DE4335735C2 - Ansaugbaugruppe für Platten und Folien - Google Patents

Ansaugbaugruppe für Platten und Folien

Info

Publication number
DE4335735C2
DE4335735C2 DE19934335735 DE4335735A DE4335735C2 DE 4335735 C2 DE4335735 C2 DE 4335735C2 DE 19934335735 DE19934335735 DE 19934335735 DE 4335735 A DE4335735 A DE 4335735A DE 4335735 C2 DE4335735 C2 DE 4335735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
grooves
plate
vacuum chamber
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934335735
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335735A1 (de
Inventor
Roland Parschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHER GRAPHISCHE GERAETE GmbH
Original Assignee
BACHER GRAPHISCHE GERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHER GRAPHISCHE GERAETE GmbH filed Critical BACHER GRAPHISCHE GERAETE GmbH
Priority to DE19934335735 priority Critical patent/DE4335735C2/de
Publication of DE4335735A1 publication Critical patent/DE4335735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335735C2 publication Critical patent/DE4335735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ansaug­ baugruppe zum Aufnehmen von platten- und/oder folienarti­ gen Werkstücken mit Hilfe einer Unterdruckansaugung für den Transport innerhalb einer Bearbeitungsmaschine und/oder eines Handhabungsgeräts, wobei die Ansaugbau­ gruppe mindestens eine Unterdruckkammer mit mindestens einer Absaugöffnung umfaßt.
Derartige Ansaugbaugruppen sind bekannt; sie dienen dazu, platten- und folienartige Werkstücke, wie z. B. Leiter­ platten, bei ihrer Bearbeitung bzw. Herstellung innerhalb von Automaten und deren Zu- und Abführeinrichtungen zu handhaben. Zum Beispiel in Anlagen zur Belichtung von Leiterplatten werden Platinenschichten mit einer Materi­ alstärke von 0,1 bis 5 mm behandelt. Diese Schichten be­ stehen teilweise auch aus flexiblen Folien. Die Platinen, Schichten und Folien sind meist vor dem Belichtungsvor­ gang schon mit Durchgangsbohrungen und Ausbrüchen verse­ hen. Zum Teil haben die Leiterplatten und dergleichen auch Oberflächenstrukturen.
Solche Werkstücke werden bei ihrer automatischen Ferti­ gung bekannterweise mit Hilfe von Gestellen bewegt, die über mehrere Reihen von Unterdrucksaugnäpfen die Werk­ stücke aufnehmen und halten. Diese Gestelle mit den Saugnäpfen haben mehrere Nachteile.
Zum einen benötigen die Saugnäpfe aufgrund ihrer elasti­ schen Teller eine große und möglichst ebene Ansaugfläche. Da dadurch nur wenige Saugnäpfe pro Werkstück unterzu­ bringen sind, müssen diese zum sicheren Halten der Werk­ stücke sowohl ansauggerecht verteilt sein, als auch pro Saugnapf mit relativ hohem Unterdruck betrieben werden.
Zur Erzeugung des hohen Unterdrucks sind spezielle Vaku­ umpumpen erforderlich, die bekanntermaßen starke Schwin­ ger und Geräuschquellen sind.
Des weiteren müssen für jede Werkstückcharge die Saugnäpfe in den Gestellen von Hand neu so eingerichtet werden, daß die Saugnäpfe weder auf Bohrungen oder Aus­ brüchen noch auf Unebenheiten zur Anlage kommen.
Zum anderen bewirkt der relativ hohe Unterdruck zusammen mit der Elastizität der Saugnapfteller teilweise eine Verformung der dünnen Platinenschichten oder -folien, wo­ durch das Werkstück beschädigt werden kann.
Ferner haben die bekannten Saugnapfgestelle durch ihre Verschlauchung ein großes Bauvolumen und aufgrund der vielen einstellbaren Elemente einen hohen Wartungsbedarf.
Eine andere Variante zum Aufnehmen von Platinen ist aus der US 4,842,412 bekannt. Dort wird ein Gerät zum Belich­ ten von Leiterplatten beschrieben. Innerhalb des Geräts werden die Leiterplatten mit Hilfe eines Platinenhalters (10; 11) zwischen einem die Platinen anliefernden Trans­ portband und einer Belichtungsposition hin- und herbe­ wegt. Der Platinenhalter besteht u. a. aus einer aus transparentem Kunststoff hergestellten Unterdruckkammer. Die Unterdruckkammer hat in dem Bereich, in dem die zu transportierende Platine anliegt viele Bohrungen über die die jeweilige Platine angesaugt wird. Alle Ansaugboh­ rungen haben im Verhältnis zu ihrem Durchmesser eine große Länge und sind an der Kammeraußenseite relativ stark angefast. Die langen Bohrungen bewirken zusammen mit der Anfasung ein sehr großes Druckgefälle, so daß selbst bei großem Saugdruck nur eine geringe Haltekraft entsteht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Ansaugbaugruppe der gattungsgemäßen Art anzugeben, die geeignet ist, platten- und folienar­ tige Werkstücke deformationsfrei bei geringer Sauglei­ stung aufzunehmen und zu halten. Die Ansaugbaugruppe soll bei großer Formsteifigkeit flach bauen und wartungs­ freundlich gestaltet sein. Ferner sollen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Unterdruckkammer mit einer Vielzahl von Blenden über mindestens eine Außenseite mit dem Werkstück und/oder der Umgebung in Verbindung steht.
Die Ansaugbaugruppe besteht beispielsweise aus einem starren, an ein Sauggebläse angeschlossenen, die Unter­ druckkammer beinhaltenden Behälter, der auf der die Werk­ stücke ansaugenden Seite viele kleine als Blenden wir­ kende Bohrungen hat. Die Blenden, die Absaugöffnungen so­ wie die Absauganlage sind so dimensioniert, daß in der Unterdruckkammer bei unverdeckten Blenden ein solcher Un­ terdruck anliegt, daß die Ansauggruppe die vorgesehenen Werkstücke sicher durch Ansaugen aufnehmen und auch wäh­ rend der Handhabung halten kann.
Nach dem Auflegen der Ansauggruppe auf das Werkstück wird eine große Anzahl von Blenden verdeckt und damit am Hal­ ten des Werkstücks oder der Werkstücke beteiligt. Da im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Saugnapfgestellen eine weit größere Anzahl an Blenden bzw. Saugstellen am Werkstück anliegen, kommen die ein­ zelnen Saugstellen mit einem geringeren Unterdruck aus als die handelsüblichen Saugnäpfe. Dadurch kann der Un­ terdruck für diese neue Ansaugbaugruppe beispielsweise mit Radialgebläsen anstatt mit herkömmlichen Vakuumpumpen erzeugt werden. Die Gebläse sind ferner trotz eines hö­ heren Volumenstroms leiser und vibrationsärmer.
Die Unterdruckkammer besteht mindestens aus zwei Hohlräu­ men, die über Durchbrüche miteinander in Verbindung ste­ hen. Für die Konstruktion einer Ansaugbaugruppe, die großflächige Platten oder Folien beispielsweise plan auf­ nehmen soll, kann es vorteilhaft sein, eine formsteife und flache Behälterkonstruktion zu wählen. Eine Möglich­ keit besteht darin, die Ansaugbaugruppe als Platte mit vielen kanal- oder zylinderförmigen Hohlräumen zu gestal­ ten. Die Kanäle verlaufen dazu in geringem Abstand zur Ansaugfläche Z. B. parallel nebeneinander in der Platte. Innerhalb der Platte sind die Kanäle für die Unterdruckabsaugung über Durchbrüche miteinander verbunden. Sie können auch über Bohrungen, die auf der der Ansaugseite abgewandten Seite angeordnet sind, an einer Unterdruckabsaugung angeschlossen sein. Die Blendenbohrungen sind von der Ansaugfläche her in die Kanäle geführt. Dadurch entsteht eine aus einem Stück bestehende, flache und steife Unterdruckkammer.
In der Ansaugbaugruppe können die Hohlräume als Nuten in einer Ansaugplatte ausgebildet sein, die auf der dem Werkstück zugewandten Seite mit einer Blendenplatte abge­ deckt sind. Die Ansaugbaugruppe umfaßt somit mindestens zwei verschiedene Teile, die die Unterdruckkammer bilden. Das eine Teil ist die Ansaugplatte, die beispielsweise eine Vielzahl von untereinander u. a. durch Durchbrüche oder Querrillen verbundenen Nuten enthält. Die mit Nuten versehene Seite der Ansaugplatte wird durch das zweite Teil, nämlich die Blendenplatte, abgesehen von den Blenden selbst, luftdicht abgedeckt. Die zwischen den Nuten stehenden Stege stützen die Blendenplatte an den Flächen zwischen den Blenden sicher ab, so daß trotz dünner Wand­ stärke der Blendenplatte diese plan auf der Ansaugplatte aufliegt. So entsteht durch das Verbinden beider Teile eine kostengünstig herstellbare und steife Ansaugbaugruppe.
Die Nuten sind um eine zentrale Absaugöffnung rechteck­ rahmenförmig angeordnet und beispielsweise jeweils an den Rahmenecken unterbrochen. Andere denkbare Anordnungsmuster können - auch abhängig von der Außenkontur der Werkstücke - einen rein parallelen Nutenverlauf haben. Ferner können die Nuten strahlen-, sichel- oder spiralförmig um eine oder mehrere Absaugöffnungen angeordnet sein. Sie können auch dem Kurvenverlauf von konzentrisch angeordneten Kreisen, Vielecken oder Ellipsen folgen. Eine Kombination verschiedener Nutenverläufe oder eine mehrfache Wiederholung bestimmter Muster ist ebenfalls möglich.
Werden mehrere Unterdruckkammern eingesetzt, sind diese unabhängig voneinander von der Ansaugung trennbar oder falschbelüftbar. Dadurch können einzelne Bereiche der An­ saugfläche vom Unterdrucksystem getrennt bzw. fremdbelüftet werden, um bei einer Beladung mit mehreren Werkstücken einzelne davon abheben oder abwerfen zu können.
An der Ansaugplatte können neben den Werkstücken auch Masken bzw. Positionierteile angesaugt sein, die über mehrere Bearbeitungsstationen die exakte Aufnahme der zu bearbeitenden Werkstücke gewährleisten. Die Masken müssen demnach wie die Werkstücke separat ansaugbar sein.
Selbstverständlich können zur Erleichterung der Masken- oder Werkstückansaugung spezielle Blendenplatten mit spe­ ziellen Formen und Trennfugen bzw. mit speziellen Boh­ rungsbildern verwendet werden.
Zur Abtrennung bestimmter Unterdruckkammerbereiche sind einzelne Durchbrüche zwischen den Nuten durch Schieber verschließbar ausgeführt. Diese Schieber werden über pneumatische oder andere Antriebe bewegt, die sowohl in als auch an der Absaugplatte angeordnet sind.
Um ein sicheres Anliegen der beispielsweise auch mit kleineren Oberflächenstrukturen versehenen Werkstücke zu gewährleisten kann die Blendenplatte mit einer dünnen elastischen - die Blenden freilassenden - Deckschicht versehen werden. Diese kann aus einem geschlossenzelligen Moosgummi bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf die An­ saugbaugruppe mit einer daraufliegenden Leiter­ platte sowie einen Schnitt durch diese Baugruppe.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Ansaugbau­ gruppe bei ihrer Anordnung auf einer Belichtungs­ vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Ansaugbaugruppe umfaßt im we­ sentlichen zwei Teile. Diese sind die rechteckige Ansaug­ platte (1) und die flächig aufliegende Blendenplatte (9). Im linken Teil der Draufsicht sieht man die Hohlräume bzw. Nuten (3, 5). Die Nuten sind rechteckförmig um eine zen­ trale Absaugöffnung (2) angeordnet. Sie (3, 5) stoßen an ihren Enden, den Rahmenecken (8), jeweils auf andere, senkrecht dazu angeordnete Nuten.
Zur Bildung von Unterdruckkammern (30, 50) sind die ein­ zelnen Nuten (beziehungsweise einzelne Nutenbereiche) untereinander über Durchbrüche bzw. Bohrungen (7) miteinander verbunden. In der Schnittdarstellung von Fig. 1 ist beispielsweise dargestellt wie die Nuten (3) mittels der Bohrungen(7) zur Unterdruckkammer (30) zusammengefaßt werden können.
Die äußeren Nuten (5) (vergleiche linke Seite der Ansaug­ platte (1)) können relativ zu den anderen (inneren) Nuten (3) pneumatisch getrennt werden. Aus dem abgetrennten Bereich wird die Luft über eine (mehrfach über dem Umfang vorhandene) Absaugöffnung (4) abgesaugt. Dieser Bereich dient hierbei dem separaten Halten einer Maske (15), vgl. Fig. 2.
Die aus den inneren Nuten (3) gebildete Unterdruckkam­ mer (30) wird zum Werkstück - also der Leiterplatte (11) - hin mit der Blendenplatte (9) abgedeckt; die Blenden­ platte (9) weist hier 900 Blendenbohrungen (10) auf. Die aus den (äußeren) Nuten (5) gebildete Unterdruckkammer (50) dient zur Halterung der Maske (15).
Auf der Blendenplatte (9) liegt die Leiterplatte (11) mit ihren Bohrungen (12) und Ausbrüchen (13) auf. Trotz dieser vielen Bohrungen und Ausbrüche ist der größere Anteil der Blendenbohrungen (10) durch das Aufliegen der Leiterplatte (11)verschlossen.
Fig. 2 zeigt eine Ansaugbaugruppe (1, 9), die gleichzeitig als Deckel einer Leiterplattenbelichtungsanlage fungiert. Von der Leiterplattenbelichtungsanlage ist hier der Belichtungsrahmen (21) mit seiner Glasplatte (23) zu erkennen.
Für den Belichtungsvorgang wird die zwischen der Maske (15) positionierte Leiterplatte (11) über den Belichtungsrahmen transportiert. Dort wird die Ansaugbaugruppe (1, 9), ge­ führt von Bolzen (22), auf einen auf einer Glasplatte (23) liegenden Film (24) herabgesenkt. Der Film (24) wird auf der Glasplatte (23) ebenfalls durch Unterdruck angesaugt gehalten. Die Luft zur Ansaugung des Films (24) wird über die Bohrungen (27) abgesaugt.
Sobald die Leiterplatte (11) mit der Ansaugbaugruppe (1, 9) auf dem Film (24) aufliegt, wird der Kontakt zwischen Leiterplatte (11) und Film (24) mit Hilfe von Unterdruck zusätzlich verstärkt. Dazu wird über eine Bohrung (26) die vorhandene bzw. eindringende Luft aus dem Raum zwischen dem Belichtungsrahmen (21), der Ansaugbaugruppe (1, 9) und einer Dichtlippe (28) abgesaugt.
Die Leiterplatte (11) wird (vergleiche Fig. 1) über die aus den Nuten (3) sich ergebende Unterdruckkammer (30) gehal­ ten; diese Unterdruckkammer (30) ist mit der zentralen Ab­ saugöffnung (2) verbunden. Die Maske (15) wird über die aus den Nuten (5) bestehende Unterdruckkammer (50) gehalten; diese ist ihrerseits mit der (peripheren) Absaugbohrung (4) verbunden. Je nach Größe der Leiterplatte (11) einerseits und der Maske (15) andererseits können diese Unterdruck­ kammern (30) beziehungsweise (50) aufeinander abgestimmt eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Ansaugplatte
2
zentrale Absaugöffnung
3
Hohlräume (Nuten) für Leiterplattenzone
4
Absaugöffnung für Maskenzone
5
Hohlräume (Nuten) für Maskenzone
6
Stege
7
Durchbrüche
8
Rahmenecken
9
Blendenplatte
10
Blenden
11
Werkstück (Leiterplatte)
12
Leiterplattenbohrungen
13
Leiterplattenausbrüche
15
Maske
21
Belichtungsrahmen
22
Führungsbolzen
23
Glasplatte
24
Film
26
Bohrung für Kontaktvakuum
27
Bohrungen für Filmansaugung
28
Dichtlippe
29
Licht für Belichtung
30
Unterdruckkammer (Summe aller Nuten (
3
))
50
Unterdruckkammer (Summe aller Nuten (
5
))

Claims (7)

1. Ansaugbaugruppe zum Aufnehmen von platten- und/oder folienartigen Werkstücken mit Hilfe einer Unterdruckan­ saugung für den Transport innerhalb einer Bearbeitungsma­ schine und/oder eines Handhabungsgeräts, wobei die An­ saugbaugruppe mindestens eine Unterdruckkammer mit minde­ stens einer Absaugöffnung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (30, 50) mit einer Vielzahl von Blenden (10) über mindestens eine Außenseite mit dem Werkstück (11) und/oder der Umgebung in Verbindung steht.
2. Ansaugbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterdruckkammer (30, 50) aus mindestens zwei Hohlräumen (3, 5) besteht, die über Durchbrüche (7) miteinander in Verbindung stehen.
3. Ansaugbaugruppe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlräume (3, 5) als Nuten in einer An­ saugplatte (1) ausgebildet sind, die auf der dem Werk­ stück (11) zugewandten Seite mit einer Blendenplatte (9) abgedeckt sind.
4. Ansaugbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nuten (3, 5) rechteckrahmenförmig um eine zentrale Absaugöffnung (2) angeordnet sind.
5. Ansaugbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckrahmenförmig angeordneten Nuten (3, 5) jeweils an den Rahmenecken (8) unterbrochen sind.
6. Ansaugbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Unterdruckkammern (30, 50) diese unabhängig voneinander von den Ansaugöffnungen (2, 4) trennbar oder falschbelüftbar sind.
7. Ansaugbaugruppe nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einzelne Durchbrüche (7) zwischen den Nu­ ten (3, 5) durch Schieber verschließbar sind.
DE19934335735 1993-10-20 1993-10-20 Ansaugbaugruppe für Platten und Folien Expired - Fee Related DE4335735C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335735 DE4335735C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Ansaugbaugruppe für Platten und Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335735 DE4335735C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Ansaugbaugruppe für Platten und Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335735A1 DE4335735A1 (de) 1995-04-27
DE4335735C2 true DE4335735C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=6500565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335735 Expired - Fee Related DE4335735C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Ansaugbaugruppe für Platten und Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335735C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859049C2 (de) * 1998-12-21 2003-07-03 Karl Suss Dresden Gmbh Belichtunganordnung für fotolackbeschichtete Leiterplatten
DE10000414C2 (de) * 2000-01-07 2002-02-07 Hilmar Wicke Verfahren zur stiftlosen versatzfreien Montage von Multilayer-Innenanlagen
DE102006048069B4 (de) * 2006-10-11 2010-04-22 Eads Deutschland Gmbh Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken
ITPR20110065A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 B S Societa In Nome Collettivo Di Vittorio Bonin Dispositivo di presa
ITPR20110063A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 B S Societa In Nome Collettivo Di Vittorio Bonin Dispositivo di presa
ITPR20110064A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 B S Societa In Nome Collettivo Di Vittorio Bonin Dispositivo di presa
CN110980280A (zh) * 2019-11-28 2020-04-10 东莞理工学院 一种非接触多点式气浮抓取装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032233A (en) * 1976-05-03 1977-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Exposure registry apparatus
US4252497A (en) * 1977-08-22 1981-02-24 Heico Inc. Article handling system
SU917366A1 (ru) * 1980-09-01 1982-03-30 Предприятие П/Я Р-6707 Способ формировани защитного покрыти и устройство дл его осуществлени
DE7922621U1 (de) * 1979-08-08 1982-10-07 Reinhard Mohn GmbH, 4830 Gütersloh Kontaktkopiervorrichtung
DE3223428A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Reproduktionskamera
SU1050140A1 (ru) * 1982-07-28 1983-10-23 Предприятие П/Я В-8941 Устройство дл контактной фотолитографии
DE3243144A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Belichtungsvorrichtung
SU1102063A1 (ru) * 1983-04-27 1984-07-07 Предприятие П/Я А-3791 Устройство дл совмещени реперных знаков пленочного фотошаблона печатной платы
DE3710404A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-01 Polygraph Leipzig Vakuumsaugtisch fuer flache gegenstaende insbesondere fuer druckvorlagen und dgl.
US4842412A (en) * 1986-01-22 1989-06-27 Eiichi Miyake Exposure apparatus employed for fabricating printed circuit boards
DE3920035A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Kuttler Hans Juergen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren von werkstuecken
DE3602078C2 (de) * 1986-01-24 1990-04-19 Riba-Prueftechnik Gmbh, 7801 Schallstadt, De
DE9102055U1 (de) * 1991-02-21 1991-09-05 Kuttler, Hans-Jürgen, 7735 Dauchingen Vorrichtung zum Manipulieren von Leiterplatten
SU950176A1 (ru) * 1980-09-25 1992-09-30 Предприятие П/Я Г-4816 Способ изготовлени печатных плат с металлизированными отверсти ми

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032233A (en) * 1976-05-03 1977-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Exposure registry apparatus
US4252497A (en) * 1977-08-22 1981-02-24 Heico Inc. Article handling system
DE7922621U1 (de) * 1979-08-08 1982-10-07 Reinhard Mohn GmbH, 4830 Gütersloh Kontaktkopiervorrichtung
SU917366A1 (ru) * 1980-09-01 1982-03-30 Предприятие П/Я Р-6707 Способ формировани защитного покрыти и устройство дл его осуществлени
SU950176A1 (ru) * 1980-09-25 1992-09-30 Предприятие П/Я Г-4816 Способ изготовлени печатных плат с металлизированными отверсти ми
DE3223428A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Reproduktionskamera
SU1050140A1 (ru) * 1982-07-28 1983-10-23 Предприятие П/Я В-8941 Устройство дл контактной фотолитографии
DE3243144A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Belichtungsvorrichtung
SU1102063A1 (ru) * 1983-04-27 1984-07-07 Предприятие П/Я А-3791 Устройство дл совмещени реперных знаков пленочного фотошаблона печатной платы
US4842412A (en) * 1986-01-22 1989-06-27 Eiichi Miyake Exposure apparatus employed for fabricating printed circuit boards
DE3602078C2 (de) * 1986-01-24 1990-04-19 Riba-Prueftechnik Gmbh, 7801 Schallstadt, De
DE3710404A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-01 Polygraph Leipzig Vakuumsaugtisch fuer flache gegenstaende insbesondere fuer druckvorlagen und dgl.
DE3920035A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Kuttler Hans Juergen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren von werkstuecken
DE9102055U1 (de) * 1991-02-21 1991-09-05 Kuttler, Hans-Jürgen, 7735 Dauchingen Vorrichtung zum Manipulieren von Leiterplatten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Handhabungsautomaten, Reihe Ro 102, der Fa. KUTTLER, Handhabungstechnik GmbH *
DE-Prospekt: Horizontalstapelautomaten KE/KA 45/55, der Fa. KUTTLER , Handhabungstechnik GmbH *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335735A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002516B1 (de) Vakuumkopf für flache, dünne Werkstücke
DE3234969C2 (de) Vakuumbetätigbarer Werkstückhalter
EP1257389B1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
DE3874981T2 (de) Vakuumvorrichtung zum halten von werkstuecken.
DE3941277C1 (de)
DE102008042364B4 (de) Saugwalze und Transportvorrichtung, die diese verwendet
DE60313279T2 (de) Transportsystem
EP0412373A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Lagen aus einer Mehrzahl von Einzelgegenständen
DE3735449A1 (de) Fertigungssystem fuer halbleitersubstrate
WO2009115068A1 (de) Verfahren und transportbandsystem mit mindestens einem transportband zum transportieren von flachem transportgut
DE3124337C2 (de)
DE4335735C2 (de) Ansaugbaugruppe für Platten und Folien
DE102008023907A1 (de) Bernoulli-Greifvorrichtung zum Greifen und Handhaben von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Waferelementen
EP2851319B1 (de) Sauggreifer
DE3001652C2 (de) Saugkanal einer Fördereinrichtung
DE3242944A1 (de) Luftkissentransportsystem
EP2251127B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Luftkissentisch
DE10008831C2 (de) Fördervorrichtung für den hängenden Transport von flachen Gegenständen, insbesondere von metallischen Platinen
DE10027814A1 (de) Sauggreifer
DE10050327A1 (de) Saugnapf
AT501643B1 (de) Greifer zum handhaben dünner scheibenförmiger gegenstände
DE3232451C1 (de) Luftkissen-Stützvorrichtung für Glasscheiben
DE4109351C2 (de) Werkstück-Aufnahmevorrichtung
AT410540B (de) Greifer für das handhaben dünner plättchen
DE3218104C1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Schutztaschen aus ausgerichteten Magazinen und deren gerichtetes Zuführen auf ein mit einem Klebstoff versehenes Albumblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee