DE4335151A1 - Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale, insbesondere für ein Passagierflugzeug - Google Patents

Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Info

Publication number
DE4335151A1
DE4335151A1 DE19934335151 DE4335151A DE4335151A1 DE 4335151 A1 DE4335151 A1 DE 4335151A1 DE 19934335151 DE19934335151 DE 19934335151 DE 4335151 A DE4335151 A DE 4335151A DE 4335151 A1 DE4335151 A1 DE 4335151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
support
lever
spring
luggage rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934335151
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335151C2 (de
Inventor
Arne Jens Dipl Ing Probst
Georg Dipl Ing Poppinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Airbus Operations GmbH filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19934335151 priority Critical patent/DE4335151C2/de
Publication of DE4335151A1 publication Critical patent/DE4335151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335151C2 publication Critical patent/DE4335151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale, ins­ besondere für ein Passagierflugzeug, mit einem kastenförmigen Gehäuse, das nach unten offen ist und zwei Seitenwände aufweist, wobei die Schale, die über zwei, beidseitig an den Seitenwänden der Schale angeordnete Führungssysteme mit den Seitenwänden des Gehäuses verbunden ist, aus ihrer geschlossenen Staustellung nach unten in eine offene Beladestellung ausschwenkbar ist, das jeweilige Führungssystem mit mindestens einem Gelenkpunkt an der jeweiligen Seitenwand und mit mindestens einem Gelenkpunkt an der Schale angelenkt ist, wobei die Gelenkpunkte so gewählt sind, daß die Beladeöffnung der in ihre offene Stellung abgesenkten und geschwenkten Schale voll zugänglich ist, für jedes Führungssystem eine Federeinrichtung, vorzugsweise eine Gasfeder, vorgesehen ist, die dem Gewicht der Schale entgegenwirkt und die mit einer Unterstützungsein­ richtung, welche entsprechend dem Gewicht der Schale eine angepaßte Unterstützungs­ kraft für das Schließen der Schale bereitstellt, in Wirkverbindung steht.
Mit einer derartigen Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale wird einerseits erreicht, daß in geschlossener Stellung die Bewegungsfreiheit der Passagiere nicht einge­ schränkt wird und andererseits in offener Beladestellung das Ablegen und Entnehmen von Gepäck bequem möglich ist.
Aus der DE-PS 41 30 644 ist eine Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale zur Aufnahme von Gepäck bekannt. Dabei ist die Schale innerhalb eines nach unten offenen, zwei Seitenwände aufweisenden kastenförmigen Gehäuses über zwei als Gelenk­ vierecke ausgebildete Führungssysteme so mit den Seitenwänden verbunden, daß sie aus ihrer geschlossenen Staustellung nach unten in eine offene Beladestellung ausschwenkbar ist.
Das jeweilige Gelenkviereck wird durch einen Oberhebel und einen Unterhebel gebildet, wobei die Gelenkpunkte zum Anschluß dieser beiden Hebel an die jeweilige Seitenwand in deren Frontbereich annähernd vertikal übereinander angeordnet sind. Beim Aus­ schwenken in die offene Stellung führt die Schale eine Koppelbewegung aus. Die scha­ lenseitigen Gelenkpunkte sind so gewählt, daß die Beladeöffnung der in ihre offene Stellung abgesenkten und geschwenkten Schale voll zugänglich ist und damit eine beque­ me Gepäckablage und -aufnahme gewährleistet wird. Je Gelenkviereck ist eine Gasfeder vorgesehen, die über eine Unterstützungseinrichtung entsprechend dem Gewicht der Schale eine Unterstützungskraft zum Hochschwenken der Schale liefert. Dazu wirkt jede Gasfeder über eine Führungsrolle auf das betreffende Gelenkviereck ein und beidseitig der Schale ist ferner je ein aus einem Wägehebel, einer Feder und einem mit der Schale verbundenen Wägezapfen gebildetes Waagesystem vorgesehen, das während des Beladens das Gewicht der Schale erfaßt und die Gasfeder über den Wägehebel so schwenkt, daß der Führungsrolle ein dem festgestellten Gewicht zugeordneter Angriffspunkt am jeweili­ gen Gelenkviereck zugewiesen wird. Die Führungsrolle wird in einer seitens des Oberhe­ bels angeordneten Kulisse geführt. Zum Blockieren der Schwenkbewegung der Gasfeder am Angriffspunkt entsprechend dem festgestellten Gewicht wirken ein Zahnradsegment an der Seitenwand und eine Blockiereinrichtung der Gasfeder zusammen, die über eine über einen Bowdenzug wirkende Arretierungsplatte von Hand betätigt wird. Eine weitere Betätigung der Blockiereinrichtung ist möglich mittels einer Schaltleiste mit Anlauf­ schrägen, die an der Gasfeder angeordnet ist.
Diese Ausbildung der Überkopf-Gepäckablage, insbesondere des Führungssystems der Schale, deren Bedienung nur eine geringe und von der Zuladung weitgehend unabhängige Betätigungskraft erfordert, ist nur mit einem relativ komplizierten Aufbau dieses Füh­ rungssystems möglich, da neben der Funktion der Bewegung der Schale über die Unter­ stützungseinrichtung auch eine Waagefunktion erreicht wird und entsprechend dem Gewicht der Schale ein Einstellen auf das unmittelbare Beladungsgewicht. Infolge der vielen Einzelteile besteht ein hoher Montageaufwand und durch die häufige Benutzung, d. h. Ein- und Ausschwenken der Schale, und hohen Belastungen ist ein hoher Ver­ schleiß der Bauteile und damit ein hoher Wartungsaufwand zu erwarten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Überkopfgepäckablage mit einer absenkbaren Schale so zu vereinfachen, daß der Herstellungs-, Montage- und Wartungs­ aufwand minimiert wird und trotzdem für die Bedienung der Schale nur eine geringe und von der Zuladung und der Stellung der Schale weitgehend unabhängige Betätigungskraft gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Gepäckablage gemäß der Erfindung da­ durch gelöst, daß die Unterstützungseinrichtung im wesentlichen aus einer Unterstüt­ zungsfeder und einem Unterstützungshebel besteht, wobei die Unterstützungsfeder einer­ seits einen Anschlußpunkt an der Seitenwand besitzt und andererseits mit einem gleich­ falls an der Seitenwand angelenkten Unterstützungshebel so verbunden ist, daß sie die Federeinrichtung in ihrer dem Gewicht der Schale entgegenwirkenden Kraft unterstützt und die Unterstützungseinrichtung über einen Auslösemechanismus aktivierbar ist, der auf ein einstellbares Minimalgewicht der Schale reagiert.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß eine Überkopf-Gepäckablage mit einer absenk­ baren Schale so vereinfacht ist, daß der HersteIlungs-, Montage- und Wartungsaufwand minimiert ist und trotzdem für die Bedienung der Schale nur eine geringe und von der Zuladung und der Stellung der Schale weitgehend unabhängige Betätigungskraft notwen­ dig ist.
Mit einer vorteilhaften Ausbildung der Unterstützungsfeder als eine Gasfeder, die mit dem Unterstützungshebel ein Kniehebelsystem bildet, kann die Gasfeder gleichzeitig die Funktion eines Hebels des Kniehebelsystems übernehmen. Alterungsbedingte Änderungen der Gasfeder werden automatisch ausgeglichen.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Unterstützungsfeder sind eine Zugfeder oder eine vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildete Biegefeder einsetzbar, die am An­ schlußpunkt des Unterstützungshebels angreift.
In einem Führungssystem, das als ein Gelenkviereck ausgebildet ist und wobei das Gelenkviereck aus einem Oberhebel und einem Unterhebel besteht und die Gelenkpunkte zum Anschluß der Hebel an die jeweilige Seitenwand im vorderen Bereich des Gehäuses annähernd vertikal übereinander angeordnet sind und die schalenseitigen Gelenkpunkte im hinteren Schalenbereich annähernd vertikal übereinander angeordnet sind, ist der Unter­ stützungshebel vorteilhaft am wandseitigen Gelenkpunkt des Oberhebels angelenkt, der Unterstützungshebel und der Oberhebel sind über eine Stellschraube gegeneinander auf Anschlag einstellbar und das freie Ende des Unterstützungshebels ist mittels des Auslöse­ mechanismus, der als ein rückfederbarer, mit einer Auslöseplatte in Wirkverbindung ste­ hender Blockierhaken ausgebildet ist, an der Seitenwand verriegelbar.
Hierbei ist insbesondere von Vorteil, daß das Minimalgewicht der Schale, bei der die Unterstützungseinrichtung ausgelöst wird, einstellbar ist und so wird stufenweise auf unterschiedliche Beladungszustände reagiert.
Der Drehpunkt der Unterstützungsgasfeder an der Seitenwand ist vorteilhaft auch gleich­ zeitig der wandseitige Anschlußpunkt des Unterhebels. So kann die Anzahl der mit Ver­ stärkungen zu versehenen Anschlußstellen an die Seitenwand auf ein Minimum reduziert werden.
Die Auslöseplatte ist in einer relativ einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung über einen mechanisch betätigbaren Bowdenzug mit dem Blockierhebel verbunden.
Mit einer Feder, die am Betätigungsende des Bowdenzuges angeordnet ist, kann teilweise der Betätigungsweg vom Zugseil des Bowdenzuges aufgenommen werden, wenn das einstellbare Minimalgewicht der Schale noch nicht erreicht ist und der Auslösemechanis­ mus nicht aktiviert werden soll.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Auslösemechanismus besteht in einer elek­ trischen Betätigung des Blockierhebels, die eine Bedienung ohne notwendige Handkraft ermöglicht.
Die Auslöseplatte kann in dieser Ausgestaltung als ein Taster, insbesondere als ein weitgehend über die gesamte Schalenbreite ausgedehnter Taststreifen, ausgebildet sein, was eine komfortable, leichte Bedienung ermöglicht.
Als Alternative kann die Auslöseplatte als ein Sensor gestaltet sein, insbesondere als ein weitgehend über die gesamte Schalenbreite ausgedehnter Sensorstreifen, der ebenfalls eine komfortable, leichte Bedienung ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend erläutert und anhand der Fig. 1 bis 4 näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine unbeladene Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale in geöff­ netem Zustand,
Fig. 2 die Gepäckablage nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand,
Fig. 3 eine beladene Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale in geöffnetem Zustand,
Fig. 4 die Einzelheit IIIA nach Fig. 3 und
Fig. 5 die Gepäckablage nach Fig. 3 in geschlossenem Zustand.
Die Fig. 1 zeigt eine unbeladene Gepäckablage 1, gesehen in Flugrichtung. Von dieser symmetrisch zur Mittellinie 2 aufgebauten Gepäckablage 1 ist nur die linke Hälfte ge­ zeigt. Eine Schale 3 befindet sich in ihrer abgesenkten Stellung. Die gesamte Gepäck­ ablage 1 weist eine Vielzahl dieser Schalen 3 auf, wovon jede zwischen zwei Seiten­ wänden 4 angeordnet ist. Die Seitenwände 4 bilden mit den übrigen Wandungen der Gepäckablage 1 jeweils ein Gehäuse zur Aufnahme der Schale 3. Jede Schale 3 ist gegenüber den Seitenwänden 4 durch zwei als Gelenkvierecke ausgebildete Führungs­ systeme 5 von identischem Aufbau geführt, deren bugseitiges hier gezeigt ist. Das Gelenkviereck 5 besteht seitens der Seitenwand 4 aus den Gelenkpunkten 6 und 7 und seitens der Schale 3 aus den Gelenkpunkten 8 und 9, wobei die Gelenkpunkte 6 und 8 durch einen Oberhebel 10 und die Gelenkpunkte 7 und 9 durch einen Unterhebel 12 miteinander verbunden sind. Der Oberhebel 10 ist mit einer Gasfeder 16, vorzugsweise mit dem zylinderseitigen Ende, am Drehpunkt 17 und mit deren Kolbenstangenende mit der Seitenwand 4 am Drehpunkt 18 verbunden. Die Gasfeder 16 wirkt auf den Oberhe­ bel 10 und stützt sich an dem wandseitigen Drehpunkt 18 ab. Die Anschlußpunkte 17, 18 der Gasfeder 16 sind so gewählt, daß ein Kniehebelsystem realisiert ist, was aufgrund der Federkraft die Schale 3 im geöffneten Zustand selbsttätig hält und beim Hochschwenken eine Unterstützungskraft entgegen dem Gewicht der Schale 3 aufbringt und den Schließ­ vorgang unterstützt. Im Gelenkpunkt 6 ist ferner ein Unterstützungshebel 11 angelenkt. Er bildet zusammen mit einer Unterstützungsgasfeder 14 eine Unterstützungseinrichtung, die entsprechend der Beladung der Schale 3 zugeschaltet werden kann und dann eine Unterstützungskraft für das Hochschwenken der Schale 3 liefert. Am Unterstützungs­ hebel 11 greift am Anschlußpunkt 15 die Unterstützungsgasfeder 14 an, die sich wand­ seitig am Gelenkpunkt 7 abstützt und so mit dem Unterstützungshebel 11 ein Kniehe­ belsystem bildet.
Das freie Ende des Unterstützungshebels 11 ist mittels eines rückfederbaren, an der Seitenwand 4 am Anschlußpunkt 22 befestigten Blockierhakens 21 in der Lage verriegel­ bar, daß bei offener Schale 3 ohne oder geringer Beladung der Unterstützungshebel 11 verriegelt bleibt und die Unterstützungsgasfeder 14 nicht wirken kann.
Unterhalb der Schale 3 ist eine Auslöseplatte 19 mit einem Hebel 25 angeordnet. Durch Betätigung der Auslöseplatte 19 über den Hebel 25 wirkt dieser auf das Betätigungsende eines Bowdenzuges 20. Der Bowdenzug 20 ist an seinem Ausführungsende so mit dem Blockierhaken 21 verbunden, daß ab einem bestimmten einstellbaren Minimalgewicht der Schale beim Betätigen der Auslöseplatte 19 ein Auslösemechanismus aktivierbar ist und so ein Entriegeln des Blockierhakens 21 erfolgt und die Unterstützungsgasfeder 14 neben der Gasfeder 16 die Schwenkbewegung der beladenen Schale 3 nach oben unterstützt. Die Vorderkante K der Schale 3 hat zu einer gehäusefesten Waagerechten W den Ab­ stand D₁ bei unbeladener Schale 3. Bei nur einer geringen Beladung (bestimmtes Mini­ malgewicht) befindet sich die Vorderkante K in einem Abstand zur Waagerechten W, der zwischen den Werten D₁ und D₂ liegt.
Soll die Gepäckablage 1 nun geschlossen werden, wird auf die Auslöseplatte 19 eine nach oben gerichtete Handkraft F ausgeübt. Hierdurch wird der Hebel 25 um einem Dreh­ punkt 25A gedreht und auf die Hülle des Bowdenzuges 20 wird eine Schubbewegung übertragen. Bei nur geringer Zuladung wird diese Schubbewegung durch eine am Betäti­ gungsende des Zugseiles des Bowdenzuges 20 angeordnete Feder 24 kompensiert, so daß der Bowdenzug 20 nicht wirkt und am Ausführungsende der Blockierhaken 21 in seiner verriegelten Position bleibt und der Unterstützungshebel 11 die Unterstützungsgasfe­ der 14 nicht freigibt. Für das Hochschwenken der unbeladenen Schale 3 liefert somit nur die Gasfeder 16 ein Moment, resultierend aus der Federkraft und dem wirksamen Hebel­ arm, welches eine Kraftunterstützung realisiert.
Im Drehpunkt 25A ist ferner ein Gestänge 30 angelenkt, welches mit einem Schloß 29 in Wirkverbindung steht und über einen vorzugsweise als Griffmulde an der Schale 3 ausgebildeten Öffner 26 betätigt wird.
In der Fig. 2 ist die unbeladene Überkopf-Gepäckablage 1 mit absenkbarer Schale 3 im geschlossenen Zustand gezeigt. Sie entspricht in ihrem Aufbau der in Fig. 1 beschriebe­ nen Überkopf-Gepäckablage 1. Seitlich der Schale 3 sind Verriegelungshaken 27 in Ver­ riegelungszapfen 28 eingerastet, die an der Seitenwand 4 befestigt sind.
Der Unterstützungshebel 11 ist mittels des Blockierhakens 21 noch in derselben Position wie in Fig. 1 und die Unterstützungsgasfeder 14 ist nicht ausgefahren und liefert somit keine Unterstützungskraft.
Soll die Schale 3 nun zum Beladen geöffnet werden, wird durch Betätigen des Öffners 26 mit einer nach unten gerichteten Handkraft F über den Drehpunkt 25A ein Gestänge 30 bewegt und der Verriegelungshaken 27 aus dem Verriegelungszapfen 28 ausgehakt. Damit ist das Schloß 29 geöffnet und die Schale 3 fährt aufgrund ihres Eigengewichts in ihre Beladestellung, wobei vorzugsweise ein in die Gasfeder 16 integrierter Öldämpfer die Abwärtsgeschwindigkeit begrenzt und so ein Herunterschlagen der Schale verhindert. In dem geöffneten Zustand befindet sich die Schale 3 in einer Gleichgewichtslage, die sich zwischen dem Gewicht der Schale 3 und der Gegenkraft der Gasfeder 16 ergibt und bleibt selbsttätig in dieser Position. Die Gepäckablage 1 kann nun beladen werden.
In Fig. 3 ist eine solche beladene Überkopf-Gepäckablage 1 mit abgesenkter Schale 3 dargestellt. Die Vorderkante K der Schale 3 hat aufgrund einer höheren Zuladung den Abstand D₂ zur gehäusefesten Waagerechten W. Diese erhöhte Zuladung bewirkt ein weiteres Zusammendrücken der Gasfeder 16 und damit ein Absenken des Oberhebels 10 soweit, bis dieser mit einer Stellschraube 13 am Unterstützungshebel 11 anliegt und der Unterstützungshebel 11 über die Stellschraube 13 mitgenommen und im Uhrzeigersinn um den Gelenkpunkt 6 gedreht wird. Der Unterstützungshebel 11 dreht sich soweit, daß er aus der Verriegelung des Blockierhakens 21 bewegt wird.
Damit ist die Endposition der Schale 3 erreicht und eine weitere Abwärtsbewegung der Schale 3 ist durch einen Anschlag begrenzt, in der gezeigten Ausführungsform durch ein Befestigungselement 20C (sichtbar in Fig. 4) des Bowdenzuges 20 an seinem Ausfüh­ rungsende.
Um die Wirkungsweise des Auslösemechanismus genauer darzustellen, ist in der Fig. 4 die Einzelheit IIIA ersichtlich, die ihn im aktivierten Zustand zeigt und in der nachfol­ genden Beschreibung in Zusammenhang mit Fig. 3 zu betrachten ist.
Die entriegelte Stellung des Blockierhakens 21 ist erreicht, wenn sich die Schale 3 nach Beladung in ihrer Endposition befindet und der Schließvorgang eingeleitet ist. Beim Schließvorgang wird die Auslöseplatte 19 mit einer nach oben gerichteten Handkraft F beaufschlagt, was über den Hebel 25 zu einer Betätigung des Bowdenzuges 20 führt. Das Zugseil 20A des Bowdenzuges 20 ist nach Zurücklegen des Federweges der Feder 24 in fester Position und so bewegt sich ein mit der Hülle des Bowdenzuges 20 verbundenes Schubelement 20B entgegen der Federkraft einer Schenkelfeder 23 und hakt den Blok­ kierhaken 21 aus und die Unterstützungseinrichtung kann wirken. Der Unterstützungs­ hebel 11 ist drehbar um den Gelenkpunkt 6 und die Unterstützungsgasfeder 14 ist aktiv und liefert beim Ausfahren eine Kraftunterstützung zum Hochschwenken der Schale 3, die vom Unterstützungshebel 11 ausgehend über die Stellschraube 13 auf den Oberhe­ bel 10 wirkt. Demzufolge ist die zum Schließen der voll beladenen Schale 3 erforderliche Handkraft F relativ gering, da lediglich nur noch ein Bruchteil der Zuladung sowie Reibungswiderstände zu überwinden sind.
In Fig. 5 ist die Überkopf-Gepäckablage 1 mit voll beladener Schale 3 im geschlossenen Zustand gezeigt. Seitlich der Schale 3 sind die Verriegelungshaken 27 in Verriegelungs­ zapfen 28 eingerastet, die an der Seitenwand 4 befestigt sind. Beide Gasfedern 14, 16 sind im ausgefahrenen Zustand. Die Wirkungslinien der Federkraft beider Federn 14 und 16 liegen annähernd parallel, um eine weitgehend optimale Anordnung der Federn innerhalb des Führungssystems 5 zu erreichen.
Mit der justierbaren Stellschraube 13, die den Drehwinkel des Oberhebels 10 und des Unterstützungshebels 11 zueinander veränderbar gestaltet, kann ein Zuschalten der Unterstützungsgasfeder 14 stufenweise erfolgen. D. h. es wird zuerst die Unterstützungs­ gasfeder 14 des einen Führungssystems 5 zugeschaltet, wenn ein vorbestimmtes Minimal­ gewicht der Schale überschritten wird, indem in diesem Führungssystem die Stellschrau­ be zuerst den Unterstützungshebel 11 erreicht und diesen zuerst entriegelt. Die Unter­ stützungsgasfeder 14 des zweiten Führungssystems wird bei einer noch höheren Zuladung aktiv. So wird stufenweise auf den jeweiligen Beladungszustand reagiert.
In diesem Fall muß eine torsionssteife Verbindung zwischen beiden Führungssystemen gewährleistet sein, beispielsweise mit einem Torsionsstab, der beide Gelenkvierecke miteinander verbindet, um ein Verkanten der Schale zu verhindern.
Soll die Schale 3 nun geöffnet werden, ist das Schloß 29 mit einer nach unten gerichteten Handkraft F am Öffner 26 zu öffnen. Die Schale 3 gleitet dann in die geöffnete Stellung. Die kompensierende Kraft der Gasfedern 14 und 16 gegenüber der Gewichtskraft der Schale 3 mit Zuladung ist während der Abwärtsbewegung weitgehend wirksam, wobei eine maximale Abwärtsgeschwindigkeit vorzugsweise durch einen in die Gasfeder 16 integrierten Dämpfer nicht überschritten wird.
Eine nicht dargestellte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein elektrisch ansteuerbarer Auslösemechanismus die Unterstützungseinrichtung aktiviert. Dafür ist statt der mechanischen Betätigung der Auslöseplatte 19 und deren Wirkung auf den Bowden­ zug 20 ein Taster oder ein Sensor vorgesehen, der ein am Blockierhaken 21 vorgesehenes Schaltelement, beispielsweise ein Elektromagnet, schaltet und so den Blockierhaken 21 verriegelt bzw. entriegelt.
Eine andere, nicht gezeigte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Unterstützungseinrichtung mit Zugfedern oder als Schenkelfeder ausgebildete Biegefedern realisiert ist, die am Anschlußpunkt eines Unterstützungshebels angreifen. Diese ermögli­ chen dann über den Unterstützungshebel eine Kraftunterstützung zum Hochschwenken der Schale bei Überschreiten eines vorbestimmten Minimalgewichtes.
Bezugszeichenliste
1 Überkopf-Gepäckablage
2 Mittellinie
3 Schale
4 Seitenwand des Gehäuses
5 Gelenkviereck
6, 7 Gelenkpunkte an der Seitenwand
8, 9 Gelenkpunkte an der Schale
10 Oberhebel
11 Unterstützungshebel
12 Unterhebel
13 Stellschraube
14 Unterstützungsgasfeder
15 Anschlußstelle der Unterstützungsgasfeder am Unterstützungshebel
16 Gasfeder
17 Drehpunkt der Gasfeder am Oberhebel
18 Drehpunkt der Gasfeder an der Seitenwand
19 Auslöseplatte
20 Bowdenzug
20A Zugseil vom Bowdenzug
20B Schubelement an Hülle vom Bowdenzug
20C Befestigungselement des Bowdenzuges am Ausführungsende
21 Blockierhaken
22 Anschlußpunkt des Blockierhakens an der Seitenwand
23 Schenkelfeder
24 Feder, am Zugseil des Bowdenzuges (Betätigungsende)
25 Hebel
25A Drehpunkt vom Hebel
26 Öffner
27 Verriegelungshaken
28 Verriegelungszapfen
29 Schloß
30 Gestänge

Claims (11)

1. Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale, insbesondere für ein Passa­ gierflugzeug, die folgende Merkmale umfaßt
  • - ein kastenförmiges Gehäuse, das nach unten offen ist und zwei Seitenwände aufweist,
  • - die Schale, die über zwei, beidseitig an den Seitenwänden der Schale angeordnete Führungssysteme mit den Seitenwänden des Gehäuses verbunden ist, wobei die Schale aus ihrer geschlossenen Staustellung nach unten in eine offene Belade­ stellung ausschwenkbar ist,
  • - das jeweilige Führungssystem mit mindestens einem Gelenkpunkt an der jeweili­ gen Seitenwand und mit mindestens einem Gelenkpunkt an der Schale angelenkt ist, wobei die Gelenkpunkte so gewählt sind, daß die Beladeöffnung der in ihre offene Stellung abgesenkten und geschwenkten Schale voll zugänglich ist,
  • - für jedes Führungssystem eine vorzugsweise als Gasfeder ausgebildete Feder­ einrichtung vorgesehen ist, die dem Gewicht der Schale entgegenwirkt und
  • - die Federeinrichtung mit einer Unterstützungseinrichtung, welche entsprechend dem Gewicht der Schale eine angepaßte Unterstützungskraft für das Hochschwen­ ken der Schale bereitstellt, in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Unterstützungseinrichtung im wesentlichen aus einer Unterstützungsfeder (14) und einem Unterstützungshebel (11) besteht, wobei die Unterstützungsfeder (14) einerseits einen Anschlußpunkt (6) an der Seitenwand (4) besitzt und andererseits mit einem gleichfalls an der Seitenwand (4) angelenkten Unterstützungshebel (11) so verbunden ist, daß sie die Federeinrichtung (16) in ihrer dem Gewicht der Schale (3) entgegenwirkenden Kraft unterstützt und
  • - die Unterstützungseinrichtung über einen Auslösemechanismus aktivierbar ist, der auf ein einstellbares Minimalgewicht der Schale (3) reagiert.
2. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Unterstützungsfeder (14) als eine Gasfeder ausgebildet ist, die mit dem Unter­ stützungshebel (11) ein Kniehebelsystem bildet.
3. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Unterstützungsfeder (14) als eine Zugfeder ausgebildet ist.
4. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Unterstützungsfeder (14) als eine Biegefeder, vorzugsweise Schenkelfeder, ausgebildet ist, die am Anschlußpunkt (6) des Unterstützungshebels (11) angreift.
5. Überkopf-Gepäckablage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
  • - in der das Führungssystem als ein Gelenkviereck (5) ausgebildet ist, wobei das Gelenkviereck (5) aus einem Oberhebel (10) und einem Unterhebel (12) besteht und die Gelenkpunkte (6, 7) zum Anschluß der Hebel (10, 12) an die jeweilige Seitenwand (4) im vorderen Bereich des Gehäuses annähernd vertikal überein­ ander angeordnet sind und die schalenseitigen Gelenkpunkte (8, 9) im hinteren Schalenbereich annähernd vertikal übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Unterstützungshebel (11) am wandseitigen Gelenkpunkt (6) des Oberhe­ bels (10) angelenkt ist,
  • - der Unterstützungshebel (11) und der Oberhebel (10) über eine Stellschraube (13) gegeneinander auf Anschlag einstellbar sind und
  • - das freie Ende des Unterstützungshebels (11) mittels des Auslösemechanismus, der als ein rückfederbarer, mit einer Auslöseplatte (19) in Wirkverbindung ste­ hender Blockierhaken (21) ausgebildet ist, an der Seitenwand (4) verriegelbar ist.
6. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Drehpunkt der Unterstützungsgasfeder (14) an der Seitenwand (4) gleichzeitig der wandseitige Anschlußpunkt (7) des Unterhebels (12) ist.
7. Überkopf-Gepäckablage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Auslöseplatte (19) über einen mechanisch betätigbaren Bowdenzug (20) mit dem Blockierhaken (21) verbunden ist.
8. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen Auslöseplatte (19) und Betätigungsende des Bowdenzuges (20) eine Feder (24) zur teilweisen Aufnahme des Betätigungsweges des Zugseiles vom Bowdenzug (20) angeordnet ist.
9. Überkopf-Gepäckablage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Auslöseplatte (19) über ein elektrisch betätigbares Schaltelement, vorzugs­ weise ein Elektromagnet, mit dem Blockierhebel (21) verbunden ist.
10. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Auslöseplatte (19) als ein Taster, insbesondere als ein weitgehend über die gesamte Schalenbreite ausgedehnter Taststreifen, ausgebildet ist.
11. Überkopf-Gepäckablage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Auslöseplatte (19) als ein Sensor, insbesondere als ein weitgehend über die gesamte Schalenbreite ausgedehnter Sensorstreifen, ausgebildet ist.
DE19934335151 1993-10-15 1993-10-15 Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug Expired - Fee Related DE4335151C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335151 DE4335151C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335151 DE4335151C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335151A1 true DE4335151A1 (de) 1995-04-20
DE4335151C2 DE4335151C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6500203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335151 Expired - Fee Related DE4335151C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335151C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899192A3 (de) * 1997-08-25 2000-09-20 Britax Heath Tecna Inc. Gepäckablage mit einem Gelenkmechanismus
WO2003033346A1 (de) 2001-10-17 2003-04-24 Fischer Advanced Composite Components Ag Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
EP1306303A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Britax Heath Tecna Inc. Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
AT410536B (de) * 2001-10-17 2003-05-26 Fischer Adv Components Gmbh Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
FR2871904A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Airbus Groupement D Interet Ec Dispostif de commande de fermeture d'un coffre a bagages
DE102006045189A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Kraftunterstützungssystem
JP2008515721A (ja) * 2004-10-12 2008-05-15 エアバス ドイチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 荷重に応じた力を補助する補助力発生装置
DE102007003363A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Stabilus Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung
US20110266937A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Jonathan Roberts System and Method for an Automatically Adjusting Force Engine and Assisted Storage
US20140260735A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Roberts Counterbalance system for assisting a user
US20140263122A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Roberts System and method for assembling and using assisted storage
US20150084492A1 (en) * 2012-05-25 2015-03-26 Julius Blum Gmbh Arrangement for moving a movable furniture part
WO2015179889A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Facc Ag Überkopf-gepäckfach für flugzeuge und flugzeug
EP2332833A3 (de) * 2009-12-11 2016-03-23 The Boeing Company Blockierbarer, durch Kabel betätigter Schlaufenmechanismus
WO2017045006A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Facc Ag Überkopf-gepäckfach
WO2017075640A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-11 Facc Ag Überkopf-gepäckfach für ein flugzeug
WO2018072838A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Facc Ag Überkopf-gepäckfach für ein flugzeug
US11192650B2 (en) * 2017-03-29 2021-12-07 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Overhead stowage compartment for a passenger aircraft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222124B4 (de) 2002-05-17 2005-02-10 Aircabin Gmbh Absenkbares Gepäckfach mit rückseitiger Kraftunterstützungseinrichtung
DE10222125A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Aircabin Gmbh Kraftunterstützungsmodul zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft
DE10222123A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Aircabin Gmbh Absenkbares Gepäckfach mit Gasdruckfederverriegelung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130644C2 (de) * 1991-09-14 1993-06-09 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130644C2 (de) * 1991-09-14 1993-06-09 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899192A3 (de) * 1997-08-25 2000-09-20 Britax Heath Tecna Inc. Gepäckablage mit einem Gelenkmechanismus
US7258406B2 (en) 2001-10-17 2007-08-21 Fischer Advanced Composite Components Ag Suspension device for lowerable luggage compartments
WO2003033346A1 (de) 2001-10-17 2003-04-24 Fischer Advanced Composite Components Ag Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
AT410536B (de) * 2001-10-17 2003-05-26 Fischer Adv Components Gmbh Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
CN100542891C (zh) * 2001-10-17 2009-09-23 Facc股份公司 可降低的行李存放箱的悬挂装置
AT413812B (de) * 2001-10-17 2006-06-15 Fischer Adv Components Gmbh Aufhängevorrichtung für absenkbare gebäckablagebehälter
EP1306303A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Britax Heath Tecna Inc. Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
EP1306303A3 (de) * 2001-10-26 2004-03-17 Britax Heath Tecna Inc. Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
US7934678B2 (en) 2004-06-22 2011-05-03 Airbus Deutschland Gmbh Luggage compartment actuation
US7988091B2 (en) 2004-06-22 2011-08-02 Airbus Deutschland Gmbh Luggage compartment actuation
RU2487819C2 (ru) * 2004-06-22 2013-07-20 Эйрбас Оперейшнз Гмбх Устройство управления для закрытия багажной полки и используемый в нем блок датчика
FR2871904A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Airbus Groupement D Interet Ec Dispostif de commande de fermeture d'un coffre a bagages
JP2008503388A (ja) * 2004-06-22 2008-02-07 エアバス・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 荷物庫の作動
JP2009137584A (ja) * 2004-06-22 2009-06-25 Airbus Deutschland Gmbh 荷物庫の作動
WO2005123506A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Airbus Deutschland Gmbh Luggage compartment actuation
CN101445157B (zh) * 2004-06-22 2011-02-16 空中客车德国有限公司 用于结合在飞机行李舱中的检测单元
EP2062817A3 (de) * 2004-06-22 2015-07-08 Airbus Deutschland GmbH Gepäckfachbetätigung
JP2008515721A (ja) * 2004-10-12 2008-05-15 エアバス ドイチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 荷重に応じた力を補助する補助力発生装置
US7481397B2 (en) 2004-10-12 2009-01-27 Airbus Deutschland Gmbh Force supporting device with a load-dependent force support
DE102006045189B4 (de) * 2006-09-25 2008-11-27 Airbus Deutschland Gmbh Kraftunterstützungssystem
US8028957B2 (en) 2006-09-25 2011-10-04 Airbus Deutschland Gmbh Force assisting system for luggage system
DE102006045189A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Kraftunterstützungssystem
US8016231B2 (en) 2007-01-23 2011-09-13 Stabilus Gmbh Force supporting device
DE102007003363A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Stabilus Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung
DE102007003363B4 (de) * 2007-01-23 2012-09-06 Stabilus Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung
EP2332833A3 (de) * 2009-12-11 2016-03-23 The Boeing Company Blockierbarer, durch Kabel betätigter Schlaufenmechanismus
US20110266937A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Jonathan Roberts System and Method for an Automatically Adjusting Force Engine and Assisted Storage
US9903526B2 (en) * 2010-05-03 2018-02-27 Jonathan C. Roberts System and method for an automatically adjusting force engine and assisted storage
US9428950B2 (en) * 2012-05-25 2016-08-30 Julius Blum Gmbh Arrangement for moving a movable furniture part
US20150084492A1 (en) * 2012-05-25 2015-03-26 Julius Blum Gmbh Arrangement for moving a movable furniture part
US20140263122A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Roberts System and method for assembling and using assisted storage
US9980564B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-29 Jonathan Roberts System and method for assembling and using assisted storage
US20140260735A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Roberts Counterbalance system for assisting a user
US10106258B2 (en) 2014-05-26 2018-10-23 Facc Ag Overhead luggage compartment for airplanes, and airplane
WO2015179889A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Facc Ag Überkopf-gepäckfach für flugzeuge und flugzeug
AT517810A1 (de) * 2015-09-18 2017-04-15 Facc Ag Überkopf-Gepäckfach
US11781352B2 (en) 2015-09-18 2023-10-10 Facc Ag Overhead luggage compartment
WO2017045006A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Facc Ag Überkopf-gepäckfach
CN108025812A (zh) * 2015-09-18 2018-05-11 Facc股份公司 头顶行李舱
RU2698597C1 (ru) * 2015-09-18 2019-08-28 Фасс Аг Надголовная багажная секция
CN108025812B (zh) * 2015-09-18 2021-08-10 Facc股份公司 头顶行李舱
WO2017075640A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-11 Facc Ag Überkopf-gepäckfach für ein flugzeug
RU2682425C1 (ru) * 2015-11-03 2019-03-19 Фасс Аг Верхний багажный отсек для летательного аппарата
US10315768B2 (en) 2015-11-03 2019-06-11 Facc Ag Overhead luggage compartment for an aircraft
WO2018072838A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Facc Ag Überkopf-gepäckfach für ein flugzeug
US11192650B2 (en) * 2017-03-29 2021-12-07 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Overhead stowage compartment for a passenger aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335151C2 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335151C2 (de) Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug
DE4130644C2 (de)
EP0594997B1 (de) Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale, insbesondere zur Anwendung in Passagierflugzeugen
DE60204200T2 (de) Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
EP1799510B1 (de) Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung
DE60200735T2 (de) Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
EP2509865B1 (de) Schloss für eine gepäckbox
EP3350077B1 (de) Überkopf-gepäckfach
DE102005033599B4 (de) Verstellvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
WO2003033346A1 (de) Aufhängevorrichtung für absenkbare gepäckablagebehälter
DE4413307A1 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
DE60114263T2 (de) Schwenktüren für Flugzeugfahrwerk
EP1907230B1 (de) Trägervorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE19800588C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
EP1820420A1 (de) Schrankeinbauteil mit Ablagefach
DE102005033609B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
DE3539480A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein frachtladetor
DE102005055138B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE112010000872B4 (de) Container
DE4425869C2 (de) Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug
DE19617657C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
WO2010004039A2 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501