DE4336576A1 - Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure

Info

Publication number
DE4336576A1
DE4336576A1 DE19934336576 DE4336576A DE4336576A1 DE 4336576 A1 DE4336576 A1 DE 4336576A1 DE 19934336576 DE19934336576 DE 19934336576 DE 4336576 A DE4336576 A DE 4336576A DE 4336576 A1 DE4336576 A1 DE 4336576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
aluminum
isocyanic acid
cyanuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336576
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Lercher
Zhan Zhaoqui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie Linz Deutschland GmbH
Original Assignee
Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Deutschland GmbH filed Critical Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority to DE19934336576 priority Critical patent/DE4336576A1/de
Publication of DE4336576A1 publication Critical patent/DE4336576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/32Cyanuric acid; Isocyanuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Aus Monatshefte für Chemie 101, 866-870 (1970) ist bekannt, daß Cyanursäure beim Erhitzen auf etwa 400°C erst in den gasförmigen Zustand übergeht, worauf sich ein thermisches Gleichgewicht mit Isocyansäure einstellt.
In WO 92/4968 ist beschrieben, daß gasförmige Cyanursäure bei Temperaturen von etwa 400 bis 520°C katalytisch in eine Mischung von nicht näher definierten Pro­ dukten, die befähigt sind, Stickoxyde in einem Gasstrom zu reduzieren, zersetzt wer­ den kann. Als Katalysatoren werden dabei Zirkonium und/oder Phosphor enthaltende Katalysatoren angegeben.
Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß bei der katalysierten thermischen Zersetzung von Cyanursäure keine Mischung von Produkten, sondern praktisch aus­ schließlich Isocyansäure entsteht, wenn als Katalysator ein Aluminiumkatalysator eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Cyanursäure bei Temperaturen von 300 bis 600°C mit einem Aluminiumkatalysator in Kontakt gebracht wird, worauf die gebildete Isocyansäure isoliert oder direkt zur Weiterreaktion verwendet wird.
Die Herstellung von Cyanursäure kann beispielsweise gemäß AT 365.180 aus Roh- oder Abfallmelamin erfolgen.
Unter Aluminiumkatalysator ist ein Katalysator zu verstehen, der eine Aluminiumver­ bindung wie Aluminiumoxyd, AIOOH, Alumnosilikat, Spinelle als aktiven Bestandteil enthält. Daneben kann der Katalysator noch andere Metalle, wie Silber, Kupfer, Eisen, Kobalt, Nickel, Titan, Mangan, Chrom oder Mischungen davon, bevorzugt in Form ih­ rer Oxide enthalten. Ganz bevorzugt ist dabei ein Katalysator, der aus Aluminiumoxyd besteht oder der Aluminiumoxyd enthält. Der Katalysator kann dabei in üblicher Form, beispielsweise in Form von Tabletten, Pellets, Partikeln, Kugeln, Ringen, oder als sol­ cher, aufgebracht auf einem inerten Träger wie etwa Silicium, Aluminium, Alumini­ umsilikat, keramische Oxide, Tonerde bzw. Tonerdehydrate, Zinkoxid eingesetzt werden. Ferner kann der Träger auch ein monolithischer Träger aus Keramik, Stahl, Glas sein, auf den der aktive Katalysator fixiert ist. Bevorzugt wird der Aluminiumka­ talysator als solcher eingesetzt.
Im Falle der Verwendung eines inerten Trägers sollte der Katalysator etwa 0,1 bis 50 Gew.-% katalytisch aktives Aluminium enthalten. Solche Katalysatoren sind bekannt und käuflich zu erwerben.
Die optimale Katalysatormenge, die nicht für die Reaktion an sich sondern nur für die Reaktionsgeschwindigkeit maßgeblich ist, hängt im wesentlichen vom Volumenstrom des Reaktionsgases und damit von der Reaktionsanordnung ab. Sie kann für jede Re­ aktionsanordnung leicht durch Vorversuche mit verschiedenen Mengenverhältnissen ermittelt werden. In Versuchen hat sich gezeigt, daß ein Gewichtsverhältnis von Cyanursäure : Aluminium von etwa 50 : 1, bevorzugt von 20 : 1 bis 5 : 1 bis etwa 1 : 50 gute Ergebnisse hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit zeigt. Da der Kataly­ sator über lange Zeiträume hochaktiv bleibt, können aber auch geringere Katalysa­ tormengen eingesetzt werden, wobei unter Umständen eine längere Kontaktzeit in Kauf genommen wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann feste Cyanursäure mit dem Katalysator gemischt, auf Reaktionstemperatur erhitzt und das entstehende Gas, gegebenenfalls mit Hilfe eines, unter den Reaktionsbedingungen inerten Trägergases abgezogen werden. Da Cyanursäure bei Temperaturen von etwa 300°C sublimiert, kann die Cyanursäure aber auch durch Erhitzen in den gasförmigen Zustand überge­ führt werden und das Gas, gegebenenfalls mit Hilfe eines unter den Reaktionsbedin­ gungen inerten Trägergases, bei Reaktionstemperaturen über den Katalysator gelei­ tet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Wirbelschich­ treaktors, in dem Katalysatorpartikel vorgelegt und durch Einblasen eines, unter den Reaktionsbedingungen inerten Trägergases, eine Wirbelschicht aufgebaut wird. In diese Wirbelschicht wird Cyanursäure in fester oder in gasförmiger Form eingebracht und das Reaktionsgas, das die Isocyansäure enthält, abgezogen.
