DE4339023C2 - Kartusche für elektrofotografische Drucker - Google Patents

Kartusche für elektrofotografische Drucker

Info

Publication number
DE4339023C2
DE4339023C2 DE19934339023 DE4339023A DE4339023C2 DE 4339023 C2 DE4339023 C2 DE 4339023C2 DE 19934339023 DE19934339023 DE 19934339023 DE 4339023 A DE4339023 A DE 4339023A DE 4339023 C2 DE4339023 C2 DE 4339023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
contact
fins
photoconductor drum
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934339023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339023A1 (de
Inventor
Rainer Gubbins
Patrick Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Schriftbild Wilcke Wolff Busch and Partner KG
Original Assignee
Berolina Schriftbild Wilcke Wolff Busch and Partner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Schriftbild Wilcke Wolff Busch and Partner KG filed Critical Berolina Schriftbild Wilcke Wolff Busch and Partner KG
Priority to DE19934339023 priority Critical patent/DE4339023C2/de
Publication of DE4339023A1 publication Critical patent/DE4339023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339023C2 publication Critical patent/DE4339023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1867Means for handling the process cartridge in the apparatus body for electrically connecting the process cartridge to the apparatus, electrical connectors, power supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in einen elektrofotografischen Drucker einsetzbare Kartusche, die eine Fotoleiter-Trommel umfaßt, die aus einem mit einem fotoleitenden Material be­ schichteten, aus leitendem Material bestehenden Zylinder besteht.
Es ist bekannt bei einem elektrofotografischem Gerät, die Fotoleiter-Trommel über einen Schalter entweder mit einem Massepotential oder aber über einen Widerstand mit einer Ein­ richtung zum Aufladen der Fotoleitertrommel zu verbinden (Jp 60-196 779 mit Abstract). Bekannt ist es außerdem, bei einem elektrofotografischen Fotokopiergerät während dessen Betrieb (Arbeitsmodus) die Fotoleiter-Trommel über einen Schalter mit dem Massepotential zu verbinden und den Schalter zu öffnen, um im inaktiven Zustand des Gerätes mit Hilfe eines Voltme­ ters in einem weiteren mit der Fotoleiter-Trommel in Verbin­ dung stehenden Leitungszweig eine optimale Ladespannung der Fotoleiter-Trommel einzustellen (Jp 63-38 965 mit Abstract). Schließlich ist es bekannt, zur Vermeidung eines übermäßigen Tonerverbrauches bei einem elektrofotografischen Gerät zwi­ schen der Rückseite des als Band ausgebildeten Fotoleiters und einem Massekontakt einen einstellbaren Spannungsgenerator zu schalten. Durch die Veränderung der von dem Spannungsgene­ rator erzeugten Spannung läßt sich die Entladung der Fotolei­ terschicht hemmen und auf diese Weise erreichen, daß ein La­ serstrahl auf dem Fotoleiter mehr oder weniger große Entladungspunkte erzeugt. Die Folge ist, daß man im Falle einer vergleichsweisen hohen, vom Spannungsgenerator gelie­ ferten Spannung unter reduziertem Tonerverbrauch verhältnis­ mäßig schmale Schriftzeichen drucken kann, die gleichwohl tief schwarz und wohl konturiert sind (Jp 5-27 526 mit Ab­ stract). Der Nachteil der bekannten Konstruktion besteht da­ rin, daß der Aufwand zur Beeinflussung des Tonerverbrauches vergleichsweise hoch ist und das Einstellen des Spannungsge­ nerators eine gewisse Erfahrung und darüber hinaus eine Span­ nungsquelle voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von der Bauart des jeweiligen Druckers unabhängige, sehr einfache Möglich­ keit zur Veränderung des Tonerverbrauches zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkma­ le gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß sie - anders als eine mit einem Spannungsgenerator arbeitende Kon­ struktion - keine Spannungsquelle benötigt und aus diesem Grunde ihren kartuschenseitigen Einsatz wenn nicht gar erst ermöglicht, so zumindest erleichtert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema der Kartusche mit einer Fotoleiter- Trommel im Normalbetrieb,
Fig. 2 das Schaltschema der Kartusche im Sparbetrieb,
Fig. 3 die Entstehung eines Entladungspunktes im Normalbetrieb,
Fig. 4 die Entstehung eines Entladungspunktes im Sparbetrieb,
Fig. 5 ein Schaltschema mit drei Schaltstufen,
Fig. 6 die Stirnansicht eines Fotoleiters und
Fig. 7 die Teilansicht des Fotoleiters gemäß Fig. 6.
In den Figuren ist 1 eine Fotoleiter-Trommel, die aus einem Aluminiumzylinder und einer auf diesen aufgetragenen Fotolei­ terschicht besteht. Mit der Trommel ist eine Masseleitung 2 mit zwei Zweigen 3 und 4 verbunden, von denen einer, nämlich der Zweig 4, einen Widerstand 5 aufweist. Durch das Umlegen eines Schalters 6 kann die Fotoleiter-Trommel 1 entweder di­ rekt (Fig. 1) oder aber über den Widerstand 5 (Fig. 2) mit dem Massepotential 7 verbunden und auf diese Art und Weise der Entladestrom der Fotoleiterschicht beim Auftreffen eines Laserstrahles verändert werden, um so unabhängig von drucker­ seitig gegebenenfalls bereits vorhandenen Beeinflussungsmög­ lichkeiten des Druckbildes dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, den Tonerverbrauch an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Im Falle der Fig. 2 erhält man beim Ausdrucken von Texten mit der Kartusche ein zwar nach wie vor tief­ schwarzes, jedoch schmaleres Schriftbild als im Falle der Fig. 1. Die Schaltsituation gemäß Fig. 1 würde man mithin vornehmlich für das Ausdrucken von Grafiken wählen. In den Fig. 3 und 4 ist angedeutet, wie unter der Einwirkung ei­ nes Lasers 8 in den unterschiedlichen Positionen des Schal­ ters 6 entweder ein breiterer Entladungspunkt 9 oder ein schmalerer Entladungspunkt 10 entsteht.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Fig. 1 und 2 mit einem weiteren Widerstand 11 und einem diesem zugeordneten Zweig 12 des Entladekreises.
Aus den Fig. 6 und 7 ist erkennbar, daß auch übliche Kar­ tuschen nachträglich leicht umgerüstet werden können. Die leitend mit der Fotoleiterschicht der Fotoleitertrommel 1 verbundene Kontaktachse 13 der Fotoleitertrommel 1 steht mit dem Fotoleiterkontakt 14 in Verbindung, der bei einer her­ kömmlichen Kartusche aus einer leitenden Lamelle besteht, die beim Einsetzen der Kartusche in einen Drucker gegen den Druc­ kerkontakt 16 zur Anlage kommt. Die bei einer derartigen Kar­ tusche vorhandene Lamelle 15 wird durch eine Isolierschicht 17 gegenüber einer zweiten leitenden Lamelle 18 isoliert und zwischen den beiden Lamellen 15 und 18 wird der Schaltkreis zum Verändern der Druckintensität angeordnet, der hier aus einem Schalter 6 besteht, der parallel zum Widerstand 5 ge­ schaltet ist. Bei der derart umgerüsteten Kartusche kommt die Lamelle 18 beim Einsetzen der Kartusche in den Drucker in Anlage mit dem Kontakt 16, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die Umrüstbarkeit bereits vorhandener Kartuschen bietet einen weiteren Vorteil der beschriebenen Konstruktion.

Claims (2)

1. In einen elektrofotografischen Drucker einsetzbare Kartu­ sche, die eine Fotoleiter-Trommel (1) umfaßt, die aus einem mit einem fotoleitenden Material beschichteten, aus leitendem Material bestehenden Zylinder besteht, der über ein Kontakte­ lement (14) und eine Masseleitung mit einem Massekontakt (16) des Geräts verbindbar ist, bei der
  • - das Kontaktelement (14) aus zwei durch eine Isolierschicht (17) voneinander getrennten, elektrisch leitenden Lamellen (15, 18) besteht, von denen die eine Lamelle (15) in lei­ tender Verbindung mit dem Zylinder der Fotoleiter-Trommel (1) steht und die andere Lamelle (18) beim Einsetzen der Kartusche in das Gerät in Verbindung mit dem Massekontakt (16) des Geräts tritt, und bei der
  • - die Masseleitung zwischen den beiden Lamellen (15, 18) meh­ rere Leitungszweige (3, 4, 12) und einen Schalter (6) zur Auswahl eines der Leitungszweige (3, 4, 12) aufweist, wobei einer der Zweige die beiden Lamellen (15, 18) unmittelbar miteinander verbindet, während die übrigen Leitungszweige die beiden Lamellen jeweils über einen Widerstand mitein­ ander verbinden.
2. Kartusche nach Anspruch 1, bei der der Schalter (6) an der Seite der Kartusche angebracht ist, die bei in das Gerät eingesetzter Kartusche der Bedienungsseite des Geräts zu­ gewandt ist.
DE19934339023 1993-11-09 1993-11-09 Kartusche für elektrofotografische Drucker Expired - Fee Related DE4339023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339023 DE4339023C2 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Kartusche für elektrofotografische Drucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339023 DE4339023C2 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Kartusche für elektrofotografische Drucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339023A1 DE4339023A1 (de) 1995-05-11
DE4339023C2 true DE4339023C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6502667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339023 Expired - Fee Related DE4339023C2 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Kartusche für elektrofotografische Drucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339023C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196779A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 電子写真装置
JPH0527526A (ja) * 1991-07-25 1993-02-05 Ricoh Co Ltd 作像装置
JPH06338965A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Canon Inc マルチメディア通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339023A1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024778C2 (de) Farbstrahldrucker
CH565414A5 (de)
DE3638019A1 (de) Printer mit vorhangartiger, elektrischer feldstaerke
DE3311956A1 (de) Farbstrahl-druckerkopf
DE2516757A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2831797C2 (de)
DE1946815A1 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren
DE1548876B2 (de) Elektrodenschreibstift zur elektroststischen aufzeichnung
DE1808146A1 (de) Druck- oder Kopierverfahren und Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung
DE2114756A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE2629995B2 (de) Ladeelektrode
DE2127805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von grafischen Abbildungen
DE4339023C2 (de) Kartusche für elektrofotografische Drucker
DE60107913T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2940455A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektrostatischen abbildung
DE3417948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilddrucken
DE2712619A1 (de) Schaltsystem, insbesondere eltktrographisches schreibsystem
EP0426692A1 (de) Anordnung zur überwachung von tintenvorratsbehältern in tintendruckeinrichtungen.
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE2855150A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE3215308C2 (de)
DE2842823A1 (de) Elektrographisches drucksystem
DE2744242A1 (de) Korona-entladungsvorrichtung fuer elektrographische vervielfaeltigungsgeraete
DE202016102220U1 (de) Toner Vorratsbehälter und Anwendung davon
DE2163092C3 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEROLINA SCHRIFTBILD GMBH & CO. KG, 15806 DABENDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee