DE4334780C2 - Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment

Info

Publication number
DE4334780C2
DE4334780C2 DE4334780A DE4334780A DE4334780C2 DE 4334780 C2 DE4334780 C2 DE 4334780C2 DE 4334780 A DE4334780 A DE 4334780A DE 4334780 A DE4334780 A DE 4334780A DE 4334780 C2 DE4334780 C2 DE 4334780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating element
insulating
adhesive layer
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4334780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334780A1 (de
Inventor
Matthias Katz
Friedrich Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolverine Advanced Materials GmbH
Original Assignee
Eagle Picher Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Picher Industries GmbH filed Critical Eagle Picher Industries GmbH
Priority to DE4334780A priority Critical patent/DE4334780C2/de
Priority to ES94111788T priority patent/ES2130314T3/es
Priority to EP94111788A priority patent/EP0653743B1/de
Priority to DK94111788T priority patent/DK0653743T3/da
Priority to US08/322,056 priority patent/US5575879A/en
Publication of DE4334780A1 publication Critical patent/DE4334780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334780C2 publication Critical patent/DE4334780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Iso­ lierelementes, das mindestens eine mit einer Klebstoffschicht versehene Isolierschicht aufweist, wobei die Klebstoffschicht mit einer abziehbaren Schutzschicht abgedeckt ist. Wei­ terhin betrifft die vorliegende Erfindung ein durch dieses Ver­ fahren hergestelltes Isolierelement.
Insbesondere auf dem Automobilsektor kommen Geräuschisolierele­ mente zum Einsatz, die zur Anbringung an dem Fahrzeug mit einer Klebstoffschicht versehen sind. Hierbei ist die Klebstoff­ schicht mit einem abziehbaren Schutzelement versehen, das bei­ spielsweise ein Schutzpapier oder eine Schutzfolie sein kann. In der Praxis treten Probleme beim Abziehen des Schutzelementes auf. Dies hängt damit zusammen, daß die Außenkontur des Isolie­ relementes und des Schutzelementes übereinstimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isolierelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, bei dem das Abziehen des Schutzelementes erleichtert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß Rohmaterial, bestehend aus minde­ stens einer Isolierschicht, mindestens einer Klebstoffschicht und einer hierauf aufgebrachten Schutzschicht, bereit­ gestellt wird, daß die Schutzschicht bereichsweise durch Ab- und Umklappen von der Isolierschicht und der Klebstoffschicht ent­ fernt wird, daß die gewünschte Form des Isolierelementes dergestalt ge­ schnitten wird, daß die abgeklappte Schutzschicht nur teilweise erfaßt wird und eine abgeklappte Abzugslasche gebil­ det wird.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildete Abzugslasche erleichtert das Abziehen des Schutzelementes, da die Abzugsla­ sche über die Außenkontur des Isolierelementes übersteht. Mit der Abzugslasche wird eine ausreichend große Grifffläche zum Abziehen des Schutzelementes zur Verfügung gestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Vorteilhaft wird die Schutzelementschicht bereichsweise hochge­ stellt und umgelegt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Stanzen oder Schneiden des Isolierelementes der die Abzugslasche bil­ dende Bereich der Schutzelementschicht nicht erfaßt wird.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß die Schneidkante des Isolierelementes mit geringem Abstand zu einer Knickkante der Schutzelementschicht angeordnet ist. Bei der Maßgenauigkeit der heute zum Einsatz kommenden Schneidwerkzeuge ist eine der­ artige Verfahrensführung unproblematisch. Weiterhin wird hier­ durch erreicht, daß ohne großen Materialaufwand eine ausrei­ chend große Abzugslasche zur Verfügung gestellt werden kann.
Vorteilhaft ist das Isolierelement ein Blech oder eine Folie zur Geräuschisolierung. Derartige Isolierelemente kommen insbe­ sondere im Automobilsektor zum Einsatz.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie­ les weiter erläutert, das in schematischer Weise in der Zeich­ nung dargestellt ist. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Isolierelement mit Abzugslasche,
Fig. 2 bis 4 schematische Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfah­ rens und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Isolierelement ge­ mäß Fig. 1, wobei die Abzugslasche sich noch in ihrer Abklapposition befindet.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Isolierelement 10, das zur Geräuschisolierung bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Das Isolierelement 10 weist eine Außenkontur 11 auf, die dem jewei­ ligen Einsatzfall angepaßt ist. Weiterhin ist an dem Isoliere­ lement 10 eine Aussparung 14 vorgesehen.
Der strukturelle Aufbau des Isolierelementes 10 geht aus Fig. 2 hervor. Demgemäß besteht das Isolierelement 10 aus einer Iso­ lierschicht 15, beispielsweise einem Blech oder einer Folie zur Geräuschisolierung. Die Oberseite der Isolierschicht 15 ist mit einer Klebstoffschicht 16 versehen. Hierauf ist eine abziehbare Schutzelementschicht 12 aufgebracht.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das abziehbare Schutzele­ ment 12 noch auf der Klebstoffschicht 16 aufgebracht. Zur Er­ leichterung des Abziehens des Schutzelementes 12 ist dieses mit einer Abzugslasche 13 versehen. Mit der Abzugslasche 13 wird eine ausreichend große Grifffläche zur Verfügung gestellt, so daß in einfacher Weise das Schutzelement 12 von der Klebstoff­ schicht 16 abgezogen werden kann.
Bei der Herstellung des Isolierelementes 10 wird zunächst ein Rohmaterial bereitgestellt, dessen prinzipieller Aufbau aus Fig. 2 hervorgeht. Das Rohmaterial besitzt eine Isolierelement­ schicht 15, auf die eine Klebstoffschicht 16 aufgebracht ist. Die Klebstoffschicht 16 ist mit einer abziehbaren Schutzele­ mentschicht 12 versehen.
Vor dem Schneiden oder Stanzen des Isolierelementes 10 in die gewünschte Form wird bereichsweise die Schutzelementschicht 12 von der Isolierschicht 15 bzw. der Klebstoffschicht 16 entfernt. Gemäß Fig. 3 kann dies dadurch geschehen, daß die Schutzelementschicht 12 bereichsweise hochgestellt wird. Somit steht die Schutzelementschicht bereichsweise näherungsweise senkrecht nach oben ab. Hierdurch wird eine Knickkante 17 ge­ bildet. In dem abgeklappten Bereich der Schutzelementschicht 12 wird die Klebstoffschicht 16 freigegeben.
Alternativ kann auch, wie aus Fig. 4 hervorgeht, die Schutzele­ mentschicht 12 völlig umgelegt werden, so daß diese auf der Oberseite der dicht entfernten Bereiche der Schutzelement­ schicht 12 aufliegt. Auch in diesem Fall entsteht eine Knick­ kante 17 der Schutzelementschicht 12.
Nachdem die Schutzelementschicht 12 bereichsweise von der Kleb­ stoffschicht 16 entfernt wurde, erfolgt das Schneiden oder Stanzen zur Herstellung des Isolierelementes 10.
Hierbei wird das Schneidwerkzeug so geführt, daß die abge­ klappte Schutzelementschicht 12 nur teilweise erfaßt wird.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird bei der Herstellung des Isolie­ relementes 10 das Schneidwerkzeug im Bereich der zu bildenden Abzugslasche 13 schräg zur Knickkante 17 ausgerichtet, so daß die umgelegte Schutzelementschicht nur teilweise erfaßt wird. Im Bereich der Abzugslasche 13 ist eine Schneidkante 19 vorge­ sehen, die mit geringem Abstand zu der Knickkante 17 der Ab­ zugslasche 13 angeordnet ist. In der Praxis ist die Maßgenauig­ keit der Schneidwerkzeuge so genau, daß dies problemlos durch­ zuführen ist.
Nach dem Schneidvorgang wird die Abzugslasche 13 aus der abge­ klappten Position in die in Fig. 1 dargestellte Position über­ führt. Somit steht die Abzugslasche 13 seitlich über die Schneidkante 19 über, so daß eine ausreichend große Grifffläche zum Abziehen des Schutzelementes 12 zur Verfügung gestellt wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes (10), das min­ destens eine mit einer Klebstoffschicht (16) versehene Isolier­ schicht (15) aufweist, wobei die Klebstoffschicht (16) mit ei­ ner abziehbaren Schutzschicht (12) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohmaterial, bestehend aus mindestens einer Isolierschicht (15), mindestens einer Klebstoffschicht (16) und einer aufgebrachten Schutzschicht (12), für den Zuschnitt bereitgestellt wird,
daß die Schutzschicht (12) bereichsweise durch Ab- und Umklappen von der Isolierschicht (15) und der Klebstoffschicht (16) ent­ fernt wird,
daß die gewünschte Form des Isolierelementes (10) dergestalt geschnitten wird, daß die umgeklappte Schutzschicht (12) nur teil­ weise erfaßt und eine umgeklappte Abzugslasche (13) gebil­ det wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidkante (19) des Isolierelementes (10) mit gerin­ gem Abstand zu einer Knickkante (17) der Schutzelementschicht (12) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (10) ein Blech oder eine Folie zur Ge­ räuschisolierung ist.
4. Isolierelement (10), insbesondere zur Geräuschisolierung, mit mindestens einer Klebstoffschicht (16), die mit einer abziehba­ ren Schutzschicht (12) abgedeckt ist, welche mit einer Abzugslasche (13) ausgebildet ist, die bereichsweise über die Außenkontur (11) des Isolierelementes (10) übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (11) der Abzugslasche (13) bezüglich einer Knickkante (17) der Abzugslasche (13) spiegelbildlich zur Au­ ßenkontur (11) des Isolierelementes (10) beim Zuschnitt ausgebildet ist.
DE4334780A 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment Expired - Lifetime DE4334780C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334780A DE4334780C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment
ES94111788T ES2130314T3 (es) 1993-10-12 1994-07-28 Procedimiento para la fabricacion de un elemento aislante.
EP94111788A EP0653743B1 (de) 1993-10-12 1994-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes
DK94111788T DK0653743T3 (da) 1993-10-12 1994-07-28 Fremgangsmåde til fremstilling af et isoleringselement
US08/322,056 US5575879A (en) 1993-10-12 1994-10-12 Method of making an insulator element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334780A DE4334780C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334780A1 DE4334780A1 (de) 1995-04-13
DE4334780C2 true DE4334780C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6499978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334780A Expired - Lifetime DE4334780C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5575879A (de)
EP (1) EP0653743B1 (de)
DE (1) DE4334780C2 (de)
DK (1) DK0653743T3 (de)
ES (1) ES2130314T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006038A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Nikolaus Obersteiner Haftetikett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608503A (en) * 1950-09-16 1952-08-26 Frank J Meyer Method of making adhesive tapes and adhesive units
US3488248A (en) * 1964-12-02 1970-01-06 Johns Manville Selvage-edge roofing-and-insulation product and method of manufacture
DE3022461A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Mehrschichtige entdroehnbelagsbahn fuer karosseriebleche
DE3315271C1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Laminatabschnitte mit Abdeckung und Abziehhilfe hierfuer
EP0146519A3 (de) * 1983-11-21 1985-07-31 Monsanto Company Wärmeformbare Schichtstoffstruktur
DE8512757U1 (de) * 1985-04-30 1986-08-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3736600A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Dittrich Schluessel Kg Selbstklebendes geraeuschdaemmungselement
US4902547A (en) * 1988-05-13 1990-02-20 Voxcom, Inc. Reinforcing hang tabs
DE4123509C2 (de) * 1991-07-16 1993-10-07 Continental Ag Elastische Entdröhnbelagsbahn für Wände von schallabgebenden Gehäusen und seine Verwendung
US5421371A (en) * 1993-04-19 1995-06-06 Nmc Of North America, Inc. Multi-layered bonded closure system for foam tubes or profiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653743B1 (de) 1999-03-31
DK0653743T3 (da) 1999-10-11
EP0653743A3 (de) 1995-11-08
ES2130314T3 (es) 1999-07-01
EP0653743A2 (de) 1995-05-17
US5575879A (en) 1996-11-19
DE4334780A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3509953A1 (de) Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3122776C2 (de)
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE2166378A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ringaehnlichen zuglasche aus blechmaterial zum leichten oeffnen einer dosenstirnwand
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE4334780C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment
DE2523663A1 (de) Papprohling
DE3428794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund
EP1116531B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten
DE3445660A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von grifflochstanzungen in taktweise bewegte kunststoffolienbahnen
WO1997004896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konservenbehälters
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE3428796A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings
CH633994A5 (de) Verfahren zur herstellung von schrift- oder zeichenschablonen.
DE19637811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechteilen
DE3516390A1 (de) Aufreissbares dosenteil
DE102020204051A1 (de) Verfahren zum Abdecken eines Trägerelements sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines abgedeckten Trägerelements
DE10047496C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen insbesondere Lochen einer Sandwichplatte und dafür geeignetes Stanzwerkzeug
DE202023102600U1 (de) Aufklebevorrichtung
DE102020128038A1 (de) Lederkaschierung und Verfahren zur Herstellung dafür
DE102007017309B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Lasche bei minimiertem Verschnitt und ein solches Bauteil
DE2048900B2 (de) Verfahren zur herstellung einer gabelkontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU AENDERN IN: LIECK UND KOLLEGEN, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EAGLE-PICHER WOLVERINE GMBH, 74613 OEHRINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOLVERINE ADVANCED MATERIALS GMBH, 74613 OEHRI, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right