DE433362C - Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen - Google Patents
Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden TriebsystemenInfo
- Publication number
- DE433362C DE433362C DES69225D DES0069225D DE433362C DE 433362 C DE433362 C DE 433362C DE S69225 D DES69225 D DE S69225D DE S0069225 D DES0069225 D DE S0069225D DE 433362 C DE433362 C DE 433362C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- systems
- pole
- disc
- stand
- auxiliary pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/36—Induction meters, e.g. Ferraris meters
- G01R11/40—Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Description
- Drehstromzähler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen. Bei Drehstromzählern muB man bei der Anordnung der Triebsysteme darauf achten, daB durch das Zusammenwirken der Spannungs- und Spannungsstreuflüsse der einzelnen Systeme keine zusätzlichen Drehmomente hervorgerufen werden, die die Messung fälschen. Zwar entstehen auch durch das Zusammenwirken der Stromfelder untereinander und des Stromfeldes des einen Systems mit dem Spannungsfeld eines anderen Systems fehlerhafte Drehmomente. Aber die dadurch hervorgerufenen Meßfehler fallen prozentual weniger ins Gewicht, weil sie mit abnehmender Belastung des Zählers kleiner werden.
- Bei Drehstromzählern mit zwei Triebsystemen können die durch das Zusammenwirken der Spannungsflüsse erzeugten Kräfte leicht unschädlich gemacht werden. Die beiden Systeme brauchen nur um i8o° in Bezug auf die Zählerachse gegeneinander versetzt zu werden, dann gehen diese Kräfte durch die Zählerachse und können deshalb kein Drehmoment erzeugen.
- Bei Drehstromzählern mit drei Systemen läßt man das dritte System am besten auf eine zweite Scheibe einwirken, behält aber für die übrigen Triebsysteme die diametrale Anordnung bei. Da aber mit Rücksicht auf Raumersparnis der Scheibenabstand klein gehalten werden muß, läßt es sich nicht vermeiden, daß der Spannungsstreufluß eines beispielsweise auf die untere Scheibe einwirkenden Systems auch die obere Scheibe trifft. Aber auch hier kann man erreichen, daß die durch das Zusammenwirken der Spannungs-und Spannungsstreuflüsse erzeugten Kräfte durch die Zählerachse gehen, wenn man das dritte System ober- oder unterhalb eines der beiden anderen anbringt. In manchen Fällen ist man jedoch gezwungen, das, dritte System auf der zweiten Scheibe um 9o° gegen die anderen zu versetzen, um für das Zählwerk oder andere Meßeinrichtungen Platz zu gewinnen. Dann gehen diese Kräfte nicht mehr durch die Achse und beeinträchtigen besonders bei kleinen Lasten die Meßgenauigkeit.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehstromzähler mit einer solchen Triebsystemanordnung und besteht in einem Mittel zur Beseitigung der Fehler, die durch das Zusammenwirken der Spannungs- und Spannungsstreuflüsse der Systeme hervorgerufen werden. Erfindungsgemäß ist bei der Scheibe mit den zwei Systemen an einer ungefähr um 9o° gegen die Systeme versetzten Stelle ein Hilfspol angebracht, der durch je einen Streupol der Spannungseisen der beiden einander gegenüberliegenden Systeme oder durch einen Streupol des alleinstehenden Systems mittels eines paramagnetischen Leiters gespeist wird. Dieser Leiter ist jeweils an solche Streupole oder an einen solchen Streupol angeschlossen, rlaß er dem durch das Zusammenwirken der Spannungs- und Spannungsstreuflüsse erzeugten Drehmoment entgegenwirkt.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungen der Erfindung dargestellt. Abb. i und 2 zeigen je einen Drehstromzähler mit Doppelscheibenanker, bei dem die Triebsysteme in der angegebenen Weise angeordnet sind. Von den Triebsystemen sind nur die Spannungseisen gezeichnet. Die Stromeisen, die Bremsmagnete, das Zählergestell und andere Teile sind der Einfachheit halber weggelassen.
- In Abb. i und 2 ist i der Zähleranker mit den Scheiben :2 und 3. Die Lager des Ankers sind durch q. und 5 angedeutet. T" T@, T3 sind die drei Spannungseisen, von denen das erste zwischen den Leitungen R und C, das zweite zwischen den Leitungen S und 0, das dritte zwischen den Leitungen T und 0 des Drehstromnetzes angeschlossen ist.
- Jedes Spannungseisen erzeugt außer dem Triebfeld im Luftspalt 6 noch ein Streufeld, dessen Kraftlinien im wesentlichen von den Teilen S, und S2, den Streupolen, ausgehen. Das Streufeld des Spannungseisens T, wirkt auch auf die untere Scheibe 3 ein. Seine Polspur ist durch die Fläche F, angedeutet. Ebenso durchsetzen die Streufelder der Eisen TZ und T3 die obere Scheibe 2. Ihre Polspuren sind durch die Flächen F2, F3 angedeutet.
- Die Erfindung besteht nun bei dem dargestellten Beispiel darin, daß bei der unteren Scheibe an einer ungefähr um 9o° gegen die Eisen T2, T3 versetzten Stelle, also entweder bei F, oder F" ein Hilfspol angebracht wird, der mittels eines magnetischen Leiters entweder durch einen Streupol des Eisens T, (Abb. i) oder durch die Streupole S, oder S., der Eisen T., T3 (Abb. 2) gespeist wird.
- In Abb. i ist der Hilfspol P bei der dein Eisen T, unmittelbar benachbarten Stelle F, der Scheibe 3 angebracht. Er wird durch den Eisenblechstreifen L vom Streupol S, aus, der von der Scheibe 3 abgekehrt ist, gespeist. Der Streifen L läuft bei dem Hilfspol in eine Zunge aus, deren Abstand von der Scheibe durch Biegung geregelt werden kann. Der Streifen L ist an dem Streupol S, befestigt.
- Der Einfluß des Hilfspoles P könnte auch dadurch geregelt werden, daß man den Streifen L gegen den Streupol SZ hin in eine Zunge auslaufen läßt, durch deren Biegung der Abstand zwischen dem Streifen und dein Streupol eingestellt werden kann.
- In Abb. i ist noch eine zweite Ausführung strichpunktiert angedeutet. Der Hilfspol P' ist hier bei F,'; der dem Eisen T, gegenüberliegenden Stelle der Scheibe 3, angebracht. Der Blechstreifen L' ist dafür an dem dieser Scheibe zugekehrten Streupol S, befestigt.
- In Abb. 2 ist der Hilfspol P mittels des gegabelten Eisenblechstreifens L an die Streupole S, der Eisen T, T, angeschlossen. Bei der strichpunktiert angedeuteten Ausführung ist der Hilfspol P' mittels eines ähnlich geformten Streifens L' an die Streupole SZ angeschlossen. Die Hilfspole bestehen hier aus Eisenscheiben, die mittels Schrauben an den Streifen befestigt sind. Durch Drehen der Eisenscheiben kann der Polabstand geregelt werden.
- Die Anordnungen arbeiten in folgender Weise: Das Spannungsfeld des Eisens T, und die Streufelder FZ, F3 der Eisen T2, T3 bilden ein Drehfeld, das im Sinne des Pfeiles 7 umläuft. Das gleiche gilt für die Spannungsfelder der Eisen TZ, T, und das Streufeld F,. Der Anker hat das Bestreben, diesen Drehfeldern nachzulaufen. Dadurch wird besonders bei kleinen Belastungen die Meßgenauigkeit beeinträchtigt.
- Um dies zu verhüten, wird durch den Hilfspol P in der Vereinigung mit den Spannungsflüssen der Eisen T2, T$ ein Drehfeld erzeugt, das in einem dem Pfeil ? entgegengesetzten Sinn umläuft. Der Einfluß des Hilf spoles P wird so abgeglichen, daß sich die beiden durch die Drehfelder erzeugten Drehmomente aufheben. Bei der ersten Ausführung der Abb. i und 2 hat der Pol P entgegengesetzte Polarität wie der Streupol S,. Er wirkt infolgedessen den von diesem Pol kommenden Kraftlinien entgegen. Bei der Abb. 2 wird der Hilfspol P gemeinsam durch die Streupole S, der Eisen T. und T3 gespeist. Die Resultierende dieser beiden Streuflüsse ergibt einen Fluß, der dem Streufluß F, des Eisens T, entgegengesetzt ist.
- Entsprechendes gilt für die zweiten Ausführungen der Abb. i und 2. Hier hat der Hilfspol P' die gleiche Polarität wie der Streufluß F" ist aber auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 3 angebracht und ergibt infolgedessen ein Drehmoment in entgegengesetzter Richtung.
- Bei der Anordnung der Abb. 2 ist der Blechstreifen L je nach der Lage und Schaltung des Eisens T, an den Streupolen S, oder S, der Eisen T= und T3 anzubringen.
- Für die Praxis kommen nur solche Ausführungen in Betracht, bei denen der Hilfspol P ein Herausnehmen des Ankers i zuläßt. Man wird deshalb den Hilfspol stets zwischen Zählergrundplatte und Achse anbringen.
Claims (5)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Drehstromzähler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen, von denen zwei, die gegeneinander um iSo° räumlich versetzt sind, auf die eine, das dritte, das um go° gegen die anderen Systeme @ versetzt ist, auf die andere Scheibe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Scheibe mit den zwei Systemen an einer ungefähr um 9o° gegen die Systeme versetzten Stelle ein Hilfspol angebracht ist, der durch je einen Streupol der Spannungseisen der beiden ersten Systeme oder durch einen Streupol des dritten Systems mittels eines paramagnetischen Leiters gespeist wird, -von solcher Polarität, daß er dem durch das Zusammenwirken der Spannungs- und Spannungsstreuflüsse der Systeme erzeugten Drehmoment entgegenwirkt.
- 2. Drehstromzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der Hilfspol bei der dem alleinstehenden Triebsystem unmittelbar benachbarten Stelle der Scheibe mit den zwei Systemen angebracht ist und von dem dieser Scheibe abgekehrten Streupol des alleinstehenden Systems gespeist wird.
- 3. Eine andere Ausführung des Drehstromzählers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfspol bei der dem alleinstehenden Triebsystem gegenüberliegenden Stelle der Scheibe mit den zwei Systemen angebracht ist und von dem dieser Scheibe zugekehrten Streupol des alleinstehenden Systems gespeist wird. d.
- Drehstromzähler nach Anspruch i, bei dem die zwei um i8o° gegeneinander versetzten Systeme zu beiden Seiten der auf der Grundplatte senkrecht stehenden Mittelebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfspol zwischen Zählerachse und Grundplatte angeordnet ist und je nach der Lage und Schaltung des alleinstehenden Systems an je einen der Scheibe zu- oder abgekehrten Streupol der einander gegenüberliegenden Systeme angeschlossen ist.
- 5. Drehstromzähler nach Anspruch i bis 4., gekennzeichnet durch eine biegsame Zunge oder eine Stellschraube am Hilfspol zur Regulierung des Polabstandes von der Scheibe. Drehstromzähler nach Anspruch i bis .i., gekennzeichnet durch eine biegsame Zunge oder Stellschraube am paramagnetischen Leiter zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Spannungsstreupol und diesem Leiter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES69225D DE433362C (de) | 1925-03-12 | 1925-03-12 | Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES69225D DE433362C (de) | 1925-03-12 | 1925-03-12 | Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE433362C true DE433362C (de) | 1926-08-27 |
Family
ID=7500835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES69225D Expired DE433362C (de) | 1925-03-12 | 1925-03-12 | Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE433362C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2919406A (en) * | 1954-07-27 | 1959-12-29 | Landis & Gyr Ag | Power measuring instrument |
US2919405A (en) * | 1954-07-27 | 1959-12-29 | Landis & Gyr Ag | Power measuring instrument |
DE1213522B (de) * | 1961-03-10 | 1966-03-31 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung an einem Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler |
DE1290254B (de) * | 1962-10-11 | 1969-03-06 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Kompensation des Drehfeldfehlers bei Drehstromzaehlern |
DE1516240B1 (de) * | 1964-12-31 | 1970-09-10 | Siemens Ag | Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgerufenen Leertriebmoments bei Drehstrom-Induktionszählern |
DE1516300B1 (de) * | 1966-03-15 | 1971-06-03 | Siemens Ag | Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgerufenen Leertriebmomentes bei Drehstrom-Induktionszählern |
-
1925
- 1925-03-12 DE DES69225D patent/DE433362C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2919406A (en) * | 1954-07-27 | 1959-12-29 | Landis & Gyr Ag | Power measuring instrument |
US2919405A (en) * | 1954-07-27 | 1959-12-29 | Landis & Gyr Ag | Power measuring instrument |
DE1213522B (de) * | 1961-03-10 | 1966-03-31 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung an einem Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler |
DE1290254B (de) * | 1962-10-11 | 1969-03-06 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Kompensation des Drehfeldfehlers bei Drehstromzaehlern |
DE1516240B1 (de) * | 1964-12-31 | 1970-09-10 | Siemens Ag | Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgerufenen Leertriebmoments bei Drehstrom-Induktionszählern |
DE1516300B1 (de) * | 1966-03-15 | 1971-06-03 | Siemens Ag | Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgerufenen Leertriebmomentes bei Drehstrom-Induktionszählern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE668684C (de) | Werkstueckhalter mit Dauermagneten | |
DE433362C (de) | Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen | |
DE1439940A1 (de) | Bremsmagnet eines Induktionszaehlers | |
CH153237A (de) | Induktionskleinmotor, insbesondere für Tarifapparate. | |
CH275698A (de) | Magnetsystem mit zwei Dauermagneten. | |
DE1516962C3 (de) | Anordnung gegen Fremdfeldeinfluß an einem Induktions-Meßwerk nach dem Ferraris-Prinzip | |
DE472066C (de) | Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte | |
DE529864C (de) | Einrichtung zur Veraenderung des Temperaturfehlers an Induktionszaehlern | |
DE758669C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern | |
DE433190C (de) | Elektrizitaetszaehler | |
DE684077C (de) | Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler | |
DE951653C (de) | Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler | |
DE479082C (de) | Traeger fuer die inneren Teile von Elektrizitaetszaehlern | |
DE1034757B (de) | Drehstromzaehler | |
AT128270B (de) | Hauptstromelektromagnet für Wechselstrom-Induktionsmeßgeräte. | |
AT106117B (de) | Traggerüst für Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler. | |
DE398411C (de) | Feinverstellvorrichtung an in Elektrizitaetszaehlern, Messinstrumenten u. dgl. gebraeuchlichen permanenten Magneten mit unveraenderlichem Luftspalt | |
DE417007C (de) | Amperestundenzaehler fuer Wechselstrom | |
DE642119C (de) | Dreheisengalvanometer | |
DE458972C (de) | Astatischer Wechselstromzaehler nach Ferrarisprinzip | |
DE658585C (de) | Phasenmesser mit beweglichem Eisenankersystem fuer nicht ausgeglichene Dreiphasennetze | |
DE595990C (de) | Elektrisches Wechselstrominstrument nach Art der Induktionszaehler mit magnetischem Nebenschluss zu einem im Hauptstromkreis liegenden Elektromagneten | |
DE827381C (de) | Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessig ueber den Ankerumfang verteilten hohen Empfindlichkeit bei integrierenden Vergleichsgeraeten | |
AT113239B (de) | Traggestell für Zähler, insbesondere für Drehstromzähler. | |
DE449664C (de) | Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen |