DE4337158A1 - Automatische Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser - Google Patents

Automatische Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser

Info

Publication number
DE4337158A1
DE4337158A1 DE4337158A DE4337158A DE4337158A1 DE 4337158 A1 DE4337158 A1 DE 4337158A1 DE 4337158 A DE4337158 A DE 4337158A DE 4337158 A DE4337158 A DE 4337158A DE 4337158 A1 DE4337158 A1 DE 4337158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
glass
machine according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4337158A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Jean Marcel Lecerf
Jean-Louis Paul Emile Simon
Raynald Gaston Marcel Longuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHMANN OPTICAL ENG
Original Assignee
BUCHMANN OPTICAL ENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHMANN OPTICAL ENG filed Critical BUCHMANN OPTICAL ENG
Publication of DE4337158A1 publication Critical patent/DE4337158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Ma­ schine zum Schleifen und Facettieren von Brillengläsern.
Konventionelle Maschinen zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser enthalten einen U-förmigen Schlitten, der verschiebbar und hin- und hergehend auf einer fest­ stehenden Horizontalwelle montiert ist, eine zweite, senk­ recht zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schlittens montierte aus zwei Teilen, zwischen denen das zu bearbei­ tende Glas eingespannt ist, gebildete drehende Horizontal­ welle, und eine dritte drehende Horizontalwelle, die minde­ stens einen Schleifkörper und, spezieller, Schleifkörper zum Trimmen von Kanten und Facettieren trägt.
Wenn ein Rohling eines optischen Glases mit dickem Rand in die Form der Fassung gefräst worden ist, weist die Schnitt­ fläche des Glases eine zylindrische Form auf, und es muß eine Facettieroperation ausgeführt werden, bei der das Glas zur Formung auf der Schnitt fläche einer Facette mit V-Querschnitt, die zwischen den Rändern ihrer Peripherie liegen muß, geführt wird, wobei diese vorstehende Facette dafür bestimmt ist, in die Nut der Fassungswurzel einzupas­ sen.
Die Ausführung einer solchen Facette mit handgesteuerten Vorrichtungen ist außerordentlich schwierig.
Es ist schon vorgeschlagen worden, auf ein "Freie Facette" genanntes System zurückzugreifen, bei dem man die Schnitt­ fläche des Rohlings in eine V-förmige Auskehlung eines Schleifkörpers einbringt und der das freie Glas tragenden Welle während des Schleifvorgangs ermöglicht, sich in Translationsbewegung zu verschieben.
Mit diesem System wird jedoch kein völlig zufriedenstellen­ des Ergebnis erzielt.
Es ist vielmehr wünschenswert, eine Vorrichtung realisieren zu können, mit der eine Facette auf der Schnitt fläche eines ophthalmischen Glases automatisch und mit hoher Genauigkeit geführt werden kann.
Zu diesem Zweck wird in der Patentanmeldung EP-A-0281.480 eine Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser des obenerwähnten Typs vorgeschlagen, die einen Fühler enthält, der so angepaßt ist, daß er in Kontakt mit der Schnittfläche eines gefrästen Rohlings bleibt, dabei senkrecht zu dieser Schnittfläche steht, und für die Mes­ sung des Abstands L1 des Flächenrands vor dem Glas im Verhältnis zu dem eines flachen Glases, bei dem L1 = 0 ist, eingerichtet ist.
Diese Lösung ist nicht völlig zufriedenstellend, weil die Beschaffenheit des Meßfühlers, der ein mechanischer Meß­ fühler mit komplizierter und teurer Struktur ist, seinen Gebrauch erschwert. Außerdem ist der Fühler zerbrechlich und sein Kontakt mit der Schnitt fläche des Glases verur­ sacht Verschleißerscheinungen am Fühler, wobei die Genauig­ keit der gemessenen Daten zu eng von der Beschaffenheit des Fühlers abhängig ist.
In der Patentanmeldung DE-A-38 42 601 ist schon vorgeschla­ gen worden, eine Fühlgabel zu verwenden, deren beide Zähne sich jeweils über eine der beiden Seiten des Rohlings- Schleifkörpers erstrecken und gegen welche die konvexen Vorderkanten und konkaven Hinterkanten des zu schleifenden Glases alternierend anstoßen.
Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Anordnung ist besonders kompliziert und kostspielig, und vor allem sind die beiden Zweige der Fühlgabel, die elastisch verformbar sein müssen, zerbrechlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe einer Schleifmaschine, bei der die Einrichtungen zur Messung des Abstands L1 zwischen der Tangentialebene am Pol der kon­ vexen Vorderkante des Glases und dem Rand der Vorderkante besonders einfach zu verwenden, billiger und weniger zer­ brechlich sind.
Zu diesen Zweck schlägt die Erfindung eine Schleifmaschine des obenerwähnten Typs vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Meßeinrichtungen aufweisen: eine Referenzfläche, die in axialer Translationsbewegung mit dem Schleifkörper verbunden ist, die sich in einer radial senkrechten Ebene zur Drehachse des Schleifkörpers erstreckt, und gegen welche mindestens ein Punkt des Rands der konvexen Vorder­ kante des Glases durch Translationsbewegung des Schlittens mit einem Meßfühler zur Messung der Translationsbewegungen des Schlittens im Verhältnis zum Schleifkörper in Kontakt gebracht wird, und Einrichtungen zur Analyse und Verarbei­ tung von Signalen, die vom Verschiebungsmeßfühler zur Erfassung der Kontaktierung des Glasrandes mit der Anschlagfläche gesendet werden, um davon den Abstand L1 abzuziehen.
Die Anordnung nach der Erfindung ist deshalb besonders einfach, weil der Verschiebungsmeßfühler ein Meßfühler für die Translationsbewegungen des Schlittens mit klassischem Aufbau und in einem vom Schleifbereich entfernten Bereich angeordnet ist.
Nach anderen Merkmalen der Erfindung
  • - ist die Referenzfläche eine radiale, ringförmige Referenzfläche eines in Translation mit dem Schleif­ körper verbundenen Organs;
  • - umfaßt der Schleifkörper zwei nebeneinanderliegende Schleifkörperendstücke, speziell ein Endstück für den Rohling und ein Endstück für die Fertigbearbeitung, und die ringförmige Referenzfläche ist im Verbin­ dungsbereich zwischen den beiden Schleifkörper­ endstücken angeordnet;
  • - wird die ringförmige Referenzfläche durch die Radial­ fläche eines Ansatzes des Schleifkörpers gebildet;
  • - wird die Referenzfläche durch den ringförmigen Umfangsteil einer der beiden Flächen gebildet, die gegenüber einer Scheibe, die gegen eine Radialfläche des Schleifkörpers zur Auflage kommt, liegen;
  • - ist die Scheibe zwischen den nebeneinanderliegenden Radialflächen der beiden Endstücke des Schleifkörpers angeordnet;
  • - ist die Scheibe in Rotation mit dem Schleifkörper Verbunden;
  • - ist die Scheibe auf der Antriebswelle des Schleif­ körpers lose drehend montiert.
  • - enthält die Maschine einen Meßfühler zur Ermittlung der winkeligen Stellung des Glases um die Achse des Schlittens, der das Glas trägt, derart, daß die Mes­ sung des Abstands L1 an mindestens einem bestimmten Punkt des Rands der konvexen Vorderkante des Glases erfolgen kann;
  • - wird die Messung des Abstands L1 an vier aufeinander­ folgenden, in winkeligen Abständen von deutlich 90° verteilten Meßpunkten vorgenommen.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung offensicht­ lich, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird; in diesen Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer Schleif- und Facettiermaschine konventioneller Struktur, bei der die Erfindung angewandt ist;
Fig. 2 ein Aufriß vom Ende der Maschine in Fig. 1;
Fig. 3 eine Rißansicht der Schnitt fläche eines optischen Glases; und
Fig. 4 ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 mit der Darstellung der Facettenform auf der Schnittfläche des Glases.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 enthält eine konventionelle Schleif- und Facettiermaschine einen U-förmigen Schlitten, der sich auf einer (nicht dargestell­ ten) Horizontalwelle hin- und herbewegt, und zwischen dessen Schenkeln eine zweite, von einem Motor M angetrie­ bene Horizontalwelle 2 aus zwei Teilen drehbar montiert ist, zwischen die ein Rohling 3 eines ophthalmischen Glases eingespannt ist, der auf einem auf einer dritten Horizon­ talwelle 5, die drehbar von einem Motor M′ angetrieben wird, drehbar montierten Schleifkörper gefräst wird.
Wie schon bekannt ist, enthält die Maschine auch Einrich­ tungen 6, wie einen Meßfühler mit Codierrad, der die augen­ blickliche Erfassung der winkeligen Stellung der Welle 2, und deshalb der winkeligen Stellung des Glases 3 um die Drehachse der Welle 2 ermöglicht.
Nach der Erfindung enthält die Maschine Einrichtungen für die Messung des Abstands L1 zwischen der Referenzebene P0, die den Pol O der sphärischen, konvexen Fläche des Glases tangiert, und dem Rand A der konvexen Fläche des Glases.
Diese Meßeinrichtungen umfassen einen Meßfühler 18, der in Fig. 1 schematisch in Form eines elektrischen Rheostat­ potentiometers dargestellt ist, der die Messung der Trans­ lationsverschiebungen des Schlittens 1, und damit des Glases 3 im Verhältnis zum Maschinenrahmen und damit im Verhältnis zum Schleifkörper ermöglicht.
Die Meßeinrichtungen umfassen außerdem eine Referenzfläche S, die in der in den Figuren veranschaulichten Ausführungs­ form durch die ringförmige Fläche des Radialansatzes des Schleifkörpers gebildet, welche das Endstück für den Roh­ ling 4 vom Endstück für die Fertigbearbeitung 4A des Schleifkörpers, die sich axial zu beiden Seiten der Fläche S links bzw. rechts bei Anschauung der Fig. 1 erstrecken, trennt.
Nach einer bekannten Konzeption besteht der Schleifkörper am häufigsten aus zwei angrenzenden und unterschiedlichen Schleifkörperendstücken, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 5 montiert sind.
Der Halbmesser der ringförmigen Referenzfläche, der sich aus der Differenz zwischen den Durchmessern der beiden angrenzenden Flächen der beiden Schleifkörperendstücke ergibt, wird reduziert, zum Beispiel um die Größenordnung von 1 bis 2 mm.
Die Maschine enthält außerdem elektronische Signalanalyse- und Signalverarbeitungseinrichtungen, die schematisch in Form eines Blocks 12 dargestellt sind, und speziell Analog- Digital-Wandler 13 und 14 und einen Rechner 15 umfassen, die aus den von den Meßfühlern 6 und 18 übermittelten Daten, wie im Folgenden erläutert wird, Signale für die Steuerung der Bewegungen des Schlittens 1, die bei der Facettierung der Schnittfläche auf dem Endstück für die Fertigbearbeitung 4A des Schleifkörpers verwendet werden, bilden können.
Numerisch gesteuerte Schleifmaschinen, bei denen keine Formschablone 16 verwendet, und diese Schablone durch eine um die Welle 2 konzentrische runde Scheibe ersetzt wird, funktionieren durch Ausgaben aus einer Datei mit gespei­ cherten Formen, welche die automatische Steuerung der verschiebbaren Anlagefläche 17 ermöglicht.
Bei Betrachtung der Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Schnitt fläche des Glases in Form von zwei deutlich parallelen Seitenrändern A und B, die aus den Punktreihen a1-b1, a2-b2, ai-bi usw. gebildet werden und den verschiedenen winkeligen Stellungen des Glases entsprechen, gebildet werden kann. Eine gestrichelte Linie C stellt plastisch die Meßlinie des freien Facettenrands 9 dar, der auf der Schnittfläche 8 des Glases geformt wird.
Wenn die Messung des Abstands L1 vorgenommen werden soll, be­ wirken die Steuereinrichtungen der Maschine die Unterbrechung der Drehung der Welle 2, dann die Translationsverschiebung des Schlittens von links nach rechts derart, daß der Umfangsrand der konvexen Vorderkante des Glases zur Auflage auf die ringförmige Referenzfläche S kommt - siehe Fig. 1.
Bei dieser Translationsverschiebung sendet der Verschie­ bungsmeßfühler 18 Signale an die Einheit 12, die, bei Abbruch der Translation, wobei der Umfangsrand A zur Auf­ lage auf den Radialansatz S kommt, einerseits den Abstand L1 davon abzieht und berechnet.
Der Meßvorgang kann zum Beispiel an vier Punkten a1, a2, a3 und a4 des Rands der Vorderfläche des Glases, die zum Beispiel, wie in Fig. 2 dargestellt, regelmäßig um 90° verteilt sind und deutlich den vier Winkeln des Glases entsprechen, wiederholt werden.
Deshalb ermöglicht die Maschine nach der Erfindung die Anwendung eines Verfahrens für die Messung des Abstands L1, bei dem die konvexe Fläche des Glases die Referenzfläche S nicht kontaktieren muß.
Falls die Facette 9 eine reduzierte Breite "1", im allge­ meinen < 3 mm, aufweist, ist sichergestellt, daß sie immer im Dickenbereich ai, bi liegt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich und wegen der Ausführungsform nach der Erfindung ist der Kontaktpunkt des Umfangsrands der konvexen Vorderkante im gleichen Halbmesser angeordnet wie der Schleifpunkt PM, und es ist deshalb nicht erforder­ lich, Korrekturen durch Berechnung wie in bestimmten Vor­ richtungen nach dem Stand der Technik vorzunehmen.
Wenn der Radialansatz, der die Referenzfläche S bildet, aus dem Ansatz des eigentlichen Schleifköpers besteht, und weil der Schleifkörper mit hoher Drehzahl dreht, ist es wün­ schenswert, diesen Ansatz mit einem verschleißfesten Werk­ stoff zu überziehen.
Wenn jedoch die Fläche S selber eine Reibwirkung aufweist, wird der Rand der konvexen Fläche des Glases sehr gering­ fügig genarbt, aber diese Markierung erfolgt in einem Überdickenbereich, der bei der Fertigbearbeitung zur Facet­ tenformung wieder verschwindet.
Nach Abschluß des Meßvorgangs vergleichen die Rechen­ vorrichtungen 12 die Stellung der gemessenen Punkte ai mit der theoretischen Stellung der programmierten und gespei­ cherten Facette. Wenn diese Stellungen nicht überein­ stimmen, modifizieren die Recheneinrichtungen 12 die Steu­ erparameter der Schleifmaschine, um den Übereinstimmungs­ fehler zu korrigieren.
Diese Korrektur erfolgt dadurch, daß eine Drehung im Raum der theoretischen Sphäre bewirkt wird. Wenn nach Abschluß dieser Korrektur keine Übereinstimmung mit der programmier­ ten Facette erzielt wird, muß eine andere theoretische Sphäre verwendet werden.
Daraus ergibt sich die Feststellung, daß beim Vorgang der Messung des Abstands L1 weder die Drehung des Schleifkör­ pers gestoppt noch die Besprühung zeitweise unterbrochen werden müssen.
Als Variante kann die Referenzfläche S aus einer der beiden Radialflächen bestehen, die einer zwischen den beiden Endstücken des Schleifkörpers angeordneten und auf der Antriebswelle 5 des Schleifkörpers montierten Referenz­ scheibe gegenüberliegen.
Die Scheibe kann drehbar mit dem Schleifkörper angetrieben werden oder Einrichtungen, zum Beispiel ein Wälzlager, enthalten, die ihre lose drehbar bewegliche Montage auf der Welle 5 ermöglichen, um Narbenerscheinungen auf dem Rand der konvexen Außenkante des Glases 3 zu verhindern.
Falls die Scheibe drehbar mit dem Schleifkörper angetrieben wird, ist es ebenfalls möglich, die radiale Referenzfläche S mit einem Werkstoff, der einen sehr geringen Reibungs­ koeffizienten aufweist, zu überziehen.
Die Messung kann an beliebig vielen Punkten mit oder ohne Unterbrechung der Drehung des Glases erfolgen.

Claims (11)

1. Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser des Typs, der einen Schlitten (1), der im Verhält­ nis zu einer Welle (5) mit mindestens einem Schleifkör­ per (4, 4A) in Translation und in Hin- und Herbewegung parallel und senkrecht montiert ist, und Einrichtungen zur Messung des Abstands L1 zwischen der den Pol O der konvexen Vorderkante des Glases (3) tangierenden Ebene P0 und dem Vorderkantenrand enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen eine in axialer Translation bewegliche, mit dem Schleifkörper verbundene Referenzfläche (S), die sich in radialer Ebene senkrecht zur Drehachse des Schleifkörpers erstreckt und gegen welche mindestens ein Punkt (ai) des Rands (A) der konvexen Fläche des Glases (3) durch Translationsbewegung des Schlittens (1) in Kontakt gebracht wird, einen Meßfühler (18) zur Messung der Translationsverschiebungen des Schlittens (1) im Ver­ hältnis zum Schleifkörper (4), und Einrichtungen (12) zur Analyse und Verarbeitung der vom Meßfühler (18) übermittelten Signale zur Erfassung der Kontaktnahme des Rands des Glases (3) mit der Referenzfläche S und zur Subtraktion des Abstands L1 davon aufweisen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Referenzfläche eine radiale, ringför­ mige Referenzfläche (5) eines in Translation mit dem Schleifkörper verbundenen Organs ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schleifkörper zwei angrenzende Schleifkörperendstücke (4, 4A), speziell ein Endstück für den Rohling und ein Endstück für die Fertigbearbeitung auf­ weist, und dadurch, daß die ringförmige Referenzfläche (S) im Verbindungsbereich der beiden Schleifkörper­ endstücke angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die ringförmige Referenzfläche (S) von der Radialfläche eines Ansatzes des Schleifkörpers gebildet wird.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzfläche von dem ringförmigen Umfangsteil einer der beiden Flächen gebildet wird, die einer Scheibe gegenüberliegen, die gegen eine Radialfläche des Schleifkörpers zur Auflagen kommt.
6. Maschine nach Anspruch 5, wenn mit Anspruch 3 kombi­ niert, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe zwischen den angrenzenden Radialflächen der beiden Endstücke des Schleifkörpers angeordnet ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe drehbar mit dem Schleif­ körper verbunden ist.
8. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe lose drehbar auf der Antriebswelle (5) des Schleifkörpers montiert ist.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Meß­ fühler (6) für die Ermittlung der winkeligen Stellung des Glases um die Achse des Schlittens, der das Glas (3) hält, derart, daß die Messung des Abstands L1 bei einer bestimmten winkeligen Stellung des Glases, und speziell an mindestens einem bestimmten Punkt des Rands der konvexen Fläche des Glases (3) erfolgen kann.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Messung des Abstands L1 nacheinander an vier Meßpunkten, die winkelig deutlich um 90° verteilt sind, vorgenommen wird.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßpunkt im gleichen Halbmesser liegt wie der Schleifpunkt.
DE4337158A 1992-11-10 1993-10-30 Automatische Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser Withdrawn DE4337158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9213519A FR2697769B1 (fr) 1992-11-10 1992-11-10 Machine automatique pour meuler et biseauter les verres ophtalmiques.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337158A1 true DE4337158A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=9435400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337158A Withdrawn DE4337158A1 (de) 1992-11-10 1993-10-30 Automatische Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5371974A (de)
DE (1) DE4337158A1 (de)
FR (1) FR2697769B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111906616A (zh) * 2020-08-13 2020-11-10 杭州鲸炬科技有限公司 一种计算机显示屏用后壳定位及磨边调节机构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720021B1 (fr) * 1994-05-19 1996-08-02 Buchmann Optical Eng Machine à meuler des verres ophtalmiques comportant des moyens d'asservissement de la valeur de serrage de l'ébauche du verre à meuler.
DE4417533C2 (de) * 1994-05-19 1996-03-21 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum CNC-gesteuerten Formschleifen der Dachfacette eines Brillenglases
JPH10138108A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JP3667483B2 (ja) * 1997-02-10 2005-07-06 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4034848B2 (ja) * 1997-04-30 2008-01-16 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工装置
JP3679229B2 (ja) * 1997-08-29 2005-08-03 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工装置
US6325697B1 (en) * 1999-11-24 2001-12-04 Glassline Corporation CNC machine tools
JP2001277086A (ja) 2000-03-31 2001-10-09 Topcon Corp レンズ周縁加工装置
JP5372628B2 (ja) * 2009-07-08 2013-12-18 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置及び該装置に使用されるヤゲン加工具
JP5471944B2 (ja) * 2010-07-29 2014-04-16 新東工業株式会社 表面処理装置
US9028296B2 (en) * 2012-08-30 2015-05-12 Corning Incorporated Glass sheets and methods of shaping glass sheets
US10576600B2 (en) * 2016-12-20 2020-03-03 Huvitz Co., Ltd. Apparatus for processing edge of eyeglass lens
KR102055137B1 (ko) * 2017-09-27 2019-12-12 주식회사 휴비츠 홀 센서를 이용한 안경 렌즈 가공 장치 및 방법
CN112589592B (zh) * 2020-12-07 2022-09-30 吴通 一种将镜片加工至可适用于眼镜镜片的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316564A (fr) * 1961-12-18 1963-02-01 Lunetiers Cottet Poichet Soc D Perfectionnements apportés aux machines à rainer
US4300317A (en) * 1980-01-10 1981-11-17 American Optical Corporation Method of fitting ophthalmic lenses in spectacles frames
FR2543039B1 (fr) * 1983-03-22 1985-08-09 Essilor Int Procede pour le biseautage d'une lentille ophtalmique, et machine a meuler automatique correspondante
DE3537267A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Schöne Optik Maschinenfabrik GmbH, 4054 Nettetal Brillenglasrandschleifmaschine
FR2611560B1 (fr) * 1987-03-05 1992-10-02 Briot Int Perfectionnements aux machines a meuler et a biseauter les verres ophtalmiques
DE3814670A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Schoene Optik Maschinenfabrik Brillenglasrandschleifmaschine
DE3842601A1 (de) * 1988-12-17 1990-07-05 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
FR2644718A1 (fr) * 1989-03-23 1990-09-28 Briot Internal Dispositif de reetalonnage d'une machine a meuler les verres ophtalmiques pour rattraper l'usure de la meule
FR2682628B1 (fr) * 1991-10-21 1996-01-05 Buchmann Optical Eng Perfectionnements aux machines a meuler et a biseauter les verres ophtalmiques.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111906616A (zh) * 2020-08-13 2020-11-10 杭州鲸炬科技有限公司 一种计算机显示屏用后壳定位及磨边调节机构
CN111906616B (zh) * 2020-08-13 2021-11-12 东莞市千河电子科技有限公司 一种计算机显示屏用后壳定位及磨边调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2697769A1 (fr) 1994-05-13
FR2697769B1 (fr) 1995-01-13
US5371974A (en) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337158A1 (de) Automatische Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser
DE2600497C3 (de) Elektromechanischer Tastkopf
DE3410040C2 (de)
DE3789875T2 (de) Metrologischer Apparat.
DE69120271T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von Werkstücken auf Maschinen zur Zahnradherstellung.
DE3885358T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung des randes eines brillenglases.
DE3041663A1 (de) Verfahren und maschine zum innen- und aussenrundschleifen von werkstuecken
DE4224640C2 (de) Gerät für die automatische Messung von Form und Profil der Innenkontur eines Brillenfassungsrahmens
DE68914256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um auf einem Werkstück eine asphärische Oberfläche zu schleifen.
DE3701778A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
DE4235212C2 (de) Meßfühler für eine Maschine zum Randschleifen und Facettieren einer optischen Linse
DE4012660C2 (de)
DE3233663A1 (de) Linsen-bearbeitungsvorrichtung
DE3409287C2 (de)
EP0561186B1 (de) Verfahren zum Formschleifen des Umfangs eines Brillenglases
DE68921462T2 (de) Reifenrillenvorrichtung und verfahren.
EP3511101B1 (de) Verfahren zum prüfen eines schleifwerkzeugs und entsprechende vorrichtung
DE2358313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen achsvermessung
DE102015120853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Bauteils mit mindestens drei monolithisch angeordneten optischen Funktionsflächen und optisches Bauteil
DE69403235T2 (de) System zum Messen des Radstands eines Kraftfahrzeugrahmens und des Quer- und Längsversatzes seiner lenkbaren Räder
DE19941683C2 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung des drehmomentbedingten Torsionswinkels einer Welle
DE10237485B4 (de) Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür
DE69323308T2 (de) Gestellkonturmessinstrument
DE1936762A1 (de) Messeinrichtung zum Anzeigen von Massabweichungen eines Rotors
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled