behälter eingefüllt. Zur Beförderung eines mehrteiligen Speisengerichtes stapelt man die ver­ schlossenen Einsätze in dem Innenraum des Behälters aufeinan­ der, da der Behälter bei obenliegendem Deckel hochkant steht. Mit Nachteil ist der vorgenannte Speisenbehälter nicht dafür ausgelegt, um gleichzeitig sowohl ein Gericht als auch ein Heißgetränk zu transportieren. Weiterhin müssen die aufein­ andergestapelten Einsätze zur Essensausgabe aus dem isolier­ ten Speisenbehälter entnommen werden. Dies ist umständlich, wobei darüber hinaus die Speisen schnell abkühlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen iso­ lierten Speisenbehälter zur Verpflegung von 4 bis 7 Personen derart auszubilden, daß in einfacher Weise ein mehrteiliges Gericht einschließlich eines Heißgetränkes transportiert wer­ den kann und daß bei der Ausgabe des Essens und/oder des Ge­ tränkes eine schnelle Abkühlung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen zum einen darin, daß die Speiseneinsätze bei der Essensausgabe ihren Platz im isolier­ ten Speisenbehälter beibehalten. Dies ist auch bei reinen Speisenbehältern üblich. Das Besondere der Erfindung liegt jedoch darin, daß gleichzeitig ein mehrteiliges Gericht ein­ schließlich eines Heißgetränkes transportiert werden kann und daß darüber hinaus sowohl das Menü als auch das Getränk völ­ lig unabhängig voneinander ausgegeben werden können, ohne die Warmhaltephase der anderen Komponente zu unterbrechen.
Wegen des nach außen geführten Entnahmehahnes kann das Ge­ tränk auch bei geschlossenem Behälterdeckel und damit unter Aufrechterhaltung der Isolierung ausgegeben werden. Zur Es­ sensausgabe wird der Behälterdeckel jedoch abgenommen. Trotz­ dem bleibt der Wärmeverlust des Getränkeeinsatzes gering, da die oberen, benachbarten Ränder der Speiseneinsätze dicht aneinandergeschoben sind und da ferner das Aufliegen der übri­ gen Ränder der Speiseneinsätze auf der Behälteröffnung eine Abdichtung bewirkt.
Die Unteransprüche 2-6 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig. 1 einen Speisenbehälter mit einem Getränkeeinsatz und drei Speiseneinsätzen, in der Vorderansicht im Schnitt;
Fig. 2 den Deckel des in Fig. 1 dargestellten Speisen­ behälters in der Unteransicht;
Fig. 3 den Deckel in der Vorderansicht im Schnitt;
Fig. 4 den Deckel in der Seitenansicht;
Fig. 5 den Deckel in der Draufsicht;
Fig. 6 den in Fig. 1 dargestellten Speisenbehälter, jedoch mit einem einzigen, den Innenraum ausfüllenden Ge­ tränkeeinsatz, in der Vorderansicht im Schnitt;
Fig. 7 das unter anderem in der Fig. 1 dargestellte, in den Deckel eingeschäumte Formteil, als perspektivische Einzelteildarstellung.
Die Fig. 1 zeigt einen isolierten Speisenbehälter 1, der zur Verpflegung von 4 bis 7 Personen ausgelegt ist. Mit diesem Speisenbehälter kann ein mehrteiliges Gericht einschließlich eines Heißgetränkes transportiert werden. Der Speisenbehälter besteht aus einem Behälterdeckel 20 und einem Behälterunter­ teil 10. Mit zwei, jeweils seitlich am Behälterunterteil an­ geordneten Verschlüssen 13 wird der Deckel 20 am Unterteil 10 befestigt. Der Boden des Behälterunterteils 10, von dem sich vier Seitenwände nach oben erstrecken, ist rechteckförmig ausgebildet, was eine gute Raumausnutzung beim Aufeinander­ stapeln ergibt.
In sogenannten Einsätzen 40, 50, 60 und 70 wird jedes Teil der Menüzusammenstellung einschließlich des Heißgetränkes aufgenommen. Diese Einsätze sind aus nichtrostendem Stahl gefertigt und mit wasserdichten Steckdeckeln versehen.
Die Anordnung der Einsätze im Speisenbehälter erfolgt in einer bestimmten Weise. Unmittelbar auf der inneren Boden­ fläche, also im unteren Bereich des Behälters, ist der Ge­ tränkeeinsatz 40 angeordnet. Der Getränkeeinsatz 40 weist einen durch die Seitenwandung des Behälters geführten Ent­ nahmehahn 41 auf. Da dieser Hahn am Getränkeeinsatz 40 an­ geschraubt ist, kann der Getränkeeinsatz leicht aus dem Be­ hälter herausgehoben werden, um beispielsweise die Teile zu spülen. Im oberen Teil des Behälters sind drei Speisenein­ sätze 50, 60 und 70 angeordnet. Diese Speiseneinsätze sind an ihrem oberen Rand nach außen abgewinkelt, um sich gegenüber dem oberen Rand 14 des Behälterunterteils abzustützen. Da die benachbarten Ränder 51, 61 und 71 der Speiseneinsätze bündig zusammenstoßen, wird eine seitliche Verschiebung verhindert.
Die Speiseneinsätze können sich auch nicht nach oben ver­ schieben, da Vorsprünge 21 des Behälterdeckels auf die oberen Stirnflächen der Speiseneinsätze drücken. Mit der vorgenann­ ten Anordnung der Einsätze erreicht man, wie eingangs aus­ führlich bei den Vorteilen der Erfindung beschrieben, daß sowohl das Menü als auch das Getränk völlig unabhängig von­ einander ausgegeben werden können, ohne die Warmhaltephase der anderen Komponente zu unterbrechen.
Bezüglich der Größe der einzelnen Einsätze ist es in der Praxis vorteilhaft, wenn der Getränkeeinsatz 40 etwa 2/3 der inneren Bodenfläche, beginnend von einer Schmalseite des Behälterunterteils 20 aus, bedeckt. Dadurch ist es möglich, daß oberhalb des Getränkeeinsatzes 40 zwei in der Höhe klei­ nere Speiseneinsätze 50 und 60 und oberhalb der freigelasse­ nen Bodenfläche ein in der Höhe größerer Speiseneinsatz 70 angeordnet werden können. In praktischer Weise kann man bei­ spielsweise den größeren Einsatz 70 für Kartoffeln oder Nudeln und die kleineren Einsätze 50 und 60 für Gemüse und Fleisch mit Sauce verwenden. Die Größe der Steckdeckel der drei Speiseneinsätze 50, 60 und 70 ist jeweils gleich, so daß die Steckdeckel gegenseitig vertauscht werden können. Aus der Unteransicht des Behälterdeckels 20 nach Fig. 2 ist das Ver­ hältnis zwischen der Breite und Tiefe des Behälters ersicht­ lich. Dieses Verhältnis ist so, daß drei Speiseneinsätze mit nahezu quadratisch ausgebildeten Steckdeckeln nebeneinander passen.
Da der Getränkeeinsatz 40 (Fig. 1) nur einen Teil der Boden­ fläche, ausgehend von einer Seitenfläche, bedeckt, dient ein Noppen 12 der Lagefixierung. Dieser Noppen 12 hebt sich von der Bodenfläche empor und bildet einen seitlichen Anschlag für den Getränkeeinsatz 40.
In Fig. 1 ist der Speisenbehälter mit einem Grundsortiment bestehend aus einem Getränkeeinsatz und drei Speiseneinsätzen bestückt. Um den Speisenbehälter nur zum Kühlen oder Warm­ halten von Getränken benutzen zu können, ist zusätzlich zum Grundsortiment an Einsätzen ein einziger, großer Getränke­ einsatz vorgesehen. Diese Möglichkeit ist in Fig. 6 dar­ gestellt. Hierbei ist im Innenraum des Speisenbehälters 1 ein einziger großer Getränkeeinsatz 90 angeordnet. Der Entnahme­ hahn 41 ist entsprechend dem kleineren Getränkeeinsatz 40 nach Fig. 1 abschraubbar, um den Getränkeeinsatz 90 in den Speisenbehälter 1 einsetzen und wieder herausnehmen zu können.
Der Behälterdeckel erfüllt in besonderem Maße die Anforde­ rungen hinsichtlich der Stabilität und der Griffmöglichkeiten für den Transport. In überraschend einfacher Weise wird dies durch ein einstückiges Formteil erreicht. Die Fig. 3, 4, und 5 zeigen dieses Formteil 80 zusammen mit dem Behälter­ deckel 20 in der Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Zur Ver­ deutlichung ist dieses Formteil 80 in der Fig. 7 als Einzel­ teil dargestellt.
Da das Formteil einerseits einstückig ist, andererseits fast die gesamte Länge des Deckels einnimmt und darüber hinaus teilweise vom Isoliermaterial des Deckels umschäumt ist, weist der Behälterdeckel eine hohe Festigkeit und Stabilität auf.
Gleichzeitig dienen einzelne Abschnitte des Formteiles 80 als Griffe. Hierzu weist das Formteil eine besondere Formgebung auf. Zunächst umfaßt das Formteil 80 einen Längsstab 81 als Mittelstück, an den sich zu beiden Seiten steigbügelförmige Enden anschließen, die wiederum aus einem Querstab 82 und einem bogenförmigen Stab 83 gebildet sind. Die in der Fig. 7 mit einem Kreuzmuster versehenen Abschnitte des Formteils 80 werden von der Umschäumung ausgespart, um Tragegriffe zu schaffen.
Der zentrale Abschnitt des Längsstabes dient als Mittel­ griff 84, während der zentrale Abschnitt jedes Querstabes 82 einen Seitengriff 85 bildet. Die vorgenannte Ausbildung des mit dem Formteil 80 versehenen Behälterdeckels ist auf jeden beliebigen Speisenbehälter übertragbar, der ein im wesentli­ chen quaderförmiges Äußeres aufweist und der aus einem Be­ hälterunterteil (= Behälterboden mit sich nach oben erstrecken­ den Seitenwänden) und einem hieran befestigbaren Behälter­ deckel besteht.
Bezugszeichenliste
1 Isolierter Speisenbehälter
10 Behälterunterteil
12 Noppen
13 Verschluß
14 oberer Rand
20 Behälterdeckel
21 Vorsprünge
40 Getränkeeinsatz
41 Entnahmehahn
50 Essenseinsatz, oberhalb des Getränkeeinsatzes
51 oberer Rand
60 Essenseinsatz, oberhalb des Getränkeeinsatzes
61 oberer Rand
70 Essenseinsatz
71 oberer Rand
80 Formteil
81 Längsstab
82 Querstab des steigbügelförmigen Endes
83 bogenförmiger Stab des steigbügelförmigen Endes
84 Mittelgriff
85 Seitengriff
90 großer Getränkeeinsatz

Claims (6)

1. Isolierter Speisenbehälter (1) zur Verpflegung von 4 bis 7 Personen mit einem mehrteiligen Gericht und einem Heißgetränk, bestehend aus
  • a) einem Behälterunterteil (10), der aus einem rechteckigen Boden und vier Seitenwänden gebildet ist,
  • b) einem Behälterdeckel (20),
  • c) mehreren Einsätzen, die in Transportstellung derart angeordnet sind,
  • c1) daß auf mindestens etwa der Hälfte der inneren Bodenfläche ein flacher Getränkeeinsatz (40) an­ geordnet ist, der einen durch die Seitenwandung des Behälters geführten, abschraubbaren Entnahme­ hahn (41) aufweist,
  • c2) daß oberhalb des Getränkeeinsatzes (40) und der ggf. von dem Getränkeeinsatz freigelassenen, inneren Bodenfläche zwei bis vier Speiseneinsätze (50, 60, 70) angeordnet sind, die sich mit ihren oberen Rändern (51, 61, 71) gegenüber dem Rand (14) der Behälteröffnung abstützen.
2. Speisenbehälter nach Anspruch 1, bei dem
  • a) der Getränkeeinsatz (40) etwa 2/3 der inneren Bodenfläche, beginnend von einer Schmalseite des Behälterunterteils (20) aus, bedeckt,
  • b) in Transportstellung drei Speiseneinsätze mit jeweils gleicher Deckelgröße im Speisenbehälter eingesetzt sind, von denen die ersten beiden Speiseneinsätze (50, 60) oberhalb des Getränkeein­ satzes (40) angeordnet sind und von denen der dritte Speiseneinsatz (70) höher als die ersten beiden Speiseneinsätze (50, 60) ist und oberhalb der von dem Getränkeeinsatz freigelassenen, inneren Bodenfläche angeordnet ist.
3. Speisenbehälter nach Anspruch 2, bei dem auf der inneren Bodenfläche mindestens ein hervorstehender Noppen (12) angeordnet ist, der in Transportstellung einen seitlichen Anschlag für den Getränkeinsatz (40) zur Lagefixierung bildet.
4. Speisenbehälter nach einem der Ansprüche 2-3, der zusätzlich einen einzigen, großen Getränkeeinsatz (90) umfaßt, der anstelle der bisherigen Getränke- und Speiseneinsätze in den Speisenbehälter einsetzbar ist.
5. Speisenbehälter nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem der Behälterdeckel (20) ein Formteil (80) auf­ weist, das teilweise umschäumt ist und das von seiner Form her einen Längsstab (81) als Mittelstück und jeweils steigbügelförmige, aus einem Querstab (82) und einem bogenförmigen Stab (83) gebildete Enden umfaßt.
6. Speisenbehälter nach Anspruch 5, bei dem ein zentraler Abschnitt des Längsstabes (81) zur Bildung eines Mittelgriffes (84) und ein zentraler Abschnitt jedes Querstabes (82) zur Bildung eines Seitengriffes (85) von der Umschäumung ausgespart sind.
DE19934339557 1993-11-19 1993-11-19 Isolierter Speisenbehälter Withdrawn DE4339557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321161U DE9321161U1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Isolierter Speisenbehälter
DE19934339557 DE4339557A1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Isolierter Speisenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339557 DE4339557A1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Isolierter Speisenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339557A1 true DE4339557A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339557 Withdrawn DE4339557A1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Isolierter Speisenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744356A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 ETOL Vertriebs GmbH Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US11399666B2 (en) * 2020-08-31 2022-08-02 Rembir, LLC System for storing, transporting, preparing, and serving food

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613872A (en) * 1969-04-10 1971-10-19 James G Donnelly Receptacle device for food and beverage products or the like
US4360105A (en) * 1981-04-27 1982-11-23 Williams Lavada G Food container
DE8811902U1 (de) * 1988-09-20 1988-12-29 Rehahn, Klaus, 6072 Dreieich, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613872A (en) * 1969-04-10 1971-10-19 James G Donnelly Receptacle device for food and beverage products or the like
US4360105A (en) * 1981-04-27 1982-11-23 Williams Lavada G Food container
DE8811902U1 (de) * 1988-09-20 1988-12-29 Rehahn, Klaus, 6072 Dreieich, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De-Prospekt:"3.5.1. THERMOPORT 100 K" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744356A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 ETOL Vertriebs GmbH Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US11399666B2 (en) * 2020-08-31 2022-08-02 Rembir, LLC System for storing, transporting, preparing, and serving food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8308676U1 (de) Behaelter mit Deckel und einsetzbarer Flasche
DE2555913B2 (de) Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel
EP0242701A1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde
DE2930720A1 (de) Aufbewahrungs- und servierbehaelter
DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
DE2810175A1 (de) Becher zur aufnahme zweier unterschiedlicher, getrennt voneinander aufzubewahrender nahrungsmittel
DE3506645C1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Besteck und Geschirr fuer Bordverpflegung
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE2849885A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE4339557A1 (de) Isolierter Speisenbehälter
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE19859857C2 (de) Behältnis für Speisen
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
EP2583594B1 (de) Gargerät mit einem um eine Kippachse kippbaren Garbehälter
DE102005047663A1 (de) Spritzschutz für eine Pfanne
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE8030697U1 (de) Serviertablett
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
EP0499849A1 (de) Kochgeschirrsatz
DE19840779C1 (de) Behältersystem für Lebensmittel
DE1253144B (de) Behaelter zum Aufeinanderstapeln und Ineinanderschachteln
DE19740628B4 (de) Traghilfe für Getränkebecher
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal