DE202016102220U1 - Toner Vorratsbehälter und Anwendung davon - Google Patents

Toner Vorratsbehälter und Anwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE202016102220U1
DE202016102220U1 DE202016102220.7U DE202016102220U DE202016102220U1 DE 202016102220 U1 DE202016102220 U1 DE 202016102220U1 DE 202016102220 U DE202016102220 U DE 202016102220U DE 202016102220 U1 DE202016102220 U1 DE 202016102220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
recess
release
pen
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102220.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
General Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/877,625 external-priority patent/US9471004B1/en
Application filed by General Plastic Industrial Co Ltd filed Critical General Plastic Industrial Co Ltd
Publication of DE202016102220U1 publication Critical patent/DE202016102220U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Toner-Vorratsbehälter (200) zum Liefern von Toner an eine Vorrichtung, welcher umfasst: einen Behälter-Körper (210), welcher ein mittleres Element (210A) und ein vorderes Element (210B) aufweist, die einen Innenraum zur Aufnahme des Toners definieren, worin das vordere Element (210B) einen ersten Abdeckbereich (217) aufweist, ein ersten Bereich (216), der sich von dem ersten Abdeckbereich (217) in eine erste Richtung erstreckt, die entlang einer Längsachse des Behälter-Körpers (210) und auf das vordere Element (210B) zu verläuft, und einen zweiten Bereich (218), der sich von dem ersten Bereich (216) in die erste Richtung erstreckt; einen Freisetzungs-Mechanismus, welcher umfasst: eine Platte (220), die auf und senkrecht zu einer äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs (218) angeordnet ist, und eine erste Seite und eine abgewandte zweite Seite aufweist, worin die erste Seite der Platte (220) eine erste Vertiefung (222) aufweist und eine erste Insel (222D), die von der ersten Vertiefung (222) umgeben ist, und worin die zweite Seite der Platte (220) eine zweite Vertiefung (224) aufweist und eine zweite Insel (224D), die von der zweiten Vertiefung (224) umgeben ist; ein elastisches Element (228), das ausserhalb des zweiten Bereichs (218) angeordnet ist; ein Freisetzungs-Element (230), welches umfasst: einen Freisetzungs-Bereich (232), der gleitend auf den zweiten Bereich (218) des Behälter-Körpers (210) aufgezogen ist, und eine Öffnung (235) umfasst, die mit der Innenraum des Behälter-Körpers (210) in fluider Verbindung steht, einen Drückbereich (236), der an einer Rückseite des Freisetzungs-Bereichs (232) angeordnet ist, der dem ersten Bereich (216) des Behälter-Körpers (210) gegenüberliegt, und einen Befestigungsaufbau (238), der sich von einer äußeren Seite des Freisetzungs-Bereichs (232) erstreckt und eine Befestigungsvertiefung (238A) aufweist, worin zwei Enden des elastischen Elements (228) gegen den ersten Bereich (216) des Behälters bzw. des Drückbereichs (236) des Freisetzungs-Bereich (230) drücken; und einen Vorsprungs-Bereich (234), der sich von dem Freisetzungs-Bereich (230) entlang der ersten Richtung erstreckt, worin das elastische Element (228) mit dem Freisetzungs-Bereich (232) in Eingriff steht; ein Eingriffs-Element (250), das einen Basis-Bereich (252) aufweist, der an dem Vorsprungs-Bereich (234) des Freisetzungs-Elements (230) überzugsmäßig angebracht ist, und einen Eingriffs-Bereich (254), der ausgestaltet ist, eine Andruckskraft von einem Antriebs-Element der Vorrichtung aufzunehmen; und ein Haken-Element (260), das eine erste Seite (262) und eine abgewandte zweite Seite (264) aufweist, worin die erste Seite (262) an der Befestigungsvertiefung (238A) bewegbar befestigt ist, und worin die zweite Seite (264) einen ersten Stift (264A) aufweist, der in der ersten Vertiefung (222) gleitend aufgenommen wird, und einen zweiten Stift (264B), der in der zweiten Vertiefung (224) gleitend aufgenommen wird; und ein Dichtelement (270), das auf den ersten Bereich (216), den zweiten Bereich (218), und den Freisetzungs-Bereich (232) aufgezogen ist, worin das Zusammenwirken des Haken-Elements (260), der ersten Vertiefung (222), und der zweiten Vertiefung (224) ermöglicht, dass sich der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) nur in eine Richtung bewegen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Toner-Vorratsbehälter, und insbesondere einen Toner-Vorratsbehälter, der mittels einer Andruckskraft zwischen einem offenen und geschlossenen Zustand umschaltbar ist, und Anwendungen davon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die hier dargebotene Beschreibung des Hintergrunds dient der allgemeinen Darstellung des Kontextes der vorliegenden Erfindung. Der im Abschnitt Hintergrund der Erfindung erläutere Gegenstand sollte nicht allein aus dem Grund als Stand der Technik angesehen werden, dass dieser im Abschnitt Hintergrund der Erfindung erläutert ist. In vergleichbarer Art und Weise sollte eine Aufgabe, die im Abschnitt Hintergrund der Erfindung erwähnt oder mit dem Gegenstand des Abschnitts Hintergrund der Erfindung assoziiert ist, nicht dahingehend ausgelegt werden, dass diese zuvor im Stand der Technik erkannt wurde. Der Gegenstand im Abschnitt Hintergrund der Erfindung stellt lediglich unterschiedliche Ansätze dar, die in oder von selbst ebenfalls Erfindungen darstellen können. Die Arbeit der hier genannten Erfinder, soweit sie hier im Abschnitt Hintergrund der Erfindung beschrieben ist, sowie Gesichtspunkte der Beschreibung, die zum Anmeldezeitpunkt nicht in sonstiger Art und Weise als Stand der Technik qualifiziert werden können, werden für die vorliegende Erfindung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik angesehen.
  • In einer herkömmlichen elektrophotographischen, Bild-verarbeitenden Vorrichtung, wie einer elektrophotographischen Kopiermaschine oder einem Drucker, werden als Entwickler feine Toner-Teilchen verwendet. Wenn der Toner in dem Hauptaufbau der elektrophotographischen, Bild-verarbeitenden Vorrichtung aufgebraucht ist, dann wird der Toner in den Hauptaufbau der Bild-verarbeitende Vorrichtung unter Verwendung eines Toner-Vorratsbehälters (einen Toner aufnehmenden Behälters) geliefert.
  • Hier ist die elektrophotographische, Bild-verarbeitende Vorrichtung eine Vorrichtung, die Bilder auf einem Aufzeichnungsmaterial mittels eines elektrophotographischen Bild-verarbeitenden Verfahrens abbildet. Die elektrophotographische, Bild-verarbeitende Vorrichtung umfasst eine elektrophotographische Kopiermaschine, einen elektrophotographischen Drucker (beispielsweise einen Laserstrahl-Drucker, LED Drucker), eine Faksimile-Maschine, einen Text-Prozessor oder dergleichen.
  • Da der Toner ein äußerst feines Pulver ist, wird beim Nachfüllen des Toners in den Hauptaufbau der Bild-verarbeitenden Vorrichtung bekanntermaßen ein Toner-Vorratsbehälter eingebracht und der Toner durch eine kleine Öffnung geliefert, um ein Verstreuen des Toners zu vermeiden.
  • Jeder der vorstehend aufgeführten Toner-Vorratsbehälter erhält von dem Hauptaufbau einer Bild-verarbeitenden Vorrichtung eine Antriebskraft, so dass der Toner-Vorratsbehälter den Toner ausgibt. Verschiedene Antriebs-Übertragungsverfahren werden vorgeschlagen, um den Toner-Vorratsbehälter anzutreiben. Die herkömmlichen Aufbauten weisen jedoch einige Nachteile auf.
  • Es besteht daher ein nicht erfüllter Bedarf im Stand der Technik die vorstehend aufgeführten Nachteile und Unstimmigkeiten anzugehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Gesichtspunkt betrifft die Erfindung einen Toner-Vorratsbehälter. In einer Ausführungsform umfasst der Toner-Vorratsbehälter einen Behälter-Körper, einen Freisetzungs-Mechanismus und ein Dichtelement.
  • Der Behälter-Körper weist eine erste End-Oberfläche und eine abgewandte, zweite Endoberfläche auf, die einen Innenraum dazwischen zur Aufnahme des Toners definieren, einen Hauptkörper-Bereich, einen ersten Bereich, der sich von dem Hauptkörper-Bereich in eine erste Richtung erstreckt, die entlang einer Längsachse des Behälter-Körpers und auf die erste End-Oberfläche zu verläuft, und einen zweiten Bereich, der sich von dem ersten Bereich in die erste Richtung erstreckt.
  • Der Freisetzungs-Mechanismus umfasst eine erste Platte, ein elastisches Element, ein Freisetzungs-Element, ein Eingriffs-Element und ein Haken-Element. Die erste Platte ist auf einer äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs angeordnet und weist eine Vertiefung und eine von der Vertiefung umgebene Insel auf. Das elastische Element ist außerhalb des zweiten Bereichs angeordnet und kommt mit dem Freisetzungs-Element in Eingriff. Das Freisetzungs-Element weist einen Freisetzungs-Bereich und einen Vorsprungs-Bereich auf. Der Freisetzungs-Bereich ist auf dem zweiten Bereich des Behälter-Körpers gleitend aufgezogen und umfasst eine Öffnung, die mit dem Innenraum des Behälter-Körpers in Fluid-Verbindung steht, einen Drückbereich, der an einer Innenseite des Freisetzungs-Bereichs, die dem ersten Bereich des Behälter-Körpers gegenüberliegt, angeordnet ist, und eine zweite Platte, die sich von der Innenseite des Freisetzungs-Bereichs auf den ersten Bereich des Behälter-Körpers zu erstreckt. Zwei Enden des elastischen Elements drücken gegen den ersten Bereich des Behälters 110 bzw. den Drückbereich des Freisetzungs-Bereichs. Der Vorsprungs-Bereich erstreckt sich von dem Freisetzungs-Bereich entlang der ersten Richtung. Das Eingriffs-Element weist einen Basis-Bereich auf, der auf den Vorsprungs-Bereich des Freisetzungs-Elements als ein Überzug angebracht ist, und einen Eingriffs-Bereich, der ausgestaltet ist, von einem Antriebs-Element der Vorrichtung eine Andruckskraft zu erhalten. Das Haken-Element weist einen Hakenkörper auf, einen ersten Haken, der sich von einem ersten Ende des Hakenkörpers nach unten erstreckt und in der Vertiefung gleitend aufgenommen wird, und einen Befestigungs-Bereich, der sich von einem abgewandten zweiten Ende des Hakenkörpers nach oben erstreckt und an der zweite Platte befestigt ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus mindestens ein Paar Rückhalteplatten. Das mindestens eine Paar Rückhalteplatten ist auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs angeordnet, und das elastische Element ist zwischen dem mindestens einen Paar Rückhalteplatten angeordnet.
  • Das Dichtungselement ist auf dem ersten Bereich, dem zweiten Bereich, und dem Freisetzungs-Bereich aufgezogen.
  • Die Vertiefung weist einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Vertiefungsbereich auf. Der erste Vertiefungsbereich weist einen ersten freien Bereich auf, einen ersten Endbereich und einen ersten Kopfbereich, der zwischen dem ersten freien Bereich und dem ersten Endbereich angeordnet ist. Der zweite Vertiefungsbereich weist einen zweiten freien Bereich, einen zweiten Endbereich und einen zweiten Kopfbereich auf, der mit dem ersten Endbereich verbunden ist zwischen dem zweiten freien Bereich und dem zweiten Endbereich angeordnet ist. Der dritte Vertiefungsbereich weist einen dritten Kopfbereich auf, der mit dem zweiten Endbereich und einem dritten Endbereich verbunden ist. Der vierte Vertiefungsbereich weist einen dritten freien Bereich, einen vierten Endbereich, der mit dem ersten Kopfbereich verbunden ist, und einen vierten Kopfbereich auf, der mit dem dritten Endbereich verbunden und zwischen dem dritten freien Bereich und dem vierten Endbereich angeordnet ist. Der erste Endbereich ist höher als der zweite Kopfbereich, der zweite Endbereich ist höher als der dritte Kopfbereich, der dritte Endbereich ist höher als der vierte Kopfbereich und der vierten Endbereich ist höher als der erste Kopfbereich, so dass der erste Haken 164 nur von dem ersten Endbereich zu dem zweiten Kopfbereich, von dem zweiten Endbereich zu dem dritten Kopfbereich, von dem dritten Endbereich zu dem vierten Kopfbereich und von dem vierten Endbereich zu dem ersten Kopfbereich bewegbar ist. Die Insel bildet eine Nut in dem dritten Vertiefungsbereich, die zwischen dem dritten Kopfbereich und dem dritten Endbereich ausgebildet und so ausgestaltet ist, den ersten Haken aufzunehmen.
  • In einer Ausführungsform ist der Haken in einer anfänglichen (oder geschlossenen) Stellung an der Nut der Insel angeordnet.
  • In einer Ausführungsform wird, wenn der Toner-Vorratsbehälter an einen Aufnahmebereich der Vorrichtung installiert wird, das Eingriffs-Element durch die Andruckskraft dazu gebracht, sich auf die erste End-Oberfläche zu zubewegen, worauf das Eingriffs-Element anschließend das Freisetzungs-Element drückt, wobei der Drückbereich des Freisetzungs-Elements das elastische Element drückt, die zweite Platte den Befestigungs-Bereich drückt, und der erste Haken dann von der Nut zu dem dritten freien Bereich des vierten Vertiefungs-Bereichs bewegt wird, und dann zu dem vierten Endbereich des vierten Vertiefungs-Bereichs freigesetzt wird, so dass die mindestens eine Öffnung des Freisetzungsbereich von dem Dichtungselement zur Freisetzung des Toners aus dem Behälter-Körper freigegeben wird. Dieser Vorgang ist der Übergang des Toner-Vorratsbehälters von dem ursprünglichen (geschlossenen) Zustand zu dem Arbeits- (oder geöffneten) Zustand.
  • In einer Ausführungsform wird, wenn das Eingriffs-Element erneut durch die Andruckskraft auf die erste End-Oberfläche zubewegt wird, das Eingriffs-Element anschließend das Freisetzungs-Element drücken, wobei der Drückbereich des Freisetzungs-Elements das elastische Element drückt, die zweite Platte den Befestigungs-Bereich drückt und der erste Haken sich dann von dem vierten Endbereich des vierten Vertiefungs-Bereichs zu dem zweiten freien Bereich des zweiten Vertiefungsbereichs bewegt, und dann zu der Nut der Insel freigesetzt wird, so dass die mindestens eine Öffnung des Freisetzungs-Bereichs durch das Dichtungselement verschlossen wird. Dieser Vorgang ist der Übergang des Toner-Vorratsbehälters von dem Betriebs- (offenen) Zustand zu dem geschlossenen Zustand, so dass der leere Toner-Vorratsbehälter entfernt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Insel einen ersten geneigten Bereich auf, der mit dem ersten Kopfbereich ausgerichtet ist, einen zweiten geneigten Bereich, der mit dem zweiten Kopfbereich ausgerichtet ist, und einen dritten geneigten Bereich, der mit dem vierten Kopfbereich ausgerichtet ist. In einer Ausführungsform sind der zweite geneigte Bereich und der dritte geneigte Bereich an zwei Seiten der Nut angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist eine Weite die Vertiefung etwas größer als eine Weite des ersten Hakens.
  • In einer Ausführungsform ist ein Tiefenunterschied zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Kopfbereich, dem zweiten Endbereich und dem dritten Kopfbereich, dem dritten Endbereich und dem vierten Kopfbereich, und dem vierten Endbereich und dem ersten Kopfbereich viel kleiner als eine Tiefe die Vertiefung.
  • In einer Ausführungsform ist ein Teil die Vertiefung zwischen dem ersten Kopfbereich und dem ersten Endbereich im Wesentlichen gekrümmt, und ein Teil die Vertiefung zwischen dem vierten Kopfbereich und dem vierten Endbereich ist im Wesentlichen gekrümmt.
  • In einer Ausführungsform sind der erste, der zweite und der dritte freie Bereich im Wesentlichen gerade.
  • In einer Ausführungsform ist ein Durchmesser des Platten-Bereichs größer als ein Durchmesser des Freisetzungs-Bereichs und der Durchmesser des Basis-Bereichs ist im Wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser des Dichtungselements.
  • In einer Ausführungsform ist ein Durchmesser des Drückbereichs größer als ein Durchmesser des Freisetzungs-Bereichs, und der Durchmesser des Drückbereichs ist kleiner als ein Durchmesser des Dichtungselements.
  • In einer Ausführungsform ist eine Anzahl der mindestens ein Paar Rückhalteplatten drei, und entsprechend eine Anzahl der elastischen Elemente drei, und die drei Paare Rückhalteplatten sind gleichmäßig entlang eines Umfangs der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs verteilt.
  • In einem anderen Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung einen Freisetzungs-Mechanismus, der bei einem Toner-Vorratsbehälter eingesetzt werden kann. In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus eine Vertiefung, einen Freisetzungs-Bereich und ein Haken-Element.
  • Die Vertiefung ist an dem Toner-Vorratsbehälter angeordnet. Der Freisetzungs-Bereich ist an dem Toner-Vorratsbehälter gleitend anbringbar und weist mindestens eine Öffnung auf, um den Toner aus dem Toner-Vorratsbehälter freizusetzen, und einen Fixierungs-Aufbau, der über die Vertiefung angeordnet ist, um mit der Vertiefung zusammenzuwirken. Das Haken-Element ist zwischen der Vertiefung und dem Befestigungsaufbau angeordnet und weist einen ersten Haken auf, der in der Vertiefung gleitend aufgenommen wird, und einen Befestigungs-Bereich, der an dem Befestigungsaufbau befestigt werden kann. Der Freisetzungs-Bereich ist ausgestaltet, eine erste Drückkraft des Freisetzungs-Bereichs auf den Toner-Vorratsbehälter und eine zweite Drückkraft des Freisetzungs-Bereichs weg vom Toner-Vorratsbehälter aufzunehmen. Durch Ausübung der ersten Kraft und der zweiten Kraft ist der erste Haken ausgestaltet, entlang der Vertiefung zu gleiten und ist an einer ersten Position der Vertiefung nahe des Toner-Vorratsbehälters und einer zweiten Position der Vertiefung weg vom Toner-Vorratsbehälter abstoppbar, so dass der Freisetzungs-Bereich relativ zu dem Toner-Vorratsbehälter bewegbar ist, um Toner zu liefern oder die Lieferung einzustellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus weiter ein Eingriffs-Element, das an dem Freisetzungs-Bereich befestigt und ausgestaltet ist, mit einer Vorrichtung in Eingriff zu gelangen, um die erste Kraft aufzunehmen. Der Freisetzungs-Bereich weist weiter einen Drückbereich zur Aufnahme der zweiten Kraft auf.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus weiter ein elastisches Element, das zwischen dem Freisetzungs-Bereich und dem Toner-Vorratsbehälter angeordnet ist, um die zweite Kraft zu liefern.
  • In einer Ausführungsform ist, nachdem der Freisetzungs-Mechanismus an den Toner-Vorratsbehälter angebracht ist, wenn der erste Haken an der ersten Position angeordnet ist, die Öffnung ausgestaltet mit einem Innenraum des Toner-Vorratsbehälters nicht in fluider Verbindung zu stehen; und wenn der erste Haken an der zweiten Position angeordnet ist, ist die Öffnung ausgestaltet mit dem Innenraum des Toner-Vorratsbehälters in fluider Verbindung zu stehen, um den Toner zu liefern.
  • In einer Ausführungsform weist die Vertiefung einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Vertiefungs-Bereich auf. Der erste Vertiefungsbereich weist einen ersten freien Bereich auf, einen ersten Endbereich und einen ersten Kopfbereich, der zwischen dem ersten freien Bereich und dem ersten Endbereich angeordnet ist. Der zweite Vertiefungsbereich weist einen zweiten freien Bereich auf, einen zweiten Endbereich, und einen zweiten Kopfbereich, der mit dem ersten Endbereich verbunden und zwischen dem zweiten freien Bereich und dem zweiten Endbereich angeordnet ist. Der dritte Vertiefungsbereich weist einen dritten Kopfbereich auf, der mit dem zweiten Endbereich verbunden ist und einen dritten Endbereich. Der vierte Vertiefungsbereich weist einen dritten freien Bereich, einen vierten Endbereich, der mit dem ersten Kopfbereich verbunden ist, und einen vierten Kopfbereich, der mit dem dritten Endbereich verbunden und zwischen dem dritten freien Bereich und dem vierten Endbereich angeordnet ist, auf. Der erste Endbereich ist höher als der zweite Kopfbereich, der zweite Endbereich ist höher als der dritten Kopfbereich, der dritte Endbereich ist höher als der vierte Kopfbereich, und der vierte Endbereich ist höher als der erste Kopfbereich, so dass der erste Haken nur von dem ersten Endbereich zu dem zweiten Kopfbereich, von dem zweiten Endbereich zu dem dritten Kopfbereich, von dem dritten Endbereich zu dem vierten Kopfbereich, und von dem vierten Endbereich zu dem erste Kopfbereich bewegbar ist. Die Vertiefung umgibt eine Insel, die die erste Position in dem dritten Vertiefungsbereich bildet, worin die erste Position zwischen dem dritten Kopfbereich und dem dritten Endbereich angeordnet und ausgestaltet ist, den ersten Haken aufzunehmen.
  • In einer Ausführungsform ist in einem anfänglichen Stadium der erste Haken an der ersten Position angeordnet.
  • In einer Ausführungsform bewegt, wenn der Toner-Vorratsbehälter an einen Aufnahmebereich einer Vorrichtung angebracht ist und der Freisetzungs-Bereich durch die erste Kraft gedrückt wird, der Befestigungsaufbau das Haken-Element, so dass der erste Haken von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, und sodass die Öffnung zur Freisetzung des Toners aus dem Vorratsbehälter freigemacht wird. Wird der Freisetzungs-Bereich durch die erste Kraft erneut gedrückt, dann bewegt der Befestigungsaufbau das Haken-Element, sodass der erste Haken von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt wird, und sodass die Öffnung verschlossen wird, um eine Freisetzung des Toners zu verhindern.
  • In einem anderen Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung einen Toner-Vorratsbehälter zur Zuführung von Toner zu einer Vorrichtung. In einer Ausführungsform umfasst der Toner-Vorratsbehälter einen Behälter-Körper, einen Freisetzungs-Mechanismus und ein Dichtelement.
  • Der Behälter-Körper weist ein mittleres Element und ein vorderes Element 210B auf, die einen Innenraum zur Aufnahme des Toners definieren. Das vordere Element 210B weist einen ersten Abdeckbereich 217 auf, einen ersten Bereich 216, der sich von dem ersten Abdeckbereich 217 in eine erste Richtung erstreckt, die entlang einer Längsachse des Behälter-Körpers 210 und auf das vordere Element 210B zu verläuft, und einen zweiten Bereich 218, der sich von dem ersten Bereich 216 in die erste Richtung erstreckt.
  • Der Freisetzungs-Mechanismus umfasst eine Platte, mindestens ein Paar Rückhalteplatten, ein elastisches Element, ein Freisetzungs-Element, ein Eingriffs-Element, und ein Haken-Element. Die Platte ist an und senkrecht zu eine(r) äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs angebracht, und weist eine erste Seite auf und eine abgewandte zweite Seite. Die erste Seite der Platte weist eine erste Vertiefung auf und eine erste Insel, die von der ersten Vertiefung umgeben ist, und die zweite Seite der Platte weist eine zweite Vertiefung und eine zweite Insel auf, die von der zweiten Vertiefung umgeben ist. Das mindestens eine Paar Rückhalteplatten ist an der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs angebracht. Das elastische Element ist zwischen dem mindestens ein Paar Rückhalteplatten angeordnet. Das Freisetzungs-Element umfasst einen Freisetzungs-Bereich und einen Vorsprungs-Bereich. Der Freisetzungs-Bereich ist auf dem zweiten Bereich des Behälter-Körpers gleitend aufgezogen und weist eine Öffnung auf, die mit dem Innenraum des Behälter-Körpers in fluider Verbindung steht, einen Drückbereich, der an einer Rückseite des Freisetzungs-Bereichs angeordnet ist, die dem ersten Bereich des Behälter-Körpers gegenüberliegt, und einen Befestigungsaufbau, der sich von einer äußeren Seite der Freisetzungs-Bereich erstreckt. Der Befestigungsaufbau weist eine Befestigungsvertiefung auf. Zwei Enden des elastischen Elements drücken gegen den ersten Bereich des Behälters bzw. gegen den Drückbereich des Freisetzungs-Bereichs. Der Vorsprungs-Bereich erstreckt sich von dem Freisetzungs-Bereich entlang der ersten Richtung. Das Eingriffs-Element weist einen Basis-Bereich auf, der an dem Vorsprungs-Bereich gleitend anbegracht ist, worin das Freisetzungs-Element und ein Eingriffs-Bereich ausgestaltet ist, eine Andruckskraft von einem Antriebs-Element der Vorrichtung aufzunehmen. Das Haken-Element weist eine erste Seite auf und an abgewandte zweite Seite. Die erste Seite an der Befestigungsvertiefung bewegbar angebracht und die zweite Seite weist einen ersten Stift auf, der in der ersten Vertiefung gleitend aufgenommen wird, und einen zweiten Stift, der in der zweiten Vertiefung gleitend aufgenommen wird.
  • Das Dichtelement ist auf dem ersten Bereich, dem zweiten Bereich und dem Freisetzungs-Bereich aufgezogen.
  • Die Kooperation des Haken-Elements, der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung ermöglicht, dass sich der erste Stift und der zweite Stift nur in eine Richtung bewegen.
  • In einer Ausführungsform bewegt sich der erste Stift nur gegen den Uhrzeigersinn und der zweite Stift bewegt sich nur im Uhrzeigersinn.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Seite der Platte ein vorderes Ende auf, das weg von dem ersten Bereich zeigt und ein abgewandtes, hinteres Ende, das mit dem ersten Bereich in Kontakt steht, wobei sich ein erster Vorsprung von dem hinteren Ende in die erste Richtung erstreckt. Die erste Insel weist einen zweiten großen Vorsprung auf und einen zweiten kleinen Vorsprung, der sich in eine zweite Richtung abgewandt zu der ersten Richtung erstreckt, einen zweiten vorderen Vorsprung, der sich in die erste Richtung erstreckt, und eine erste Nut die zwischen dem zweiten grossen Vorsprung und dem zweiten kleinen Vorsprung angeordnet ist. Der erste Vorsprung und der zweite kleine Vorsprung liegen nahe zu dem zweiten Bereich, und der zweite grosse Vorsprung weg von dem zweiten Bereich.
  • In einer Ausführungsform weist die zweite Seite der Platte ein vorderes Ende weg vom ersten Bereich auf und ein abgewandtes, hinteres Ende, das mit dem ersten Bereich in Kontakt steht. Ein dritter Vorsprung erstreckt sich von dem hinteren Ende in die erste Richtung und weist eine innere, gerade Seite entlang der Längsrichtung und nahe zu dem zweiten Bereich, eine äußere gerade Seite entlang der Längsrichtung und weg von dem zweiten Bereich auf, eine Erhöhung, die der zweiten Nut gegenüberliegt, eine innere Neigung, die die Erhöhung und die innere gerade Seite verbindet, und eine äußere Neigung, die die Erhöhung und die äußere gerade Seite verbindet. Die zweite Insel weist einen vierten grossen Vorsprung auf und einen vierten kleinen Vorsprung, die sich in die zweite Richtung erstrecken, einen vierten vorderen Vorsprung, der sich in die erste Richtung erstreckt, und eine zweite Nut, die zwischen dem zweiten grossen Vorsprung und dem zweiten kleinen Vorsprung angeordnet ist. Der vierte kleine Vorsprung ist weg von dem zweiten Bereich und der vierte grosse Vorsprung liegt nahe des zweiten Bereichs, die Erhebung ist näher am zweiten Bereich 218 als die zweite Nut.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Stift in einem Anfangsstadium an der ersten Nut angeordnet und der zweite Stift ist an der zweiten Nut angeordnet.
  • In einer Ausführungsform bewegt sich in einem Anfangsstadium, wenn auf das Eingriffs-Element eine Andruckskraft ausgeübt wird, das Eingriffs-Element in eine zweite Richtung, abgewandt zur ersten Richtung, wobei das Eingriffs-Element anschließend das Freisetzungs-Element drückt, der Drückbereich des Freisetzungs-Element drückt das elastische Element, der Befestigungsaufbau drückt das Haken-Element, der erste Stift bewegt sich in die zweite Richtung entlang einer Innenseite des zweiten grossen Vorsprungs, der zweite Stift bewegt sich in die zweite Richtung und auserhalb entlang der äußeren Neigung, und der erste Stift wird davon abgehalten, sich nach innen auf den zweiten Bereich zu zu bewegen, so dass der erste Stift und der zweite Stift sich nur in eine Richtung bewegen.
  • In einer Ausführungsform bewegt sich der erste Stift bzw. der zweite Stift von der ersten Nut und der zweiten Nut nach aussen und nach oben auf das erste Ende und die erste Seite und die zweite Seite der Platte zu, so dass die Öffnung des Freisetzungs-Bereichs von dem Dichtungselement befreit wird, um Toner aus dem Behälter-Körpers freizusetzen, wobei der Toner-Vorratsbehälter sich in seinem Betriebszustand befindet.
  • In einer Ausführungsform bewegt sich im Betriebszustand, wenn auf das Eingriffs-Element erneut eine Andruckskraft ausgeübt wird, das Eingriffs-Element in die zweite zweite Richtung, wobei das Eingriffs-Element anschließend das Freisetzungs-Element drückt, der Drückbereich des Freisetzungs-Elements drückt das elastische Element, der Befestigungsaufbau drückt das Haken-Element, der zweite Stift bewegt sich in die zweite Richtung und nach innen entlang einer Innenseite der zweiten Insel zwischen dem vierten vorderen Vorsprung und dem vierten grossen Vorsprung, und der erste Stift wird davon abgehalten, sich nach aussen zu bewegen, so dass sich der erste Stift und der zweite Stift nur in eine Richtung bewegen kann.
  • In einer Ausführungsform wird der erste Stift bzw. der zweite Stift von dem ersten Ende und der ersten Seite und der zweiten Seite der Platte nach innen und nach unten auf die erste Nut und die zweite Nut zubewegt, so dass die Öffnung des Freisetzungs-Bereichs durch das Dichtungselement verschlossen wird.
  • In einer Ausführungsform trennt der erste Vorsprung die erste Insel in vier Bereiche: ein erster Bereich an der Rückseite der ersten Insel, der nahe zu dem ersten Bereich liegt, ein zweiter Bereich an einer Seite der ersten Insel, der weg von dem zweite Bereich liegt, ein dritter Bereich vorne an der ersten Insel, und ein vierter Bereich an der anderen Seite der ersten Insel, der nahe beim zweiten Bereich liegt, worin der erste Bereich den zweiten Bereich und den vierten Bereich von der Rückseite der ersten Vertiefung verbindet, und der dritte Bereich verbindet den zweiten Bereich und den vierten Bereich von der Vorderseite der ersten Vertiefung. Die zweite Insel und der dritten Vorsprung trennt die zweite zweite Vertiefung in vier Bereiche: einen fünften Bereich an der Rückseite der zweiten Insel, der nahe zu dem ersten Bereich liegt, einen sechsten Bereich an einer Seite der zweiten Insel weg von dem zweiten Bereich, einen siebten Bereich an der Vorderseite der zweiten Insel, und einen achten Bereich an der anderen Seite der zweiten Insel, der nahe zum zweiten Bereich liegt, worin der fünfte Bereich den sechsten Bereich und den achten Bereich von der Rückseite der zweiten Vertiefung verbindet, und der siebte Bereich den sechsten Bereich und den achten Bereich von der Vorderseite der zweiten Vertiefung verbindet.
  • In einer Ausführungsform ist eine Weite des dritten Bereichs kleiner als eine Weite des siebten Bereichs.
  • In einer Ausführungsform entspricht der vierte vordere Vorsprung einem Äußeren des dritten Bereichs, der weg von dem zweiten Bereich liegt.
  • In einer Ausführungsform ist eine Weite der Befestigungsvertiefung etwas kleiner als ein Durchmesser der ersten Seite des Haken-Elements.
  • In einem Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung einen Freisetzungs-Mechanismus, der bei einem Toner-Vorratsbehälter nützlich ist. In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus eine Platte, ein Freisetzungs-Element, ein elastisches Element und ein Haken-Element.
  • Die Platte ist an dem Toner-Vorratsbehälter angebracht und weist eine erste Vertiefung und eine zweite Vertiefung auf. Das Freisetzungs-Element ist auf ein vorderes Ende des Toner-Vorratsbehälters gleitend übergezogen, und weist eine Öffnung auf, die mit einem Innenraum des Toner-Vorratsbehälters in fluider Verbindung steht, und einen Drückbereich und einen Befestigungsaufbau, der an einer Rückseite das Freisetzungs-Elements angeordnet ist. Das elastische Element liefert eine elastische Kraft. Zwei Enden des elastischen Elements drücken gegen den Toner-Vorratsbehälter bzw. der Drückbereich gegen den Freisetzungs-Bereich. Das Haken-Element weist eine erste Seite auf und eine abgewandte zweite Seite. Die erste Seite ist an dem Befestigungsaufbau bewegbar angebracht und die zweite Seite weist einen ersten Stift auf, der in der ersten Vertiefung gleitend aufgenommen wird, und einen zweiten Stift, der in der zweiten Vertiefung gleitend aufgenommen wird. Das Freisetzungs-Element ist ausgestaltet eine Andruckskraft von einem Antriebs-Element einer Vorrichtung und der elastischen Kraft des elastischen Elements zu erhalten. Das Zusammenwirken der Andruckskraft, der elastischen Kraft, des Haken-Elements, der ersten Vertiefung, und der zweiten Vertiefung ermöglicht, dass der erste Stift und der zweite Stift sich nur in eine Richtung bewegen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus weiter ein Paar Rückhalteplatten, die an der äußeren Oberfläche des Toner-Vorratsbehälters angebracht sind, um das elastische Element dazwischen zu halten.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Freisetzungs-Mechanismus weiter ein Eingriffs-Element. Das Eingriffs-Element weist einen Basis-Bereich auf der an dem Freisetzungs-Element übergezogen ist, und einen Eingriffs-Bereich, der ausgestaltet ist, die Andruckskraft von dem Antriebs-Element der Vorrichtung zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform bewegt sich der erste Stift nur gegen den Uhrzeigersinn und der zweite Stift nur im Uhrzeigersinn.
  • In einer Ausführungsform weist der Befestigungsaufbau eine Befestigungsvertiefung auf. Die erste Seite des Haken-Elements ist an der Befestigungsvertiefung befestigt und ist in der Befestigungsvertiefung drehbar angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Platte weiter eine erste Insel, die von der ersten Vertiefung umgeben ist und a zweite Insel, die von der zweiten Vertiefung umgeben ist. Die erste Vertiefung und die erste Insel sind an einer ersten Seite der Platte angeordnet, und die zweite Vertiefung und die zweite Insel sind an einer zweiten Seite der Platte angeordnet. Die erste Seite der Platte ist abgewandt zu der zweiten Seite der Platte. Ein erster Vorsprung erstreckt sich von einem hinteren Ende der Platte zu der ersten Vertiefung, die erste Insel weist einen zweiten grossen Vorsprung auf und ein zweiter kleiner Vorsprung erstreckt sich nach hinten, ein zweiter vorderer Vorsprung erstreckt sich nach vorne, und eine erste Nut ist zwischen dem zweiten grossen Vorsprung und dem zweiten kleinen Vorsprung angeordnet, der erste Vorsprung und der zweite kleine Vorsprung ist an einer Innenseite des Toner-Vorratsbehälters angeordnet, und der zweite grosse Vorsprung ist an einer äußeren Seite des Toner-Vorratsbehälters angeordnet. Ein dritter Vorsprung erstreckt sich nach vorne von dem hinteren Ende der Platte zu der zweiten Vertiefung, und weist eine innere gerade Seite auf, eine äußere gerade Seite, eine Erhebung, die der zweiten Insel gegenüberliegt, eine innere Neigung, die die Erhebung und die innere gerade Seite verbindet, und eine äußere Neigung, die die Erhebung und die äußere gerade Seite verbindet, worin die zweite Insel einen vierten grossen Vorsprung und einen vierten kleinen Vorsprung aufweist, die sich nach hinten erstrecken, einen vierten vorderen Vorsprung, der sich nach vorne erstreckt, und eine zweite zweite Nut, die zwischen dem zweiten grossen Vorsprung und dem zweiten kleinen Vorsprung angeordnet ist, worin der vierte kleine Vorsprung an der äußeren Seite des Toner-Vorratsbehälters angeordnet ist, worin der vierte grosse Vorsprung an der Innenseite des Toner-Vorratsbehälters angeordnet ist. Die Erhebung des dritten Vorsprungs liegt näher an der Innenseite des Toner-Vorratsbehälters als die zweite Nut.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Stift in einem Anfangsstadium in der ersten Nut angeordnet, worin der zweite Stift in der zweiten Nut angeordnet ist, wenn die Andruckskraft ausgeübt wird, worin sich der erste Stift bzw. der zweite Stift von der ersten Nut und der zweiten Nut nach aussen und nach oben auf ein vorderes Ende der Platte zubewegt, so dass die Öffnung des Freisetzungs-Bereichs zur Freisetzung des Toners aus dem Behälter-Körper freigegeben wird, wobei sich der Toner-Vorratsbehälter in einem Betriebszustand befindet. Wird die Andruckskraft erneut ausgeübt, dann wird der erste Stift bzw. der zweite Stift von dem vorderen Ende der Platte nach innen und nach unten auf die erste Nut und die zweite Nut bewegt, so dass die Öffnung des Freisetzungs-Bereichs durch das Dichtungselement verschlossen wird.
  • Diese und andere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen ersichtlich, obwohl Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Bereich des neuen Konzepts der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die anliegenden Zeichnungen erläutern eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Wo immer möglich werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet um die gleichen oder vergleichbare Element einer Ausführungsform darzustellen.
  • 1 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Toner-Vorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2A2C zeigen schematisch Ansichten eines Teils des Toner-Vorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, bei denen der Toner-Vorratsbehälter in einem geöffneten Zustand ist.
  • 3A3B zeigen schematisch Ansichten eines Teils des Toner-Vorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, bei denen der Toner-Vorratsbehälter in einem geschlossenen Zustand ist.
  • 4 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht einer Vertiefung des Toner-Vorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines wichtigen Teils des des Toner-Vorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A zeigt schematisch die dreidimensionale Ansicht von 5, bei der ein Dichtelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als transparent gezeigt ist.
  • 6B zeigt schematisch die dreidimensionale Ansicht von 5, bei der ein Dichtelement nicht gezeigt ist, um den Aufbau in dem Dichtelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • 7A7B zeigen schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Teils des Toner-Vorratsbehälters in einem anfänglichen (geschlossenen) Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Dichtelement als transparent gezeigt ist.
  • 8A8B zeigen schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Teils des Toner-Vorratsbehälters in einem Übergangs-Zustand von dem Anfangs-Zustand zu einem Betriebs- (geöffneten) Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Dichtungselement als transparent gezeigt ist.
  • 9A9B zeigen schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Teils des Toner-Vorratsbehälters in dem Betriebs-Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Dichtungselement als transparent gezeigt ist.
  • 10A10B zeigen schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Teils des Toner-Vorratsbehälters in einem Übergangszustand von dem Betriebs- (geöffneten) Zustand zu einem geschlossenen Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Dichtelement als transparent gezeigt ist.
  • 11A11B zeigen schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Teils des Toner-Vorratsbehälters in dem geschlossenen Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Dichtelement nicht gezeigt ist, um den inneren Aufbau zu zeigen.
  • 12 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Toner-Vorratsbehälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 13A ist eine schematische dreidimensionale Ansicht eines vorderen Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13B ist eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Freisetzungs-Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13C ist eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Haken-Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14A14E zeigen schematisch den Aufbau einer Schlinge/Runge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15A15C sind schematische Ansichten von Vertiefungen auf einer Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16A zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16B zeigt schematically eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17A17C sind schematische dreidimensionale Ansichts einer Befestigung eines Haken-Elements in den Vertiefungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18A18B sind schematische Vorder-Ansichten einer ersten Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18C18D sind schematische Vorder-Ansichten einer zweiten Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18E ist eine schematische Vorder-Ansicht der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung von 18A18D.
  • 19A und 19B sind schematische Ansichten eines vorderen Elements, eines Freisetzungs-Elements und eines Dichtungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der 19A einen Anfangs-Zustand oder geschlossenen Zustand, und 19B einen Betriebs-Zustand oder geöffneten Zustand zeigt.
  • 20A39B sind schematische Ansichten eines Teils des Toner-Vorratsbehälters, bei denen der Zustand des Toner-Vorratsbehälters von dem Anfangs-Zustand zu dem Betriebs-Zustand, und von dem Betriebs-Zustand zu dem geschlossenen Zustand, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen ausführlicher erläutert, in denen beispielhaft genannte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Ausführungsformen dargestellt werden und sollte nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt werden. Die Ausführungsformen werden vielmehr geliefert, so dass die Offenbarung vollständig und genau ist und dem Fachmann den Umfang der Erfindung vollumfänglich darstellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen immer gleiche Elemente.
  • Die in dieser Beschreibung verwendeten Ausdrücke weisen im Allgemeinen ihre im Stand der Technik, im Kontext der Erfindung und in dem spezifischen Zusammenhang, in dem der Begriff verwendet wird, gewöhnliche Bedeutung auf. Bestimmte Ausdrücke, die zur Beschreibung der Erfindung verwendet werden, werden nachstehend erläutert, um dem Fachmann weitergehende Information hinsichtlich der Beschreibung der Erfindung zu geben. Zur Zweckmäßigkeit können bestimmte Begriffe hervorgehoben, beispielsweise kursiv dargestellt und/oder in Anführungszeichen dargestellt sein. Die Verwendung von hervorgehobenen und/oder großgeschriebenen Buchstaben beeinflusst den Umfang und die Bedeutung eines Begriffs nicht; der Umfang und die Bedeutung eines Begriffs sind in dem gleichen Zusammenhang gleich, ob hervorgehoben oder nicht und/oder in Großbuchstaben. Es sollte klar sein, dass die gleiche Sache auf mehrere Arten und Weisen dargestellt werden kann. In der Folge können für eine oder mehrere der hier verwendeten Begriffe alternative Ausdrücke und Synonyme verwendet werden, wobei es auch nicht bedeutsam ist, ob ein Begriff erläutert oder hier diskutiert wird, oder nicht. Für bestimmte Begriffe werden Synonyme gegeben. Eine Erwähnung einer oder mehrerer Synonyme schließt die Verwendung anderer Synonyme nicht aus. Die Verwendung von Beispielen in dieser Beschreibung, einschließlich Beispielen von hier diskutierten Begriffen, dient lediglich der Erläuterung und beschränkt den Umfang und die Bedeutung der Erfindung oder jedes beispielhaft erläuternden Begriffs nicht.
  • Gleichermassen ist die Erfindung nicht auf verschiedene, in dieser Beschreibung erläuterte Ausführungsformen beschränkt.
  • Es sollte klar sein, dass wenn ein Element als ”auf” einem anderen Element beschrieben wird, diese direkt auf dem anderen Element sein kann, oder Zwischenelemente dazwischen vorliegen können. Im Gegensatz dazu sind, wenn ein Element als ”unmittelbar auf” einem anderen Element beschrieben wird, keine Zwischenelemente vorhanden. Wie hier verwendet umfasst der Begriff ”und/oder” jede und alle Kombinationen eines oder mehrere der jeweils aufgeführten Gegenstände.
  • Es sollte klar sein, dass, obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Bereiche zu bezeichnen, diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Bereich durch diese Begriffe jedoch nicht beschränkt sein sollen. Diese Begriffe werden nur dazu verwendet, um ein Element, eine Komponente, ein Bereich, eine Schicht oder einen Bereich von einem anderen Element, einer anderen Komponente, einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Bereich zu unterscheiden. Ein nachstehend erläutertes/r erstes Element, erste Komponente, erster Bereich, erste Schicht oder erster Bereich kann somit als zweites Element, zweite Komponente, zweiter Bereich, zweite Schicht oder zweiter Bereich bezeichnet werden, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Es sollte klar sein, dass wenn ein Element als ”auf”, ”angebracht” an, ”verbunden” mit, ”gekoppelt” mit, ”in Kontakt mit”, usw. einem anderen Element bezeichnet wird, es direkt auf, angebracht an, verbunden mit, gekoppelt mit oder in Kontakt mit dem anderen Element sein kann oder auch ein Zwischenelement vorhanden sein kann. Im Gegensatz dazu sind, wenn ein Element als beispielsweise, ”direkt auf”, ”direkt angebracht” an, ”direkt verbunden” mit, ”direkt gekoppelt” mit oder ”direkt in Kontakt” mit einem anderen Element bezeichnet wird, keine Zwischenelemente vorhanden sind. Es sollte dem Fachmann auch klar sein, dass Bezugnahmen auf eine Struktur oder Merkmale, die ”neben” einem anderen Merkmal angeordnet sind, Bereiche aufweisen, that mit dem benachbarten Merkmal überlappen dem benachbarten Merkmal unterliegen.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hier verwendet sollen die Einzahlformen ”ein”, ”eine” und ”der/die/das” die Mehrzahlformen ebenfalls umfassen, mit der Maßgabe, der Zusammenhang bedingt klar etwas anderes. Es sollte weiter klar sein, dass die Begriffe ”umfasst” und/oder ”umfassend”, oder ”schließt ein” und/oder ”einschliessend” oder ”weist auf” und/oder ”aufweisend” bei Verwendung in dieser Beschreibung die Anwesenheit der genannten Merkmale, Bereiche, ganzen Zahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente, und/oder Komponenten anzeigt, die Anwesenheit oder Zugabe einer oder mehrerer anderer Merkmale, Bereiche, ganzen Zahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente, Komponenten, und/oder Gruppen davon nicht ausschließt.
  • Darüber hinaus können relative Ausdrücke, wie ”untere” oder ”Boden” und ”obere” oder ”oben”, verwendet werden um das Verhältnis eines Elements zu einem aufzuzeigen, wie in den Figuren gezeigt ist. Es sollte klar sein, dass relative Begriffe dazu gedacht sind, verschiedene Ausrichtungen der Einrichtung zusätzlich zu der in den Figuren gezeigten Orientierung anzugeben. So werden beispielsweise, wenn die Einrichtung in einer der Figuren gedreht wird, Elemente, die als auf der ”unteren” Seite eines anderen Elements angeordnet beschrieben wurden, dann auf der ”oberen” Seite der anderen Elemente angeordnet sein. Der beispielhaft genannte Begriff ”unter” kann somit je nach Ausrichtung der Figur sowohl eine untere als auch eine darüber liegende Ausrichtung umfassen. Gleichermassen werden, wenn die Einrichtung in einer der Figuren gedreht werden, Elemente, die als ”unter” oder ”unterhalb” anderer Elemente beschrieben wurden dann ”oberhalb” der anderen Elemente angeordnet sein. Die beispielhaft genannten Begriffe ”unter” oder ”unterhalb” können daher sowohl eine Ausrichtung über als auch unter umfassen.
  • Wenn nicht anders definiert weisen alle hier verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Ausdrücke) die gleiche Bedeutung auf, wie sie der Fachmann, an den sich die Erfindung richtet, verstehen würde. Es sollte weiter klar sein, dass Ausdrücke, wie die herkömmlich in Wörterbüchern definierten, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des entsprechenden Standes der Technik und der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, und sollten nicht in einer idealisierten oder übermäßig formalen Art und Weise ausgelegt werden, außer wenn dies explizit hier definiert ist.
  • Wie hier verwendet sollen die Begriffe ”um”, ”etwa”, ”im Wesentlichen” oder ”annähernd” im Allgemeinen innerhalb 20 Prozent, vorzugsweise innerhalb 10 Prozent, und mehr bevorzugt innerhalb 5 Prozent eines bestimmten Werts oder Bereichs angeben. Zahlenmäßig hier angegebene Mengen sind annähernd, d. h. dass die Begriffe ”um”, ”etwa”, ”im Wesentlichen” oder ”annähernd” abgeleitet werden können, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Wie hier verwendet sollen die Begriffe ”umfassen” oder ”umfassend”, ”einschliessen” oder ”einschließlich”, ”tragen” oder ”tragend”, ”aufweisen/aufweist” oder ”aufweisen”, ”enthalten” oder ”enthaltend”, ”beinhalten” oder ”beinhaltend” und dergleichen als offen verstanden werden, d. h. einschliessend aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hier verwendet sollte der Ausdruck ”mindestens einer von A, B, und C” ausgelegt werden, dass er ein logisches (A oder B oder C), unter Verwendung eines nicht-ausschließlichen logischen ODER bezeichnet. Es sollte klar sein, dass ein oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der Erfindung zu verändern.
  • Die Beschreibung erfolgt mit Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den anliegenden Zeichnungen. Gemäß den Zielsetzungen dieser Erfindung, wie hier dargestellt und breit beschrieben, betrifft diese in einem Gesichtspunkt einen Toner-Vorratsbehälter und Anwendungen davon.
  • 1 zeigt schematisch eine dreidimensionale Ansicht eines Toner-Vorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 1 gezeigt umfasst ein Toner-Vorratsbehälter 100 einen Behälter-Körper 110, eine erste Kappe 190 und eine zweite Kappe 195. Wie in 2A gezeigt umfasst der Toner-Vorratsbehälter 100 weiter ein Freisetzungs-Element 130, ein Eingriffs-Element 150, und ein Dichtungselement 170.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist der Behälter-Körper 110 im Wesetlichen in Form eines Zylinders, und weist eine erste End-Oberfläche 112 und eine zweite End-Oberfläche 114 auf, die zu der ersten End-Oberfläche 112 abgewandt ist. Der Behälter-Körper 110 weist eine Achse entlang der Längsrichtung, und eine Umfangsrichtung auf, die an der kreisförmigen Bereichsebene des Zylinders angeordnet ist. Eine Richtung D1 ist als die Richtung von der zweiten End-Oberfläche 114 auf die erste End-Oberfläche 112 zu definiert, und eine Richtung D2 ist als die Richtung von der ersten End-Oberfläche 112 auf die zweite End-Oberfläche 114 definiert. Der Behälter-Körper 110 definiert einen Innenraum zwischen der ersten End-Oberfläche 112 und der zweiten End-Oberfläche 114, um einen Toner aufzunehmen. In einer Ausführungsform ist eine äußere Oberfläche des Behälter-Körpers 110 mit einer schraubenförmigen Vertiefung 180 entlang des Behälter-Körpers 110 konkav ausgebildet. Wird der Behälter-Körper 110 gedreht, dann ist die schraubenförmige Vertiefung 180 ausgestaltet, den Toner in dem Behälter-Körper 110 entlang der D1 Richtung zu bewegen.
  • Der Behälter-Körper 110 weist einen Hauptkörper-Bereich 111 auf. Der Hauptkörper-Bereich 111 weist eine dritte End-Oberfläche 113 auf, die nahe zu der ersten End-Oberfläche 112 liegt, und eine vierte End-Oberfläche 115, die nahe zu der zweiten End-Oberfläche 114 liegt. Wie in 11A gezeigt erstreckt sich der Hauptkörper-Bereich 111 von der dritten End-Oberfläche 113 in die D1 Richtung, um einen ersten Abdeckbereich 117 auszubilden, der zu der ersten Kappe 190 passt. Der erste Abdeckbereich 117 weist eine zylindrische Form auf. Ein Durchmesser des ersten Abdeckbereichs 117 ist etwas kleiner als ein Durchmesser des Hauptkörper-Bereichs 111. In bestimmten Ausführungsformen ist eine äußere Oberfläche des ersten Abdeckbereichs 117 mit einem Gewinde versehen und eine innere Oberfläche der ersten Kappe 190 ist mit einem Gewinde versehen, so dass die erste Kappe 190 durch Verschrauben an dem ersten Abdeckbereich 117 befestigt werden kann. Ein Durchmesser der Öffnung der ersten Kappe 190 ist im Wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser des Hauptkörper-Bereichs 111, so dass wenn die erste Kappe 190 auf den ersten Abdeckbereich 117 geschraubt wird, eine End-Oberfläche an der Öffnung der ersten Kappe 190 die dritte End-Oberfläche 113 des Hauptkörper-Bereichs 111 drückt.
  • Erneut unter Bezug zu 1 erstreckt sich die vierte End-Oberfläche 115 in der D2 Richtung, um einen zweiten Abdeckbereich 119 auszubilden. Ein Durchmesser des zweiten Abdeckbereichs 119 ist viel kleiner als der Durchmesser des Hauptkörper-Bereichs 111 oder des ersten Abdeckbereichs 117. Ein freies Ende des zweiten Abdeckbereichs 119 ist an der äußeren Oberfläche mit einem Gewinde versehen, die zweite Kappe 195 ist an der inneren Oberfläche mit einem Gewinde versehen, so dass die zweite Kappe 195 durch Verschrauben mit dem zweiten Abdeckbereich 119 befestigt werden kann. Wird die zweite Kappe 195 auf dem zweiten Abdeckbereich 119 befestigt, dann tritt die zweite Kappe 195 mit der zweiten Oberfläche 114 in Kontakt.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Kappe 190 und die zweite Kappe 195 jeweils mit dem ersten Abdeckbereich 117 bzw. dem zweiten Abdeckbereich 119 verschraubt. In anderen Ausführungsformen, kann die erste Kappe 190 und die zweite Kappe 195 mit dem ersten Abdeckbereich 117 und dem zweiten Abdeckbereich 119 mit anderen Mitteln, beispielsweise Presspassung, befestigt werden.
  • Wie in 11A gezeigt erstreckt sich der erste Abdeckbereich 117 in die D1 Richtung, um einen ersten Bereich 116 zu bilden. Der erste Bereich 116 kann eine zylindrische Form aufweisen und ein Durchmesser des ersten Bereichs 116 ist kleiner als der Durchmesser des ersten Abdeckbereichs 117.
  • Der erste Bereich 116 erstreckt sich in der D1 Richtung, um einen zweiten Bereich 118 auszubilden. Der zweite Bereich 118 kann eine zylindrische Form aufweisen, wobei ein Durchmesser des zweiten Bereichs 118 kleiner ist als der Durchmesser des ersten Bereichs 116.
  • Eine erste Platte 120 ist an einer äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 angeordnet. In einer Ausführungsform weist eine erste Platte 120 eine rechteckige Form mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche und vier Seiten-Oberflächen auf. Die Bodenoberfläche der ersten Platte 120 ist an der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 angebracht. Eine der vier Seiten-Oberflächen der ersten Platte 120 ist mit der End-Oberfläche des ersten Bereichs 116 in Kontakt. Zwei andere parallele Seiten-Oberflächen der erste Platte 120 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Behälter-Körpers 110. Die erste Platte 120 ist mit einer Vertiefung 122 von der oberen Oberfläche nach unten konkav ausgebildet. In der ersten Platte 120 kann eine Vertiefung 122 ausgebildet sein oder ein Durchgangsloch, so lange die Vertiefung 122 eine bestimmte Tiefe aufweist, um ihre Funktion wahrzunehmen. Die Vertiefung 122 umgibt eine Insel 124.
  • In dieser Ausführungsform ist die Vertiefung 122 auf der ersten Platte 120 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann der Toner-Vorratsbehälter 100 die erste Platte 120 nicht enthalten. In einer Ausführungsform kann die Vertiefung 122 auf einem anderen Aufbau-Typ ausgebildet sein, als die erste Platte 120. In einer Ausführungsform, kann die Vertiefung 122 direkt auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 ausgebildet sein. Der Aufbau der ersten Platte 120 und die Vertiefung 122 sind nicht auf die vorstehend aufgeführten Ausführungsformen beschränkt, so lange eine Vertiefung 122 vorhanden ist, um den ersten Haken 162 des Haken-Elements 160 zurückzuhalten, so dass der erste Haken 162 in der Vertiefung 122 gleitend bewegbar ist.
  • Wie in 4 gezeigt umgibt in bestimmten Ausführungsformen die Vertiefung 122 im Wesentlichen eine Herz-förmige Insel 124. Darüber hinaus umfasst die Vertiefung 122 weiter zwei Hasenohren-förmige Vorsprünge oberhalb der Herz-förmigen Insel 124, und eine im Wesentlichen gerade Erstreckung von unter der Herz-förmigen Insel 124.
  • Die Vertiefung 122 umfasst insbesondere einen erste Vertiefungsbereich 122a, einen zweiten Vertiefungsbereich 122b, einen dritten Vertiefungsbereich 122c, und einen vierten Vertiefungsbereich 122d. Die erste Vertiefung 122a weist einen ersten freien Bereich auf, einen ersten Endbereich, und einen ersten Kopfbereich, der zwischen dem ersten freien Bereich und dem ersten Endbereich angeordnet ist. Der zweite Vertiefungsbereich 122b weist einen zweiten freien Bereich auf, einen zweiten Endbereich, und einen zweiten Kopfbereich, der mit dem ersten Endbereich verbunden und zwischen dem zweiten freien Bereich und dem zweiten Endbereich angeordnet ist. Der dritte Vertiefungsbereich 122c weist einen dritten Kopfbereich auf, der mit dem zweiten Endbereich verbunden ist, und einen dritten Endbereich. Der vierte Vertiefungsbereich 122d weist einen dritten freien Bereich auf, einen vierten Endbereich, der mit dem ersten Kopfbereich verbunden ist, und einen vierten Kopfbereich, der mit dem dritten Endbereich verbunden und zwischen dem dritten freien Bereich und dem vierten Endbereich angeordnet ist. Der erste freie Bereich ist die vorstehend aufgeführte gerade Erstreckung, und der zweite freie Bereich und der dritte freie Bereich sind die Hasenohren-förmigen Vorsprünge. In einer Ausführungsform, liegt das Obere des Herzens, der zweite freie Bereich und der dritte freie Bereich gegenüber der äußeren End-Oberfläche des ersten Bereichs 116, und der erste freie Bereich erstreckt sich nach außen längs auf das Freisetzungs-Element 130 oder das Eingriffs-Element 150 zu.
  • Der erste Endbereich ist höher als der zweite Kopfbereich, der zweite Endbereich ist höher als der dritte Kopfbereich, der dritte Endbereich ist höher als der vierte Kopfbereich, und der vierte Endbereich ist höher als der erste Kopfbereich, so dass der erste Haken 164 nur von dem ersten Endbereich zu dem zweiten Kopfbereich, von dem zweiten Endbereich zu dem dritten Kopfbereich, von dem dritten Endbereich zu dem vierten Kopfbereich, und von dem vierten Endbereich zu dem ersten Kopfbereich bewegbar ist. Die Insel 124 bildet eine Nut in dem dritten Vertiefungsbereich 122c und ist zwischen dem dritten Kopfbereich und dem dritten Endbereich angeordnet, um den ersten Haken 164 aufzunehmen.
  • Ein oder mehrere Paare an Rückhalteplatten 126 sind auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 angeordnet. In einer Ausführungsform weist jede der Rückhalteplatten 126 eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche auf, die voneinander abgewandt sind, und vier Seiten-Oberflächen. Die Rückhalteplatte 126 ist an der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 nur mittels einer Bodenseiten-Oberfläche der vier Seiten-Oberflächen angebracht, und die Bodenseiten-Oberfläche verläuft parallel zu der Längsachse des Behälter-Körpers 110. Die andere der vier Seiten-Oberflächen, neben der Bodenseiten-Oberfläche ist am der End-Oberfläche des ersten Bereichs 116 angebracht. Die obere und untere Oberfläche der Rückhalteplatte 126 stehen im Wesentlichen senkrecht zu der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118. In bestimmten Ausführungsformen ist die Anzahl der Rückhalteplatten 126-Paare zwei oder mehr, und die zwei oder mehrere Paare an Rückhalteplatten 126 sind gleichmäßig um die äußere Oberfläche des zweiten Bereichs 118 verteilt.
  • Die Entfernung zwischen zwei Rückhalteplatten 126 eines Paars ist etwas größer oder gleich wie ein Durchmesser eines elastischen Elements 128, und das elastische Element 128 wird zwischen dem einen Paar der Rückhalteplatten 126 zurückgehalten. Ein Ende eines jeden elastischen Elements 128 drückt gegen die End-Oberfläche des ersten Bereichs 116. In einem Beispiel gibt es drei Paare an Rückhalteplatten 126, wobei drei elastische Elemente 128 in den drei Paaren Rückhalteplatten 126 zurückgehalten werden. In einer Ausführungsform sind die elastischen Elemente 128 Federn.
  • Der Rückhalte-Aufbau zum Zurückhalten der elastischen Elemente 128 muss nicht den vorstehend aufgeführten Rückhalteplatten 126 entsprechen. In bestimmten Ausführungsformen kann der Rückhalte-Aufbau ein Vorsprung oder eine Rippe sein, die von der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 vorsteht. In einer Ausführungsform kann der Rückhalte-Aufbau eine Vertiefung sein, die auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 ausgebildet ist. Der Rückhalte-Aufbau zum Zurückhalten des elastischen Elements 128 ist nicht auf die Rückhalteplatten 126, den Vorsprung, die Rippe oder die Vertiefung beschränkt, so lange der Rückhalte-Aufbau derart ausgestaltet ist, das elastische Element 128 an seiner Stelle zu halten.
  • Wie in 6B gezeigt umfasst der Toner-Vorratsbehälter 100 weiter ein Freisetzungs-Element 130. Das Freisetzungs-Element 130 umfasst einen Freisetzungs-Bereich 132, der auf dem zweiten Bereich 118 aufgezogen ist und einen Vorsprungs-Bereich 134, der sich von dem Freisetzungs-Bereich 132 in der D1 Richtung erstreckt. Der Freisetzungs-Bereich 132 ist gleitend und weist mindestens eine Öffnung 135, einen Drückbereich 136, und eine zweite Platte 138 auf.
  • Der Freisetzungs-Bereich 132 kann eine zylindrische Form aufweisen und umfasst eine innere Oberfläche, die der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 gegenüberliegt, und eine äußere Oberfläche, die nach aussen auf die innere Oberfläche des Dichtungselements 170 zeigt. Ein Durchmesser des Freisetzungs-Bereichs 132 ist etwas größer als der Durchmesser des zweiten Bereichs 118, etwas kleiner als das entsprechende Teil des Dichtungselements 170, und kleiner als der Durchmesser des ersten Bereichs 116. Der Freisetzungs-Bereich 132 ist auf dem zweiten Bereich 118 aufgezogen, und ist entlang der Längsachse des Toner-Vorratsbehälters 100 gleitend. Der Freisetzungs-Bereich 132 überlappt nicht vollständig mit dem zweiten Bereich 118. In anderen Worten, ist die Länge des Freisetzungs-Bereichs 132 kürzer als die Länge des zweiten Bereichs 118 entlang der Längsrichtung, dann ist ein Abstand oder eine Entfernung zwischen der Innenseite des Toner Freisetzungs-Bereichs 132 und der Endoberfläche des erste Bereichs 116 derart, dass ein Teil der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 118 von dem Abstand exponierbar ist.
  • Die mindestens eine Öffnung 135 ist auf und durch den Freisetzungs-Bereich 132 gebildet, und ausgestaltet, Toner aus dem Toner-Vorratsbehälter 100 in einen Aufnahmebereich der Vorrichtung (nicht gezeigt) freizusetzen.
  • Die Öffnung 135 ist zusammen mit dem Freisetzungs-Bereich 132 zwischen dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 relativ zu dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 gleitend. Die Öffnung 135 steht mit dem Innenraum des Behälter-Körpers 110 im Betriebs-Zustand in fluider Verbindung. Beim Betrieb oder im geöffneten Zustand wird die Öffnung 135 aus dem Raum zwischen dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 bewegt, und der Toner kann von dem Innenraum des Behälter-Körpers 110 durch die Öffnung 135 und zur der Vorrichtung ausgegeben werden. In einem geschlossenen Zustand ist die Öffnung 135 vollständig zwischen dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 angeordnet und von dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 blockiert, und steht mit dem Innenraum des Behälter-Körpers 110 nicht mehr in Verbindung.
  • Der Drückbereich 136 ist an dem inneren Ende des Freisetzungs-Bereichs 132 angeordnet, der nahe zu dem ersten Bereich 116 liegt. Der Drückbereich 136 kann einen ringförmigen Aufbau aufweisen, der an der äußeren Oberfläche der Freisetzungs-Bereich 132 an dem inneren Ende angebracht ist, oder der Drückbereich 136 ist Teil des inneren Endes des Freisetzungs-Bereichs 132. In einer Ausführungsform drückt ein Ende des elastischen Elements 128 gegen die End-Oberfläche des ersten Bereichs 116, und das andere Ende des elastischen Elements 128 drückt gegen den Drückbereich 136 des Freisetzungs-Bereichs 132.
  • Die zweite Platte 138 erstreckt sich von der Innenseite des Freisetzungs-Bereichs 132 an dem inneren Ende. In einer Ausführungsform bedeckt die zweite Platte 138 die erste Platte 120 und überlappt teilweise mit der ersten Platte 120 bei radialer Ansicht von ausserhalb des Toner-Vorratsbehälters 100. In bestimmten Ausführungsformen ist die zweite Platte 138 relativ zur ersten Platte 120 bewegbar. In bestimmten Ausführungsformen weist die zweite Platte 138 ein Durchgangsloch auf.
  • Der Vorsprungs-Bereich 134 erstreckt sich von dem Freisetzungs-Bereich 132 in der D1 Richtung. Der Vorsprungs-Bereich 134 ist ausgestaltet, von der Vorrichtung eine Antriebskraft aufzunehmen, wie eine Andruckskraft, um den Freisetzungs-Bereich 132 zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand umzuschalten. Der Vorsprungs-Bereich 134 kann eine säulenförmige oder zylindrische Form aufweisen. Ein Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs-Bereichs 134 ist viel kleiner als der Durchmesser des Freisetzungs-Bereichs 132. Der Durchmesser des Vorsprungs-Bereichs 134 kann uneinheitlich sein. In einer Ausführungsform wird der Durchmesser des Vorsprungs-Bereichs 134 entlang der D1 Richtung allmählich kleiner. In einer Ausführungsform weist der Vorsprungs-Bereich 134 in der äußeren Oberfläche ein oder mehrere Vertiefungen auf, um das Eingriffs-Element 150 auf dem Vorsprungs-Bereich 134 gleitend zu befestigen.
  • Der Toner-Vorratsbehälter 100 umfasst weiter das Eingriffs-Element 150, das an dem Freisetzungs-Element 130 gleitend angebracht ist. Wie in 3B gezeigt, weist das Eingriffs-Element 150 einen Basis-Bereich 152 und einen Eingriffs-Bereich auf, der sich von dem Basis-Bereich 152 erstreckt. Der Basis-Bereich 152 weist eine Ringform auf, die Ebene des Basis-Bereichs 152 verläuft parallel zu der äußeren End-Oberfläche des Freisetzungs-Bereichs 132. Ein Durchmesser des Basis-Bereichs 152 ist größer als der Durchmesser des Freisetzungs-Bereichs 132, und ist im Wesentlichen gleich dem Durchmesser an dem äußeren Ende des Dichtungselements 170. Beim Drücken des Freisetzungs-Elements 130, bewegt sich der Basis-Bereich 152 auf das äußere Ende des Dichtungselements 170 zu, und wird durch das äußere Ende des Dichtungselements 170 abgestoppt. Der Basis-Bereich 152 kann mehrere ringförmige Aufbauten mit verschiedenen Aussendurchmessern und gleichen Innendurchmessern aufweisen. Der Eingriffs-Bereich weist zwei Eingriffslagen 154 auf, die sich von dem Basis-Bereich 152 erstrecken und zwei Eingriffs-Bereiche 156, die sich jeweils von den freien Enden der zwei Eingriffslagen radial nach aussen hervorstehen. Die zwei Eingriffslagen 154 können gleichmäßig verteilt sein. In anderen Worten, die zwei Eingriffslagen 154 liegen sich in Bezug zu der Achse des Toner-Vorratsbehälters 100 gegenüber. Jeder der zwei Eingriffs-Bereiche 156 weist eine Antriebs-Aufnahmeoberfläche 56a auf, um die Rotations-Antriebskraft von der Vorrichtung aufzunehmen, und eine Sperr-Oberfläche 156b zur Sperrung mittels eines Schnappverschluss.
  • Der Basis-Bereich 152 kann eine Ringform aufweisen, so dass der Vorsprungs-Bereich 134 durch das innere Loch des ringförmigen Basis-Bereich 152 gelangt. Die äußere Oberfläche des Vorsprungs-Bereichs 134 ist mit einem Aufnahmeschlitz versehen, worin der innere Umfang des Durchgangslochs des Basis-Bereichs 152 mit einem Vorsprung versehen ist, und der Vorsprung wird in dem Aufnahmeschlitz aufgenommen, um das Eingriffs-Element 150 an dem Freisetzungs-Element 130 zu befestigen. Die Länge des Aufnahmeschlitzes ist größer als die Länge des Vorsprungs entlang der Achse, so dass das Eingriffs-Element 150 relativ zu dem Freisetzungs-Element 130 etwas gleiten kann.
  • Wie in 7B gezeigt umfasst in bestimmten Ausführungsformen der Toner-Vorratsbehälter 100 weiter ein Haken-Element 160. Das Haken-Element 160 umfasst einen geraden Hakenkörper 162, einen ersten Haken 164, der sich von einem Ende des Hakenkörpers 162 erstreckt und nach unten biegt, und einen zweiten Haken 166, der sich von dem anderen Ende des Hakenkörpers 162 erstreckt und nach oben gebogen ist. Der erste Haken 164 ist in der Vertiefung 122 der erste Platte 120 bewegbar, und der zweite Haken 166 ist an dem Durchgangsloch der zweiten Platte 138 befestigt. In bestimmten Ausführungsformen kann der zweite Haken 166 einen Aufbau anders als ein Haken aufweisen, so lange er an der zweiten Platte 138 befestigt werden kann. Die zweite Platte 138 kann kein Durchgangsloch aufweisen, jedoch einen Aufbau, der mit dem Befestigungsaufbau 166 zusammenwirkt. In einer Ausführungsform kann der Befestigungsaufbau 166 eine Schraube sein, die auf der zweiten Platte 138 verschraubt werden kann.
  • Erneut unter Bezug auf 2A, umfasst der Toner-Vorratsbehälter 100 weiter das Dichtungselement 170, das auf den ersten Bereich 116, den zweiten Bereich 118, und Teil des Freisetzungs-Elements 130 aufgezogen ist. Die innere End-Oberfläche des Dichtungselements 170 ist nahe zu und kann mit der End-Oberfläche des ersten Abdeckbereichs 117 in Kontakt stehen, worin die äußere End-Oberfläche des Dichtungselements 170 mit der äußeren Endoberfläche des zweiten Bereichs 118 gleich ist. Wie vorstehend beschrieben ist der Freisetzungs-Bereich 132 ausserhalb des zweiten Bereich 118 und in dem Dichtungselement 170 angeordnet, und kann zwischen dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 gleiten. Durch Gleiten des Freisetzungs-Bereichs 132 in dem Bereich zwischen dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170, kann die Öffnung 135 exponiert oder versteckt werden.
  • Die 2A2C zeigen schematisch verschiedene Ansichten eines Teils des Toner-Vorratsbehälters 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Toner-Vorratsbehälter 100 in dem geöffneten Zustand ist, um Toner freizusetzen. 3A3B zeigen schematisch verschiedene Ansichten eines Teils des Toner-Vorratsbehälters 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Toner-Vorratsbehälter 100 in dem geschlossenen Zustand gezeigt ist. Der Toner-Vorratsbehälter 100 ist vor Einbau in dem geschlossenen Zustand. Nach Einbau wird der Toner-Vorratsbehälter 100 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand gebracht, so dass Toner freigesetzt oder entfernt werden kann. Ist der Toner aufgebraucht kann der Toner-Vorratsbehälter 100 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand gebracht werden, so dass der Toner-Vorratsbehälter 100 aus der Vorrichtung zum Austausch eines neuen Toner-Vorratsbehälters entnommen werden kann.
  • Ist der Toner-Vorratsbehälter 100 in dem geöffneten Zustand, wie in 2A2C gezeigt, wird das Freisetzungs-Element 130 durch das elastische Element 128 in die D1 Richtung nach aussen gestossen, so dass die mindestens eine Öffnung 135 von dem Dichtungselement 170 freigesetzt ist.
  • Ist der Toner-Vorratsbehälter 100 in dem geschlossenen Zustand, wie in 3A3B gezeigt, wird das Freisetzungs-Element 130 durch eine Andruckskraft in die D2 Richtung nach innen gedrückt, so dass die Öffnung 135 zwischen dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 versiegelt wird. Die Andruckskraft kann eine Antriebskraft von der Vorrichtung sein.
  • In einem anderen Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Installation und Entnahme des vorstehend aufgeführten Toner-Vorratsbehälters an/aus eine/einer Vorrichtung. In bestimmten Ausführungsformen kann der Betrieb des Toner-Vorratsbehälters 100 ausführlich wie folgt beschrieben werden.
  • Die Beschreibung des Betriebs fokussiert sich auf den Teil des in 5 gezeigten Toner-Vorratsbehälters 100. Um den Betrieb klar darzulegen, ist das Dichtungselement 170 in 6A transparent gezeigt, und das Dichtungselement 170 ist in 6B entfernt, so dass der Aufbau in dem Dichtungselement 170 einfach zu sehen ist.
  • 7A zeigt einen Teil eines brandneuen Toner-Vorratsbehälters 100, bei dem die erste Kappe 190 entfernt ist, und der Toner-Vorratsbehälter 100 ist in der Vorrichtung angeordnet. Das Freisetzungs-Element 130 in 7A ist als transparent gezeigt, um den Aufbau darunter klar zu zeigen. Dies ist der Anfangs-Zustand oder geschlossene Zustand des Toner-Vorratsbehälters 100. In diesem Zustand befindet sich das Freisetzungs-Element 130 in einer gegenüber dem ersten Bereich 116 zurückgezogenen Position, und das mindestens eine Fenster 135 ist oberhalb des zweiten Bereichs 118. Die Öffnung 135 ist daher durch den zweiten Bereich 118 von unter der Öffnung 135 verschlossen, und die Öffnung 135 steht daher mit dem Innenraum des Toner-Vorratsbehälters 100 nicht in fluider Verbindung. Wie in 7B gezeigt, wird die zurückgezogene Position des Freisetzungs-Elements 130 durch das Haken-Element 160 aufrecht erhalten, bei der der erste Haken 164 an der Nut der Insel 124 angeordnet und daran befestigt ist. Das eine oder die mehreren elastischen Elemente 126 sind in einem komprimierten Zustand.
  • 8A8B zeigen einen Übergangszustand von dem Anfangs- (geschlossenen) Zustand zu dem Betriebs-Zustand. Wenn ein Fülltrichter (nicht gezeigt) der Vorrichtung entlang der Pfeil-Richtung vorsteht, um das Eingriffs-Element 150 unter Verwendung einer Kraft f zu drücken, dann bewegt sich das Eingriffs-Element 150 entlang der D2 Richtung auf den ersten Bereich 116, und die Bewegung des Eingriffs-Elements 150 drückt anschliessend das Freisetzungs-Element 130, um sich entlang der D2 Richtung ebenfalls auf den ersten Bereich 116 zu bewegen. Die Bewegung des Freisetzungs-Elements 130, insbesondere der zweiten Platte 138, treibt den zweiten Haken 166. Der erste Haken 164 gleitet mittels der Antriebskraft des zweiten Hakens 166 in den dritten Vertiefungsbereich 122c der Nut, passiert den dritten Endbereich, und gelangt durch den vierten Kopfbereich zu dem vierten Vertiefungsbereich 122d, und bewegt sich weiter auf das obere Ende des dritten freien Bereichs. Zur gleichen Zeit wird das elastische Element 128 in diesem Übergangszustand gedrückt.
  • 9A9B zeigen den offenen oder Betriebs-Zustand des Toner-Vorratsbehälters 100, der nach dem vorstehend aufgeführten Übergangszustand erreicht wird. Die Andruckskraft f wird von dem in 8A gezeigten Fülltrichter weggenommen, wobei bei Freisetzung der Andruckskraft f von dem Füllrichter das elastische Element 128 das Freisetzungs-Element 130 nach aussen in der D1 Richtung weg von dem ersten Bereich 116 zurückdrückt. Während dieses Vorgangs gleitet der erste Haken 164 in den vierten Vertiefungsbereich 122d von dem oberen Ende des dritten freien Bereichs nach unten, passiert den vierten Kopfbereich und den vierten Endbereich, und gelangt dann von dem ersten Kopfbereich zu dem ersten Vertiefungsbereich 122a, und bewegt sich weiter auf das untere Ende des ersten freien Bereichs, das von dem erste Bereich 116 am weitesten entfernt ist. Zu diesem Zeitpunkt, ist das elastische Element 126 in einem am meisten ausgezogenen Zustand, wobei das Freisetzungs-Element 130 nach aussen in die D1 Richtung gedrückt wird, um die mindestens eine Öffnung 135 von dem zweiten Bereich 118 und dem Dichtungselement 170 freizusetzen. Die Öffnung 135 steht mit dem Innenraum des Toner-Vorratsbehälters in fluider Verbindung. Der Toner-Vorratsbehälter 100 ist in dem geöffneten oder Betriebs-Zustand, und der Toner wird von der Öffnung 135 zu der Vorrichtung geliefert.
  • Nachdem der Toner aufgebraucht ist, ist ein Austausch des Toner-Vorratsbehälters 100 durch einen neuen Toner-Vorratsbehälter erforderlich. Um dies zu erreichen, muss der Toner-Vorratsbehälter 100 aus der Vorrichtung freigesetzt und aus der Vorrichtung entnommen werden. 10A10B zeigen einen Übergangszustand von dem Betriebs-Zustand zu dem geschlossenen Zustand. Steht der Fülltrichter (nicht gezeigt) der Vorrichtung entlang der D2 Richtung vor, um das Eingriffs-Element 150 zu drücken, bewegt sich das Eingriffs-Element 150 entlang der D1 Richtung auf den ersten Bereich 116 zu, und die Bewegung des Eingriffs-Elements 150 drückt anschliessend das Freisetzungs-Element 130, um sich entlang der D1 Richtung sowie auf den ersten Bereich 116 zu bewegen. Die Bewegung des Freisetzungs-Elements 130, insbesondere der zweiten Platte 138, treibt den zweiten Haken 166.
  • Anschliessend gleitet der erste Haken 164, der durch die Antriebskraft des zweiten Hakens 166 bewegt wird, von dem ersten freien Bereich in den ersten Vertiefungsbereich 122a, passiert den ersten Kopfbereich und gelangt durch den ersten Endbereich zu dem zweiten Vertiefungsbereich 122b, und bewegt sich weiter auf das obere Ende des zweiten freien Bereichs, der nahe zu dem ersten Bereich 116 liegt. In diesem Übergangszustand wird das elastische Element 128 gedrückt. In Abhängigkeit von der Andruckskraft, kann die Bewegung des ersten Hakens 164 in den zweiten Vertiefungsbereich 122b variieren. Die Andruckskraft sollte mindestens ausreichend sein, den ersten Haken 164, der durch den ersten Endbereich des ersten Vertiefungsbereich 122a gelangt, zu dem zweiten Kopfbereich des zweiten Vertiefungsbereichs 122b zu bewegen.
  • 11A11B zeigen den geschlossenen Zustand des Toner-Vorratsbehälters 100, der nach dem vorstehend aufgeführten Übergangsprozess erreicht wird. Nach Freisetzung der Andruckskraft durch den Fülltrichter der Vorrichtung, drückt das elastische Element 128 den Drückbereich 136 und bewegt daher das Freisetzungs-Element 130 zurück in die D1 Richtung, wodurch der Haken 160 zurück in die D1 Richtung bewegt wird. Die Andruckskraft des in 10A gezeigten Fülltrichters wird entfernt. Mit der Freisetzung der Andruckskraft f des Fülltrichters, drückt das elastische Element 128 das Freisetzungs-Element 130 nach aussen entlang der D1 Richtung zurück. Während dieses Vorgangs gleitet der erste Haken 164 in den zweiten Vertiefungsbereich 122b von dem oberen Ende des zweiten freien Bereichs nach unten, passiert den zweiten Kopfbereich und den zweiten Endbereich, gelangt dann von dem zweiten Endbereich zu dem dritten Vertiefungsbereich 122c, und bewegt sich weiter auf die Nut der Insel 124 zu. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Toner-Vorratsbehälter 100 in dem geschlossenen Zustand und kann nun aus der Vorrichtung entfernt werden.
  • Nach Entfernung des aufgebrauchten Toner-Vorratsbehälters 100, kann ein neuer Toner-Vorratsbehälter installiert und in den Betriebs-Zustand gemäß dem in den 7A9B gezeigten Verfahren versetzt werden.
  • 1233B zeigen schematisch einen Aufbau eines Toner-Vorratsbehälter gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst ein Toner-Vorratsbehälter 200 einen Behälter-Körper 210, ein Freisetzungs-Element 230, ein Eingriffs-Element 250, ein Dichtungselement 270, eine erste Kappe 290 und eine zweite Kappe 295. Der Behälter-Körper 210 umfasst ein mittleres Element 210A und ein vorderes Element 210B, das auf das mittlere Element 210A aufgezogen werden kann. Der Toner-Vorratsbehälter 200 umfasst weiter ein Gerunge/eine Schlinge 292, das/die in dem mittleren Element 210A angeordnet ist, ein Warn-Label/Etikett 294, das die äußere Oberfläche des mittleren Elements 210A an dem vorderen Ende umgibt, und mehrere Dichtringe 296 oder eine Dichtplatte 298. Das Gerunge 292 ist auf dem Umfang der Öffnung des Behälter-Körpers 210 angebracht und erstreckt sich zu der Abdeckung, und ist ausgestaltet, Toner zu dem Toner-Ausgang zu überführen. Das Warn-Label 294 kann eine auf deren äußeren Oberfläche aufgedruckte Warn-Nachricht enthalten. Die Dichtringe 296 oder die Dichtplatte Platte 298 werden verwendet, die Verbindungen zwischen unterschiedlichen Komponenten des Toner-Vorratsbehälters 200 abzudichten.
  • Der Toner-Vorratsbehälter 200 weist eine Achse entlang der Längsrichtung auf und eine radiale Richtung, die an der Umfangsbereichs-Ebene des Zylinders des Toner-Vorratsbehälters 200 angeordnet ist. Wie in 12 gezeigt wird die Richtung von der zweiten Kappe 295 zu der ersten Kappe 290 entlang der Längsachse des Toner-Vorratsbehälters 200 als D1' bezeichnet, und die Richtung von der ersten Kappe 290 zu der zweiten Kappe 295 entlang der Längsachse des Toner-Vorratsbehälters 200 wird als D2' bezeichnet. Die D1' Richtung wird auch als vordere Richtung bezeichnet; und die D2' Richtung wird auch als rückwärtige Richtung bezeichnet. An der Umfangsrichtung des Toner-Vorratsbehälters 200 wird die Richtung von einer Position auf die Achse entlang der Umfangsrichtung als Richtung nach innen bezeichnet, beispielsweise Richtung D3 in 14B. Entsprechend wird die Richtung von der Achse zu einer anderen Position entlang der Umfangsrichtung als Richtung nach aussen bezeichnet, beispielsweise Richtung D4 in 14C.
  • 13A ist eine schematische dreidimensionale Ansicht des vorderen Elements 210B. Das vordere Element 210B weist einen Überzugsbereich 211 auf, der auf das vordere Ende des mittleren Elements 210A aufgezogen werden kann, und ein erster Abdeckbereich 217 erstreckt sich von dem vorderen Element 210B nach vorne (entlang der D1 Richtung).
  • Der erste Abdeckbereich 217 weist eine zylindrische Form auf. Der Durchmesser des ersten Abdeckbereichs 217 ist kleiner als ein Durchmesser der Überzugsbereichs 211. In bestimmten Ausführungsformen ist eine äußere Oberfläche des ersten Abdeckbereichs 217 mit einem Gewinde versehen, und eine innere Oberfläche der erste Kappe 290 ist mit einem Gewinde versehen, so dass die erste Kappe 290 an dem ersten Abdeckbereich 217 mittels Verschrauben befestigt werden kann. Der Durchmesser der Öffnung der ersten Kappe 290 ist im Wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser des Überzugbereichs 211 des vorderen Elements 210B, so dass wenn die erste Kappe 290 auf den ersten Abdeckbereich 217 geschraubt wird, eine End-Oberfläche an der Öffnung der ersten Kappe 290 die vordere Seiten-Oberfläche des Überzugbereichs 211 das vordere Element 210B drückt.
  • Der erste Abdeckbereich 217 erstreckt sich in der D1' Richtung um einen ersten Bereich 216 zu bilden. Der erste Bereich 216 kann eine zylindrische Form aufweisen, und der Durchmesser des ersten Bereichs 216 ist kleiner als der Durchmesser des ersten Abdeckbereichs 217. Der erste Bereich 216 weist eine vordere Oberfläche 216A auf.
  • Der erste Bereich 216 erstreckt sich in der D1 Richtung, um einen zweiten Bereich 218 zu bilden. Der zweite Bereich 218 kann eine zylindrische Form aufweisen, und der Durchmesser des zweiten Bereichs 218 ist kleiner als der Durchmesser des ersten Bereichs 216.
  • Mindestens eine Platte 220 ist an der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 angeordnet. Die Platte 220 weist eine Abmessung L × W × H auf, wobei L die Länge ist, W die Weite ist, H die Höhe der Platte 220 ist, und L > W > H. Die Platte 220 ist senkrecht zu der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218. Die L Seitenlinien der Platte 220 verlaufen parallel zu der Achse des Toner-Vorratsbehälters 200, die W Seitenlinien der Platte 220 verlaufen in der radialen Richtung des Toner-Vorratsbehälters 200. In anderen Worten sind die zwei L × W Seiten der Platte 220 im Wesentlichen senkrecht zu der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 und mit der D1'-D2' Richtung ausgerichtet, wobei die zwei L × H Seiten der Platte 220 im Wesentlichen parallel zu der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 verlaufen. In bestimmten Ausführungsformen sind die Oberflächen der Platte 220 flache Oberflächen. In anderen Ausführungsformen weist mindestens eine der Oberflächen, wie die L × H Seiten-Oberflächen der Platte 220, eine Form eines Bogens auf, der mit der Form der zylindrischen äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 konsistent ist. In bestimmten Ausführungsformen, ist die Anzahl Platten 220 zwei, und die zwei Platten 220 sind symetrisch auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen weist der Toner-Vorratsbehälter 200 mehr als zwei Platten 220 auf. Eine der L × W Seiten der Platte 220 wird als die linke Seite 220A (oder die erste Seite 220A, oder die vordere Seite 220A bezeichnet), und die andere der L × W Seiten der Platte 220 wird als die rechte Seite 220B (oder die zweite Seite 220B, oder die Rück-Seite 220B bezeichnet). In 14C zeigt der Pfeil D5 zu der linken Seite 220A, und der Pfeil D6 zeigt zu der rechten Seite 220B der Platte 220. 15A und 15B markieren die linke Seite 220A bzw. die rechte Seite 220B. Die Platte 220 weist auf der linken Seite 220A eine erste Vertiefung 222 auf, und eine zweite Vertiefung 224 auf der rechten Seite 220B. Der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B sind ausgestaltet, in die erste Vertiefungen 222 bzw. die zweite Vertiefung 224 inseriert zu werden.
  • Ein oder mehrere Paare an Rückhalteplatten 226 können auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 angeordnet sein. Jedes Paar an Rückhalteplatten kann dazu verwendet werden, ein elastisches Element 228 an seiner Stelle zu halten. In bestimmten Ausführungsformen ist der Aufbau der Rückhalteplatten 226 der gleiche wie die der vorstehend aufgeführten Rückhalteplatten 126. In bestimmten Ausführungsformen ist die Anzahl an Rückhalteplatten 226 zwei oder mehr, und die zwei oder mehrere Paare an Rückhalteplatten 226 sind gleichmäßig um die äußere Oberfläche des zweiten Bereichs 218 verteilt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Rückhalte-Aufbau zum Zurückhalten des elastischen Elements 228 keine der vorstehend aufgeführten Rückhalteplatten 226 umfassen. In bestimmten Ausführungsformen kann der Rückhalte-Aufbau ein Vorsprung oder eine Rippe sein, die von der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 vorsteht. In einer Ausführungsform kann der Rückhalte-Aufbau eine Vertiefung sein, die auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 ausgebildet ist. Der Rückhalte-Aufbau zum Zurückhalten des elastischen Elements 228 ist nicht auf die Rückhalteplatten 226, den Vorsprung, die Rippe, oder die Vertiefung beschränkt, solange der Rückhalte-Aufbau so ausgestaltet ist, das elastische Element 228 an seiner Stelle zu halten.
  • 13B ist eine schematische dreidimensionale Ansicht des Freisetzungs-Elements 230. Das Freisetzungs-Element 230 umfasst einen Freisetzungs-Bereich 232, der auf dem zweiten Bereich 218 aufgezogen ist und einen Vorsprungs-Bereich 234, der sich von dem Freisetzungs-Bereich 232 in die D1 Richtung erstreckt. Der Freisetzungs-Bereich 232 weist mindestens eine Öffnung 235 auf, einen Drückbereich 236, und ein Befestigungselement 238.
  • Der Freisetzungs-Bereich 232 kann eine zylindrische Form aufweisen und umfasst eine innere Oberfläche, die der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 gegenüberliegt, und eine äußere Oberfläche, die nach aussen auf die innere Oberfläche des Dichtungselements 270 zeigt. Ein Durchmesser des Freisetzungs-Bereichs 232 ist etwas größer als der Durchmesser des zweiten Bereichs 218, etwas kleiner als das entsprechende Teil des Dichtungselements 270 und kleiner als der Durchmesser des ersten Bereichs 216. Der Freisetzungs-Bereich 232 ist auf dem zweiten Bereich 218 übergezogen und kann entlang der Längsachse des Toner-Vorratsbehälters 200 gleiten. Der Freisetzungs-Bereich 232 überlappt nicht vollständig mit dem zweiten Bereich 218. In anderen Worten, die Länge des Freisetzungs-Bereichs 232 ist kürzer als die Länge des zweiten Bereichs 218 entlang der Längsrichtung, und es gibt einen Zwischenraum oder eine Entfernung zwischen der Innenseite des Toner Freisetzungs-Bereichs 232 und der vorderen End-Oberfläche des ersten Bereichs 216, so dass ein Teil der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 von dem Zwischenraum exponierbar ist.
  • Die mindestens eine Öffnung 235 ist auf und durch den Freisetzungs-Bereich 232 ausgebildet und ausgestaltet, Toner von dem Toner-Vorratsbehälter 200 in einen Aufnahmebereich der Vorrichtung (nicht gezeigt) freizusetzen.
  • Die Öffnung 235 kann zusammen mit dem Freisetzungs-Bereich 232 zwischen dem zweiten Bereich 218 und dem Dichtungselement 270 gleiten. Die Öffnung 235 steht mit dem Innenraum des Behälter-Körpers 210 im Betriebs-Zustand in fluider Verbindung. Beim Betrieb oder im geöffneten Zustand bewegt sich die Öffnung 235 aus dem Raum zwischen dem zweiten Bereich 218 und dem Dichtungselement 270, und der Toner kann von dem Innenraum des Behälter-Körpers 210 durch die Öffnung 235 verteilt werden, und zu der Vorrichtung geliefert werden. Im geschlossenen Zustand ist die Öffnung 235 vollständig zwischen dem zweiten Bereich 218 und dem Dichtelement 270 angeordnet, und von dem zweiten Bereich 218 und dem Dichtelement 270 blockiert, und steht nicht mehr mit dem Innenraum des Behälter-Körpers 210 in Verbindung.
  • Der Drückbereich 236 ist an dem hinteren Ende des Freisetzungs-Bereichs 232 angeordnet, der nahe zu dem ersten Bereich 216 liegt. Der Drückbereich 236 kann ein Block-förmiger Aufbau sein, der von der äußeren Oberfläche des Freisetzungs-Bereichs 232 an dem hinteren Ende vorsteht. In einer Ausführungsform drückt ein Ende des elastischen Elements 228 gegen die End-Oberfläche des ersten Bereichs 216, und das andere Ende des elastischen Elements 228 drückt gegen den Drückbereich 236 des Freisetzungs-Bereichs 232.
  • Das Befestigungs-Element 238 steht nach aussen/nach oben von der äußeren Oberfläche des Freisetzungs-Bereichs 232 an dessen hinteren Ende vor. Das Befestigungs-Element 238 weist eine Befestigungsvertiefung 238A auf, die konkav auf der oberen Oberfläche des Befestigungselements 238 ausgebildet ist, um eine Seite des Haken-Elements 260 aufzunehmen.
  • Der Vorsprungs-Bereich 234 erstreckt sich von dem Freisetzungs-Bereich 232 in der D1' Richtung. Der Vorsprungs-Bereich 234 ist ausgestaltet, eine Antriebskraft aufzunehmen, wie eine Andruckskraft von der Vorrichtung über das Eingriffs-Element 250, um so den Freisetzungs-Bereich 232 zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand umzuschalten.
  • Wie in 13C gezeigt, weist das Haken-Element 260 die Form eines rechteckigen Rahmens auf. Das rechteckige Haken-Element 260 weist eine vordere Seite 262 auf, eine Rückseite 264, und linke und rechte Seiten 266. Jede der linken Seite oder der rechten Seite 266 verbindet die vordere Seite 262 und die Rückseite 264. Die Rückseite 264 des Haken-Elements 260 weist eine Nut 265 auf. Die Rückseite 264 umfasst einen ersten Stift 264A und einen zweiten Stift 264B, die durch die Nut 265 getrennt sind. Die Nut 265 kann im Zentrum der Rückseite 264 angeordnet sein, und der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B kann symmetrisch und austauschbar sein. In anderen Worten kann der erste und zweite Stift 264A und 264B asymmetrisch sein und unterschiedliche Längen aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen ist das Haken-Element 260 einstückig ausgebildet. In bestimmten Ausführungsformen besteht das Haken-Element 260 aus einem elastischen Material. In einer Ausführungsform besteht das Haken-Element aus Metall.
  • Wie aus den 1213C ersichtlich ist der Aufbau des Toner-Vorratsbehälters 200 ähnlich zu dem Aufbau des Toner-Vorratsbehälters 100. Der Toner-Vorratsbehälter 200 weist jedoch einen unterschiedlichen Aufbau und Mechanismus zur Drück-Freisetzung auf. So kann insbesondere die Vertiefung 112, anstelle einer parallellen Anordnung der ersten Platte 120 zu der Oberfläche des zweiten Bereichs 118, auf der oberen Seite Oberfläche der erste Platte 120 angeordnet sein, worin der zweite Platte 138 und das Haken-Element 160 an der Vertiefung 122 und der zweite Platte 138 bewegbar befestigt sind, worin der Toner-Vorratsbehälter 200 eine Platte 220 aufweist, die senkrecht zu der Oberfläche des zweiten Bereichs 218 verläuft, worin die erste Vertiefung 222 und die zweite Vertiefung 224 an zwei abgewandten Seitenoberflächen der Platte 220 angeordnet sind, worin das Befestigungselement 238 mit der Befestigungsvertiefung 238A, und das Haken-Element 260 mit dem ersten Stift 264A bzw. der zweite Stift 264B gleitend in der erste Vertiefung 222 und der zweite Vertiefung 224 aufgenommen wird.
  • 14A14E zeigen den Aufbau des Geschlinges 292. Wie in 14A und 14B gezeigt, ist das Geschlinge 292 mit einem Sitz ausgerichtet, der auf der Innenseite des Behälter-Körpers 210 angeordnet ist, und ein Mittelteil des Geschlinges 292 ist an dem Sitz befestigt. Wie in 14C gezeigt ist nach dem Aufbau der mittlere Teil des Geschlinges 292 an dem Sitz befestigt, während ein Ende des Geschlinges 292 in einem Loch aufgenommen und befestigt ist, das auf der Innenseite des Behälter-Körpers 210 angeordnet ist. Der Sitz und das Loch können einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen oder den gleichen Aufbau. Weiter kann, wie in 14D und 14E gezeigt, das Geschlinge 292 um 180° vor dem Aufbau gedreht werden, so dass das eine Ende des Geschlinges 292 in dem Sitz angeordnet ist. Das Geschlinge 292 ist zusammen mit dem Behälter-Körper 210 drehbar, um so die Bewegung des Toners aus den Toner-Auslass zu unterstützen.
  • 15A15C zeigen schematisch die Vertiefungen auf der Platte 220. In dieser Ausführungsform, gibt es zwei Platten 220 und 220', die relativ zu der Achse des Toner-Vorratsbehälters 220 symetrisch angeordnet sind. Die Platte 220 ist auf der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 und senkrecht zu der äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs 218 angeordnet. Eine Seite der Platte 220 (W × H) ist auf der vorderen Oberfläche 216A des ersten Bereichs 216 angeordnet, so dass die Platte 220 ebenfalls senkrecht zu der vorderen Oberfläche 216A vorliegt. Die Platte 220 weist zwei abgewandte L × W Seiten-Oberflächen auf, die erste Seite 220A und die abgewandte zweite Seite 220B. Die erste Seite 220A der Platte 220 ist mit der ersten Vertiefung 222 konkav ausgebildet, und die zweite Seite 220B der Platte 220 ist mit der zweiten Vertiefung 224 konkav ausgebildet. Der Aufbau der Platte 220' ist ähnlich zu dem Aufbau der Platte 220. Die Platte 220' weist eine dritte Vertiefung 227 und eine vierte Vertiefung 228 auf. In bestimmten Ausführungsformen, weist die Platte 220' den gleichen Aufbau auf wie die Platte 220, worin die vierte Vertiefung 228 den gleichen Aufbau aufweist, wie die erste Vertiefung 222, und die dritte Vertiefung 227 weist den gleichen Aufbau auf, wie die zweite Vertiefung 224.
  • 16A und 16B sind vergrößerte Ansichten der ersten Vertiefung 222 und der zweiten Vertiefung 224.
  • 17A zeigt schematisch den Aufbau des Haken-Elements 260 zu dem Befestigungselement 238. So wird insbesondere die vordere Seite 262 des Haken-Elements in die Befestigungsvertiefung 238A des Befestigungselements 238 inseriert. In bestimmten Ausführungsformen ist die kürzeste Öffnungs-Weite der Befestigungsvertiefung 238A kleiner als ein Durchmesser der vorderen Seite 262, so dass die vordere Seite 262 nur in die Befestigungsvertiefung 238A durch eine äußere Kraft gedrückt werden kann, beispielsweise mittels eines menschlichen Fingers gedrückt. Sobald daher die vordere Seite 262 in die Befestigungsvertiefung 238A inseriert wird, kann die Öffnung der Befestigungsvertiefung 238A verhindern, dass die vordere Seite 262 von dem Befestigungsvertiefung 238A gelöst wird. In bestimmten Ausführungsformen kann die Befestigungsvertiefung 238A die Bewegung der vorderen Seite 262 durch andere geeignete Mittel beschränken.
  • Wie in 17B gezeigt kann die Rückseite, nachdem die vordere Seite 262 in die Befestigungsvertiefung 238A inseriert wurde, gedrückt werden, um in die erste Vertiefung 222 und die zweite Vertiefung 224 zu gelangen. 17B ist ein Anfangszustand des Toner-Vorratsbehälters 200. In 17C kann sich der erste Stift 264A, sobald das Haken-Element 260 in die D2' Richtung gedrückt wird, nur in die erste Vertiefung 222 nach aussen/nach oben weg von dem zweiten Bereich 218 bewegen.
  • 18A und 18B sind schematische Ansichten der ersten Seite 220A der ersten Platte 220. Wie in 17A gezeigt, ist die der erste Vertiefung 222 auf der ersten Seite 220A konkav ausgebildet. Die erste Vertiefung weist ein vorderes Ende 222A und ein hinteres Ende 222B auf. Ein erster Vorsprung 222C steht von dem hinteren Ende 222B in Richtung der vorderen Richtung (D1' Richtung) vor. Eine erste Insel 222D ist innerhalb der ersten Vertiefung 222 angeordnet. Die erste Insel 222D weist einen zweiten grossen Vorsprung 222E auf, der in Richtung nach hinten vorsteht, einen zweiten kleinen Vorsprung 222F, der sich im Wesentlichen in die hintere/nach innen gerichtete Richtung erstreckt, und einen zweiten vorderen Vorsprung 222G, der in die vordere Richtung (D1' Richtung) vorsteht. Eine erste Nut 222H ist zwischen dem zweiten grossen Vorsprung 222E und dem zweiten kleinen Vorsprung 222F ausgebildet. Die erste Nut 222H ist an der Rückseite der erste Insel 222D angeordnet. Wie in 17A gezeigt ist die Innenseite des ersten Vorsprungs 222C im Wesentlichen mit dem unteren Ende der Innenseite der Insel 222D ausgerichtet, d. h., der Innenseite des zweiten kleinen Vorsprungs 222F. Der erste Vorsprung 222C und der zweite kleine Vorsprung 222F sind nahe zum zweiten Bereich 218, der zweite grosse Vorsprung 222E ist weg von dem zweiten Bereich 218, und die erste Nut 222H ist zwischen dem zweiten grossen Vorsprung 222E und dem ersten Vorsprung 222C/zweiten kleinen Vorsprung 222F angeordnet.
  • Die erste Insel 222D und der erste Vorsprung 222C trennt die die erste Vertiefung 222 in vier Bereiche: einen ersten Bereich 222M, der an der Rückseite der ersten Insel 222D, die nahe zu dem ersten Bereich 216 ist, liegt, einen zweiten Bereich 222N, der an einer Seite der ersten Insel 222D angeordnet ist, die weg von dem zweiten Bereich 218 liegt, einen dritten Bereich 222O, der im vorderen Bereich der erste Insel 222D angeordnet ist, und einen vierten Bereich 222P, der an der anderen Seite der ersten Insel 222D angeordnet ist, die nahe zu dem zweiten Bereich 218 liegt. Der erste Bereich 222M verbindet den zweiten Bereich 222N und den vierten Bereich 222P von der Rückseite der ersten Vertiefung 222, und der dritte Bereich 222O verbindet den zweiten Bereich 222N und den vierten Bereich 222P von der vorderen Seite der ersten Vertiefung 222. Nach einem Aufbau wird der erste Stift 264A des Haken-Elements 260 in die erste Vertiefung 222 inseriert, zum Beispiel an der Stelle der ersten Nut 222H. Durch Zusammenwirken der Bewegung des ersten Stifts 264A in der ersten Vertiefung 222 und der Bewegung des zweiten Stifts 264B in der zweite Vertiefung 224, ist der erste Stift 264A ausgestaltet von dem ersten Bereich 222M durch den zweiten Bereich 222N zu dem dritten Bereich 222O zu gleiten, oder von dem dritten Bereich 222O durch den dritten Bereich 222P zu dem ersten Bereich 222M zu gleiten. In anderen Worten ist wie in 17B anhand der gestrichelten Pfeillinie gezeigt der erste Stift 264A ausgestaltet, um in der ersten Vertiefung 222 in eine Richtung zu gleiten, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn.
  • 18C und 18D sind schematische Ansichten der zweite Seiten 220B der Platte 220. Wie in 17C gezeigt, ist die zweite Vertiefung 224 auf der zweiten Seite 220B konkav ausgebildet. Die zweite Vertiefung 224 weist ein vorderes Ende 224A und ein hinteres Ende 224B auf. Ein dritter Vorsprung 224C steht von dem hinteren Ende 224B in die vordere Richtung (D1' Richtung) vor. Der dritte Vorsprung 224C weist eine innere gerade Seite 224C1 auf, die sich von dem hinteren Ende 224B nach vorne entlang der D1' Richtung erstreckt, einen Peak (eine Erhöhung) 224C3 an dem vordersten Ende, eine innere Neigung 224C2, die die innere gerade Seite 224C1 und den Peak 224C3 verbindet, eine äußere gerade Seite 224C5, die sich von dem hinteren Ende 224B nach vorne entlang der D1' Richtung erstreckt, und eine äußere Neigung 224C4, die den Peak 224C3 und die äußere gerade Seite 224C5 verbindet. Die gerade Seite 224C1 liegt nahe des zweiten Bereichs 218, und die äußere gerade Seite 224C5 liegt weg von dem zweite Bereich 218.
  • Eine zweite Insel 224D ist innerhalb der zweiten Vertiefung 224 angeordnet. Die zweite Insel 224D weist einen vierten großen Vorsprung 224E, der in die hintere Richtung zeigt, einen vierten kleinen Vorsprung 224F, der im Wesentlichen in die hintere/nach außengerichtete Richtung vorsteht, und einen vierten vorderen Vorsprung 224G, der in die vordere Richtung (D1' Richtung) vorsteht. Eine zweite Nut 224H ist zwischen dem vierten grossen Vorsprung 224E und dem vierten kleinen Vorsprung 224F ausgebildet, und die zweite Nut 224H ist unmittelbar hinter der ersten Nut 222H angeordnet. Die zweite Nut 224H ist an der Rückseite der zweiten Insel 224D angeordnet. Wie in 17C gezeigt, ist die äußere gerade Seite 224C5 des dritten Vorsprungs 224C im Wesentlichen mit dem unteren Ende der äußeren Seite der Insel 224D ausgerichtet, das heisst, die äußere Seite des vierten kleinen Vorsprungs 224F.
  • Der vierte grosse Vorsprung 224E liegt nahe des zweiten Bereichs 218, der vierte kleine Vorsprung 224F ist weg von dem zweiten Bereich 218, und die zweite Nut 224H ist zwischen dem vierten grossen Vorsprung 224E und dem vierten kleinen Vorsprung 224F angeordnet.
  • Der Peak 224C3 kann oder kann nicht mit der zweiten Nut 224H in der D1'/D2' Richtung ausgerichtet sein. In dieser Ausführungsform liegt der Peak 224C3 etwas näher zu dem zweiten Bereich 218 als die zweite Nut 224H ist. Wenn sich daher der zweite Stift 264B von der zweiten Nut 224H nach unten entlang der D2' Richtung bewegt, dann wird der zweite Stift 264B die äußere Neigung 224C4 berühren, und sich nach unten und nach außen entlang der äußeren Neigung 224C4 bewegen.
  • Die zweite Insel 224D und der dritte Vorsprung 224C trennt die zweite Vertiefung 224 in vier Bereiche: einen fünften Bereich 224M, der an der Rückseite der zweiten Insel 224D, die nahe zu dem erste Bereich 216 liegt, angeordnet ist, einen sechsten Bereich 224N, der an einer Seite der zweite Insel 224D angeordnet ist, die Weg von dem zweiten Bereich 218 liegt, einen siebten Bereich 224O, der in dem vorderen Bereich der zweiten Insel 224D angeordnet ist, und einen achten Bereich 224P, der an der anderen Seite der zweite Insel 224D angeordnet ist, der nahe zu dem zweiten Bereich 218 liegt. Der fünfte Bereich 222M verbindet den sechsten Bereich 224N und den achten Bereich 224P von der Rückseite der zweiten Vertiefung 224, und der siebte Bereich 224O verbindet den sechsten Bereich 224N und den achten Bereich 224P von der vorderen Seite der zweiten Vertiefung 224. Die Weite des siebten Bereichs 224O ist größer als die Weite des dritten Bereichs 222O. Nach dem Aufbau wird der zweite Stift 264B des Haken-Elements 260 in die zweite Vertiefung 224 inseriert, zum Beispiel, an der Stelle der zweiten Nut 224H. Durch Zusammenwirken der Bewegung des ersten Stifts 264A in der erste Vertiefung 222 und der Bewegung des zweiten Stifts 264B in der zweiten Vertiefung 224 ist der zweite Stift 264B ausgestaltet, von dem fünften Bereich 224M durch den sechsten Bereich 224N zu dem siebten Bereich 224O zu gleiten, oder von dem siebten Bereich 224O durch den achten Bereich 224P zu dem fünften Bereich 224M. In anderen Worten, wie in 17D anhand der gestrichelten Linie gezeigt, ist der zweite Stift 264B ausgestaltet in der zweiten Vertiefung 224 in eine Richtung zu gleiten, zum Beispiel, im Uhrzeigersinn.
  • 18E ist eine schematische Ansicht der ersten Vertiefung 222 und der zweiten Vertiefung 224. Wie in 18E gezeigt weist die Platte 220 eine vordere Seite 220A auf, die die erste Vertiefung 222 beinhaltet, und eine rückseitige Oberfläche 220B, die die zweite Vertiefung 224 beinhaltet. Die zweite Vertiefung 224 ist hinter der ersten Vertiefung 222 angeordnet, und ist durch gestrichelte Linien gezeigt, und kann nicht direkt von der vorderen Seite der Platte 220 gesehen werden. Ist der Toner-Vorratsbehälter ausgestaltet von dem Anfangs-Zustand in den Betriebs-Zustand zu wechseln, dann bewegt sich der erste Stift 264A von der ersten Nut 222H nach unten entlang der D2' Richtung, und der zweite Stift 264B bewegt sich von der zweiten Nut 224H nach unten entlang der D2' Richtung. Da der Peak 224C3 etwas näher zu der Innenseite des Toner-Vorratsbehälters 200 als die zweite Nut 224H angeordnet ist, wird der zweite Stift 264B zuerst die äußere Neigung 224C4 berühren und dann nach unten und nach aussen entlang der äußere Neigung 224C4 gleiten. Der erste Stift 264A wird daher der Führung des zweiten Stifts 264B nach unten entlang der Innenseite des zweiten großen Vorsprungs 222E folgen und nach aussen gegen den zweite grossen Vorsprung 222E eine Kraft ausüben. Auf diese Art und Weise kann sich der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B nur in eine Richtung, d. h. nach aussen in Richtung weg von dem zweite Bereich 218 bewegen. Ist der Toner-Vorratsbehälter aufgebraucht und muss von dem Betriebs-Zustand in den geschlossenen Zustand umgeschaltet werden, dann bewegt sich der erste Stift 264A bzw. der zweite Stift 264B von den ersten Enden 222A und 222B nach unten entlang der D2' Richtung. Aufgrund der Beschränkung der Weite des dritten Bereichs 222O der ersten Vertiefung 222, bewegt sich der erste Stift 264A nach unten entlang des dritten Bereichs 222O, und der zweite Stift 264B folgt dem Weg des ersten Stifts 264A. Infolgedessen wird der zweite Stift 264B die Innenseite des vierten vorderen Vorsprungs 224G berühren und sich dann entlang der Innenseite der zweite Insel 224 nach unten bewegen. Der erste Stift 264A folgt dann der Führung des zweite Stifts 264B und bewegt sich nach innen und nach unten. Auf diese Art und Weise können sich der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B nur in eine Richtung bewegen, d. h. in Richtung nach innen auf den zweiten Bereich 218 zu.
  • In den 15A15C sind in bestimmten Ausführungsformen vier Vertiefungen 222, 224, 227 und 228 auf zwei Platten 220 und 220' angeordnet. Die Vertiefungen 222 und 224 sind auf der Platte 220 Rücken an Rücken angenordnet und die Vertiefungen 227 und 228 auf der Platte 220' Rücken an Rücken angeordnet. Die Vertiefung 222 weist den gleichen Aufbau auf, wie die Vertiefung 228 und die Vertiefung 224 weist den gleichen Aufbau auf, wie die Vertiefung 227. Die zwei Platten 220 und 220' sind relativ zu der Achse des Toner-Vorratsbehälters 200 symmetrisch angeordnet. Wird der Toner-Vorratsbehälter 200 relativ zu der Achse des Toner-Vorratsbehälters 200 um 180° gedreht, dann hält der Aufbau der Platten diesen. In anderen Worten überlappen die Vertiefungen 222 und 224 nach Drehung um 180° mit der ursprünglichen Position der Vertiefungen 228 und 227 vor Drehung.
  • 19A und 19B zeigen den anfänglichen/geschlossenen Zustand und Betriebs-/geöffneten Zustand des Toner-Vorratsbehälters 200. In dem anfänglichen oder geschlossenen Zustand, ist die Öffnung 235 durch das Dichtungselement 270 versperrt. In dem Betriebs- oder geöffneten Zustand ist die Öffnung 235 von dem Dichtelement 270 zur Lieferung von Toner aus der Öffnung 235 zu der Vorrichtung befreit.
  • 20A39B zeigen unterschiedliche Ansichten des ersten Stifts 264A und des zweiten Stifts 264B in der ersten Vertiefung 222 und der zweiten Vertiefung 224 in unterschiedlichen Zuständen. Die A Figuren sind vergrößerte Ansichten des Aufbaus, die hauptsächlich Details eines Teils des Freisetzungs-Elements 230, des elastischen Elements 228, der Platten 220, 220' mit dem Vertiefungs- und Haken-Elementen 260 zeigen. Eine äußere Kraft oder/und die elastische Kraft des elastischen Elements 228 sind durch ununterbrochene Pfeillinien gezeigt. Die B Figuren sind vergrößerte Ansichten der Platte 220, die die Bewegung des ersten Stifts 264A bzw. des zweiten Stift 264B in der ersten Vertiefung 222 und der zweite Vertiefung 224 zeigen. Die B Figuren sind Ansichten von der vorderen Seite der Platte 220. Der erste Stift 264A und die erste Vertiefung 222 sind daher nicht direkt sichtbar und in ununterbrochenen Linien gezeigt, und der zweite Stift 264B und die zweite Vertiefung 224 sind nicht direkt sichtbar und sind als gestrichelte Linien gezeigt.
  • 20A und 20B zeigen den anfänglichen Zustand des ersten Stifts 264A und des zweiten Stifts 264B in der ersten Vertiefung 222 und der zweiten Vertiefung 224. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das elastische Element 228 in einem entspannten oder gedehnten Zustand. Der erste Stift 264A ist an der ersten Nut 222H angeordnet, und der zweite Stift 264B ist an der zweiten Nut 224H angeordnet. Der zweite Stift 264B ist unmittelbar hinter dem ersten Stift 264A angeordnet.
  • 21A und 21B zeigen, wie eine Andruckskraft das Freisetzungs-Element 230 nach unten in die D2' Richtung drückt. Der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B werden anschließend nach unten bewegt. Der zweite Stift 264B ist dann mit der äußeren Neigung 224C4 des dritten Vorsprungs 224C in Kontakt und bewegt sich nach unten/nach aussen entlang der äußeren Neigung 224C4. Zum gleichen Zeitpunkt bildet der zweite Stift 264B, der durch das Freisetzungs-Element 230 in die D2' Richtung und durch die Oberfläche der äußeren Neigung 224C4 nach aussen gedrückt wurde, aufgrund der leichte Verformung des Haken-Elements 260 ebenfalls eine elastische Kraft. Zwischenzeitlich stehen aufgrund der verschiedenen Formen des ersten Vorsprungs 222C und des dritten Vorsprungs 224C, der erste Stift 264A nicht mit dem ersten Vorsprung 222C in Kontakt. Aufgrund der Beschränkung des zweiten grossen Vorsprung 222E und der verbundenen Bewegung mit dem ersten Stift 264B, bewegt sich der erste Stift 264A nach unten in die D2' Richtung entlang der Innenseite des zweiten grossen Vorsprungs 222E.
  • 22A und 22B show, dass das Freisetzungs-Element 230 das Haken-Element 260 weiter nach unten drückt. Wie in 21B gezeigt, bewegt sich der erste Stift 264A nach unten zu dem Peak des zweite grossen Vorsprungs 222E, und der zweite Stift 264B bewegt sich nach unten entlang der äußeren Neigung 224C4, bis zum Ende der Neigung und bewegt sich dann nach unten entlang der äußeren geraden Seite 224C5. Zu diesem Zeitpunkt weist das Haken-Element 260 eine elastische Verformung auf, und der erste Stift 264A überlappt nicht mit dem zweiten Stift 264B, wenn von vorne von der Platte 220 gesehen. Der zweite Stift 264B führt die Bewegung, und der erste Stift 264A folgt.
  • Wie in 23A und 23B gezeigt, wird mit einem weiteren Durch durch das Freisetzungs-Element 230 der erste Stift 264A von dem Peak des zweiten grossen Vorsprungs 222E freigesetzt und bewegt sich daher aufgrund der elastischen Beanspruchung des Haken-Elements 260 nach aussen und nach unten und der zweite Stift 264B bewegt sich aus der äußeren Neigung 224C4 und bewegt sich dann nach unten entlang der äußeren geraden Seite 224C5. Aufgrund der Freisetzung der elastischen Beanspruchung des Haken-Elements 260, bewegt sich der erste Stift 264A nach aussen und nach unten auf die Position des zweiten Stifts 264B zu. Der erste Stift 264A bzw. der zweite Stift 264B bewegen sich zu dem zweiten Ende 222B der ersten Vertiefung 222 und dem zweiten Ende 224B der zweiten Vertiefung 224, und der erste Stift 264A überlappt mit dem zweiten Stift 264B. Das heisst, in 22B ist der zweite Stift 264B unmittelbar hinter dem ersten Stift 264A angeordnet. Das elastische Element 228 befindet sich durch die durch den Pfeil gezeigten Andruckskraft in einem komprimierten Zustand.
  • Wie in 24A und 24B gezeigt wird die Andruckskraft auf das Freisetzungs-Element 230 gelöst. Zu diesem Zeitpunkt drückt die elastische Kraft des elastischen Elements 228 dann das Freisetzungs-Element 230 nach oben entlang der D1' Richtung, welches wiederum das Haken-Element 260 nach oben drückt. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B zusammen mit dem Haken-Element 260 nach oben, und der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B überlappen miteinander. In bestimmten Ausführungsformen bewegt sich der zweite Stift 264B upward entlang der äußeren geraden Seite 224C5 des dritten Vorsprungs 224C nach oben kann sich dann nach links entlang der äußeren Neigung 224C4 des dritten Vorsprungs 224C bewegen. Da jedoch der erste Stift 264A durch den zweiten grossen Vorsprung 222E von einer Bewegung nach links blockiert ist (d. h. verhindert ist, sich nach innen auf den zweiten Bereich 218 zu zu bewegen), bewegt sich der zweite Stift 264B dann mit dem ersten Stift 264A nach oben und nicht nach links.
  • 25A28B zeigen die Bewegung des ersten Stifts 264A von dem ersten Bereich 222M durch den zweiten Bereich 222N zu dem dritten Bereich 222O, und die Bewegung des zweiten Stifts 264B von dem fünften Bereich 224M durch den sechsten Bereich 224N zu dem siebten Bereich 224O.
  • Wie in 29A und 29B gezeigt gleitet das elastische Element 228 mit der elastischen Kraft entlang der D1' Richtung, der erste Stift 264A gleitet von dem ersten Bereich 222M durch den zweiten Bereich 222N und kommt am dritten Bereich 222O an, und der zweite Stift 264B gleitet von dem fünften Bereich 224M durch den sechsten Bereich 224N, und kommt am siebten Bereich 224O an. Wie in 29C und 29D gezeigt erreicht das elastische Element 228 seinen höchsten Punkt, das Freisetzungs-Element 230 erreicht ebenfalls seinen höchsten Punkt, und die Öffnung 235 ist daher von dem Dichtungselement 270 befreit. Zu diesem Zeitpunkt ist der Toner-Vorratsbehälter 200 in dem Betriebs-Zustand oder dem geöffneten Zustand um Toner freizusetzen, wobei Toner von der exponierten Öffnung 235 zu der Vorrichtung geliefert wird.
  • Nachdem der Toner des Toner-Vorratsbehälters 200 aufgebraucht wurde muss der Toner-Vorratsbehälter 200 aus der Vorrichtung entnommen werden, um diesen durch einen neuen Toner-Vorratsbehälter zu ersetzen.
  • Wie in 30A und 30B gezeigt wird zur Entfernung des Toner-Vorratsbehälters 200 erneut eine Andruckskraft ausgeübt, um das Eingriffs-Element 250 zu drücken, und wiederum das Freisetzungs-Element 230 nach unten entlang der D2' Richtung zu drücken. Der dritte Bereich 222O ist enger als der siebte Bereich 224O. Der erste Stift 264A ist durch die enge Weite des dritten Bereichs 222O der ersten Vertiefung 222 beschränkt. Die Bewegung des zweiten Stifts 264B ist durch die Bewegung des ersten Stifts 264A begrenzt, und der zweite Stift 264B folgt der Führung des ersten Stifts 264A.
  • Anschliessend bewegen sich, wie in 31A und 31B gezeigt, der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B weiter nach unten. Zu diesem Zeitpunkt ist aufgrund des Positions-Aufbaus des dritten Bereichs 22O und des vierten vorderen Vorsprungs 224G der zweite Stift 264B im Kontakt mit der Innenseite der zweiten Insel 224D, während es immer noch einen Abstand zwischen dem ersten Stift 264A und der ersten Insel 222D gibt. Der zweite Stift 264B kann sich daher nur nach innen entlang der Innenseite der zweiten Insel 224D bewegen.
  • Wie in 32A und 32B gezeigt, wird der zweite Stift 264B, abgesehen davon, dass er nach unten gedrückt wird, auch durch die zweite Insel 224D nach innen auf den zweiten Bereich 218 gedrückt. Der erste Stift 264A bewegt sich daher, abgesehen davon, dass er nach unten gedrückt wird, aufgrund der Zusammenwirkens mit dem zweiten Stift 264B auch nach innen auf die zweite Position 218 zu, um sicherzustellen, dass der erste Stift 264A sich auf den vierten Bereich 222P zu bewegt, nicht auf den zweiten Bereich 222N. Da der zweite Stift 264B durch die zweite Insel 224D angetrieben wird, und der erste Stift 264A durch die elastische Kraft, die durch das Haken-Element 260 erzeugt wird, nach innen (nach links) gedrückt wird, überlappen der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B nicht mehr. Anstelle dessen führt der zweite Stift 264B die Bewegung nach innen/nach unten und der erste Stift 264A bewegt sich nach innen/nach unten dem zweiten Stift 264B folgend, und weist eine kleine Verzögerung nach dem zweiten Stift 264B auf.
  • Wie in 33A und 33B gezeigt bewegt sich der erste Stift 246A weiter nach unten in der D2' Richtung entlang des vierten Bereichs 222P; und der zweite Stift 246B bewegt sich weiter nach unten in der D2' Richtung entlang des achten Bereichs 224P. Der zweite Stift 264B bewegt sich entlang der Seite der zweite Insel 224D.
  • Wie in 34A und 34B gezeigt, wird das Freisetzungs-Element 230 nach unten weiter entlang der D2' Richtung gedrückt. Sobald sich der zweite Stift 264B nach unten bewegt, um an dem vierten grossen Vorsprung 224E vorbeizugelangen, bewegt sich der zweite Stift 264B nach aussen, um der Position des ersten Stifts 264A zu entsprechen. Der erste Stift 264A wird davon abgehalten sich nach aussen durch den ersten Vorsprung 222C und nach innen durch die Innenseite des vierten Bereichs 222P zu bewegen und bewegt sich daher nur nach unten in den vierten Bereich 222P. Da der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B verbunden sind, bewegt sich der zweite Stift 264B ebenfalls nach unten und überlappt mit den ersten Stift 264A.
  • Als Ergebnis bewegen sich der erste Stift 264A und der zweite Stift weiter nach unten, und, wie in 35A und 35B gezeigt, bewegen sich der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B jeweils zu dem zweiten Ende 222B der ersten Vertiefung 222 und dem zweiten Ende 224B der zweiten Vertiefung 224, und der erste Stift 264A überlappt mit dem zweiten Stift 264B, bei Ansicht von vorne von der Platte 220. In anderen Worten, der zweite Stift 264B ist unmittelbar hinter dem ersten Stift 264A angeordnet.
  • Anschließend wird die Andruckskraft von dem Toner-Vorratsbehälter 200 weggenommen. Wie in 36A und 36B gezeigt, drückt das elastische Element 228 nach Entfernen der Andruckskraft das Freisetzungs-Element 230 nach oben entlang der D1' Richtung. Das Freisetzungs-Element 230 wiederum bewegt das Haken-Element 260 nach oben. Der erste Stift 264A bewegt sich nach oben entlang der Innenseite des ersten Vorsprungs 222C, und der zweite Stift 264B bewegt sich nach oben entsprechend dem erste Stift 264A entlang der Innenseite der inneren gerade Seite 224C1. Wie in 36B gezeigt berührt der zweite Stift 264B zuerst den vierten grossen Vorsprung 224E der zweiten Insel 224D.
  • Wie in 37A und 37B gezeigt, bewegt sich der zweite Stift 264B nach oben und nach aussen entlang der äußeren Seite des vierten grossen Vorsprungs 224E. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der erste Stift 264A weiter nach oben entlang der Innenseite des ersten Vorsprungs 222C. Aufgrund der Begrenzung des vierten grossen Vorsprungs 224E zu dem zweiten zu Stift 264B und des ersten Vorsprungs 222C zu dem ersten Stift 264A, wird eine elastische Kraft auf das Haken-Element 260 ausgeübt. Der zweite Stift 264B führt die Bewegung und der erste Stift 264A fällt hinter den zweiten Stift 264B.
  • Wie in 38A und 38B gezeigt, bewegt sich das Freisetzungs-Element 230 weiter nach oben entlang der D1' Richtung. Der erste Stift 264A bewegt sich nach oben entlang der Innenseite der ersten Vorsprungs 222C, und passiert den Peak des ersten Vorsprungs 222C. Sobald der erste Stift 264A den Peak des ersten Vorsprungs 222C passiert, wird die Beschränkung des ersten Vorsprungs 222C zu dem ersten Stift 264A entfernt. Die elastische Kraft des Haken-Elements 260 bewegt dann den ersten Stift 264A in eine Position, die mit der Position des zweiten Stifts 264B überlappt, bei Ansicht von der Vorderseite der Platte 220.
  • Der zweite Stift 264B bewegt sich entlang der äußeren Seite des vierten grossen Vorsprungs 224E. Wie in 39A und 39B gezeigt, bewegt sich der erste Stift 264A zu der ersten Nut 222H und verbleibt an der ersten Nut 222H, und der zweite Stift 264B bewegt sich zu der zweiten Nut 224H und verbleibt an der zweiten Nut 224H. Die Position der zweiten Nut 224H ist unmittelbar hinter der ersten Nut 222H, und der zweite Stift 264B ist unmittelbar hinter dem ersten Stift 264A angeordnet. Das elastische Element 228 befindet sich in einem entspannten oder gedehnten Zustand. Die Öffnung 235 ist in einer geschlossenen Position, die durch das Dichtungselement 270 blockiert ist. Dieser Zustand wird als der geschlossene Zustand bezeichnet, welcher der gleiche ist, wie der in den 19A und 19B gezeigte Anfangs-Zustand.
  • Wie vorstehend beschrieben führt der Aufbau der ersten Vertiefung 222 und der zweiten Vertiefung 224 in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung während des Betriebs zu Positionsunterschieden zwischen dem ersten Stift 264A und dem zweiten Stift 264B. Die Positionsunterschiede zwischen dem ersten Stift 264A und dem zweiten Stift 264B bringen das Haken-Element 260 zu einer elastischen Verformung. Die elastische Kraft existiert daher im Haken-Element 260 aufgrund der elastische Verformung. Wird die elastische Kraft des Haken-Elements 260 freigesetzt, dann bewirkt die elastische Kraft, dass sich der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B auf den anderen des ersten Stifts 264A und des zweiten Stifts 264B zubewegt. Überlappen der erste Stift 264A und der zweite Stift 264B, wird die elastische Kraft des Haken-Elements 260 vollständig freigesetzt. In anderen Worten gibt es, wenn keine Positionsunterschiede zwischen dem ersten Stift 264A und dem zweiten Stift 264B vorhanden sind, keine in dem Haken-Element 260 aufgestaute elastische Kraft.
  • Durch Zusammenwirken des ersten Stifts 264A und des zweiten Stifts 264B mit den Vertiefungen 222/224, den Inseln 222D/224D, und den Vorsprüngen 222C/224C, sind die Bewegungen des ersten Stifts 264A und des zweiten Stifts 264B auf nur eine Richtung beschränkt. In dieser Ausführungsform kann sich der erste Stift 264A nur im Gegenuhrzeigersinn bewegen, und der zweite Stift 264B kann sich nur im Uhrzigersinn bewegen.
  • Die vorstehende Beschreibung beispielhaft genannter Ausführungsformen der Erfindung wurden lediglich zum Zwecke der Erläuterung gegeben und die Beschreibung soll nicht abschliessend sein oder die Erfindung auf die spezifischen offenbarten Formen beschränken. Im Lichte der vorstehenden Lehre sind viele Modifikationen und Variationen möglich.
  • Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren praktischen Anwendung darzulegen, um so den Fachmann anzuregen, die Erfindung und verschiedene Ausführungsformen einzusetzen und dies mit verschiedenen Modifikationen, wie sie für die bestimmte, in Betracht gezogene Verwendungen geeignet sind.
  • Alternative Ausführungsformen werden dem Fachmann, an den sich die Erfindung richtet, offenbar, ohne von Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird daher vielmehr durch die anliegenden Ansprüche definiert als durch die vorstehende Beschreibung und die beispielhaft genannten, hier beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (20)

  1. Toner-Vorratsbehälter (200) zum Liefern von Toner an eine Vorrichtung, welcher umfasst: einen Behälter-Körper (210), welcher ein mittleres Element (210A) und ein vorderes Element (210B) aufweist, die einen Innenraum zur Aufnahme des Toners definieren, worin das vordere Element (210B) einen ersten Abdeckbereich (217) aufweist, ein ersten Bereich (216), der sich von dem ersten Abdeckbereich (217) in eine erste Richtung erstreckt, die entlang einer Längsachse des Behälter-Körpers (210) und auf das vordere Element (210B) zu verläuft, und einen zweiten Bereich (218), der sich von dem ersten Bereich (216) in die erste Richtung erstreckt; einen Freisetzungs-Mechanismus, welcher umfasst: eine Platte (220), die auf und senkrecht zu einer äußeren Oberfläche des zweiten Bereichs (218) angeordnet ist, und eine erste Seite und eine abgewandte zweite Seite aufweist, worin die erste Seite der Platte (220) eine erste Vertiefung (222) aufweist und eine erste Insel (222D), die von der ersten Vertiefung (222) umgeben ist, und worin die zweite Seite der Platte (220) eine zweite Vertiefung (224) aufweist und eine zweite Insel (224D), die von der zweiten Vertiefung (224) umgeben ist; ein elastisches Element (228), das ausserhalb des zweiten Bereichs (218) angeordnet ist; ein Freisetzungs-Element (230), welches umfasst: einen Freisetzungs-Bereich (232), der gleitend auf den zweiten Bereich (218) des Behälter-Körpers (210) aufgezogen ist, und eine Öffnung (235) umfasst, die mit der Innenraum des Behälter-Körpers (210) in fluider Verbindung steht, einen Drückbereich (236), der an einer Rückseite des Freisetzungs-Bereichs (232) angeordnet ist, der dem ersten Bereich (216) des Behälter-Körpers (210) gegenüberliegt, und einen Befestigungsaufbau (238), der sich von einer äußeren Seite des Freisetzungs-Bereichs (232) erstreckt und eine Befestigungsvertiefung (238A) aufweist, worin zwei Enden des elastischen Elements (228) gegen den ersten Bereich (216) des Behälters bzw. des Drückbereichs (236) des Freisetzungs-Bereich (230) drücken; und einen Vorsprungs-Bereich (234), der sich von dem Freisetzungs-Bereich (230) entlang der ersten Richtung erstreckt, worin das elastische Element (228) mit dem Freisetzungs-Bereich (232) in Eingriff steht; ein Eingriffs-Element (250), das einen Basis-Bereich (252) aufweist, der an dem Vorsprungs-Bereich (234) des Freisetzungs-Elements (230) überzugsmäßig angebracht ist, und einen Eingriffs-Bereich (254), der ausgestaltet ist, eine Andruckskraft von einem Antriebs-Element der Vorrichtung aufzunehmen; und ein Haken-Element (260), das eine erste Seite (262) und eine abgewandte zweite Seite (264) aufweist, worin die erste Seite (262) an der Befestigungsvertiefung (238A) bewegbar befestigt ist, und worin die zweite Seite (264) einen ersten Stift (264A) aufweist, der in der ersten Vertiefung (222) gleitend aufgenommen wird, und einen zweiten Stift (264B), der in der zweiten Vertiefung (224) gleitend aufgenommen wird; und ein Dichtelement (270), das auf den ersten Bereich (216), den zweiten Bereich (218), und den Freisetzungs-Bereich (232) aufgezogen ist, worin das Zusammenwirken des Haken-Elements (260), der ersten Vertiefung (222), und der zweiten Vertiefung (224) ermöglicht, dass sich der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) nur in eine Richtung bewegen.
  2. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 1, worin sich der erste Stift (264A) nur gegen den Uhrzeigersinn bewegt, und sich der zweite Stift (264B) nur im Uhrzeigersinn bewegt.
  3. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 1, worin die erste Seite der Platte (220) ein vorderes Ende (222A) weg von dem ersten Bereich (216) aufweist, und ein abgewandtes, rückseitiges Ende (222B), das mit dem ersten Bereich (216) in Kontakt steht, worin sich ein erster Vorsprung (222C) von dem rückseitigen Ende (222B) in die erste Richtung erstreckt; worin die erste Insel (222D) einen zweiten grossen Vorsprung (222E) aufweist und ein zweiten kleinen Vorsprung (222F), der sich in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt, einen zweiten vorderen Vorsprung (222G), der sich in die erste Richtung erstreckt, und eine erste Nut (222H), die zwischen dem zweiten grossen Vorsprung (222E) und dem zweiten kleinen Vorsprung (222F) angeordnet ist; und worin der erste Vorsprung (222C) und der zweite kleine Vorsprung (222F) nahe zu dem zweiten Bereich (218) angeordnet sind, und der zweite grosse Vorsprung (222E) weg von dem zweiten Bereich (218) angeordnet ist.
  4. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 3, worin die zweite Seite der Platte (220) ein vorderes Ende (224A) weg von dem ersten Bereich (216) aufweist und ein abgewandtes, rückseitiges Ende (224B), das mit dem ersten Bereich (216) in Kontakt steht, worin sich ein dritter Vorsprung (224C) von dem rückseitigen Ende (224B) in die erste Richtung erstreckt, und eine innere gerade Seite (224C1) entlang der Längsrichtung und nahe zu dem zweiten Bereich (218) aufweist, eine äußere gerade Seite (224C5) entlang der Längsrichtung und weg von dem zweiten Bereich (218), einen Peak (224C3), der der zweiten Nut (224H) gegenüberliegt, eine innere Neigung (224C2), die den Peak (224C3) und die innere gerade Seite (224C1) verbindet, und eine äußere Neigung (224C4), die den Peak (224C3) und die äußere gerade Seite (224C5) verbindet; die zweite Insel (224D) einen vierten grossen Vorsprung (224E) und einen vierten kleinen Vorsprung (224F) aufweist, der sich in die zweite Richtung erstreckt, einen vierten vorderen Vorsprung (224G), der sich in die erste Richtung erstreckt, und eine zweite Nut (224H), die zwischen dem zweiten grossen Vorsprung (224E) und dem zweiten kleinen Vorsprung (224F) angeordnet ist; und der vierte kleine Vorsprung (224F) weg von dem zweiten Bereich (218) angeordnet ist, und worin der vierte grosse Vorsprung (224E) nahe zu dem zweiten Bereich (218) angeordnet ist, worin der Peak (224C3) näher zu dem zweiten Bereich (218) angeordnet ist als that die zweite Nut (224H).
  5. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 4, worin in einem Anfangsstadium, der erste Stift (264A) an der ersten Nut (222H) angeordnet ist, und der zweite Stift (264B) an der zweiten Nut (224H) angeordnet ist.
  6. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 5, worin in einem Anfangsstadium, wenn die Andruckskraft auf das Eingriffs-Element (250) ausgeübt wird, das Eingriffs-Element (250) sich in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewegt, worin das Eingriffs-Element (250) anschliessend das Freisetzungs-Element (230) drückt, der Drückbereich (236) des Freisetzungs-Elements (230) das elastische Element (228) drückt, der Befestigungsaufbau (238) das Haken-Element (260) drückt, der erste Stift (264A) sich in die zweite Richtung entlang einer Innenseite des zweiten grossen Vorsprungs (222E) bewegt, der zweite Stift (264B) sich in der zweiten Richtung und nach aussen entlang der äußeren Neigung (224C4) bewegt, und verhindert wird, dass sich der erste Stift (264A) nach innen auf den zweiten Bereich (218) zu bewegt, so dass der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) sich nur in eine Richtung bewegen.
  7. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 6, worin sich der erste Stift (264A) bzw. der zweite Stift (264B) von der ersten Nut (222H) und der zweiten Nut (224H) nach aussen und nach oben auf die ersten Enden (222A) und (224A) der ersten Seite (220A) und der zweiten Seite (220B) der Platte (220) bewegen, so dass die Öffnung (235) des Freisetzungs-Bereichs (230) von dem Dichtungselement (270) befreit ist, um Toner aus dem Behälter-Körper (200) freizusetzen, worin der Toner-Vorratsbehälter in einem Betriebszustand ist.
  8. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 7, worin im Betriebszustand, wenn die Andruckskraft erneut auf das Eingriffs-Element (250) ausgeübt wird, das Eingriffs-Element (250) sich in die zweite Richtung bewegt, das Eingriffs-Element (250) anschließend das Freisetzungs-Element (230) drückt, der Drückbereich (236) des Freisetzungs-Element (230) das elastische Element (228) drückt, der Befestigungsaufbau (238) das Haken-Element (260) drückt, der zweite Stift (264B) sich in die zweite Richtung und innen entlang einer Innenseite der zweite Insel (224D) zwischen dem vierten vorderen Vorsprung (224G) und der vierten grossen Vorsprung (224E) bewegt, wobei verhindert wird, dass der erste Stift (264A) sich nach aussen bewegt, so dass sich der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) nur in eine Richtung bewegen.
  9. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 8, worin der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) jeweils von dem ersten Ende (222A) und (224A) der ersten Seite (220A) und der zweiten Seite (220B) der Platte (220) nach innen und nach unten auf die erste Nut (222H) und die zweite Nut (224H) bewegt werden, so dass die Öffnung (235) des Freisetzungs-Bereichs (230) durch das Dichtungselement (270) geschlossen ist.
  10. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 4, worin die erste Insel (222D) und der erste Vorsprung (222C) die erste Vertiefung (222) in vier Bereiche teilt: einen ersten Bereich (222M), der an der Rückseite der ersten Insel (222D) angeordnet ist, die nahe zu dem ersten Bereich (216) liegt, einen zweiten Bereich (222N), der an einer Seite der ersten Insel (222D) angeordnet ist, die weg von dem zweiten Bereich (218) liegt, einen dritten Bereich (222O), der in dem vorderen Bereich der erste Insel (222D) liegt, und einen vierten Bereich (222P), der an der anderen Seite der ersten Insel (222D) angeordnet ist, die nahe zu dem zweiten Bereich (218) liegt, worin der erste Bereich (222M) den zweiten Bereich (222N) und den vierten Bereich (222P) von der Rückseite der ersten Vertiefung (222) verbindet, und worin der dritte Bereich (222O) den zweiten Bereich (222N) und den vierten Bereich (222P) von der vorderen Seite der ersten Vertiefung (222) verbindet; und die zweite Insel (224D) und der dritte Vorsprung (224C) die zweite Vertiefung (224) in vier Bereiche teilt: einen fünften Bereich (224M), der an der Rückseite der zweiten Insel (224D) angeordnet ist, die nahe zu dem ersten Bereich (216) liegt, einen sechsten Bereich (224N), der an einer Seite der zweiten Insel (224D) angeordnet ist, die weg von dem zweite Bereich (218) liegt, einen siebten Bereich (224O), der in dem vorderen Bereich der zweiten Insel (224D) liegt, und einen achten Bereich (224P), der an der anderen Seite der zweiten Insel (224D) angeordnet ist, der nahe zu dem zweiten Bereich (218) liegt, worin der fünfte Bereich (222M) den sechsten Bereich (224N) und den achten Bereich (224P) von der Rückseite der zweiten Vertiefung (224) verbindet, und worin der siebte Bereich (224O) den sechsten Bereich (224N) und den achten Bereich (224P) von der vorderen Seite der zweite Vertiefung (224) verbindet.
  11. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 10, worin eine Weite des dritten Bereichs (222O) kleiner ist als eine Weite des siebten Bereichs (224O).
  12. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 11, worin der vierte vordere Vorsprung (224G) einer Aussenseite des dritten Bereichs (222O) entspricht, der von dem zweiten Bereich (218) weg liegt.
  13. Toner-Vorratsbehälter nach Anspruch 1, worin eine Weite der Befestigungsvertiefung (238A) etwas kleiner ist als ein Durchmesser der ersten Seite (262) des Haken-Elements (260).
  14. Freisetzungs-Mechanismus, der bei einem Toner-Vorratsbehälter (200) eingesetzt werden kann und umfasst: eine Platte (220), die an dem Toner-Vorratsbehälter angebracht ist und eine erste Vertiefung (222) und eine zweite Vertiefung (224) aufweist; ein Freisetzungs-Element (230), das auf einem vorderen Ende des Toner-Vorratsbehälters (200) gleitend aufgezogen ist, und eine Öffnung (235) umfasst, die mit einem Innenraum des Toner-Vorratsbehälters (200) in fluider Verbindung steht, und einen Drückbereich (236) und einen Befestigungsaufbau (238), der an einer Rückseite des Freisetzungs-Element (230) angebracht ist; ein elastisches Element (228), um eine elastische Kraft zu liefern, worin zwei Enden des elastischen Elements (228) gegen den Toner-Vorratsbehälter (200) bzw. den Drückbereich (236) des Freisetzungs-Bereich (230) drücken; und ein Haken-Element (260), das eine erste Seite (262) aufweist und eine abgewandte zweite Seite (264), worin die erste Seite (262) an dem Befestigungsaufbau (238) bewegbar befestigt ist, und worin die zweite Seite (264) einen ersten Stift (264A) aufweist, der in der ersten Vertiefung (222) gleitend aufgenommen ist, und einen zweiten Stift (264B), der in der zweiten Vertiefung (224) gleitend aufgenommen ist, worin das Freisetzungs-Element (230) ausgestaltet ist, eine Andruckskraft von einem Antriebs-Element einer Vorrichtung und die elastische Kraft des elastischen Elements (228) aufzunehmen; und wobei das Zusammenwirken der Andruckskraft, der elastischen Kraft, des Haken-Elements (260), der ersten Vertiefung (222), und der zweiten Vertiefung (224) ermöglicht, dass der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) sich nur in eine Richtung bewegen.
  15. Freisetzungs-Mechanismus nach Anspruch 14, welcher weiter ein Paar Rückhalteplatten (226) umfasst, die an der äußeren Oberfläche des Toner-Vorratsbehälters (200) angebracht sind, um das elastische Element (228) dazwischen zu halten.
  16. Freisetzungs-Mechanismus nach Anspruch 14, welches weiter ein Eingriffs-Element (250) umfasst, worin das Eingriffs-Element (250) einen Basis-Bereich (252) aufweist, an dem Freisetzungs-Element (230) überzugsmäßig angebracht ist, und einen Eingriffs-Bereich (254), der ausgestaltet ist die Andruckskraft von dem Antriebs-Element der Vorrichtung aufzunehmen.
  17. Freisetzungs-Mechanismus nach Anspruch 14, worin sich der erste Stift (264A) nur gegen den Uhrzeigersinn bewegt, und sich der zweite Stift (264B) nur im Uhrzeigersinn bewegt.
  18. Freisetzungs-Mechanismus nach Anspruch 14, worin der Befestigungsaufbau (238) eine Befestigungsvertiefung (238A) umfasst, und worin die erste Seite (262) des Haken-Elements (260) in der Befestigungsvertiefung (238A) befestigt ist, und in der Befestigungsvertiefung (238A) drehbar ist.
  19. Freisetzungs-Mechanismus nach Anspruch 14, worin die Platte (220) weiter eine erste Insel (222D) umfasst, die von einer ersten Vertiefung (222) umgeben ist, und eine zweite Insel (224D), die von der zweiten Vertiefung (224) umgeben ist, worin die erste Vertiefung (222) und die erste Insel (222D) an einer ersten Seite der Platte (220) angeordnet sind, und worin die zweite Vertiefung (224) und die zweite Insel (224D) an einer zweiten Seite der Platte (220) angeordnet sind, worin die erste Seite der Platte (220) abgewandt ist von der zweiten Seite der Platte (220); sich ein erster Vorsprung (222C) nach vorne von einem hinteren Ende der Platte (220) zu der ersten Vertiefung (222) erstreckt, die erste Insel (222D) einen zweiten grossen Vorsprung (222E) und einen zweiten kleinen Vorsprung (222F) aufweist, die sich nach hinten erstrecken, worin sich ein zweiter vorderer Vorsprung (222G) nach vorne erstreckt, und worin eine erste Nut (222H) zwischen dem zweiten grossen Vorsprung (222E) und dem zweiten kleinen Vorsprung (222F) angeordnet ist, worin der erste Vorsprung (222C) und der zweite kleine Vorsprung (222F) an einer Innenseite des Toner-Vorratsbehälters (200) angeordnet sind, und worin der zweite grosse Vorsprung (222E) an einer äußeren Seite des Toner-Vorratsbehälters (200) angeordnet ist; ein dritter Vorsprung (224C), der sich nach vorne von dem hinteren Ende der Platte (220) zu der zweiten Vertiefung (224) erstreckt, und eine innere gerade Seite (224C1) aufweist, eine äußere gerade Seite (224C5), einen Peak (224C3), der der zweiten Insel (224D) gegenüberliegt, eine innere Neigung (224C2), die den Peak (224C3) und die innere gerade Seite (224C1) verbindet, und eine äußere Neigung (224C4), die den Peak (224C3) und die äußere gerade Seite (224C5) verbindet, worin die zweite Insel (224D) einen vierten grossen Vorsprung (224E) und ein vierten kleinen Vorsprung (224F) aufweist, der sich nach hinten erstreckt, ein vierten vorderen Vorsprung (224G), der sich nach vorne erstreckt, und eine zweite Nut (224H), die zwischen dem zweiten grossen Vorsprung (224E) und dem zweite kleinen Vorsprung (224F) angeordnet ist, worin der vierte kleine Vorsprung (224F) an der äußeren Seite des Toner-Vorratsbehälters (200) angeordnet ist, und worin der vierte grosse Vorsprung (224E) an der Innenseite des Toner-Vorratsbehälters (200) angeordnet ist; und worin der Peak (224C3) des dritten Vorsprungs (224C) näher zu der Innenseite des Toner-Vorratsbehälters (200) liegt als die zweite Nut (224H).
  20. Freisetzungs-Mechanismus nach Anspruch 19, worin in einem Anfangsstadium, der erste Stift (264A) in der ersten Nut (222H) angeordnet ist, und der zweite Stift (264B) in der zweiten Nut (224H) angeordnet ist, wenn die Andruckskraft ausgeübt wird, worin sich der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) jeweils von der ersten Nut (222H) und der zweiten Nut (224H) nach aussen und nach oben auf ein vorderes Ende der Platte (220) bewegen, so dass die Öffnung (235) des Freisetzungs-Bereichs (230) exponiert ist, um Toner aus dem Behälter-Körper (200) freizusetzen, und worin der Toner-Vorratsbehälter in einem Betriebszustand ist; und wenn die Andruckskraft erneut ausgeübt wird, der erste Stift (264A) und der zweite Stift (264B) jeweils von dem vorderen Ende der Platte (220) nach innen und nach unten auf die erste Nut (222H) und die zweite Nut (224H) bewegt werden, so dass die Öffnung (235) des Freisetzungs-Bereichs (230) durch das Dichtungselement (270) geschlossen wird.
DE202016102220.7U 2015-10-07 2016-04-27 Toner Vorratsbehälter und Anwendung davon Expired - Lifetime DE202016102220U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/877,625 US9471004B1 (en) 2015-10-07 2015-10-07 Toner supply container and applications of same
US14/877,625 2015-10-07
US15/070,185 US9500985B1 (en) 2015-10-07 2016-03-15 Toner supply container and applications of same
US15/070,185 2016-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102220U1 true DE202016102220U1 (de) 2016-07-25

Family

ID=56682679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102220.7U Expired - Lifetime DE202016102220U1 (de) 2015-10-07 2016-04-27 Toner Vorratsbehälter und Anwendung davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500985B1 (de)
CN (1) CN205910499U (de)
DE (1) DE202016102220U1 (de)
TW (1) TWM529865U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD895723S1 (en) * 2018-08-13 2020-09-08 Linx Printing Technologies Limited Inkjet printhead

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022090641A (ja) 2020-12-07 2022-06-17 キヤノン株式会社 トナー容器、画像形成システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273328A (en) * 1990-09-27 1993-12-28 Nifco Inc. Lock mechanism and latch device
JP3126992B2 (ja) * 1991-03-01 2001-01-22 株式会社ニフコ ラッチ装置
ES2382727T3 (es) 2001-02-19 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de toner
US7729644B2 (en) * 2006-05-11 2010-06-01 Katun Corporation Toner cartridge
JP2011105468A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Seiko Epson Corp 被搬送材搬送装置及び画像処理装置
CN102331697B (zh) * 2011-07-22 2013-01-09 珠海天威飞马打印耗材有限公司 一种碳粉盒驱动结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD895723S1 (en) * 2018-08-13 2020-09-08 Linx Printing Technologies Limited Inkjet printhead

Also Published As

Publication number Publication date
TWM529865U (zh) 2016-10-01
CN205910499U (zh) 2017-01-25
US9500985B1 (en) 2016-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101332B3 (de) Tonerzuführbehälter und Anwendung davon
DE202014102906U1 (de) Getriebevorrichtung für eine Fotoleitertrommel
DE102018214162B4 (de) Gleitvorrichtung
DE102007039368A1 (de) Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug
DE102005022594A1 (de) Bildgebende Vorrichtung
DE10103517A1 (de) Variolinsensystem
DE2010752B2 (de) Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera
DE60105225T2 (de) Schnellwechsel-Stanzwerkzeughalteradapter zum Umwandeln von Einfachstanzmaschinen in Mehrfachstanzmaschinen
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102018219682A1 (de) Sitzpumpvorrichtung für fahrzeug
DE202016102220U1 (de) Toner Vorratsbehälter und Anwendung davon
DE202019005994U1 (de) Rotationskraftübertragungsbaugruppe
DE3519638C2 (de)
DE2054710A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung insbesondere einer gekrümmten Flache
DE1536417A1 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen auf Gegenstaende
DE202012100689U1 (de) Rotierbarer Korrekturroller
DE202023106525U1 (de) Booster-Mechanismus für Flüssigkeitsbehälter
DE102015120158A1 (de) Kabelverankerungsvorrichtung
DE1572668A1 (de) Dia-Wechselvorrichtung
DE102009040563A1 (de) Elektronisches Keilbremssystem
DE2153851A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE112016004081T5 (de) Treibstoffeinfüllstutzenvorrichtung
DE4242272C2 (de) Mechanischen Füllminenstift
DE202018101688U1 (de) Tonerkartuschen-Seitendeckel
DE3239834C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years