DE433626C - Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl. - Google Patents

Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl.

Info

Publication number
DE433626C
DE433626C DEI24945D DEI0024945D DE433626C DE 433626 C DE433626 C DE 433626C DE I24945 D DEI24945 D DE I24945D DE I0024945 D DEI0024945 D DE I0024945D DE 433626 C DE433626 C DE 433626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
valve
mandrel
cylinder
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI24945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Priority to DEI24945D priority Critical patent/DE433626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433626C publication Critical patent/DE433626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/02Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Aufdornen der Längsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl. Die Erfindung betrifft eine mittels Druckluft betriebene Maschine zum Aufdornen der Längsbohrungen von Gesteinsbohrern u. dgl. Sie ist an einer größeren Maschine zum Schmieden der Köpfe an Gesteinsbohrern angebracht, wobei die Schneiden der Bohrerköpfe mittels eines patrizenartigen Hammers erzeugt oder wiederhergestellt werden.
  • Beim Aufdornen der Längsbohrung in den Bohrerköpfen und den Bohr erschäften entsteht infolge der großen Tiefe der Löcher und der Zähigkeit des Werkstoffes eine Klemmwirkung auf den Dorn, die dessen Herausziehen in einem Zuge unmöglich macht und deshalb das Herausschlagen in rasch aufeinanderfolgenden Hammerschlägen erfordert. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl das Druckmittel zum Heranführen der Aufdornmaschine an den Bohrer und zum gleichzeitigen Eintreiben des Dornes als auch dasjenige zum Zurückführen der Maschine von dem eingespannten Gesteinsbohrer und zum gleichzeitigeil Herausschlagen des Dornes aus einer einzigen Leitung entnommen wird und die Zuführung und Ableitung des Druckmittels für beide Richtungen, in der die Maschine bewegt wird, und für beide Schlagrichtungen durch ein einziges Ventil gesteuert wird. Die Maschine ist in bekannter Weise mit einem Handhebel zur Bedienung des Steuerventils ausgerüstet, gemäß der Erfindung aber mit einer derartigen Einrichtung versehen, daß das Steuerventil und der Hebel selbsttätig in die Arbeitsstellung für das Druckmittel bewegt werden, wenn der Dorn gänzlich aus der Bohrung des Gesteinsbohrers herausgeschlagen worden ist.
  • In der Zeichnung stellen dar: Abb. i die Maschine in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb.2 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 3 einen Grundriß, Abb. 4 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstabe, Abb. 5 einen Längsschnitt für eine andere Stellung der Teile, Abb.6 einen Längsschnitt durch das Steuerventil, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 6, Abb.8, io, 12 Schnitte nach den Linien 8-8 der Abb.6 in verschiedenen Stellungen des Steuerventils, Abb. 9, 11, 13 Schnitte nach den Linien 9-9 der Abb. 6 in verschiedenen Stellungen des Steuerventils.
  • Die Maschine zur Herstellung der Bohrerkrone besteht aus dem Fuß A und dem Zylinder B mit Kolben, der das Querhaupt C antreibt. Das Querhaupt trägt das Gesenk D und der Zylinder das Gesenk E wie üblich, ihr Gegenhalter F ist auf dem Arm G gelagert, und H ist das von Hand gesteuerte Drosselventil.
  • Die Maschine zum Rufdornen der Bohrung ist auf dem Bock I gelagert, der mit Maschinenständer durch Bolzen K verbunden ist, und kann auf der Vierkantstange I. gleiten, die an den Armen des Bockes T finit Bolzen 0 befestigt ist. Hammerzylinder P und Vorschubzylinder 0 sind aus einem Stück gefertigt, der Hammerzylinder P enthält den hin und her gehenden ventillosen Differentialkolben R mit dem Kopf S, den hinteren Schaft, den Hals 1"I sowie Einlässe und Kanäle zur Verteilung der Druckflüssigkeit. Der Zylinder P liegt zwischen dem Vorderkopf V und dem Hinterkopf W unter Einschaltung eines Füllstückes X für den Vorderkopf. Die Köpfe Z', W sind an dem Zylinder P durch seitliche Bolzen befestigt.
  • In den Vorderkopf h ist ein vorderer Amboß a eingesetzt, den sowohl als auch den Vorderkopf ein Kreuzkopf b umfaßt. In gleicher Weise ist an dem hinteren Ende ein hinterer Amboß c in den Hinterkopf ff' eingesetzt, und ein hinterer Kreuzkopf d greift über den hinteren Amboß und den Hinterkopf. Die Kreuzköpfe b und d werden durch Stehbolzen e auseinandergehalten, die als Hülsen ausgebildete Bolzen f aufnehmen, um die Kreuzköpfe b und d zusammenzuhalten, die auf den Zylinderköpfen V und W über eine gegebene Länge zusammen zurück und vorwärts bewegt werden.
  • Ein Träger g für den Bohrstahl h ist auf der Vorschubstange L vorwärts und rückwärts mittels des Bolzens j und des Schlitzes k einstellbar. Der Bohrstahl h wird in der Führung g in der Lage gesichert, in welcher das Loch durch den von dein Amboß a ,getragenen Aufweitdorn o hergestellt wird. Zum Aufdornen der Bohrerkrone wird die Führung g in der in Abb. i gezeigten Lage eingestellt, während zum Aufdornen des Schaftes die Führung den Werkzeugen mehr genähert wird, da der Dorn tiefer in den Stahl eingetrieben werden muß als beim Rufdornen der Krone.
  • Der Vorschubzylinder 0 trägt den Kolben p mit der Stange q, die durch den Zylinder hindurchtritt und mit dem Hinterkopf a mittels der Muttern t befestigt ist. Wenn das Druckmittel in den Raum zc vor dem Kolben p eingelassen wird, dann wird die ganze Maschine vorgeschoben, und der Raum v indem Vorschubzylinder wird für die Außenluft geöffnet. Um die :Maschine zurückzuziehen, wird umgekehrt verfahren, und das vordere Ende 2c des Zylinders wird mit der Außenluft verbunden, während das Druckmittel hinter dem Kolben p eingelassen wird.
  • Die Steuerung des Druckmittels für die Dornarbeit und für die Luftzuführung wird mittels des Drosselventils r bewirkt, das in dem Hinterkopf a gelagert ist und den Einlaß w steuert. Das Steuerventil wird mittels eines Handhebels x gesteuert, der bei y auf dem Gestell drehbar befestigt und mit einem Handgriff zi versehen ist. Eine Ventilstange 2, die ihren Drehpunkt 3 auf dem Handhebel _r hat, ist bei 4 mit einem Arm 5 drehbar verbunden, der an dem Ventil r angreift, so daß durch Bewegen des Handhebels x das Ventil rückwärts und vorwärts aus seiner neutralen Lage gedreht werden kann, die in Abb. i, 8 und 9 gezeigt -ist. Eine Zugfeder 6 greift an den Handhebel x bei 7 an und ist bei 8 mit der Maschine verbunden. Durch Drehen des Handhebels in der Richtung auf die :Maschine zu und entgegen der Spannung der Feder 6 wird das Steuerventil r in die Lage gedreht, in welcher der Hammer und auch der Vorschub eingerückt werden, um den Dorn o in dein Bohrstahl h vorzuschieben. Nachdem der Schaft oder die Krone des Bohrstahles aufgedornt sind, läßt der Arbeiter den Handhebel x los, die Feder 6 zieht den Hebel x zurück und wirft das Ventil r in die umgekehrte Lage, in welcher der Vorschubzylinder die Maschine rückwärts bewegt und den Dorn aus dein Werkstück treibt. Wenn die Maschine sich dem hinteren Ende der Stange L nähert, al#o ihrer Anfangsstellung, dann schlägt ein Arm 9 auf der Stange 2, die den Handhebel x mit dein Ventilarm 5 verbindet, an einen Anschlag io auf dem Hinterkopf s und dreht den Ventilarm 5 in die neutrale Stellung, in welcher die Zuführung des Druckmittels sowohl von dein Vorschubzylinder als auch von dein Haininerzylinder abgestellt wird. Durch diese Bauart wird nicht nur die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bedeutend erhöht, sondern die Maschine wird auch am Vorbewegen längs der Stange L während der Zeit verhindert, wo der Bolirerscliärfer eingerückt und die Aufdornmaschine ausgerückt ist.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Angenommen, das Steuerventil r sei in neutraler Stellung, in welcher der Ventilarm 5 etwa senkrecht steht (Abb. 1, 8, 9). Das durch den Einlaß w eintretende Druckmittel kann zu der Bohrung 12 des Ventils r durch die Öffnungen 13 gelangen (Abb. 6). Die Zuführung zu dem Hammer R des Hammerzylinders P ist abgeschnitten, da der Durchlaß 1d., der finit der Kammer des Ventils r in Verbindung steht, geschlossen ist. Ebenso ist die Zuführung des Druckmittels zu dein Vorschubzylinder durch einen der Durchlässe 15 oder 16 abgeschnitten (Abb. 8 und 9). Die Teile nehmen die in Abb. i und .4 gezeigte Lage ein, in welcher der vordere Amboß a die Schläge des Hammerkolbens R aufnimmt, während der hintere Amboß c außerhalb der Bahn des Hammerkolbens gelangt: das Ventil r dreht sich in die Stellung, in welcher das Druckmittel zu dem Hammerzylinder durch den Durchlaß 14. und ferner durch den Kanal 15 in das vordere Ende des Vorschubzylinders Q gelangt. Das hintere Ende des Vorschubzylinders Q wird mit der Außenluft durch den Kanal 16 und durch einen geeigneten Durchlaß in dem Ventil r (Abb. 6) in Verbindung gebracht.
  • Die Aufdornmaschine wird vorgeschoben und der Dorn o in das Werkstück gehämmert. Nachdem der Dorn weit genug in den Schaft oder in die Krone des Bohrstahles eingetrieben ist, wird der Handhebel _r losgelassen, und die Zugfeder 6 zieht den Hebel in die entgegengesetzte Richtung, dreht das Steuerventil r um und bewegt es in die in Abb. 12 und 13 gezeigte Stellung, in welcher das Druckmittel ununterbrochen durch den Durchlaß 14. zu dem Hammerzylinder geführt wird; die Durchlässe 15 und 16, die zu dem Luftdruckzylinder führen, wirken -aber umgekehrt, und das Druckmittel gelangt in den Kanal 16, der zu dem hinteren Ende des Vorschubzylinders führt, während das vordere Ende mit der Außenluft durch den Kanal 15 verbunden ist. Wenn die Maschine nach hinten von dein Bohrstahl fortbewegt wird, nehmen der vordere und hintere Amboß a und c selbsttätig die in Abb. 5 gezeigte Lage ein, so daß der Hammerkolben auf den hinteren Amboß c schlägt, während der vordere Amboß a außerhalb der Kolbenbahn liegt. Da der Arm 9 auf der Ventilstange 2 an den Anschlag io anschlägt, so wird das Ventil selbsttätig in die neutrale Stellung (Abb. 8 und 9) bewegt, und die Maschine ,wird ausgerückt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Auf dornen der Längsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Druckmittel zum Heranführen der Maschine an das Werkstück und zum gleichzeitigen Eintreiben des Aufweitdornes als au--h das Druckmittel zum Zurückführen der Maschine von dem eingespannten Gesteinsbohrer und zum gleichzeitigen Herausschlagen des Dornes aus einer einzigen Leitung entnommen und die Zu- und Ableitung des Druckmittels für beide Schlag- und Bewegungsrichtungen durch ein einziges Ventil gesteuert werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit einem Handhebel zur Bedienung des Steuerventils, gekennzeichnet durch eine derartige Einrichtung, daß das Steuerventil und der Hebel selbsttätig in die Absperrstellung für das Druckmittel bewegt werden, wenn der Aufweitdorn gänzlich aus der Bohrung des Gesteinsbohrers herausgeschlagen worden ist.
DEI24945D 1924-07-05 1924-07-05 Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl. Expired DE433626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI24945D DE433626C (de) 1924-07-05 1924-07-05 Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI24945D DE433626C (de) 1924-07-05 1924-07-05 Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433626C true DE433626C (de) 1926-09-09

Family

ID=7186478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24945D Expired DE433626C (de) 1924-07-05 1924-07-05 Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952467A1 (de) Einrichtung zur Versorgung verschiedener Stellen einer Anlage mit Kleinteilen
WO2002044508A2 (de) Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum horizontalen bohren mit druckluft und bohrmedium
DE3241746C2 (de)
DE2852649A1 (de) Werkzeug mit druckfluidbetriebenem dreh- und vorschubantrieb
DE433626C (de) Aufdornen der Laengsbohrung von Gesteinsbohrern u. dgl.
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
DE2338866A1 (de) Werkstuecklade- und -entladevorrichtung
DE553372C (de) Einlasssteuerung fuer Pressluft-Gesteinsbohrmaschinen
DE10146025B4 (de) Verfahren und System zum horizontalen Erdbohren sowie Schlagspitze und Verfahren zum Starten eines Schlagwerkzeugs
DE551087C (de) Selbsttaetige Vorschubvorrichtung fuer schlagende Gesteinsbohrmaschinen
DE1278968B (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE729715C (de) Abbaumaschine fuer Kohle
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE568529C (de) Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf
DE2845092A1 (de) Verfahren zum loesen eines schmiedestueckes aus einem werkzeug sowie schabotte- oder gegenschlaghammer, welcher mit einem ausstosser zum loesen eines schmiedestueckes versehen ist
DE117252C (de)
DE200979C (de)
DE429250C (de) Aufdornen von Hohlkoerpern
DE864984C (de) Fahrbare Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Bohrgeraete
DE465918C (de) Maschine zum Unterschraemen bzw. Schlitzen von Gestein, Kohle o. dgl., Zersaegen von Bloecken und Bearbeiten derselben durch ein eng mit Meisseln oder Zaehnen besetztes, saegeartig ausgebildetes, stossweise vorbewegtes Werkzeug
DE657105C (de) Vorrichtung zum Herausloesen von in ein Werkstueck eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen
DE239747C (de)
DE2257753C3 (de) Mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagbare Schlag- und Bohrvorrichtung
DE343517C (de)
DE104784C (de)