DE4338085A1 - Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Flüssigkeiten - Google Patents

Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4338085A1
DE4338085A1 DE4338085A DE4338085A DE4338085A1 DE 4338085 A1 DE4338085 A1 DE 4338085A1 DE 4338085 A DE4338085 A DE 4338085A DE 4338085 A DE4338085 A DE 4338085A DE 4338085 A1 DE4338085 A1 DE 4338085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
shaft
carrier disc
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338085C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALL BETON GmbH
Original Assignee
MALL BETON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALL BETON GmbH filed Critical MALL BETON GmbH
Priority to DE4338085A priority Critical patent/DE4338085C2/de
Priority to DE4307066A priority patent/DE4307066C2/de
Priority claimed from DE4307066A external-priority patent/DE4307066C2/de
Publication of DE4338085A1 publication Critical patent/DE4338085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338085C2 publication Critical patent/DE4338085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um das Regenwasser, insbesondere von Dachflächen oder auch von sonstigen wasserundurchlässigen Flächen zu nutzen, ist es bekannt, dieses Regenwasser in einer Zisterne zu sammeln und zu speichern. Eine solche Zisterne besteht üblicherweise aus einem in den Erdboden versenkten Schacht mit geschlosse­ nem Boden, der beispielsweise aus aufeinandergesetzten Betonringkörpern aufgebaut ist. Der Schacht weist einen Zulauf für das gesammelte Regenwasser auf. Ein Überlauf führt bei gefüllter Zisterne das überschüssige Regenwasser der Kanalisation oder einer Sickergrube zu. Um zu verhin­ dern, daß Laub, Kleingeäst, Partikelabplatzungen der Dach­ haut sowie sonstige Schmutzpartikel in das Wasser der Zi­ sterne gelangen, werden Filtereinrichtungen verwendet. Bei einer aus der DE 38 19 330 A1 bekannten Zisterne der ein­ gangs genannten Gattung ist hierzu zunächst an der Dachrinne ein Laubfang vorgesehen. In das Fallrohr der Dachrinne ist weiter ein Filtersieb eingesetzt. Schließlich wird das Regenwasser über einen Filter-Vorschacht der Zisterne zuge­ führt. Ein solcher Vorschacht kann mit Filterkies oder mit einem Filtertopf aus verzinktem Stahl, Kunststoff, Edelstahl oder dergleichen ausgestattet sein.
Ein solcher zusätzlicher Filter-Vorschacht ist aufwendig. Außerdem benötigt ein solcher Vorschacht eine gewisse Höhe, die auf Kosten des zur Verfügung stehenden Gefälles zu der Zisterne geht.
Aus der DE 39 34 633 C1 ist ein aus Betonringkörpern aufge­ bauter Schacht bekannt, der als Sickerschacht mit durchläs­ sigem Boden ausgebildet ist. In diesen Schacht ist ein Innenschacht mit geschlossenem Boden als speichernde Zister­ ne eingesetzt. Filtereinrichtungen sind nicht beschrieben.
Aus der DE 38 22 661 A1 ist ein aus Betonringkörpern aufge­ bauter Schacht bekannt, der ebenfalls als Sickerschacht dient. In den Schacht ist eine Filtereinrichtung eingesetzt, die aus einem textilen Filtersack besteht, der zur Befesti­ gung mittels eines Spannrings von innen gegen die Innenwand des Schachtes gepreßt wird. Das Einsetzen und Auswechseln des Filtersackes ist mühsam.
Aus der DE 40 36 598 A1 ist eine Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser bekannt, die aus einem Kunststofftank besteht, auf welchen eine Filtereinrichtung aufgesetzt ist, über die das Regenwasser in den Tank fließt. Die Filtereinrichtung besteht aus einer auf den Tank aufgesetzten Kunststoffwanne die an ihrem Boden über Einlaufstutzen mit dem Tank in Verbindung steht. In die Kunststoffwanne ist ein wannenför­ mig ausgebildetes Lochblech eingehängt, in welches ein Filtervlies eingelegt wird. Ein mittig in der Kunststoffwan­ ne vorgesehener Überlauf leitet bei starkem Wasseranfall oder bei zugesetztem Filter das nicht durch den Filter fließende Wasser direkt und ungefiltert in den Sammeltank. Die Vorrichtung, die im Keller aufgestellt wird, weist nur ein begrenztes Fassungsvermögen auf. Die Durchsatzmenge bzw. -geschwindigkeit der auf den Tank aufgesetzten Filtereinrich­ tung ist beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterein­ richtung zu schaffen, die kostengünstig hergestellt werden kann und sich problemlos auch für einen größeren Wasser­ durchsatz eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Filter­ einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß besteht die Filtereinrichtung aus einer Trägerscheibe, die in den Schacht eingesetzt wird und her­ ausnehmbare Filterelemente trägt. Die Trägerscheibe wird beim Aufbau des Schachtes vorzugsweise zwischen den Schacht und den Aufsatzkonus eingesetzt, so daß eine einfache, stabile und dauerhafte Befestigung der Trägerscheibe gewähr­ leistet ist. Vorzugsweise ist die Trägerscheibe als Gußteil aus Beton oder Stahlbeton hergestellt, wodurch sich eine kostengünstige Herstellung mit einer hohen Stabilität verei­ nigen läßt. Um die Stärke der Trägerscheibe, die bei der Herstellung aus Beton oder Stahlbeton etwa 10 cm beträgt, zu verringern, können auch andere Baustoffe wie z. B. Faserbeton verwendet werden, die bei geringerer Stärke die gleiche Festigkeit ergeben.
Die Filterelemente sind herausnehmbar in die Trägerscheibe eingesetzt, so daß sie bei Bedarf ausgetauscht oder zur Reinigung herausgenommen werden können. Dadurch kann der stabile dauerhafte Einbau der Trägerscheibe mit einer ein­ fachen Austauschbarkeit und Reinigungsmöglichkeit der Fil­ terelemente vereinigt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Trägerscheibe eine Scheibe mit Durchbrüchen, in die jeweils die Filterelemente eingesetzt werden. Um einen großen Durchtrittsquerschnitt für das Wasser zu erhalten, werden zweckmäßigerweise möglichst großflächige Durchbrüche vorgesehen und die Filterelemente sind als freitragende Platten in diese Durchbrüche einge­ setzt. Die Filterelemente können aus jedem geeigneten Mate­ rial hergestellt sein, welches eine ausreichende Stabilität und eine geeignete Porosität aufweist. Beispielsweise können Filterplatten aus Porenbeton oder aus einem porösen kerami­ schen Material hergestellt werden. Diese Materialien haben den Vorteil einer langen Haltbarkeit. Es können als Filter­ elemente auch mit einem Filtergewebe gespannte Rahmen ver­ wendet werden. Solche Filterelemente sind wegen ihres gerin­ geren Gewichtes leichter zu handhaben, weisen aber eine geringere Haltbarkeit auf.
Da die Trägerscheibe den gesamten Schachtquerschnitt über­ spannt, ergibt sich ein großflächiger Durchtrittsquerschnitt für das Wasser durch die Filterelemente. Diese große Filter­ fläche ermöglicht einen hohen Wasserdurchsatz, so daß auch ein hoher Regenwasseranfall aufgenommen werden kann. Weiter bedeutet die große Filterfläche eine geringe Gefahr des Zusetzens und Verstopfens der Filterelemente. Der großfläch­ ige Durchtritt des Wassers durch die Filterfläche bedeutet weiter, daß das Regenwasser gleichmäßig flächig von der Filtereinrichtung in das Wasser der Zisterne tropft. Dadurch wird eine Aufwirbelung des Wassers in der Zisterne und der auf dem Boden der Zisterne sedimentierten Schmutzstoffe verhindert.
Die Filtereinrichtung benötigt praktisch keine Höhe, so daß durch die Filtereinrichtung kein Höhenverlust im Einlaufge­ fälle zu der Zisterne verursacht wird.
Der Überlauf des Schachtes befindet sich oberhalb der Trä­ gerscheibe mit den Filterelementen. Der vertikale Abstand des Überlaufes über der Trägerscheibe bestimmt das Wasservo­ lumen, welches bei starkem Regenwasseranfall aufgenommen werden kann. Bei starkem Regenwasseranfall, der die Durch­ satzmenge der Filtereinrichtung überschreitet, läuft das Wasser über und ein großer Teil der auf den Filterelementen abgesetzten Schmutzstoffe wird über den Überlauf weggespült. Dadurch wird ein Selbstreinigungseffekt erreicht. Eine solche Reinigung kann auch mittels eines Naß-Staubsaugers oder dadurch bewirkt werden, daß der Filter mit einem ge­ richteten Wasserstrahl abgespült wird, um angesammelte Schmutzstoffe in den Überlauf zu befördern. Hierzu kann der Überlauf ein steckbares Rohr aufweisen, welches zum Abspülen der Filter herausgenommen wird. Schließlich ist auch eine Rückspülung der Filterelemente möglich, indem die Zisterne durch Zugabe von Leitungswasser bis über die Filtereinrich­ tung gefüllt wird, um so Schmutzstoffe aus den Filterelemen­ ten in den Überlauf zu spülen.
Die Filtereinrichtung ist in der Zisterne vom Außenlicht abgeschlossen und wird auf der kühlen Temperatur des Zister­ neninneren gehalten. In dieser dunklen und kühlen Umgebung bleiben die sich auf den Filterelementen ansammelnden Schad­ stoffe inaktiv und unschädlich. Bei Trockenperioden können die Filterelemente weitgehend austrocknen, was durch die Lüftungswirkung des Zulaufes unterstützt wird. Dieses Aus­ trocknen verhindert zusätzlich Keimbildungen in den Schmutz­ stoffen des Filters.
Es ist zweckmäßig, daß die Trägerscheibe den Querschnitt des Schachtes nicht vollständig verschließt, sondern ein Mann­ loch aufweist, welches die Inspektion und Reinigung des Schachtes unter der Filtereinrichtung ermöglicht. Das Mann­ loch weist einen nach oben aufgekanteten Überlaufrand auf, so daß das Überlaufen von ungefiltertem Wasser durch das Mannloch in die Zisterne ausgeschlossen ist. Um auch bei starkem Regenwasseranfall ein Überlaufen in das Mannloch zu verhindern, mündet der Überlauf des Schachtes unterhalb der Oberkante des Überlaufrandes.
Die Integration der Filtereinrichtung in den Schacht verrin­ gert die Herstellungs- und Montagekosten sowie den Umfang der Erdaushubarbeiten. Da sich die Filtereinrichtung in dem Schacht befindet, können mehrere Sammelleitungen in densel­ ben Schacht geführt werden, ohne daß zusätzliche Filterein­ richtungen benötigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Zisterne gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Filtereinrichtung und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes A in Fig. 1.
Die Zisterne besteht aus einem in den Erdboden 10 versenkten Schacht 12, der vorzugsweise durch einen fugenlos gegossenen Behälter aus Stahlbeton mit geschlossener Bodenfläche gebil­ det ist. Der Schacht 12 kann jedoch gegebenenfalls auch in an sich bekannter Weise aus aufeinandergesetzten Betonringen aufgebaut werden. Oben auf den Schacht wird ein Aufsatzkonus 14 aufgesetzt, der durch einen Deckel 16 verschlossen wird.
Zwischen den Schacht 12 und den Aufsatzkonus 14 wird eine aus Beton gegossene Trägerscheibe 18 eingesetzt. Die Träger­ scheibe 18 hat denselben Außendurchmesser wie der Schacht 12 und ist an ihrem äußeren Rand mit Falzen 20 versehen. Die Trägerscheibe 18 kann somit in gleicher Weise aufgesetzt werden, wie die bekannten Betonringe aufeinandergesetzt werden.
Die Trägerscheibe 18 überspannt den gesamten Innenquer­ schnitt des Schachtes 12. Mittig weist die Trägerscheibe 18 ein Mannloch 22 auf, welches von einem nach oben aufgekante­ ten Überlaufrand 24 umschlossen ist. In der Kreisringfläche zwischen dem Außenumfang und dem Überlaufrand 24 weist die Trägerscheibe 18 Durchbrüche 26 auf, die die Form von Kreis­ ringsektoren haben. Die Durchbrüche 26 sind in gleicher Winkelteilung über den gesamten Umfang verteilt, wobei ihr Innendurchmesser und ihr Außendurchmesser sowie ihr gegen­ seitiger Winkelabstand so gewählt sind, daß die gesamte Fläche der Durchbrüche 26 möglichst grob ist, jedoch die Stabilität der Trägerscheibe 18 nicht beeinträchtigt ist. Die Durchbrüche 26 sind an der Oberseite der Trägerscheibe 18 aufgeweitet, so daß sich ein ringsum laufender Auflage­ falz 28 bildet. In die Durchbrüche 26 sind Filterelemente in Form von Filterplatten 30 eingesetzt, die auf dem Auflage­ falz 28 auf liegen. Die Oberseite der Filterplatten 30 ist mit der Oberseite der Trägerscheibe 18 bündig. Die Filter­ platten 30 bestehen aus einem porösen Filtermaterial ausrei­ chender Festigkeit, z. B. aus einem Porenbeton. Die Filter­ platten 30 sind in die Durchbrüche 26 lose eingelegt, so daß sie herausgenommen werden können, wozu erforderlichenfalls an der Oberseite der Filterplatten 30 noch ein geeigneter Handgriff angebracht werden kann.
Oberhalb der Trägerscheibe 18 münden in den Aufsatzkonus 14 ein oder mehrere Zuläufe 32, über welche das gesammelte Regenwasser der Zisterne zugeführt wird. Vorzugsweise diame­ tral zu dem Zulauf 32 ist ein Überlauf 34 angeordnet, der zur Kanalisation oder einer Sickergrube führt. Der Überlauf 34 ist in ein Ablaufelement 36 integriert, welches in einen der Durchbrüche 26 in gleicher Weise eingesetzt ist, wie die Filterplatten 30. Das Ablaufelement 36 ist eine gegossene Betonplatte, in welcher eine vertikal durchgehende Kunst­ stoff-Rohrmuffe 38 eingegossen ist. In die Rohrmuffe 38 werden von oben ein Rohrstutzen 40 und von unten ein Rohr­ kniestück 42 eingesteckt, die jeweils durch eingelegte Dichtungsringe 44 in der Rohrmuffe 38 abgedichtet sind. Das Rohrkniestück 42 ist mit einem Anschlußrohr 46 zusammenge­ steckt, welches unterhalb der Trägerscheibe 18 mittels einer abdichtenden Rohrdurchführung 48 durch die Wand des Schach­ tes 12 geführt ist und zur Kanalisation führt. Die Oberkante des Rohrstutzens 40 liegt unterhalb der Oberkante des Über­ laufrandes 24 des Mannloches 22.
Fließt über den Zulauf 32 Regenwasser auf die Trägerscheibe 18, so verteilt sich dieses über die gesamte Fläche der Trägerscheibe 18, tritt durch die Filterplatten 30, so daß das gefilterte Regenwasser gleichmäßig verteilt in die Zisterne tropft. Fallen größere Mengen an Regenwasser an, als der Durchsatzmenge der Filterplatten 30 entspricht, so staut sich das Wasser auf der Trägerscheibe 18 bis zur Oberkante des Rohrstutzens 40 des Überlaufes 34. Wird die aufgestaute Wassermenge zu groß, so fließt die überschüssige Menge über den Überlauf 34 ab. Da die Oberkante des Rohr­ stutzens 40 tiefer liegt als die Oberkante des Überlaufran­ des 24, kann auch bei großem Wasseranfall kein ungefiltertes und mit Schmutzstoffen befrachtetes Wasser durch das Mann­ loch 22 in die Zisterne gelangen. Zur Reinigung der Filter­ platten 30 kann der Rohrstutzen 40 aus dem Ablaufelement 36 herausgezogen werden. Mit einem Wasserschlauch kann dann die Trägerscheibe 18 abgespült werden, um angesammelten Schmutz durch das Ablaufelement 36 direkt in die Kanalisation zu schwemmen.

Claims (13)

1. Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine in den Schacht (12) einsetzbare, den Schachtquerschnitt über­ spannende Trägerscheibe (18) aufweist und daß die Trä­ gerscheibe (18) durch herausnehmbare Filterelemente (Filterplatten 30) verschlossene Durchtrittsöffnungen (Durchbrüche 26) für die Flüssigkeit aufweist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerscheibe (18) zwischen zwei auf ein­ andergesetzte Schachtbauteile eingesetzt ist.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schachtbauteile mit Falz (20) aufeinander­ gesetzte Betonkörper (12, 14) sind und daß die Träger­ scheibe (18) mit entsprechenden Falzen (20) ihres Randes zwischen die Betonkörper (12, 14) einsetzbar ist.
4. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (18) ein Betongußteil ist.
5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (18) ein Mannloch (12) mit einem nach oben aufgekanteten Überlaufrand (24) aufweist.
6. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlauf (34) vertikal durch die Trägerscheibe (18) hindurchgeführt ist, mit einem Rohrstutzen (40) über die Trägerscheibe (18) nach oben ragt und unter der Trägerscheibe (18) seitlich durch die Wand des Schachtes (12) geführt ist.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rohrstutzen (40) in die Trägerscheibe (18) steckbar ist.
8. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnun­ gen der Trägerscheibe (18) durch einen oder mehrere großflächige Durchbrüche (26) gebildet sind, die durch die Filterelemente (Filterplatten 30) abgedeckt sind.
9. Filtereinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (26) in Form von Kreisringsektoren um das Mannloch (22) herum angeordnet sind.
10. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filterelemente als starre Filterplatten (30) ausgebildet sind, die die Durchbrüche (26) freitra­ gend abdecken.
11. Filtereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filterplatten (30) in einen Auflagefalz (28) der Durchbrüche (26) einlegbar sind.
12. Filtereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filterplatten (30) aus Porenbeton, aus einem porösen Keramikmaterial, aus einem mit Filterge­ webe bespannten Rahmen oder dgl. bestehen.
13. Filtereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7 und einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (34) ein Ablaufelement (36) durchsetzt, welches in entsprechender Weise wie die Filterelemente (Filter­ platten 30) in einen der Durchbrüche (26) der Träger­ scheibe (18) eingesetzt ist.
DE4338085A 1993-03-06 1993-03-06 Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Regenwasser Expired - Fee Related DE4338085C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338085A DE4338085C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Regenwasser
DE4307066A DE4307066C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Zisterne zum Sammeln und Speichern von Regenwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338085A DE4338085C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Regenwasser
DE4307066A DE4307066C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Zisterne zum Sammeln und Speichern von Regenwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338085A1 true DE4338085A1 (de) 1994-09-08
DE4338085C2 DE4338085C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=6482106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338085A Expired - Fee Related DE4338085C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Regenwasser

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687469A5 (de)
DE (1) DE4338085C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610743A1 (de) * 1995-03-20 1997-05-15 Thilo Herrmann Bodenfilter für die Regenwassernutzung
DE19547379A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Martin Dipl Ing Bullermann Regenwasserspeicher
DE19655160C2 (de) * 1995-03-20 2002-02-21 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Verschlußeinrichtung
DE102008015157A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Wärmespeicher zur Installation im Erdreich
LU101278A1 (fr) 2018-06-28 2019-12-30 M H C Nv Citerne d'eau de pluie
LU500616A1 (fr) 2020-09-04 2022-03-04 Ecobeton Water Tech Nv Réservoir d'eau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404609B (de) * 1997-03-10 1999-01-25 Fleischhacker Gerhard Schachtabdeckung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102355A1 (de) * 1981-10-01 1984-03-14 Oscar Sven Arntyr Filtrier- und sammelvorrichtung für abwasserkanäle.
US4728422A (en) * 1984-07-21 1988-03-01 Thule United Limited Sifting frame assembly with differentially tensioned screens
DE8800277U1 (de) * 1987-04-04 1988-07-28 Manke, Ralf, 2000 Hamburg, De
DE3819330A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Waldemar Jehle Regenwassernutzungssystem
DE3822661A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Paul Schreck Filtervorrichtung
DE3934633C1 (en) * 1989-10-17 1991-02-14 Bernhard Maria Dr.Med. 8000 Muenchen De Schroff Collector for rain water - tank sealed at bottom and mounted coaxially in drainage pit
DE4036598A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Guenter A Dipl Ing Quast Vorrichtung zum sammeln und verteilen von regenwasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102355A1 (de) * 1981-10-01 1984-03-14 Oscar Sven Arntyr Filtrier- und sammelvorrichtung für abwasserkanäle.
US4728422A (en) * 1984-07-21 1988-03-01 Thule United Limited Sifting frame assembly with differentially tensioned screens
DE8800277U1 (de) * 1987-04-04 1988-07-28 Manke, Ralf, 2000 Hamburg, De
DE3819330A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Waldemar Jehle Regenwassernutzungssystem
DE3822661A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Paul Schreck Filtervorrichtung
DE3934633C1 (en) * 1989-10-17 1991-02-14 Bernhard Maria Dr.Med. 8000 Muenchen De Schroff Collector for rain water - tank sealed at bottom and mounted coaxially in drainage pit
DE4036598A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Guenter A Dipl Ing Quast Vorrichtung zum sammeln und verteilen von regenwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract U- 44 534 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610743A1 (de) * 1995-03-20 1997-05-15 Thilo Herrmann Bodenfilter für die Regenwassernutzung
DE19610743C2 (de) * 1995-03-20 2001-01-04 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser
DE19655160C2 (de) * 1995-03-20 2002-02-21 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Verschlußeinrichtung
DE19655159C2 (de) * 1995-03-20 2002-03-07 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Dichtbahn
DE19655158C2 (de) * 1995-03-20 2002-03-14 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Stauraum
DE19547379A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Martin Dipl Ing Bullermann Regenwasserspeicher
DE19547379C2 (de) * 1995-12-19 1999-11-18 Martin Bullermann Regenwasserspeicher
DE102008015157A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Wärmespeicher zur Installation im Erdreich
LU101278A1 (fr) 2018-06-28 2019-12-30 M H C Nv Citerne d'eau de pluie
DE102019117024A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 M.H.C. Nv Regenwassertank
BE1026383A1 (nl) 2018-06-28 2020-01-20 M H C Nv Regenwater tank
BE1026473B1 (nl) * 2018-06-28 2020-02-13 M H C N V Regenwater tank
BE1026383B1 (nl) * 2018-06-28 2020-07-10 M H C Nv Regenwater tank
LU500616A1 (fr) 2020-09-04 2022-03-04 Ecobeton Water Tech Nv Réservoir d'eau
DE102021122297A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ecobeton Water Technologies Nv Wassertank
BE1028583A1 (nl) 2020-09-04 2022-03-28 Ecobeton Water Tech Nv Watertank
DE102021122297B4 (de) 2020-09-04 2023-05-04 Ecobeton Water Technologies Nv Wassertank

Also Published As

Publication number Publication date
CH687469A5 (de) 1996-12-13
DE4338085C2 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
DE3419163C2 (de)
DE102011001356B4 (de) Versickerungsanordnung
DE4307066C2 (de) Zisterne zum Sammeln und Speichern von Regenwasser
DE10143985C1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE4338085C2 (de) Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Regenwasser
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
DE102007012266B4 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
AT400960B (de) Bodenflächenbefestigung
EP0979902B1 (de) Brunnenstube, und Absetzbecken für eine Brunnenstube
EP0946241B1 (de) Anlage zur abwasserreinigung
EP0753631B1 (de) Regenwasser-Nutzungs-und Reinigungseinrichtung
EP0699255B1 (de) Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff
DE10326636A1 (de) Schachtabdeckung mit Belüftung
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
EP1126090B1 (de) Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
EP0675238A2 (de) Geruchsschutz für einen Sammelschacht
DE19701522C1 (de) Entwässerungssystem
DE102013005953A1 (de) Wartungsfreundliche leicht handhabbare Versickerungsanordnung mit vorschaltbarer Filtereinrichtung und Verwendung derselben
DE19714739A1 (de) Regenwasserspeicher
EP2365140A2 (de) Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme
DE202007003813U1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
AT396144B (de) Gehaeuse fuer eine schmutzwasserhebeanlage
DE19818427A1 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4307066

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4307066

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4307066

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4307066

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee