DE433789C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE433789C
DE433789C DEA45864D DEA0045864D DE433789C DE 433789 C DE433789 C DE 433789C DE A45864 D DEA45864 D DE A45864D DE A0045864 D DEA0045864 D DE A0045864D DE 433789 C DE433789 C DE 433789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ring
shut
channel
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA45864D priority Critical patent/DE433789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433789C publication Critical patent/DE433789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/36Carburettors having fitments facilitating their cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser. Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergaser für flüssige Brennstoffe und besteht in einer Vorrichtung, die gestattet, die Düsen während des Betriebes ohne Stillsetzen des Motors auszuwechseln, und zwar die Leerlaufdüse während Belastung oder Leerlauf des Motors und die Hauptdüse während Leerlauf des Motors.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß von den zwei hintereinander angeordneten Leerlaufdüsen die in der Stromrichtung des Brennstoff-Luftgemisches dem Motor zunächst liegende von einem Absperrring umgeben ist, der die Abschaltung dieser Düse ermöglicht und gleichzeitig die Linmittelbare Verbindung zwischen der anderen Düse und dem Motor herstellt. Die Hauptdüse ist gleichfalls absperrbar durch einen sie umgebenden Absperring.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einem Turbinenvergaser veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch einen derartigen Vergaser, Abb. 2, eine Stirnansicht nach Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht nach Abb. i, Abb. 4 einen Längsschnitt durch einen Ab- sperring für eine Leerlaufdüse, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie A-B der .,#.bb. 4.
  • Die Erfindung kann naturgemäß an Vergaseri, beliebiger Art zur Verwendung kominen und ist demgemäß auf die dargestellte Anwendung in Turbinenvergasern nicht beschränkt.
  • Bei dein dargestellten Vergaser ist a der Schwimmerbehälter, aus dem der Brennstoff durch eine Leitung b den Düsen zuläuft. c und d sind zwei Leerlaufdüsen, denen die Luft durch einen Kanal f zugeführt wird. Die in dem Strom des Brennstoff-Luftgemisches dem Motor zunächst liegende Düse d ist in einen Absperring g eingeschraubt, der seinerseits wieder in das Gehiuse eingeschraubt ist. Dieser Ring g (Abb. 4 und 5) weist eine radiale Bohrung h und eine dieser Bohrung gegenüberliegende, sich über den halben Umfang des Ringes erstreckende Nut i auf. Soll mit der Düse d gefahren werden, so wird die öffnung h derart eingestellt, daß sie die Düse mit dem zu der Drosselklappe führenden Kanal k verbindet, während die andere Leerlaufdüse c durch Drehung abgestellt wird. Die Luft aus dem Kanal f kann dann durch die Ringnut w zu der Düse d gelangen. Soll die Düse d ausgewechselt und statt dessen mit der Düse c gefahren werden, so wird der Ring g um go' gedreht, derart, daß die Nut i die Düse c mit dem Kanal k verbindet, während die Offnung h durch die Wand der Bohrung abgeschlossen ist. Die Düse d kann dann herausgeschraubt werden, ebenso wie die Düse c herausgeschraubt werden kann, wenn d in Betrieb ist.
  • Die Hauptdüsel ist gleichfalls von einem Absperringin umgeben, der jedoch einfach senkrecht zur Achse mit einer Bohrung n versehen ist. Durch Drehen dieses Absperringes kann die Brennstoffzufuhr zu der Düse abgeschnitten und die Düse selbst herausgenommen werden, ohne daß der Motor stillgesetzt zu werden braucht. Naturgemäß kann er während der Auswechselung nur leer laufen, was jedoch kein Nachteil ist, da eine Verstopfung der Hauptdüse fast nie eintritt. Statt des Absperringesin kann naturgemäß auch in bekannter Weise in der Brennstoffzuführungsleitung o, die zu der Hauptdüse führt, ein Absperrhahn o. dgl. angeordnet werden. Zweckmäßig wird noch in bekannter Weise ein die Leerlaufdüsen mit dem Zerstäuberratim der Hauptdüse verbindender Kanal a vorgesehen, der es ermöglicht, bei Belastung in den Leerlaufdüsen etwa noch in geringem Maße zerstäubten Brennstoff dem genannten Zerstäuberraum zuzuführen.
  • Bei dem dargestellten Vergaser wird der aus der Hauptdüse austretende zerstäubte Brennstoff in einer Schleudertrommel, p zentrifugiert und durch durchlochte Querwände geschlagen. Diese Schleudertrommel kann in bekannter Weise entweder durch einen neben den Rippen r durchtretenden Luftstrom mittels Flügeln s gedreht oder unmittelbar vom Motor aus angetrieben werden.
  • Um den Vergaser an Motoren jeder Art anbringen zu können - sei es, daß die Vergaserseite sich rechts oder links desselben befindet -, ist der Saugstutzen t um iSoc' drehbar angeordnet, so daß der Flansch u, sich entweder rechts oder links des Vergasers befindet.
  • Die ständige Verbindung des bei der Drosselklappe mündenden Leerlaufkanals mit dem Kanal k wird hierbei dadurch erreicht, daß der Leerlaufkanal zweimal vorgesehen ist, und zwar bei v und v" oberhalb und unterhalb des Satigstutzens t. Einer von diesen beiden Kanälen v und v' wird also ständig in Verbindung mit dem Kanal k sein, gleichgültig nach welcher Seite der Saugstutzen gedreht ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRüciiE: . ergaser für flüssige Brennstoffe mit i V zwei hintereinander angeordneten Leerlaufdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Strom des Brennstoff-Luftgemisches dem Motor zunächst liegende Düse (d) von einem Absperring (g) umgeben ist, der derart ausgebildet ist, daß in der einen Stellung dieses Ringes die Düse (d) durch eine öffnung (h) mit dem Leerlaufkanal (k) in Verbindung gebracht wird, während in der anderen Stellung desselben die Düse (c) durch eine Nut (i) an diesen Kanal unter Absperrung der Düse (d) angeschlossen wird.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i mit abschaltbarer Hauptdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung der Hauptdüse (1) durch einen sie umgebenden Ab- sperring (m) bewirkt wird.
DEA45864D 1925-09-09 1925-09-09 Spritzvergaser Expired DE433789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45864D DE433789C (de) 1925-09-09 1925-09-09 Spritzvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45864D DE433789C (de) 1925-09-09 1925-09-09 Spritzvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433789C true DE433789C (de) 1926-09-11

Family

ID=6934956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45864D Expired DE433789C (de) 1925-09-09 1925-09-09 Spritzvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257470C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE433789C (de) Spritzvergaser
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE366060C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit schiefwinklig in den Mischraum einmuendenden symmetrischen Brennstoffzuleitungen
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
DE427878C (de) Spritzvergaser
DE381379C (de) Spritzvergaser
EP0191370B1 (de) Luftansaugstutzen für Vergaser
DE354605C (de) Vergaser
DE352499C (de) Gemischerzeuger fuer OElmaschinen
DE403355C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE810087C (de) Mischduese fuer Brennkraftmaschinen mit Zweistoffbetrieb
DE374738C (de) Vergaser mit Luftdrossel und Brennstoffregelnadel
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser
DE723714C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE826087C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer Rohoelbetrieb
DE366756C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE622531C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkragftmaschinen
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE413166C (de) Spritzvergaser
DE698191C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE690418C (de) Viertakteinspritzbrennkraftmaschine, die beim Anlassen Gemisch ansaugt
DE358739C (de) Vergaser fuer schwer zu vergasende Brennstoffe