DE8512757U1 - Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen - Google Patents

Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE8512757U1
DE8512757U1 DE8512757U DE8512757U DE8512757U1 DE 8512757 U1 DE8512757 U1 DE 8512757U1 DE 8512757 U DE8512757 U DE 8512757U DE 8512757 U DE8512757 U DE 8512757U DE 8512757 U1 DE8512757 U1 DE 8512757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
protective layer
adhesive layer
layer
composite panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8512757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE8512757U priority Critical patent/DE8512757U1/de
Publication of DE8512757U1 publication Critical patent/DE8512757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teiibelaq=ScrieiiJSrijJxeni5en
Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen, mit mindestens je einer Trägerschicht, Klebeschicht und Schutzschicht, wobei die Schutzschicht die Klebeschicht abdeckt und wenigstens einen an dieser nicht haftenden Abschnitt aufweist, an dem sie sich erfassen läßt um von der Klebeschicht abgezogen zu werden.
Verbundplatten dieser Gattung haben vielfältige Anwendungsbereiche, beispielsweise als selbstklebende Plaketten, als Schutzplatten für abrieb- oder schlaggefährdete Bereiche von Möbeln, Türen und dergleichen oder als Belag zur Dämpfung von Körperschall im Fahrzeugbau. Insbesondere eignen sich solche Verbundplatten als Dämpfungsplatten, die sich an die Rückseite der Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen kleben lassen und sich als besonders wirksames Mittel gegen Bremsenquietschen bewährt haben.
So sind aus der DE-B 25 02 459 Verbundplatten der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei der die Trägerschicht ein Blech, beispielsweise aus Aluminium ist, auf das beidseitig je eine Klebeschicht unmittelbar aufgetragen ist, die ihrerseits mit einer Schutzschicht aus Ölpapier abgedeckt ist. Die Klebeschichten sind bei-
- 2 - 59 315
spielsweise auf der Basis von in Seide eingebettetem nichtvülkanisiertem Kautschuk hergestellt und wirken zugleich als Dämpfungsschichten * Diese Verbundplätten können derart abgewandelt sein> daß zwei Trägerschichten aus Blech vorgesehen sind, die miteinander durch eine weichelastische Dämpfungsschicht verbunden sind. Solche bekannten Verbundplatten sind dazu vorgesehen, in einer Teilbelagscheibenbremse zwischen einem Betätigungsglied, beispielsweise Kolben oder Sattel, und einer Belagträgerplatte einer Bremsbacke eingefügt und mit beiden verklebt zu werden. Die Verklebungen werden für die Erstausstattung einer Bremse üblicherweise schon beim Bremsenher-
f steller ausgeführt; es ist aber auch vorgesehen, daß | gattungsgemäße Verbundplatten erst nachträglich eingefügt werden, beispielsweise beim Auswechseln von Bremsbacken, oder daß Bremsbacken mit einer Verbundplatte geliefert werden, die schon beim Hersteller auf die Belagträgerplatte aufgeklebt worden ist und beim Einbau der Bremsbacke in die Bremse von einer Werkstatt oder vom Fahrzeughalter mit dem zugehörigen Betätigungsglied der Bremse verklebt wird, wozu eine noch unbenutzte Klebeschicht an der Rückseite der Verbundplatte durch Abziehen der Schutzschicht freigelegt werden muß.
In all diesen Fällen ist es mühsam und gelingt es manchmal erst nach mehreren Versuchen, einen an der Klebeschicht nicht haftenden Abschnitt der Schutzschicht zu finden oder zu schaffen und diesen, beispielsweise mit einem Fingernagel, soweit zu lösen, daß er sich zwischen zwei Fingern erfassen läßt und die Schutzschicht dann vollständig abgezogen werden kann.
Es besteht zwar die Möglichkeit, an der Schützschicht von vorneherein einen an der Klebeschicht nicht haftenden Abschnitt solcher Größe vorzusehen, daß er sich leicht und sicher erfassen läßt. Ein solcher nichthaftender Ab-
59 315
schnitt könnte in Form eines" Lappens über die Klebeschicht hinausragen; dies schließt aber aus, daß Verbundplatten mit Träger-, Klebe- und Schutzschichten als großflächige Walzerzeugnisse hergestellt und in bedarfsgerechter Größe und Form, beispielsweise in der Form einer Bremsbacke, ausgestanzt werden.
Es ist auch bekannt, bei gattungsgemäßen Verbundplatten oder -folien durch eine begrenzte Beschichtung oder Imprägnierung der Schutzschicht dafür zu sorgen, daß diese in einem bestimmten Abschnitt nicht an der Klebeschicht haftet. Es ist ferner, beispielsweise bei Heftpflastern bekannt, Klebeschichten mit Schutzschichten abzudecken, die einander teilweise überlappen und nicht aneinander haften, so daß sie sich im Uberlappungsbereich zum Abziehen leicht und sicher erfassen lassen.
In all diesen Fällen besteht aber die Gefahr, daß Fremdkörper unter die Schutzschicht eindringen, wenn dies nicht durch eine Verpackung oder besonders sorgsame Lagerung und Handhabung der Verbundplatte oder -folie ausgeschlossen wird. Solche Fremdkörper können die Haltbarkeit der später herzustellenden Verklebung erheblich mindern und dadurch die Wirksamkeit der Verbundplatte in Frage stellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß die oder jede Schutzschicht sich -leicht abziehen läßt, ohne daß sie einen über den Umriß der Verbundplatte hinausragenden Lappen aufweist oder das Eindringen von Fremdkörpern zwischen Schutzschicht und Klebeschicht begünstigt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nichthaftende Abschnitt von einer Schlaufe der SchutE-schicht gebildet ist.
lilt · ·
• · ItIt
I · t
it iii
- 4 - 59 315
Eine Schlaufe ist stets eiil in sich geschlossenes Gebilde; die erfindungsgemäße Schutzschicht, die eine Schlaufe aufweist, ist also durch diese nicht unterbrochen, so daß die Klebeschicht auch im Bereich der Schlaufe geschützt ist. Wenn aber die Schutzschicht abgezogen werden soll, läßt sich die Schlaufe einfach und sicher erfassen, sei es mit zwei Fingern oder mit einer Greifvorrichtung, falls eine mehr oder weniger automatisierte Montage erfindungsgemäßer Verbundplatten vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schlaufe durch zwei dicht nebeneinanderliegende Fa?>ten gegen je einen an der Klebeschicht haftenden Bereich der Schutzschicht abgegrenzt. Je enger die Falten aneinanderliegen, desto größer ist die Gewähr dafür, daß selbst dann, wenn es Fremdkörpern gelungen sein sollte, in die Schlaufe einzudringen, solche Fremdkörper die Klebeschicht nicht erreichen können.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Schlaufe einseitig flachgelegt ist, so daß sie jenseits einer der beiden nebeneinanderliegenden Falten auf einem an der Klebeschicht haftenden Bereich der Schutzschicht aufliegt. In dieser Weise läßt sich die Schlaufe herstellungstechnisch einfach, beispielsweise durch Walzen, derart flachlegen, daß ihr Raumbedarf äußerst gering ist und beim Stapeln erfindungsgemäßer Verbundplatten nicht stört.
Es ist aber auch möglich, daß die Schlaufe zweiseitig fiachgelegt ist, so daß sie jenseits der beiden nebeneinanderliegenden Falten auf je einem an der Klebeschicht haftenden Bereich der Schutzschicht aufliegt.
j Entsprechend ihrer bevorzugten Anwendung als Dämpfungs-
ΐ platten für Teilbelag-Scheibenbremsen können erfindungs-
gemäße Verbundplatten einen im wesentlichen kreissegement-
- 5 - 59 315
förmigen, von einem Kreisbogen und einer Sehne begrenzten Umriß aufweisen, der an einen üblichen Bremsbackenumriß angepaßt ist.
In solchen Fällen erstreckt sich die Schlaufe vorzugsweise vom Kreisbogen im rechten Winkel zur Sehne bis zu dieser.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist es schließlich vorteilhaft, wenn die Schlaufe asymmetrisch angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verbundplatte und Fig. 2 den Schnitt H-II in Fig. 1.
Die dargestellte Verbundplatte ist als Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen vorgesehen und hat eine Trägerschicht 1 aus steifem Aluminiumblech von beispielsweise 0,5 mm Dicke. Die Trägerschicht 1 ist an ihren beiden Seiten mit je einer Klebeschicht 2 überzogen, die in bekannter Weise zugleich als Dämpfungsschicht ausgebildet ist. Alternativ könnte an einer oder beiden Seiten der Trägerschicht eine gesonderte Dämpfungsschicht angeordnet sein, die mit einer Klebeschicht überzogen ist. Je nachdem ob die Klebeschicht eine wesentliche eigene Dämpfungs wirkung oder nur eine Klebewirkung haben soll, liegt ihre Dicke in der Größenordnung von einem oder einigen zehntel Millimeter. In jedem Fall ist die bzw* jede Klebeschicht 2 vollständig mit einer abziehbaren Schutzschicht 3 abgedeckt, die beispielsweise aus Papier mit einem Lack- oder Fölienüberzüg an ihrer der Klebeschicht zugewandten Seite besteht.
* t
- 6 - 59 315
Jede der beiden dargestellten Schutzschichten 3 hat eine Gesamtlänge, die größer ist als diejenige der Verbundplatte; mit ihrer überschüssigen Länge bildet jede Schutzschicht 3 eine Schlaufe 4, die selber nicht an der Klebeschicht 2 haftet. Jede der Schlaufen 4 ist durch zwei unmittelbar nebeneinanderliegende Falten 5 und 6 gegen je einen an der Klebeschicht 2 haftenden Bereich 7 bzw. 8 der Schutzschicht 3 abgegrenzt und flachgewalzt.
In Fig. 2 sind die Dicken sämtlicher Schichten 1, 2 und 3 gegenüber den in Fig. 1 erkennbaren Abmessungen der Verbundplatte im Verhältnis von ungefähr 10:1 vergrößert dargestellt und innerhalb der Schlaufe 4 und zwischen ihr und den an der zugehörigen Klebeschicht 2 haftenden Bereichen 7 und 8 der betreffenden Schutzschicht 3 sind Luftspalte gezeichnet. Damit soll die Darstellung der Schlaufen 4 verdeutlicht werden; tatsächlich sind die beiden gemäß Fig. 2 vorgesehenen Schlaufen 4 jedoch vollständig flachgedrückt, so daß sie die Gesamtdicke der Verbundplatte nur unwesentlich vergrößern.
In der Zeichnung sind zwei verschiedene Formen dargestellt, welche die Schlaufen 4 durch Flachdrücken annehmen können. Die in Fig. 2 obere, in Fig. 1 dem Betrachter zugewandte Schlaufe 4 ist einseitig über die Falte 5 flachgedrückt, so daß sie ausschließlich auf dem Bereich 7 der Schutzschicht 3 aufliegt. Die in Fig. 2 untere, in Fig. 1 nicht erkennbare Schlaufe 4 hat hingegen die Form eines flachen Buchstaben OMEGA; sie ist zweiseitig flachgedrückt, so daß sie jenseits der Falte auf den Bereich 7 und jenseits der Falte 6 auf dem Bereich 8 der Schutzschicht 3 aufliegt.
Die Verbundplatte ist gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch einen Kreisbogen 9 und eine Sehne 10 begrenzt. Beide
- 7 - 59 315
Schlaufen 4 erstrecken sich, wie in Fig. 1 für eine von ihnen dargestellt, über eine Hälfte der Verbundplatte hinweg im rechten Winkel zur Sehne 10 von dieser bis sum Kreisbogen 9.
Anhand der Zeichnung ist ohne weiteres erkennbar, daß eine Vielzahl von Verbundplatten wie die gezeichnete als Stanzteile aus einer beliebig großen Verbundplatte hergestellt werden können, ohne daß beim Stanzen auf die Lage der Schlaufen 4 geachtet werden müßte, denn diese ragen nicht über den Umriß der fertigen Verbundplatte hinaus.
Wenn die eine oder andere Schutzschicht 3 abgezogen werden soll, läßt sich die von ihr gebildete Schlaufe 4 .vmhelos in eine zur Ebene der Trägerschicht 1 etwa senkrechte Lag.·· bringen und anschließend zwischen zwei Fingern oder mit einer mechanischen Greifvorrichtung erfassen. Die asymmetrische Anordnung beider dargestellten Schlaufen 4 erleichtert das Abziehen der Schutzschichten 3.
I MfI
t t • Mt
MlIMl i

Claims (6)

PATENTANWÄLTE .'·,·, .".','" dr.-ing.franz wuesthof» WUESTHOFF- v-PECHMANri-BEEikENS-GOEtrZ ϊ WUESTHOFF- v-PECHMANri-BEEikENS-GOEtrZ (w9j ·"' "· ' * * " ' DIPU-INCGERHARDPULS(IQiI-IgTl) % EUROPEANPATENTATTORNEYS j DIPU-CHEM-DR-E1FREIHERRVONPECHUaNN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPU-ING. DIPU-^IRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 Lucas Industries plc. Schweigerstrasse2 lG-59 315 te le ton: (089)662051 TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: J 24 070 TELEFAX: VIA (089) 2 71 60 63 (ill) Schutzansprüche
1. Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag- Scheibenbremsen mit mindestens je einer Trägerschicht (1), Klebeschicht (2) und Schutzschicht (3), wobei die Schutzschicht (3) die Klebeschicht (2) abdeckt und wenigstens einen an dieser nicht haftenden Abschnitt aufweist, r.n dem sie sich erfassen läßt, um von der Klebeschicht abgezogen zu werden,
dadurch gekennzeichnet , daß der nichthaftende Abschnitt von einer Schlaufe (4) der Schutzschicht (3) gebildet ist.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufe (4) durch zwei dicht nebeneinanderliegende Falten (5, 6)
gegen je einen an der Klebeschicht (2) haftenden Bereich (7, 8) der Schutzschicht (3) abgegrenzt ist.
3. Verbundplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufe (4) einseitig flachgelegt ist, sodaß sie jenseits einer der beiden nebeneinanderliegenden Falten (5) auf einem an der Klebeschicht (2) haftenden Bereich (7) der Schutzschicht (3) aufliegt.
- 2 - 59 315
4. Verbundplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufe (4) zv/eiseitig flachgelegt ist, so daß sie jenseits der beiden nebeneinanderliegenden Falten (5, 6) auf je einem an der Klebeschicht (2) haftenden Bereich (7, 8) der Schutzschicht (3) aufliegt.
5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen im wesentlichen kreissegmentförmigen, von einem Kreisbogen (9) und einer Sehne (10) begrenzten Umriß aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufe (4) sich vom Kreisbogen (9) im rechten Winkel zur Sehne (10) bis zu dieser erstreckt.
6. Verbundplatte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufe (4) in bezug auf den kreissegmentförmigen Umriß asymmetrisch angeordnet ist.
DE8512757U 1985-04-30 1985-04-30 Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen Expired DE8512757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8512757U DE8512757U1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8512757U DE8512757U1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512757U1 true DE8512757U1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6780515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8512757U Expired DE8512757U1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512757U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826063C1 (de) * 1988-07-30 1990-01-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0653743A2 (de) * 1993-10-12 1995-05-17 Eagle-Picher Industries GmbH Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes
EP1035345A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 CWW-GERKO Akustik GmbH & Co. KG Dämpfungsblech für einen Scheibenbremsbelag
WO2002021009A3 (de) * 2000-09-07 2002-06-27 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämpfungsblech und verfahren zum erzeugen eines dämpfungsbleches
EP1624215A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Akebono Corporation North America Wärmeempfindlicher Mechanismus zum Halten von Bremsbelägen im Bremssattel während des Transports
EP1691101A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Audi Ag Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826063C1 (de) * 1988-07-30 1990-01-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2634844A1 (fr) * 1988-07-30 1990-02-02 Daimler Benz Ag Disque ou tambour de frein
EP0653743A2 (de) * 1993-10-12 1995-05-17 Eagle-Picher Industries GmbH Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes
EP0653743B1 (de) * 1993-10-12 1999-03-31 Eagle-Picher Wolverine GmbH Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes
EP1035345A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 CWW-GERKO Akustik GmbH & Co. KG Dämpfungsblech für einen Scheibenbremsbelag
DE19909849A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-28 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämpfungsblech
EP1035345A3 (de) * 1999-03-08 2001-12-12 CWW-GERKO Akustik GmbH & Co. KG Dämpfungsblech für einen Scheibenbremsbelag
WO2002021009A3 (de) * 2000-09-07 2002-06-27 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämpfungsblech und verfahren zum erzeugen eines dämpfungsbleches
EP1624215A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Akebono Corporation North America Wärmeempfindlicher Mechanismus zum Halten von Bremsbelägen im Bremssattel während des Transports
US7051848B2 (en) 2004-08-03 2006-05-30 Akebono Corporation (North America) Temperature specific mechanism retaining brake pads in a caliper assembly during shipping
EP1691101A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Audi Ag Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802887B1 (de) Bremsbelag mit dämpfungsblech
DE1575199B1 (de) Plattenverbindung
DE19706123A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007063307A1 (de) Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement
DE2423907A1 (de) Magnetisches anzeigetafelelement
DE2913994A1 (de) Beilagscheibe fuer einen bremskolben
DE8512757U1 (de) Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1169179B2 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
EP0527484A1 (de) Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102020101975A1 (de) Metallband
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE3225420A1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60303184T2 (de) Dichtungs- und Schalldämpfungssplatte für ein Karosserieelement, wie eine Autotür
EP1428953A1 (de) Raumbegrenzungs-Paneel
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
DE102019134383A1 (de) Unterfahrschutz und Batterietragstruktur
DE202019002088U1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumindest zweischichtigen Aufbau
DE2327055A1 (de) Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE2939756A1 (de) Befestigungselement fuer eine leiste
DE69915032T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und kernmaterial hierfür
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE2830230A1 (de) Kennzeichnungs-schild
DE102009025746A1 (de) Wandelement