Die Reaktionstemperatur beträgt dabei 300 bis 600°C, bevorzugt 320 bis 450°C. Als unter den Reaktionsbedingungen inertes Trägergas kommt etwa Helium, Argon, Stickstoff, Luft in Frage.
Beim Kontakt mit dem Aluminiumkatalysator wird die Cyanursäure praktisch voll­ ständig in Isocyansäure übergeführt. Dabei hat sich gezeigt, daß der Katalysator über lange Zeiträume aktiv bleibt.
Zur Isolierung der Isocyansäure kann der Gasstrom, der das Reaktionsgefäß verläßt, beispielsweise durch eine Kühlfalle oder in ein gekühltes Verdünnungsmittel, bei­ spielsweise einen Ether, eingeleitet werden, wobei die Isocyansäure kondensiert, so daß gebrauchsfertige Isocyansäure oder Isocyansäurelösungen entstehen. Dem Gasstrom kann aber vorteilhafterweise auch gemäß EP-A-0 416 236 ein gasförmiger Ether oder ein gasförmiges tertiäres Amin zugesetzt werden, oder der Gasstrom wird in ein flüssiges tertiäres Amin oder in einen Ether eingeleitet, wobei sich ein Addukt aus Isocyansäure und Ether oder aus Isocyansäure und tertiärem Amin bildet, so daß die Isocyansäure stabilisiert wird. Das in der Gasphase gebildete Addukt wird danach in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel, wie in EP 416 236 beschrieben, kon­ densiert. Das Addukt von Isocyansäure und tertiärem Amin reagiert gemäß EP-A-0 410 169 wie die freie Isocyansäure selbst und kann zu entsprechenden Folgepro­ dukten auf die gleiche Art und Weise wie die freie Isocyansäure umgesetzt werden.
Die gebildete, gasförmige Isocyansäure kann aber auch direkt mit einem Reaktions­ partner umgesetzt werden, beispielsweise gemäß EP-A-0 410 168 mit einem primä­ ren oder sekundären Amin, wobei unsymmetrisch substituierte Harnstoffe entstehen.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden und wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird Aluminiumoxyd, in einem Wirbelschich­ treaktor vorgelegt. Durch Einblasen von Stickstoff wird eine Wirbelschicht aufgebaut, die auf 350 bis 450°C erhitzt wird. In diese Wirbelschicht wird kontinuierlich feste oder gasförmige Cyanursäure eingetragen und gleichzeitig Reaktionsgase mit Hilfe von Stickstoff kontinuierlich ausgetragen.
Die gebildete Isocyansäure wird gegebenenfalls nach Vermischen mit einem gasför­ migen tertiärem Amin in einen inerten Verdünnungsmittel gemäß EP-A-0 416 236 kondensiert.
Auf die beschriebene Art und Weise wird aus Cyanursäure in guten Ausbeuten Isocyansäure gewonnen. Das Verfahren stellt daher eine Bereicherung der Technik dar.
Beispiel 1
35 g Aluminiumoxyd wurden in einem Wirbelschichtreaktor eingetragen. Mit Hilfe von Stickstoff wurde eine Wirbelschicht aufgebaut. Bei einer Temperatur von 380°C wurden während 40 Minuten 58 g Cyanursäure in die Wirbelschicht eingetragen. Die entstehenden Reaktionsgase, die nur Isocyansäure und Stickstoff enthielten (massenspektrometrische Messung), wurden anschließend durch zwei, mit flüssigem Stickstoff gekühlte Kühlfallen geleitet. Der ausgefrorene Feststoff wurde in Chloro­ form aufgenommen und auf Raumtemperatur erwärmt, wobei sich der Feststoff lö­ ste. In der ersten Kühlfalle wurde 40% in der zweiten 30% der theoretischen Aus­ beute an Isocyansäure gefunden.
Zur Gehaltsbestimmung wurde eine bestimmte Menge der isocyansäurehaltigen Lö­ sung mit einer bekannten Menge wäßriger Natronlauge bekannter Konzentration ver­ setzt und 15 bis 30 Minuten gerührt. Die nicht verbrauchte Natronlauge wurde mit Salzsäure gegen Phenolphthalein rücktitriert.
Vergleichsbeispiel
100 g Quarzsand wurden in einem Wirbelschichtreaktor vorgelegt und mit Stickstoff eine Wirbelschicht aufgebaut die auf 380°C erhitzt wurde. In diese Wirbelschicht wurden während 60 Minuten 87 g Cyanursäure eingebracht. Die Reaktionsgase wur­ den durch 2, mit flüssigem Stickstoff gekühlte Kühlfallen geleitet. Der ausgefrorene Feststoff wurde in Chloroform aufgenommen, wobei er jedoch nicht in Lösung ging.
In der Chloroformlösung konnte keine Isocyansäure nachgewiesen werden. Der Fest­ stoff wurde mit Hilfe eines IR-Spektrums als Cyanursäure identifiziert.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure, dadurch gekennzeichnet, daß Cyanur­ säure bei Temperaturen von 300 bis 600°C mit einem Aluminiumkatalysator in Kontakt gebracht wird, worauf die gebildete Isocyansäure isoliert oder direkt zur Weiterreaktion verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumkatalysa­ tor ein Katalysator, der als aktive Komponente Aluminiumoxyd enthält, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumkatalysa­ tor Aluminiumoxyd eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumkatalysator ohne Träger eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß feste Cyanursäure mit dem Aluminiumkatalysator vermischt und auf Temperaturen von 300 bis 600°C erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gas­ förmige Cyanursäure mit oder ohne eines, unter den Reaktionsbedingungen iner­ ten Trägergases über den Aluminiumkatalysator geleitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Alu­ miniumkatalysatorpartikel in einem Wirbelschichtreaktor vorgelegt und durch Einblasen eines, unter den Reaktionsbedingungen inerten Trägergases, eine Wir­ belschicht aufgebaut wird, in die feste oder gasförmige Cyanursäure eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Temperaturen von 320 bis 450°C ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Gas, das die Isocyansäure enthält, bei Temperaturen von 250 bis 600°C mit eine gasförmigen tertiären Amin versetzt wird und das gebildete Addukt aus Isocyansäure und tertiärem Amin in einem inerten Verdünnungsmittel kon­ densiert wird.
10. Verwendung eines Aluminiumkatalysators zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure.
DE19934336576 1993-10-27 1993-10-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure Withdrawn DE4336576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336576 DE4336576A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336576 DE4336576A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336576A1 true DE4336576A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336576 Withdrawn DE4336576A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336576A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928556A1 (de) * 1989-08-29 1991-06-06 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus einem isocyansaeure-ammoniak-gemisch
WO1992004968A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Molecular Technology Corporation Catalytic decomposition of cyanuric acid and use of product to reduce nitrogen oxide emissions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928556A1 (de) * 1989-08-29 1991-06-06 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus einem isocyansaeure-ammoniak-gemisch
WO1992004968A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Molecular Technology Corporation Catalytic decomposition of cyanuric acid and use of product to reduce nitrogen oxide emissions

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical-Abstracts: Vol. 73,1970,Ref. 44687r *
Chemical-Abstracts: Vol. 94,1981,Ref. 94:15225s *
Chemical-Abstracts: Vol.100,1984,Ref. 100:85217g *
Chemical-Abstracts: Vol.112,1990,Ref. 112:164179x *
Chemical-Abstracts: Vol.119,1993,Ref. 119:141578g *
Derwent-Abstracts, Ref. 92-062869/08 *
Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie. Verlag, Chemie GmbH, Weinheim, 1971, S.327-328 *
KRIEBITZSCH,Norbert et.al.: Cyanuric Acid and Cyanuric Chloride. Verlag, Chemie GmbH, Weinheim, 1971, S.191-200 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP0625142B1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidon und n-alkylpyrrolidonen
DE1211154B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
EP0475173A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE2224160B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
EP1161298A1 (de) Verfahren zur passivierung pyrophorer katalysatoren
AT400559B (de) Verfahren zur herstellung von isocyansäure aus cyanursäure
EP0767165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE1518729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein
DE4336576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure
DE2244264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Crotonsäurenitril, MaIeinsäurenitril und Fumarsäurenitril
DE2703070A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin
DE3920336C2 (de) Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit
DE2111216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE2633458A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonen
DE1964786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan
DE2006347C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2640099A1 (de) Antimon- und uranoxid enthaltender oxidationskatalysator sowie herstellung und verwendung desselben
DE69937194T2 (de) Herstellung von distickstoffmonoxid
CH686133A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyanobenzolen mittels Ammonoxidation.
DE1198472B (de) Verfahren zur Herstellung von Berlinerblau
DE2904754C2 (de)
DE2161450A1 (de)
DE1143497B (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal